Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Durchseiher.
Zellgewebe stehen bleiben, wenn es sich ins Zellgewebe
verbreitet hätte. Doch es zeigt die Abwesenheit der
kleinen Knoten, daß hier keine Drüsen zwischen den
Schlagadern und den Flieswassergefässen liegen kön-
nen (y).

Es ergisset sich weiter, eben dieser Gallertsaft, mit
Geschwindigkeit (z) und mit eben so grosser Geschwindig-
keit, als er aus der Schlagader flist, und auch von den
Blutäderchen wieder eingesogen wird, in alle sowohl
grosse, als kleine Hölungen des menschlichen Körpers.
Selbst der Leim der Fische flist durch eben die Wege
in die Hölen des Kopfes, der Brust, des Herzbeutels,
des Darmfells und des Nezzes, so wie in die kleinen
Hölchen an dem ganzen Körper mit leichter Mühe durch,
so daß ebenfalls kein Knote im Wege liegt, und sich zwi-
schen einem Schlagäderchen und dem ausdamfenden
Schweisloche befinden, den Saft anhalten, und von
dieser Verzögerung gros werden könnte. Wir haben
bereits die Erinnerung mitgeteilt, daß dergleichen Gal-
lertsaft im Blute einer Frucht nicht zugegen sey, als
welcher aller Orten durchgängig rot ist.

§. 22.
Die Drüsen. I. Die zusammengesezzten.

Doch darum erzeugen sich nicht überhaupt alle sol-
che Säfte, welche vom Feuer, oder vom Weingeiste ge-
rinnend gemacht werden, in den einfachen Durchseihern.
Es wird nämlich in den zusammengesezzten Drüsen der
Nieren ein rötlicher und gerinnbarer Saft abgesondert:
weiter befindet sich in allen Vergliedrungen der Gelenke
des Körpers in Menschen ein sehr zähes Eiweis, dessen
Natur wir erzält haben (a), und diese macht es, daß man
diesen Saft überhaupt unter die gallertartige zälet. Es

hat
(y) [Spaltenumbruch] 2. Buch.
(z) 2. Buch.
(a) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 1. Abschn. §. 5.

Die Durchſeiher.
Zellgewebe ſtehen bleiben, wenn es ſich ins Zellgewebe
verbreitet haͤtte. Doch es zeigt die Abweſenheit der
kleinen Knoten, daß hier keine Druͤſen zwiſchen den
Schlagadern und den Flieswaſſergefaͤſſen liegen koͤn-
nen (y).

Es ergiſſet ſich weiter, eben dieſer Gallertſaft, mit
Geſchwindigkeit (z) und mit eben ſo groſſer Geſchwindig-
keit, als er aus der Schlagader fliſt, und auch von den
Blutaͤderchen wieder eingeſogen wird, in alle ſowohl
groſſe, als kleine Hoͤlungen des menſchlichen Koͤrpers.
Selbſt der Leim der Fiſche fliſt durch eben die Wege
in die Hoͤlen des Kopfes, der Bruſt, des Herzbeutels,
des Darmfells und des Nezzes, ſo wie in die kleinen
Hoͤlchen an dem ganzen Koͤrper mit leichter Muͤhe durch,
ſo daß ebenfalls kein Knote im Wege liegt, und ſich zwi-
ſchen einem Schlagaͤderchen und dem ausdamfenden
Schweisloche befinden, den Saft anhalten, und von
dieſer Verzoͤgerung gros werden koͤnnte. Wir haben
bereits die Erinnerung mitgeteilt, daß dergleichen Gal-
lertſaft im Blute einer Frucht nicht zugegen ſey, als
welcher aller Orten durchgaͤngig rot iſt.

§. 22.
Die Druͤſen. I. Die zuſammengeſezzten.

Doch darum erzeugen ſich nicht uͤberhaupt alle ſol-
che Saͤfte, welche vom Feuer, oder vom Weingeiſte ge-
rinnend gemacht werden, in den einfachen Durchſeihern.
Es wird naͤmlich in den zuſammengeſezzten Druͤſen der
Nieren ein roͤtlicher und gerinnbarer Saft abgeſondert:
weiter befindet ſich in allen Vergliedrungen der Gelenke
des Koͤrpers in Menſchen ein ſehr zaͤhes Eiweis, deſſen
Natur wir erzaͤlt haben (a), und dieſe macht es, daß man
dieſen Saft uͤberhaupt unter die gallertartige zaͤlet. Es

hat
(y) [Spaltenumbruch] 2. Buch.
(z) 2. Buch.
(a) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 1. Abſchn. §. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0673" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durch&#x017F;eiher.</hi></fw><lb/>
Zellgewebe &#x017F;tehen bleiben, wenn es &#x017F;ich ins Zellgewebe<lb/>
verbreitet ha&#x0364;tte. Doch es zeigt die Abwe&#x017F;enheit der<lb/>
kleinen Knoten, daß hier keine Dru&#x0364;&#x017F;en zwi&#x017F;chen den<lb/>
Schlagadern und den Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en liegen ko&#x0364;n-<lb/>
nen <note place="foot" n="(y)"><cb/>
2. Buch.</note>.</p><lb/>
            <p>Es ergi&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich weiter, eben die&#x017F;er Gallert&#x017F;aft, mit<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit <note place="foot" n="(z)">2. Buch.</note> und mit eben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit, als er aus der Schlagader fli&#x017F;t, und auch von den<lb/>
Bluta&#x0364;derchen wieder einge&#x017F;ogen wird, in alle &#x017F;owohl<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e, als kleine Ho&#x0364;lungen des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers.<lb/>
Selb&#x017F;t der Leim der Fi&#x017F;che fli&#x017F;t durch eben die Wege<lb/>
in die Ho&#x0364;len des Kopfes, der Bru&#x017F;t, des Herzbeutels,<lb/>
des Darmfells und des Nezzes, &#x017F;o wie in die kleinen<lb/>
Ho&#x0364;lchen an dem ganzen Ko&#x0364;rper mit leichter Mu&#x0364;he durch,<lb/>
&#x017F;o daß ebenfalls kein Knote im Wege liegt, und &#x017F;ich zwi-<lb/>
&#x017F;chen einem Schlaga&#x0364;derchen und dem ausdamfenden<lb/>
Schweisloche befinden, den Saft anhalten, und von<lb/>
die&#x017F;er Verzo&#x0364;gerung gros werden ko&#x0364;nnte. Wir haben<lb/>
bereits die Erinnerung mitgeteilt, daß dergleichen Gal-<lb/>
lert&#x017F;aft im Blute einer Frucht nicht zugegen &#x017F;ey, als<lb/>
welcher aller Orten durchga&#x0364;ngig rot i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.<lb/>
Die Dru&#x0364;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">I.</hi> Die zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzten.</head><lb/>
            <p>Doch darum erzeugen &#x017F;ich nicht u&#x0364;berhaupt alle &#x017F;ol-<lb/>
che Sa&#x0364;fte, welche vom Feuer, oder vom Weingei&#x017F;te ge-<lb/>
rinnend gemacht werden, in den einfachen Durch&#x017F;eihern.<lb/>
Es wird na&#x0364;mlich in den zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzten Dru&#x0364;&#x017F;en der<lb/>
Nieren ein ro&#x0364;tlicher und gerinnbarer Saft abge&#x017F;ondert:<lb/>
weiter befindet &#x017F;ich in allen Vergliedrungen der Gelenke<lb/>
des Ko&#x0364;rpers in Men&#x017F;chen ein &#x017F;ehr za&#x0364;hes Eiweis, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Natur wir erza&#x0364;lt haben <note place="foot" n="(a)"><cb/>
7. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 5.</note>, und die&#x017F;e macht es, daß man<lb/>
die&#x017F;en Saft u&#x0364;berhaupt unter die gallertartige za&#x0364;let. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0673] Die Durchſeiher. Zellgewebe ſtehen bleiben, wenn es ſich ins Zellgewebe verbreitet haͤtte. Doch es zeigt die Abweſenheit der kleinen Knoten, daß hier keine Druͤſen zwiſchen den Schlagadern und den Flieswaſſergefaͤſſen liegen koͤn- nen (y). Es ergiſſet ſich weiter, eben dieſer Gallertſaft, mit Geſchwindigkeit (z) und mit eben ſo groſſer Geſchwindig- keit, als er aus der Schlagader fliſt, und auch von den Blutaͤderchen wieder eingeſogen wird, in alle ſowohl groſſe, als kleine Hoͤlungen des menſchlichen Koͤrpers. Selbſt der Leim der Fiſche fliſt durch eben die Wege in die Hoͤlen des Kopfes, der Bruſt, des Herzbeutels, des Darmfells und des Nezzes, ſo wie in die kleinen Hoͤlchen an dem ganzen Koͤrper mit leichter Muͤhe durch, ſo daß ebenfalls kein Knote im Wege liegt, und ſich zwi- ſchen einem Schlagaͤderchen und dem ausdamfenden Schweisloche befinden, den Saft anhalten, und von dieſer Verzoͤgerung gros werden koͤnnte. Wir haben bereits die Erinnerung mitgeteilt, daß dergleichen Gal- lertſaft im Blute einer Frucht nicht zugegen ſey, als welcher aller Orten durchgaͤngig rot iſt. §. 22. Die Druͤſen. I. Die zuſammengeſezzten. Doch darum erzeugen ſich nicht uͤberhaupt alle ſol- che Saͤfte, welche vom Feuer, oder vom Weingeiſte ge- rinnend gemacht werden, in den einfachen Durchſeihern. Es wird naͤmlich in den zuſammengeſezzten Druͤſen der Nieren ein roͤtlicher und gerinnbarer Saft abgeſondert: weiter befindet ſich in allen Vergliedrungen der Gelenke des Koͤrpers in Menſchen ein ſehr zaͤhes Eiweis, deſſen Natur wir erzaͤlt haben (a), und dieſe macht es, daß man dieſen Saft uͤberhaupt unter die gallertartige zaͤlet. Es hat (y) 2. Buch. (z) 2. Buch. (a) 7. Buch. 1. Abſchn. §. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/673
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/673>, abgerufen am 26.04.2024.