Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Herzohren.
dem Krebse, der Auster, der Kamm-Muschel und Trom-
peten-Schnekke, wie auch in einigen kleinen Thierchen
findet. Aber einige Fischarten (p), besonders die von
ungewöhnlicher Gestalt, haben ein cylindrisches Herz:
ferner ist es in der Meer-Nassel (q), der Raupe (r), dem
Uferaas (s), dem See-Jgel (t), und dem Kiefenfusse
(apus) (t*), geschmeidig und lang; in dem Seidenwurm
aber soll es bei einem jeden Gelenk-Ringe, wie Malpig-
hius
berichtet (u), eine Art von Knoten bilden, nach
der neuern Zergliederer Bemerkungen aber sich überall
gleich ausstrekken, und die Gestalt derer Knoten nur von
dem aufliegenden Fette bekommen (x).

§. 2.
Die Gestalt des Herzens im Menschen.

Wir müssen aber die Gestalt des Herzens, die es in
dem Menschen hat, genauer bestimmen. Man könnte
sie mit einem Kegel vergleichen, der von einer gewissen
Fläche (planum), welche dessen Achse durchschneidet, in
zwo Helften abgetheilet wird. Solchergestalt entstehet
aus dem runden Umfange dieses Kegels, welchen die Zir-
kelschnitte mit ihren Peripherien endigen, die erhabe-
ne Fläche des Herzens
(y), und aus den Triangel-
flächen, die durch den Schnitt sind abgesondert worden,

die
(p) [Spaltenumbruch] Gualt. charleton One-
mast. Zoic.
S. 76.
(q) redi am angef. Ort T. 19.
f.
5.
(r) malpighivs de Bombyce T.
III. f.
4. S. 15. Posthum. S. 62.
Stokholm Acad. Handlingar 1745.
S. 257.
(s) Bibl. natur. T. II. S. 253.
T. 15. f. 4. XX. T. 34. f. 6. Bern.
de reaumur Memoir. pour servir
a l'histoire des insectes, T. I.
S.
161.
(t) [Spaltenumbruch] redi angef. Ort, T. 25. f. 5.
(t*) Schäffer in einem beson-
dern Traetat davon. Er sahe eine
peristaltische Bewegung daran.
(u) Am angef. Ort. Er sezt noch
hinzu, es giengen aus jeglichem
Knoten zu den benachbarten Thei-
le Gefässe über.
(x) Reaumur am angef. Ort.
(y) Winslow Mem. de l'Acad,
des scienc.
1715. S. 229. Expos.
anat. T. IV. Trait. de la poitrine
n.
70. 76. 77.
N n 5

Die Herzohren.
dem Krebſe, der Auſter, der Kamm-Muſchel und Trom-
peten-Schnekke, wie auch in einigen kleinen Thierchen
findet. Aber einige Fiſcharten (p), beſonders die von
ungewoͤhnlicher Geſtalt, haben ein cylindriſches Herz:
ferner iſt es in der Meer-Naſſel (q), der Raupe (r), dem
Uferaas (s), dem See-Jgel (t), und dem Kiefenfuſſe
(apus) (t*), geſchmeidig und lang; in dem Seidenwurm
aber ſoll es bei einem jeden Gelenk-Ringe, wie Malpig-
hius
berichtet (u), eine Art von Knoten bilden, nach
der neuern Zergliederer Bemerkungen aber ſich uͤberall
gleich ausſtrekken, und die Geſtalt derer Knoten nur von
dem aufliegenden Fette bekommen (x).

§. 2.
Die Geſtalt des Herzens im Menſchen.

Wir muͤſſen aber die Geſtalt des Herzens, die es in
dem Menſchen hat, genauer beſtimmen. Man koͤnnte
ſie mit einem Kegel vergleichen, der von einer gewiſſen
Flaͤche (planum), welche deſſen Achſe durchſchneidet, in
zwo Helften abgetheilet wird. Solchergeſtalt entſtehet
aus dem runden Umfange dieſes Kegels, welchen die Zir-
kelſchnitte mit ihren Peripherien endigen, die erhabe-
ne Flaͤche des Herzens
(y), und aus den Triangel-
flaͤchen, die durch den Schnitt ſind abgeſondert worden,

die
(p) [Spaltenumbruch] Gualt. charleton One-
maſt. Zoic.
S. 76.
(q) redi am angef. Ort T. 19.
f.
5.
(r) malpighivs de Bombyce T.
III. f.
4. S. 15. Poſthum. S. 62.
Stokholm Acad. Handlingar 1745.
S. 257.
(s) Bibl. natur. T. II. S. 253.
T. 15. f. 4. XX. T. 34. f. 6. Bern.
de reaumur Memoir. pour ſervir
a l’hiſtoire des inſectes, T. I.
S.
161.
(t) [Spaltenumbruch] redi angef. Ort, T. 25. f. 5.
(t*) Schäffer in einem beſon-
dern Traetat davon. Er ſahe eine
periſtaltiſche Bewegung daran.
(u) Am angef. Ort. Er ſezt noch
hinzu, es giengen aus jeglichem
Knoten zu den benachbarten Thei-
le Gefaͤſſe uͤber.
(x) Reaumur am angef. Ort.
(y) Winslow Mem. de l’Acad,
des ſcienc.
1715. S. 229. Expoſ.
anat. T. IV. Trait. de la poitrine
n.
70. 76. 77.
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0625" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Herzohren.</hi></fw><lb/>
dem Kreb&#x017F;e, der Au&#x017F;ter, der Kamm-Mu&#x017F;chel und Trom-<lb/>
peten-Schnekke, wie auch in einigen kleinen Thierchen<lb/>
findet. Aber einige Fi&#x017F;charten <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Gualt. <hi rendition="#k">charleton</hi> One-<lb/>
ma&#x017F;t. Zoic.</hi> S. 76.</note>, be&#x017F;onders die von<lb/>
ungewo&#x0364;hnlicher Ge&#x017F;talt, haben ein cylindri&#x017F;ches Herz:<lb/>
ferner i&#x017F;t es in der Meer-Na&#x017F;&#x017F;el <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">redi</hi></hi> am angef. Ort <hi rendition="#aq">T. 19.<lb/>
f.</hi> 5.</note>, der Raupe <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpighivs</hi> de Bombyce T.<lb/>
III. f.</hi> 4. S. 15. <hi rendition="#aq">Po&#x017F;thum.</hi> S. 62.<lb/>
Stokholm Acad. Handlingar 1745.<lb/>
S. 257.</note>, dem<lb/>
Uferaas <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Bibl. natur. T. II.</hi> S. 253.<lb/><hi rendition="#aq">T. 15. f. 4. XX. T. 34. f. 6. Bern.<lb/>
de <hi rendition="#k">reaumur</hi> Memoir. pour &#x017F;ervir<lb/>
a l&#x2019;hi&#x017F;toire des in&#x017F;ectes, T. I.</hi> S.<lb/>
161.</note>, dem See-Jgel <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">redi</hi></hi> angef. Ort, <hi rendition="#aq">T. 25. f.</hi> 5.</note>, und dem Kiefenfu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
(<hi rendition="#aq">apus</hi>) <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#fr">Schäffer</hi> in einem be&#x017F;on-<lb/>
dern Traetat davon. Er &#x017F;ahe eine<lb/>
peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung daran.</note>, ge&#x017F;chmeidig und lang; in dem Seidenwurm<lb/>
aber &#x017F;oll es bei einem jeden Gelenk-Ringe, wie <hi rendition="#fr">Malpig-<lb/>
hius</hi> berichtet <note place="foot" n="(u)">Am angef. Ort. Er &#x017F;ezt noch<lb/>
hinzu, es giengen aus jeglichem<lb/>
Knoten zu den benachbarten Thei-<lb/>
le Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber.</note>, eine Art von Knoten bilden, nach<lb/>
der neuern Zergliederer Bemerkungen aber &#x017F;ich u&#x0364;berall<lb/>
gleich aus&#x017F;trekken, und die Ge&#x017F;talt derer Knoten nur von<lb/>
dem aufliegenden Fette bekommen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#fr">Reaumur</hi> am angef. Ort.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Die Ge&#x017F;talt des Herzens im Men&#x017F;chen.</head><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber die Ge&#x017F;talt des Herzens, die es in<lb/>
dem Men&#x017F;chen hat, genauer be&#x017F;timmen. Man ko&#x0364;nnte<lb/>
&#x017F;ie mit einem Kegel vergleichen, der von einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fla&#x0364;che (<hi rendition="#aq">planum</hi>), welche de&#x017F;&#x017F;en Ach&#x017F;e durch&#x017F;chneidet, in<lb/>
zwo Helften abgetheilet wird. Solcherge&#x017F;talt ent&#x017F;tehet<lb/>
aus dem runden Umfange die&#x017F;es Kegels, welchen die Zir-<lb/>
kel&#x017F;chnitte mit ihren Peripherien endigen, <hi rendition="#fr">die erhabe-<lb/>
ne Fla&#x0364;che des Herzens</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Winslow</hi><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad,<lb/>
des &#x017F;cienc.</hi> 1715. S. 229. <hi rendition="#aq">Expo&#x017F;.<lb/>
anat. T. IV. Trait. de la poitrine<lb/>
n.</hi> 70. 76. 77.</note>, und aus den Triangel-<lb/>
fla&#x0364;chen, die durch den Schnitt &#x017F;ind abge&#x017F;ondert worden,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0625] Die Herzohren. dem Krebſe, der Auſter, der Kamm-Muſchel und Trom- peten-Schnekke, wie auch in einigen kleinen Thierchen findet. Aber einige Fiſcharten (p), beſonders die von ungewoͤhnlicher Geſtalt, haben ein cylindriſches Herz: ferner iſt es in der Meer-Naſſel (q), der Raupe (r), dem Uferaas (s), dem See-Jgel (t), und dem Kiefenfuſſe (apus) (t*), geſchmeidig und lang; in dem Seidenwurm aber ſoll es bei einem jeden Gelenk-Ringe, wie Malpig- hius berichtet (u), eine Art von Knoten bilden, nach der neuern Zergliederer Bemerkungen aber ſich uͤberall gleich ausſtrekken, und die Geſtalt derer Knoten nur von dem aufliegenden Fette bekommen (x). §. 2. Die Geſtalt des Herzens im Menſchen. Wir muͤſſen aber die Geſtalt des Herzens, die es in dem Menſchen hat, genauer beſtimmen. Man koͤnnte ſie mit einem Kegel vergleichen, der von einer gewiſſen Flaͤche (planum), welche deſſen Achſe durchſchneidet, in zwo Helften abgetheilet wird. Solchergeſtalt entſtehet aus dem runden Umfange dieſes Kegels, welchen die Zir- kelſchnitte mit ihren Peripherien endigen, die erhabe- ne Flaͤche des Herzens (y), und aus den Triangel- flaͤchen, die durch den Schnitt ſind abgeſondert worden, die (p) Gualt. charleton One- maſt. Zoic. S. 76. (q) redi am angef. Ort T. 19. f. 5. (r) malpighivs de Bombyce T. III. f. 4. S. 15. Poſthum. S. 62. Stokholm Acad. Handlingar 1745. S. 257. (s) Bibl. natur. T. II. S. 253. T. 15. f. 4. XX. T. 34. f. 6. Bern. de reaumur Memoir. pour ſervir a l’hiſtoire des inſectes, T. I. S. 161. (t) redi angef. Ort, T. 25. f. 5. (t*) Schäffer in einem beſon- dern Traetat davon. Er ſahe eine periſtaltiſche Bewegung daran. (u) Am angef. Ort. Er ſezt noch hinzu, es giengen aus jeglichem Knoten zu den benachbarten Thei- le Gefaͤſſe uͤber. (x) Reaumur am angef. Ort. (y) Winslow Mem. de l’Acad, des ſcienc. 1715. S. 229. Expoſ. anat. T. IV. Trait. de la poitrine n. 70. 76. 77. N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/625
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/625>, abgerufen am 28.04.2024.