Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Rothe darinnen.
Hamberger (r) wie 409 zu 385: Friedrich Hofmann,
dieser berümte Hallische Arzt, wie 615 zu 585 (s). Der
berümte Silberling fand in verschiednen Versuchen,
das Blut um Theile, ferner um 11. 12 und 14,/288 Theile
das Salzwasser aber um 8. 10. und 11./288 Theile schwerer, als
Wasser (t), und an andern Orten rechnet er das Blut
zum Wasser, wie 281 zu 261 (u), das Salzwasser wie
272 zu 261. Adolfs Friedrichs Hofmanns Verhält-
nisse sind (x), des gesammten Blutes zum Wasser wie
2072 und 1875, des roten Klümpigen wie 2206 zu
1875, des blossen Salzwassers wie 1938 zu 1875: es
war also, dem zu folge, die Blutmasse um ein neunzehntheil
schwerer als Wasser, und das Salzwasser nur um ein
dreißigtheil (y). Nach Martinii Versuchen ist eine
Unze im englischen Gewichte gleich, 1, 6526 Zollen war-
men Blutes, und es nimmt eine Unze Blut 1. 813 Zoll
ein (z). Mit gesalznem Wasser hat Johann Arbuthnot
das Blut und Salzwasser verglichen, und gefunden,
daß sich das Blut zu diesem Wasser wie 26 zu 15, das
Salzwasser, wie 300 zu 353 verhalte (a). Was die
Luft betrift, so hatte der berümte Hales die Meinung,
daß sich das Blut dagegen wie 841 gegen 1. verhalte (a*).

§. 6.
Das Blut gerinnet von selbst zu einem schneid-
baren lebrigen Wesen.

Jn der That könnte die Betrachtung wunderbar
scheinen, daß das Rote im Blute, welches doch beinahe

lauter
(r) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 3.
(s) Med. System. T. I. S. 92.
(t) Angef. Ort. S. 14.
(u) S. 15.
(x) Angef. Ort. S. 5. 6.
(y) [Spaltenumbruch] S. 17.
(z) Angef. Ort. S. 100.
(a) Essay concerning the na-
ture of aliments.
S. 121. 122.
(a*) Haemastat. S. 98.
v. Hall. Phis. II. Th. E

Das Rothe darinnen.
Hamberger (r) wie 409 zu 385: Friedrich Hofmann,
dieſer beruͤmte Halliſche Arzt, wie 615 zu 585 (s). Der
beruͤmte Silberling fand in verſchiednen Verſuchen,
das Blut um Theile, ferner um 11. 12 und 14,/288 Theile
das Salzwaſſer aber um 8. 10. und 11./288 Theile ſchwerer, als
Waſſer (t), und an andern Orten rechnet er das Blut
zum Waſſer, wie 281 zu 261 (u), das Salzwaſſer wie
272 zu 261. Adolfs Friedrichs Hofmanns Verhaͤlt-
niſſe ſind (x), des geſammten Blutes zum Waſſer wie
2072 und 1875, des roten Kluͤmpigen wie 2206 zu
1875, des bloſſen Salzwaſſers wie 1938 zu 1875: es
war alſo, dem zu folge, die Blutmaſſe um ein neunzehntheil
ſchwerer als Waſſer, und das Salzwaſſer nur um ein
dreißigtheil (y). Nach Martinii Verſuchen iſt eine
Unze im engliſchen Gewichte gleich, 1, 6526 Zollen war-
men Blutes, und es nimmt eine Unze Blut 1. 813 Zoll
ein (z). Mit geſalznem Waſſer hat Johann Arbuthnot
das Blut und Salzwaſſer verglichen, und gefunden,
daß ſich das Blut zu dieſem Waſſer wie 26 zu 15, das
Salzwaſſer, wie 300 zu 353 verhalte (a). Was die
Luft betrift, ſo hatte der beruͤmte Hales die Meinung,
daß ſich das Blut dagegen wie 841 gegen 1. verhalte (a*).

§. 6.
Das Blut gerinnet von ſelbſt zu einem ſchneid-
baren lebrigen Weſen.

Jn der That koͤnnte die Betrachtung wunderbar
ſcheinen, daß das Rote im Blute, welches doch beinahe

lauter
(r) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 3.
(s) Med. Syſtem. T. I. S. 92.
(t) Angef. Ort. S. 14.
(u) S. 15.
(x) Angef. Ort. S. 5. 6.
(y) [Spaltenumbruch] S. 17.
(z) Angef. Ort. S. 100.
(a) Eſſay concerning the na-
ture of aliments.
S. 121. 122.
(a*) Haemaſtat. S. 98.
v. Hall. Phiſ. II. Th. E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Hamberger</hi><note place="foot" n="(r)"><cb/>
Angef. Ort. S. 3.</note> wie 409 zu 385: Friedrich <hi rendition="#fr">Hofmann,</hi><lb/>
die&#x017F;er beru&#x0364;mte Halli&#x017F;che Arzt, wie 615 zu 585 <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Med. Sy&#x017F;tem. T. I.</hi> S. 92.</note>. Der<lb/>
beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Silberling</hi> fand in ver&#x017F;chiednen Ver&#x017F;uchen,<lb/>
das Blut um <formula notation="TeX">\frac {"10"} {"288"}</formula> Theile, ferner um 11. 12 und 14,/288 Theile<lb/>
das Salzwa&#x017F;&#x017F;er aber um 8. 10. und 11./288 Theile &#x017F;chwerer, als<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(t)">Angef. Ort. S. 14.</note>, und an andern Orten rechnet er das Blut<lb/>
zum Wa&#x017F;&#x017F;er, wie 281 zu 261 <note place="foot" n="(u)">S. 15.</note>, das Salzwa&#x017F;&#x017F;er wie<lb/>
272 zu 261. Adolfs Friedrichs <hi rendition="#fr">Hofmanns</hi> Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind <note place="foot" n="(x)">Angef. Ort. S. 5. 6.</note>, des ge&#x017F;ammten Blutes zum Wa&#x017F;&#x017F;er wie<lb/>
2072 und 1875, des roten Klu&#x0364;mpigen wie 2206 zu<lb/>
1875, des blo&#x017F;&#x017F;en Salzwa&#x017F;&#x017F;ers wie 1938 zu 1875: es<lb/>
war al&#x017F;o, dem zu folge, die Blutma&#x017F;&#x017F;e um ein neunzehntheil<lb/>
&#x017F;chwerer als Wa&#x017F;&#x017F;er, und das Salzwa&#x017F;&#x017F;er nur um ein<lb/>
dreißigtheil <note place="foot" n="(y)"><cb/>
S. 17.</note>. Nach <hi rendition="#fr">Martinii</hi> Ver&#x017F;uchen i&#x017F;t eine<lb/>
Unze im engli&#x017F;chen Gewichte gleich, 1, 6526 Zollen war-<lb/>
men Blutes, und es nimmt eine Unze Blut 1. 813 Zoll<lb/>
ein <note place="foot" n="(z)">Angef. Ort. S. 100.</note>. Mit ge&#x017F;alznem Wa&#x017F;&#x017F;er hat Johann <hi rendition="#fr">Arbuthnot</hi><lb/>
das Blut und Salzwa&#x017F;&#x017F;er verglichen, und gefunden,<lb/>
daß &#x017F;ich das Blut zu die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er wie 26 zu 15, das<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er, wie 300 zu 353 verhalte <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay concerning the na-<lb/>
ture of aliments.</hi> S. 121. 122.</note>. Was die<lb/>
Luft betrift, &#x017F;o hatte der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Hales</hi> die Meinung,<lb/>
daß &#x017F;ich das Blut dagegen wie 841 gegen 1. verhalte <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">Haema&#x017F;tat.</hi> S. 98.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/>
Das Blut gerinnet von &#x017F;elb&#x017F;t zu einem &#x017F;chneid-<lb/>
baren lebrigen We&#x017F;en.</head><lb/>
            <p>Jn der That ko&#x0364;nnte die Betrachtung wunderbar<lb/>
&#x017F;cheinen, daß das Rote im Blute, welches doch beinahe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lauter</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">v. Hall. Phi&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> E</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0085] Das Rothe darinnen. Hamberger (r) wie 409 zu 385: Friedrich Hofmann, dieſer beruͤmte Halliſche Arzt, wie 615 zu 585 (s). Der beruͤmte Silberling fand in verſchiednen Verſuchen, das Blut um [FORMEL] Theile, ferner um 11. 12 und 14,/288 Theile das Salzwaſſer aber um 8. 10. und 11./288 Theile ſchwerer, als Waſſer (t), und an andern Orten rechnet er das Blut zum Waſſer, wie 281 zu 261 (u), das Salzwaſſer wie 272 zu 261. Adolfs Friedrichs Hofmanns Verhaͤlt- niſſe ſind (x), des geſammten Blutes zum Waſſer wie 2072 und 1875, des roten Kluͤmpigen wie 2206 zu 1875, des bloſſen Salzwaſſers wie 1938 zu 1875: es war alſo, dem zu folge, die Blutmaſſe um ein neunzehntheil ſchwerer als Waſſer, und das Salzwaſſer nur um ein dreißigtheil (y). Nach Martinii Verſuchen iſt eine Unze im engliſchen Gewichte gleich, 1, 6526 Zollen war- men Blutes, und es nimmt eine Unze Blut 1. 813 Zoll ein (z). Mit geſalznem Waſſer hat Johann Arbuthnot das Blut und Salzwaſſer verglichen, und gefunden, daß ſich das Blut zu dieſem Waſſer wie 26 zu 15, das Salzwaſſer, wie 300 zu 353 verhalte (a). Was die Luft betrift, ſo hatte der beruͤmte Hales die Meinung, daß ſich das Blut dagegen wie 841 gegen 1. verhalte (a*). §. 6. Das Blut gerinnet von ſelbſt zu einem ſchneid- baren lebrigen Weſen. Jn der That koͤnnte die Betrachtung wunderbar ſcheinen, daß das Rote im Blute, welches doch beinahe lauter (r) Angef. Ort. S. 3. (s) Med. Syſtem. T. I. S. 92. (t) Angef. Ort. S. 14. (u) S. 15. (x) Angef. Ort. S. 5. 6. (y) S. 17. (z) Angef. Ort. S. 100. (a) Eſſay concerning the na- ture of aliments. S. 121. 122. (a*) Haemaſtat. S. 98. v. Hall. Phiſ. II. Th. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/85
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/85>, abgerufen am 08.05.2024.