Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abschn. Der Nuzzen.

Bei dem Kältemachen thut der Salpeter gar nichts
besonderes. Alle Mittelsalze erregen, in Wasser aufge-
löst, Kälte, sowol der Salmiak, als das Meersalz, und
dieses kältet noch mehr, als der Salpeter; selbst der Sal-
peter kühlt endlich mehrentheils, wegen des Meersalzes,
davon es gemeiniglich viel bei sich hat, und es wird
seine Kälte viel schwächer, wenn man es völlig rein
nimmt (x).

Muthmassungen zu wiederlegen, würde nur eine
vergebliche Arbeit seyn, der wir überhoben seyn können.

Jn Vögeln geschicht es mit guter Absicht, daß sich
die Luft in die Brusthöle, in die Höle des Bauches, und
auch in die zellförmige kleine Hölen begiebt, und es ist
der Nuzzen offenbar, daß dadurch der Körper der Vö-
gel leicht gemacht wird, um in diesem sehr leichten Ele-
mente schwimmen zu können. Am Pelikan (y), einem
Vogel, der die höchste Gegenden liebt, tritt die Luft
in das Zellgewebe des ganzen Körpers. Doch vielleicht
sammelt auch die Natur diese so große Menge Luft
zum Gesange.

§. 16.
Ob die Luft das Blut abkühle.

Es war dieses eine uralte, schon vor den Zeiten des
Aristoteles aufgebrachte (z), und sehr gemeine Theorie,
daß die Hizze des Blutes in der Lunge gemäßiget wer-
de (a). Selbst die so einfache Erfahrung, aus welcher

er-
(x) [Spaltenumbruch] REAVM. Mem. von 1734.
S. 171. u. f.
(y) Mem. avant. 1699. T. X. und
am Vogel, Noctho. TACHARD
Voyage de Siam. T. II.
S. 246 Am
Straussen, VALISN. T. II. S. 416.
Das Kamaeleon besizzt, zu einem
[Spaltenumbruch] besondern Gebrauche, eben dieses
Vermögen. Ebenders. ebendas.
(z) Siehe dessen Buch, de spi-
ritu. c.
3.
(a) ARIST. angef. Ort. de vi-
ta et morte. c. 21. de respiration.
c.
16.
L l 4
V. Abſchn. Der Nuzzen.

Bei dem Kaͤltemachen thut der Salpeter gar nichts
beſonderes. Alle Mittelſalze erregen, in Waſſer aufge-
loͤſt, Kaͤlte, ſowol der Salmiak, als das Meerſalz, und
dieſes kaͤltet noch mehr, als der Salpeter; ſelbſt der Sal-
peter kuͤhlt endlich mehrentheils, wegen des Meerſalzes,
davon es gemeiniglich viel bei ſich hat, und es wird
ſeine Kaͤlte viel ſchwaͤcher, wenn man es voͤllig rein
nimmt (x).

Muthmaſſungen zu wiederlegen, wuͤrde nur eine
vergebliche Arbeit ſeyn, der wir uͤberhoben ſeyn koͤnnen.

Jn Voͤgeln geſchicht es mit guter Abſicht, daß ſich
die Luft in die Bruſthoͤle, in die Hoͤle des Bauches, und
auch in die zellfoͤrmige kleine Hoͤlen begiebt, und es iſt
der Nuzzen offenbar, daß dadurch der Koͤrper der Voͤ-
gel leicht gemacht wird, um in dieſem ſehr leichten Ele-
mente ſchwimmen zu koͤnnen. Am Pelikan (y), einem
Vogel, der die hoͤchſte Gegenden liebt, tritt die Luft
in das Zellgewebe des ganzen Koͤrpers. Doch vielleicht
ſammelt auch die Natur dieſe ſo große Menge Luft
zum Geſange.

§. 16.
Ob die Luft das Blut abkuͤhle.

Es war dieſes eine uralte, ſchon vor den Zeiten des
Ariſtoteles aufgebrachte (z), und ſehr gemeine Theorie,
daß die Hizze des Blutes in der Lunge gemaͤßiget wer-
de (a). Selbſt die ſo einfache Erfahrung, aus welcher

er-
(x) [Spaltenumbruch] REAVM. Mem. von 1734.
S. 171. u. f.
(y) Mem. avant. 1699. T. X. und
am Vogel, Noctho. TACHARD
Voyage de Siam. T. II.
S. 246 Am
Strauſſen, VALISN. T. II. S. 416.
Das Kamaeleon beſizzt, zu einem
[Spaltenumbruch] beſondern Gebrauche, eben dieſes
Vermoͤgen. Ebenderſ. ebendaſ.
(z) Siehe deſſen Buch, de ſpi-
ritu. c.
3.
(a) ARIST. angef. Ort. de vi-
ta et morte. c. 21. de reſpiration.
c.
16.
L l 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0541" n="533[535]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Nuzzen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Bei dem Ka&#x0364;ltemachen thut der Salpeter gar nichts<lb/>
be&#x017F;onderes. Alle Mittel&#x017F;alze erregen, in Wa&#x017F;&#x017F;er aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;t, Ka&#x0364;lte, &#x017F;owol der Salmiak, als das Meer&#x017F;alz, und<lb/>
die&#x017F;es ka&#x0364;ltet noch mehr, als der Salpeter; &#x017F;elb&#x017F;t der Sal-<lb/>
peter ku&#x0364;hlt endlich mehrentheils, wegen des Meer&#x017F;alzes,<lb/>
davon es gemeiniglich viel bei &#x017F;ich hat, und es wird<lb/>
&#x017F;eine Ka&#x0364;lte viel &#x017F;chwa&#x0364;cher, wenn man es vo&#x0364;llig rein<lb/>
nimmt <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REAVM.</hi> Mem.</hi> von 1734.<lb/>
S. 171. u. f.</note>.</p><lb/>
            <p>Muthma&#x017F;&#x017F;ungen zu wiederlegen, wu&#x0364;rde nur eine<lb/>
vergebliche Arbeit &#x017F;eyn, der wir u&#x0364;berhoben &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Jn Vo&#x0364;geln ge&#x017F;chicht es mit guter Ab&#x017F;icht, daß &#x017F;ich<lb/>
die Luft in die Bru&#x017F;tho&#x0364;le, in die Ho&#x0364;le des Bauches, und<lb/>
auch in die zellfo&#x0364;rmige kleine Ho&#x0364;len begiebt, und es i&#x017F;t<lb/>
der Nuzzen offenbar, daß dadurch der Ko&#x0364;rper der Vo&#x0364;-<lb/>
gel leicht gemacht wird, um in die&#x017F;em &#x017F;ehr leichten Ele-<lb/>
mente &#x017F;chwimmen zu ko&#x0364;nnen. Am Pelikan <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Mem. avant. 1699. T. X.</hi> und<lb/>
am Vogel, <hi rendition="#aq">Noctho. <hi rendition="#g">TACHARD</hi><lb/>
Voyage de Siam. T. II.</hi> S. 246 Am<lb/>
Strau&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALISN.</hi> T. II.</hi> S. 416.<lb/>
Das Kamaeleon be&#x017F;izzt, zu einem<lb/><cb/>
be&#x017F;ondern Gebrauche, eben die&#x017F;es<lb/>
Vermo&#x0364;gen. Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>, einem<lb/>
Vogel, der die ho&#x0364;ch&#x017F;te Gegenden liebt, tritt die Luft<lb/>
in das Zellgewebe des ganzen Ko&#x0364;rpers. Doch vielleicht<lb/>
&#x017F;ammelt auch die Natur die&#x017F;e &#x017F;o große Menge Luft<lb/>
zum Ge&#x017F;ange.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.<lb/>
Ob die Luft das Blut abku&#x0364;hle.</head><lb/>
            <p>Es war die&#x017F;es eine uralte, &#x017F;chon vor den Zeiten des<lb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> aufgebrachte <note place="foot" n="(z)">Siehe de&#x017F;&#x017F;en Buch, <hi rendition="#aq">de &#x017F;pi-<lb/>
ritu. c.</hi> 3.</note>, und &#x017F;ehr gemeine Theorie,<lb/>
daß die Hizze des Blutes in der Lunge gema&#x0364;ßiget wer-<lb/>
de <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARIST.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">de vi-<lb/>
ta et morte. c. 21. de re&#x017F;piration.<lb/>
c.</hi> 16.</note>. Selb&#x017F;t die &#x017F;o einfache Erfahrung, aus welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 4</fw><fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533[535]/0541] V. Abſchn. Der Nuzzen. Bei dem Kaͤltemachen thut der Salpeter gar nichts beſonderes. Alle Mittelſalze erregen, in Waſſer aufge- loͤſt, Kaͤlte, ſowol der Salmiak, als das Meerſalz, und dieſes kaͤltet noch mehr, als der Salpeter; ſelbſt der Sal- peter kuͤhlt endlich mehrentheils, wegen des Meerſalzes, davon es gemeiniglich viel bei ſich hat, und es wird ſeine Kaͤlte viel ſchwaͤcher, wenn man es voͤllig rein nimmt (x). Muthmaſſungen zu wiederlegen, wuͤrde nur eine vergebliche Arbeit ſeyn, der wir uͤberhoben ſeyn koͤnnen. Jn Voͤgeln geſchicht es mit guter Abſicht, daß ſich die Luft in die Bruſthoͤle, in die Hoͤle des Bauches, und auch in die zellfoͤrmige kleine Hoͤlen begiebt, und es iſt der Nuzzen offenbar, daß dadurch der Koͤrper der Voͤ- gel leicht gemacht wird, um in dieſem ſehr leichten Ele- mente ſchwimmen zu koͤnnen. Am Pelikan (y), einem Vogel, der die hoͤchſte Gegenden liebt, tritt die Luft in das Zellgewebe des ganzen Koͤrpers. Doch vielleicht ſammelt auch die Natur dieſe ſo große Menge Luft zum Geſange. §. 16. Ob die Luft das Blut abkuͤhle. Es war dieſes eine uralte, ſchon vor den Zeiten des Ariſtoteles aufgebrachte (z), und ſehr gemeine Theorie, daß die Hizze des Blutes in der Lunge gemaͤßiget wer- de (a). Selbſt die ſo einfache Erfahrung, aus welcher er- (x) REAVM. Mem. von 1734. S. 171. u. f. (y) Mem. avant. 1699. T. X. und am Vogel, Noctho. TACHARD Voyage de Siam. T. II. S. 246 Am Strauſſen, VALISN. T. II. S. 416. Das Kamaeleon beſizzt, zu einem beſondern Gebrauche, eben dieſes Vermoͤgen. Ebenderſ. ebendaſ. (z) Siehe deſſen Buch, de ſpi- ritu. c. 3. (a) ARIST. angef. Ort. de vi- ta et morte. c. 21. de reſpiration. c. 16. L l 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/541
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 533[535]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/541>, abgerufen am 27.04.2024.