Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
ist dieses ein sehr alter Versuch, den ich etlichemal wie-
derholet habe. Der berühmte Monroo erklärt die
Versuche, welche die Blutadern nach den Flieswasserge-
fässen hinleiten, S. 24. dergestalt, daß die Luft, die man
in die Blutadern geblasen, erst durch einige Räumchen
des Zellgewebes durchwandere, bevor sie in die durchsich-
tigen Gefässe eindringe. Eben so kann man auch an der
Niere (h) die Flieswassergefässe, wenn man die Blut-
ader mit Luft oder Säften angefüllet hat, sichtbar ma-
chen, so wie es sich mit der Lunge ebenfalls thun läst (i).
An den Saamenblutadern hat Anton Nuck (k) den
Versuch gemacht: und es geben andre berühmte Män-
ner, wenn sie die Art lehren, wie man die Flieswasserge-
fässe zum Vorschein bringen kann, den Rath, man solle
dieselben durch die Blutadern aufblasen (l). Andre ha-
ben überhaupt das Flieswasser aus dem Blutaderblute
hergeleitet (m).

Es scheinen aber die angeführten Versuche nur so viel
zu beweisen, daß die in die Blutadern eingeblasene Luft,
weil sie von keinen Klappen zurük gehalten wird, in die
Schlagadern, und aus diesen in die Flieswassergefässe
kommen könne: und da man immer mehr und mehr er-
kennet, daß sich endlich alle Flieswassergefässe am Men-
schen, so viel ihrer bekannt sind, auch aus den entfern-
testen Theilen des Körpers her, wo sie doch am kürzesten
zu den benachbarten Blutadern hätten gelangen können,
insgesammt in dem grossen Milchgang in der Brusthöle

zusammen
(h) [Spaltenumbruch] cowper ad bidloo T. 43. f. 5.
vievssens nov. syst. vas.
S. 147.
Dieser berühmte Mann bezeichnet
die Flieswassergefässe so, wie man
sie gewöhnlicher Weise zu nehmen
pflegt. A. Fridr. Walther de se-
cret.
S. 18. Ant. nvck adeno-
graph.
S. 61. J. Conrad Brun-
ner
de glandul. duodeni 7. J.
G[o]tfr. Berger de natura hum.
[Spaltenumbruch] S. 78. bartholinvs de dia-
phragm.
S. 93.
(i) nvck Defens. duct. aquos.
(k) S. 53. an der Hode. cowper
T.
46. f. 4. an der Mannsruthe
ebenderselbe T. 36. f. 1.
(l) senac du coeur T. I. S. 466.
(m) vievssens Traite des liqu.
197. deidier de tumor.
38.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
iſt dieſes ein ſehr alter Verſuch, den ich etlichemal wie-
derholet habe. Der beruͤhmte Monroo erklaͤrt die
Verſuche, welche die Blutadern nach den Flieswaſſerge-
faͤſſen hinleiten, S. 24. dergeſtalt, daß die Luft, die man
in die Blutadern geblaſen, erſt durch einige Raͤumchen
des Zellgewebes durchwandere, bevor ſie in die durchſich-
tigen Gefaͤſſe eindringe. Eben ſo kann man auch an der
Niere (h) die Flieswaſſergefaͤſſe, wenn man die Blut-
ader mit Luft oder Saͤften angefuͤllet hat, ſichtbar ma-
chen, ſo wie es ſich mit der Lunge ebenfalls thun laͤſt (i).
An den Saamenblutadern hat Anton Nuck (k) den
Verſuch gemacht: und es geben andre beruͤhmte Maͤn-
ner, wenn ſie die Art lehren, wie man die Flieswaſſerge-
faͤſſe zum Vorſchein bringen kann, den Rath, man ſolle
dieſelben durch die Blutadern aufblaſen (l). Andre ha-
ben uͤberhaupt das Flieswaſſer aus dem Blutaderblute
hergeleitet (m).

Es ſcheinen aber die angefuͤhrten Verſuche nur ſo viel
zu beweiſen, daß die in die Blutadern eingeblaſene Luft,
weil ſie von keinen Klappen zuruͤk gehalten wird, in die
Schlagadern, und aus dieſen in die Flieswaſſergefaͤſſe
kommen koͤnne: und da man immer mehr und mehr er-
kennet, daß ſich endlich alle Flieswaſſergefaͤſſe am Men-
ſchen, ſo viel ihrer bekannt ſind, auch aus den entfern-
teſten Theilen des Koͤrpers her, wo ſie doch am kuͤrzeſten
zu den benachbarten Blutadern haͤtten gelangen koͤnnen,
insgeſammt in dem groſſen Milchgang in der Bruſthoͤle

zuſammen
(h) [Spaltenumbruch] cowper ad bidloo T. 43. f. 5.
vievssens nov. ſyſt. vas.
S. 147.
Dieſer beruͤhmte Mann bezeichnet
die Flieswaſſergefaͤſſe ſo, wie man
ſie gewoͤhnlicher Weiſe zu nehmen
pflegt. A. Fridr. Walther de ſe-
cret.
S. 18. Ant. nvck adeno-
graph.
S. 61. J. Conrad Brun-
ner
de glandul. duodeni 7. J.
G[o]tfr. Berger de natura hum.
[Spaltenumbruch] S. 78. bartholinvs de dia-
phragm.
S. 93.
(i) nvck Defenſ. duct. aquoſ.
(k) S. 53. an der Hode. cowper
T.
46. f. 4. an der Mannsruthe
ebenderſelbe T. 36. f. 1.
(l) senac du coeur T. I. S. 466.
(m) vievssens Traité des liqu.
197. deidier de tumor.
38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es ein &#x017F;ehr alter Ver&#x017F;uch, den ich etlichemal wie-<lb/>
derholet habe. Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Monroo</hi> erkla&#x0364;rt die<lb/>
Ver&#x017F;uche, welche die Blutadern nach den Flieswa&#x017F;&#x017F;erge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hinleiten, S. 24. derge&#x017F;talt, daß die Luft, die man<lb/>
in die Blutadern gebla&#x017F;en, er&#x017F;t durch einige Ra&#x0364;umchen<lb/>
des Zellgewebes durchwandere, bevor &#x017F;ie in die durch&#x017F;ich-<lb/>
tigen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eindringe. Eben &#x017F;o kann man auch an der<lb/>
Niere <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> ad <hi rendition="#k">bidloo</hi> T. 43. f. 5.<lb/><hi rendition="#k">vievssens</hi> nov. &#x017F;y&#x017F;t. vas.</hi> S. 147.<lb/>
Die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann bezeichnet<lb/>
die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o, wie man<lb/>
&#x017F;ie gewo&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e zu nehmen<lb/>
pflegt. A. Fridr. <hi rendition="#fr">Walther</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;e-<lb/>
cret.</hi> S. 18. <hi rendition="#aq">Ant. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nvck</hi></hi> adeno-<lb/>
graph.</hi> S. 61. J. Conrad <hi rendition="#fr">Brun-<lb/>
ner</hi> <hi rendition="#aq">de glandul. duodeni</hi> 7. J.<lb/>
G<supplied>o</supplied>tfr. <hi rendition="#fr">Berger</hi> <hi rendition="#aq">de natura hum.</hi><lb/><cb/>
S. 78. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bartholinvs</hi></hi> de dia-<lb/>
phragm.</hi> S. 93.</note> die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn man die Blut-<lb/>
ader mit Luft oder Sa&#x0364;ften angefu&#x0364;llet hat, &#x017F;ichtbar ma-<lb/>
chen, &#x017F;o wie es &#x017F;ich mit der Lunge ebenfalls thun la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nvck</hi> Defen&#x017F;. duct. aquo&#x017F;.</hi></note>.<lb/>
An den Saamenblutadern hat Anton <hi rendition="#fr">Nuck</hi> <note place="foot" n="(k)">S. 53. an der Hode. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi><lb/>
T.</hi> 46. f. 4. an der Mannsruthe<lb/>
ebender&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">T. 36. f.</hi> 1.</note> den<lb/>
Ver&#x017F;uch gemacht: und es geben andre beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner, wenn &#x017F;ie die Art lehren, wie man die Flieswa&#x017F;&#x017F;erge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zum Vor&#x017F;chein bringen kann, den Rath, man &#x017F;olle<lb/>
die&#x017F;elben durch die Blutadern aufbla&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">senac</hi> du coeur T. I.</hi> S. 466.</note>. Andre ha-<lb/>
ben u&#x0364;berhaupt das Flieswa&#x017F;&#x017F;er aus dem Blutaderblute<lb/>
hergeleitet <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vievssens</hi> Traité des liqu.<lb/>
197. <hi rendition="#k">deidier</hi> de tumor.</hi> 38.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheinen aber die angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uche nur &#x017F;o viel<lb/>
zu bewei&#x017F;en, daß die in die Blutadern eingebla&#x017F;ene Luft,<lb/>
weil &#x017F;ie von keinen Klappen zuru&#x0364;k gehalten wird, in die<lb/>
Schlagadern, und aus die&#x017F;en in die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
kommen ko&#x0364;nne: und da man immer mehr und mehr er-<lb/>
kennet, daß &#x017F;ich endlich alle Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e am Men-<lb/>
&#x017F;chen, &#x017F;o viel ihrer bekannt &#x017F;ind, auch aus den entfern-<lb/>
te&#x017F;ten Theilen des Ko&#x0364;rpers her, wo &#x017F;ie doch am ku&#x0364;rze&#x017F;ten<lb/>
zu den benachbarten Blutadern ha&#x0364;tten gelangen ko&#x0364;nnen,<lb/>
insge&#x017F;ammt in dem gro&#x017F;&#x017F;en Milchgang in der Bru&#x017F;tho&#x0364;le<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu&#x017F;ammen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0348] Zweites Buch. Gefaͤſſe. iſt dieſes ein ſehr alter Verſuch, den ich etlichemal wie- derholet habe. Der beruͤhmte Monroo erklaͤrt die Verſuche, welche die Blutadern nach den Flieswaſſerge- faͤſſen hinleiten, S. 24. dergeſtalt, daß die Luft, die man in die Blutadern geblaſen, erſt durch einige Raͤumchen des Zellgewebes durchwandere, bevor ſie in die durchſich- tigen Gefaͤſſe eindringe. Eben ſo kann man auch an der Niere (h) die Flieswaſſergefaͤſſe, wenn man die Blut- ader mit Luft oder Saͤften angefuͤllet hat, ſichtbar ma- chen, ſo wie es ſich mit der Lunge ebenfalls thun laͤſt (i). An den Saamenblutadern hat Anton Nuck (k) den Verſuch gemacht: und es geben andre beruͤhmte Maͤn- ner, wenn ſie die Art lehren, wie man die Flieswaſſerge- faͤſſe zum Vorſchein bringen kann, den Rath, man ſolle dieſelben durch die Blutadern aufblaſen (l). Andre ha- ben uͤberhaupt das Flieswaſſer aus dem Blutaderblute hergeleitet (m). Es ſcheinen aber die angefuͤhrten Verſuche nur ſo viel zu beweiſen, daß die in die Blutadern eingeblaſene Luft, weil ſie von keinen Klappen zuruͤk gehalten wird, in die Schlagadern, und aus dieſen in die Flieswaſſergefaͤſſe kommen koͤnne: und da man immer mehr und mehr er- kennet, daß ſich endlich alle Flieswaſſergefaͤſſe am Men- ſchen, ſo viel ihrer bekannt ſind, auch aus den entfern- teſten Theilen des Koͤrpers her, wo ſie doch am kuͤrzeſten zu den benachbarten Blutadern haͤtten gelangen koͤnnen, insgeſammt in dem groſſen Milchgang in der Bruſthoͤle zuſammen (h) cowper ad bidloo T. 43. f. 5. vievssens nov. ſyſt. vas. S. 147. Dieſer beruͤhmte Mann bezeichnet die Flieswaſſergefaͤſſe ſo, wie man ſie gewoͤhnlicher Weiſe zu nehmen pflegt. A. Fridr. Walther de ſe- cret. S. 18. Ant. nvck adeno- graph. S. 61. J. Conrad Brun- ner de glandul. duodeni 7. J. Gotfr. Berger de natura hum. S. 78. bartholinvs de dia- phragm. S. 93. (i) nvck Defenſ. duct. aquoſ. (k) S. 53. an der Hode. cowper T. 46. f. 4. an der Mannsruthe ebenderſelbe T. 36. f. 1. (l) senac du coeur T. I. S. 466. (m) vievssens Traité des liqu. 197. deidier de tumor. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/348
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/348>, abgerufen am 26.04.2024.