Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bekleidungen desselben.
§. 16.
Die zellförmige Beschaffenheit des Herz-
beutels.

Bisher haben wir von denen äussern Gränzen des
Herzbeutels gehandelt, nunmehro müssen wir auch die
natürliche Beschaffenheit dieses Sakkes erklären. Es
ist demnach derselbe eine feste, weisse Membrane, ohne
Fasern, und aus einem verdichteten Zellgewebe zusam-
mengesezt, die sich auch, vermittelst der Einwässerung,
in ihre ursprüngliche Zellfäden wieder auflösen lässet (u).
Die Stärke desselben ist so groß, daß er, unter allen
Membranen des menschlichen Körpers, der Gewalt der
hineingeblasenen Luft, und der daher zu befürchtenden
Zerreissung, am meisten widerstehet. Bei einem Hunde
hielt er das sechsfach genommene Gewicht der Luft, nebst
18 Theilen von hunderten, völlig aus (x), indem die
Dikke desselben bei diesem Thiere den vierhundert und
dreizehnten Theil von einem Zolle beträgt: da die Aorte,
die um eben so viel dikker ist, bei einem Menschen nur ei-
nen vierfachen Druk der Luft nebst 7 Zehntheilen hat er-
leiden können (y). Jn denen vierfüßigen Thieren, wel-
che Eier legen, ist er ungemein stark, als z. E. in der
Schildkröte (z) und dem Krokodil (a), ingleichen auch
in denen mit diesen verwanten Thieren, als in der Schlan-
ge (b), und fürnemlich ist er am stärksten in denen Fi-
schen. Bei dem Aaal ist er hart, glänzend, und gleich-
sam sehnartig, wie ich ihn eben jezzo vor mich sehe; bei

den
(u) [Spaltenumbruch] Schobinger angef. Ort,
S. 72.
(x) Clifton wintringham In-
qviry into some parts of the ani-
mal structure
S. 140.
(y) Ebenders. S. 49.
(z) [Spaltenumbruch] Die Pariser in der Zerglie-
derung dieses Thieres.
(a) borrichivs de hermet. Ae-
gypt. sapient.
S. 276. hamme de
Herniis,
S. 107.
(b) verduc Tr. de l'usage des
parties, T. II.
S. 68.
Die Bekleidungen deſſelben.
§. 16.
Die zellfoͤrmige Beſchaffenheit des Herz-
beutels.

Bisher haben wir von denen aͤuſſern Graͤnzen des
Herzbeutels gehandelt, nunmehro muͤſſen wir auch die
natuͤrliche Beſchaffenheit dieſes Sakkes erklaͤren. Es
iſt demnach derſelbe eine feſte, weiſſe Membrane, ohne
Faſern, und aus einem verdichteten Zellgewebe zuſam-
mengeſezt, die ſich auch, vermittelſt der Einwaͤſſerung,
in ihre urſpruͤngliche Zellfaͤden wieder aufloͤſen laͤſſet (u).
Die Staͤrke deſſelben iſt ſo groß, daß er, unter allen
Membranen des menſchlichen Koͤrpers, der Gewalt der
hineingeblaſenen Luft, und der daher zu befuͤrchtenden
Zerreiſſung, am meiſten widerſtehet. Bei einem Hunde
hielt er das ſechsfach genommene Gewicht der Luft, nebſt
18 Theilen von hunderten, voͤllig aus (x), indem die
Dikke deſſelben bei dieſem Thiere den vierhundert und
dreizehnten Theil von einem Zolle betraͤgt: da die Aorte,
die um eben ſo viel dikker iſt, bei einem Menſchen nur ei-
nen vierfachen Druk der Luft nebſt 7 Zehntheilen hat er-
leiden koͤnnen (y). Jn denen vierfuͤßigen Thieren, wel-
che Eier legen, iſt er ungemein ſtark, als z. E. in der
Schildkroͤte (z) und dem Krokodil (a), ingleichen auch
in denen mit dieſen verwanten Thieren, als in der Schlan-
ge (b), und fuͤrnemlich iſt er am ſtaͤrkſten in denen Fi-
ſchen. Bei dem Aaal iſt er hart, glaͤnzend, und gleich-
ſam ſehnartig, wie ich ihn eben jezzo vor mich ſehe; bei

den
(u) [Spaltenumbruch] Schobinger angef. Ort,
S. 72.
(x) Clifton wintringham In-
qviry into ſome parts of the ani-
mal ſtructure
S. 140.
(y) Ebenderſ. S. 49.
(z) [Spaltenumbruch] Die Pariſer in der Zerglie-
derung dieſes Thieres.
(a) borrichivs de hermet. Ae-
gypt. ſapient.
S. 276. hamme de
Herniis,
S. 107.
(b) verduc Tr. de l’uſage des
parties, T. II.
S. 68.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0581" n="525"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.<lb/>
Die zellfo&#x0364;rmige Be&#x017F;chaffenheit des Herz-<lb/>
beutels.</head><lb/>
            <p>Bisher haben wir von denen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Gra&#x0364;nzen des<lb/>
Herzbeutels gehandelt, nunmehro mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch die<lb/>
natu&#x0364;rliche Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;es Sakkes erkla&#x0364;ren. Es<lb/>
i&#x017F;t demnach der&#x017F;elbe eine fe&#x017F;te, wei&#x017F;&#x017F;e Membrane, ohne<lb/>
Fa&#x017F;ern, und aus einem verdichteten Zellgewebe zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ezt, die &#x017F;ich auch, vermittel&#x017F;t der Einwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung,<lb/>
in ihre ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Zellfa&#x0364;den wieder auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#fr">Schobinger</hi> angef. Ort,<lb/>
S. 72.</note>.<lb/>
Die Sta&#x0364;rke de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß er, unter allen<lb/>
Membranen des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, der Gewalt der<lb/>
hineingebla&#x017F;enen Luft, und der daher zu befu&#x0364;rchtenden<lb/>
Zerrei&#x017F;&#x017F;ung, am mei&#x017F;ten wider&#x017F;tehet. Bei einem Hunde<lb/>
hielt er das &#x017F;echsfach genommene Gewicht der Luft, neb&#x017F;t<lb/>
18 Theilen von hunderten, vo&#x0364;llig aus <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Clifton <hi rendition="#k">wintringham</hi> In-<lb/>
qviry into &#x017F;ome parts of the ani-<lb/>
mal &#x017F;tructure</hi> S. 140.</note>, indem die<lb/>
Dikke de&#x017F;&#x017F;elben bei die&#x017F;em Thiere den vierhundert und<lb/>
dreizehnten Theil von einem Zolle betra&#x0364;gt: da die Aorte,<lb/>
die um eben &#x017F;o viel dikker i&#x017F;t, bei einem Men&#x017F;chen nur ei-<lb/>
nen vierfachen Druk der Luft neb&#x017F;t 7 Zehntheilen hat er-<lb/>
leiden ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(y)">Ebender&#x017F;. S. 49.</note>. Jn denen vierfu&#x0364;ßigen Thieren, wel-<lb/>
che Eier legen, i&#x017F;t er ungemein &#x017F;tark, als z. E. in der<lb/>
Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Die Pari&#x017F;er in der Zerglie-<lb/>
derung die&#x017F;es Thieres.</note> und dem Krokodil <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">borrichivs</hi> de hermet. Ae-<lb/>
gypt. &#x017F;apient.</hi> S. 276. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hamme</hi> de<lb/>
Herniis,</hi> S. 107.</note>, ingleichen auch<lb/>
in denen mit die&#x017F;en verwanten Thieren, als in der Schlan-<lb/>
ge <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verduc</hi> Tr. de l&#x2019;u&#x017F;age des<lb/>
parties, T. II.</hi> S. 68.</note>, und fu&#x0364;rnemlich i&#x017F;t er am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten in denen Fi-<lb/>
&#x017F;chen. Bei dem Aaal i&#x017F;t er hart, gla&#x0364;nzend, und gleich-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;ehnartig, wie ich ihn eben jezzo vor mich &#x017F;ehe; bei<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0581] Die Bekleidungen deſſelben. §. 16. Die zellfoͤrmige Beſchaffenheit des Herz- beutels. Bisher haben wir von denen aͤuſſern Graͤnzen des Herzbeutels gehandelt, nunmehro muͤſſen wir auch die natuͤrliche Beſchaffenheit dieſes Sakkes erklaͤren. Es iſt demnach derſelbe eine feſte, weiſſe Membrane, ohne Faſern, und aus einem verdichteten Zellgewebe zuſam- mengeſezt, die ſich auch, vermittelſt der Einwaͤſſerung, in ihre urſpruͤngliche Zellfaͤden wieder aufloͤſen laͤſſet (u). Die Staͤrke deſſelben iſt ſo groß, daß er, unter allen Membranen des menſchlichen Koͤrpers, der Gewalt der hineingeblaſenen Luft, und der daher zu befuͤrchtenden Zerreiſſung, am meiſten widerſtehet. Bei einem Hunde hielt er das ſechsfach genommene Gewicht der Luft, nebſt 18 Theilen von hunderten, voͤllig aus (x), indem die Dikke deſſelben bei dieſem Thiere den vierhundert und dreizehnten Theil von einem Zolle betraͤgt: da die Aorte, die um eben ſo viel dikker iſt, bei einem Menſchen nur ei- nen vierfachen Druk der Luft nebſt 7 Zehntheilen hat er- leiden koͤnnen (y). Jn denen vierfuͤßigen Thieren, wel- che Eier legen, iſt er ungemein ſtark, als z. E. in der Schildkroͤte (z) und dem Krokodil (a), ingleichen auch in denen mit dieſen verwanten Thieren, als in der Schlan- ge (b), und fuͤrnemlich iſt er am ſtaͤrkſten in denen Fi- ſchen. Bei dem Aaal iſt er hart, glaͤnzend, und gleich- ſam ſehnartig, wie ich ihn eben jezzo vor mich ſehe; bei den (u) Schobinger angef. Ort, S. 72. (x) Clifton wintringham In- qviry into ſome parts of the ani- mal ſtructure S. 140. (y) Ebenderſ. S. 49. (z) Die Pariſer in der Zerglie- derung dieſes Thieres. (a) borrichivs de hermet. Ae- gypt. ſapient. S. 276. hamme de Herniis, S. 107. (b) verduc Tr. de l’uſage des parties, T. II. S. 68.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/581
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/581>, abgerufen am 29.04.2024.