Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Bau des Herzens.
§. 17.
Die kleinen Knoten, und die Ader-Rin-
nen (sinus).

Es finden sich beinahe jederzeit (q), und so gar in
erwachsnen Personen, gewisse Körperchen, die man die
Kügelgen des Arantius, von ihrem Erfinder, zu
nennen pflegt: es sind dieses röthliche, etwas harte
Schwielen, denen Oberbeinen gleich, die beinahe eyför-
mig, oder, nach genauerer Betrachtung, dreiekkig sind,
so daß zwei oder drei Seiten oben zusammenlaufen (r).
Sie befinden sich mitten an dem freien Rande der Klap-
pen, nehmen aber ihren Ursprung etwas tiefer unterhalb
diesem Rande, und zertheilen denselben in zwo kleine
Monden. Sie entstehen nicht vom Reiben und Zusam-
menziehen, gehören auch nicht unter die Krankheiten (s),
wie es wohl sonst, ohne Beihülfe der Zergliederungskunst,
wahrscheinlicher Weise könnte vermuthet werden, indem
ich sie sehr oft in neugebornen Kindern gefunden habe.
Ohnerachtet sie nun fast immerzu vorhanden sind, so hat
man doch auch Beispiele, daß bei einer oder der andren
Klappe kein Knötchen vorhanden gewesen (t), dem ohn-
geachtet aber hat gleichwol ein berühmter Mann der Sa-
che zu viel gethan, wenn er gemeldet, daß diese Knöt-
chen mehrmals gemangelt hätten (u).

Der erste, der von diesen kleinen Knoten Meldung
gethan, ist Julius Cäsar Arantius (x) gewesen: nach
ihm erwähnte J. Rud. Salzmann (y) gewisser kleiner

Knor-
(q) [Spaltenumbruch] Auch im Pferde Bourge-
lat
Hippiatrique T. II. P. II. S.
443.
(r) Morgagni Advers. V. S. 33.
Blömrsteyn de Humorum per
vasa sanguinea motu.
(s) Essays of a Society at Edim-
burgh T. II.
S. 312.
(t) [Spaltenumbruch] Morgagni Advers. anat. V.
S. 31. Advers. I. S. 22.
(u) I. B. bianchi in mangeti
Theatr. anat.
S. 218.
(x) Obs. anat. 34. S. 95.
(y) Obs. anat. S. 54.
T t 2
Der Bau des Herzens.
§. 17.
Die kleinen Knoten, und die Ader-Rin-
nen (ſinus).

Es finden ſich beinahe jederzeit (q), und ſo gar in
erwachſnen Perſonen, gewiſſe Koͤrperchen, die man die
Kuͤgelgen des Arantius, von ihrem Erfinder, zu
nennen pflegt: es ſind dieſes roͤthliche, etwas harte
Schwielen, denen Oberbeinen gleich, die beinahe eyfoͤr-
mig, oder, nach genauerer Betrachtung, dreiekkig ſind,
ſo daß zwei oder drei Seiten oben zuſammenlaufen (r).
Sie befinden ſich mitten an dem freien Rande der Klap-
pen, nehmen aber ihren Urſprung etwas tiefer unterhalb
dieſem Rande, und zertheilen denſelben in zwo kleine
Monden. Sie entſtehen nicht vom Reiben und Zuſam-
menziehen, gehoͤren auch nicht unter die Krankheiten (s),
wie es wohl ſonſt, ohne Beihuͤlfe der Zergliederungskunſt,
wahrſcheinlicher Weiſe koͤnnte vermuthet werden, indem
ich ſie ſehr oft in neugebornen Kindern gefunden habe.
Ohnerachtet ſie nun faſt immerzu vorhanden ſind, ſo hat
man doch auch Beiſpiele, daß bei einer oder der andren
Klappe kein Knoͤtchen vorhanden geweſen (t), dem ohn-
geachtet aber hat gleichwol ein beruͤhmter Mann der Sa-
che zu viel gethan, wenn er gemeldet, daß dieſe Knoͤt-
chen mehrmals gemangelt haͤtten (u).

Der erſte, der von dieſen kleinen Knoten Meldung
gethan, iſt Julius Caͤſar Arantius (x) geweſen: nach
ihm erwaͤhnte J. Rud. Salzmann (y) gewiſſer kleiner

Knor-
(q) [Spaltenumbruch] Auch im Pferde Bourge-
lat
Hippiatrique T. II. P. II. S.
443.
(r) Morgagni Adverſ. V. S. 33.
Blömrſteyn de Humorum per
vaſa ſanguinea motu.
(s) Eſſays of a Society at Edim-
burgh T. II.
S. 312.
(t) [Spaltenumbruch] Morgagni Adverſ. anat. V.
S. 31. Adverſ. I. S. 22.
(u) I. B. bianchi in mangeti
Theatr. anat.
S. 218.
(x) Obſ. anat. 34. S. 95.
(y) Obſ. anat. S. 54.
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0715" n="659"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.<lb/>
Die kleinen Knoten, und die Ader-Rin-<lb/>
nen (<hi rendition="#aq">&#x017F;inus</hi>).</head><lb/>
            <p>Es finden &#x017F;ich beinahe jederzeit <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Auch im Pferde <hi rendition="#fr">Bourge-<lb/>
lat</hi> <hi rendition="#aq">Hippiatrique T. II. P. II.</hi> S.<lb/>
443.</note>, und &#x017F;o gar in<lb/>
erwach&#x017F;nen Per&#x017F;onen, gewi&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rperchen, die man die<lb/><hi rendition="#fr">Ku&#x0364;gelgen des Arantius,</hi> von ihrem Erfinder, zu<lb/>
nennen pflegt: es &#x017F;ind die&#x017F;es ro&#x0364;thliche, etwas harte<lb/>
Schwielen, denen Oberbeinen gleich, die beinahe eyfo&#x0364;r-<lb/>
mig, oder, nach genauerer Betrachtung, dreiekkig &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o daß zwei oder drei Seiten oben zu&#x017F;ammenlaufen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#fr">Morgagni</hi><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. V.</hi> S. 33.<lb/><hi rendition="#fr">Blömr&#x017F;teyn</hi> <hi rendition="#aq">de Humorum per<lb/>
va&#x017F;a &#x017F;anguinea motu.</hi></note>.<lb/>
Sie befinden &#x017F;ich mitten an dem freien Rande der Klap-<lb/>
pen, nehmen aber ihren Ur&#x017F;prung etwas tiefer unterhalb<lb/>
die&#x017F;em Rande, und zertheilen den&#x017F;elben in zwo kleine<lb/>
Monden. Sie ent&#x017F;tehen nicht vom Reiben und Zu&#x017F;am-<lb/>
menziehen, geho&#x0364;ren auch nicht unter die Krankheiten <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays of a Society at Edim-<lb/>
burgh T. II.</hi> S. 312.</note>,<lb/>
wie es wohl &#x017F;on&#x017F;t, ohne Beihu&#x0364;lfe der Zergliederungskun&#x017F;t,<lb/>
wahr&#x017F;cheinlicher Wei&#x017F;e ko&#x0364;nnte vermuthet werden, indem<lb/>
ich &#x017F;ie &#x017F;ehr oft in neugebornen Kindern gefunden habe.<lb/>
Ohnerachtet &#x017F;ie nun fa&#x017F;t immerzu vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;o hat<lb/>
man doch auch Bei&#x017F;piele, daß bei einer oder der andren<lb/>
Klappe kein Kno&#x0364;tchen vorhanden gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#fr">Morgagni</hi><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. anat. V.</hi><lb/>
S. 31. <hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. I.</hi> S. 22.</note>, dem ohn-<lb/>
geachtet aber hat gleichwol ein beru&#x0364;hmter Mann der Sa-<lb/>
che zu viel gethan, wenn er gemeldet, daß die&#x017F;e Kno&#x0364;t-<lb/>
chen mehrmals gemangelt ha&#x0364;tten <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">I. B. <hi rendition="#k">bianchi</hi> in <hi rendition="#k">mangeti</hi><lb/>
Theatr. anat.</hi> S. 218.</note>.</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te, der von die&#x017F;en kleinen Knoten Meldung<lb/>
gethan, i&#x017F;t Julius Ca&#x0364;&#x017F;ar <hi rendition="#fr">Arantius</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. anat.</hi> 34. S. 95.</note> gewe&#x017F;en: nach<lb/>
ihm erwa&#x0364;hnte J. Rud. <hi rendition="#fr">Salzmann</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. anat.</hi> S. 54.</note> gewi&#x017F;&#x017F;er kleiner<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Knor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0715] Der Bau des Herzens. §. 17. Die kleinen Knoten, und die Ader-Rin- nen (ſinus). Es finden ſich beinahe jederzeit (q), und ſo gar in erwachſnen Perſonen, gewiſſe Koͤrperchen, die man die Kuͤgelgen des Arantius, von ihrem Erfinder, zu nennen pflegt: es ſind dieſes roͤthliche, etwas harte Schwielen, denen Oberbeinen gleich, die beinahe eyfoͤr- mig, oder, nach genauerer Betrachtung, dreiekkig ſind, ſo daß zwei oder drei Seiten oben zuſammenlaufen (r). Sie befinden ſich mitten an dem freien Rande der Klap- pen, nehmen aber ihren Urſprung etwas tiefer unterhalb dieſem Rande, und zertheilen denſelben in zwo kleine Monden. Sie entſtehen nicht vom Reiben und Zuſam- menziehen, gehoͤren auch nicht unter die Krankheiten (s), wie es wohl ſonſt, ohne Beihuͤlfe der Zergliederungskunſt, wahrſcheinlicher Weiſe koͤnnte vermuthet werden, indem ich ſie ſehr oft in neugebornen Kindern gefunden habe. Ohnerachtet ſie nun faſt immerzu vorhanden ſind, ſo hat man doch auch Beiſpiele, daß bei einer oder der andren Klappe kein Knoͤtchen vorhanden geweſen (t), dem ohn- geachtet aber hat gleichwol ein beruͤhmter Mann der Sa- che zu viel gethan, wenn er gemeldet, daß dieſe Knoͤt- chen mehrmals gemangelt haͤtten (u). Der erſte, der von dieſen kleinen Knoten Meldung gethan, iſt Julius Caͤſar Arantius (x) geweſen: nach ihm erwaͤhnte J. Rud. Salzmann (y) gewiſſer kleiner Knor- (q) Auch im Pferde Bourge- lat Hippiatrique T. II. P. II. S. 443. (r) Morgagni Adverſ. V. S. 33. Blömrſteyn de Humorum per vaſa ſanguinea motu. (s) Eſſays of a Society at Edim- burgh T. II. S. 312. (t) Morgagni Adverſ. anat. V. S. 31. Adverſ. I. S. 22. (u) I. B. bianchi in mangeti Theatr. anat. S. 218. (x) Obſ. anat. 34. S. 95. (y) Obſ. anat. S. 54. T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/715
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/715>, abgerufen am 29.04.2024.