Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
lichen, dem Schildknorpel eignen Muskel, welcher ober-
halb dem Ende des Ringschildmuskels entsteht, und sich
zugleich an die innere Seite des Schildknorpels anschlies-
sen soll (p).

§. 18.
Die übigen Theile des Luftröhrenkopfes.
Seine Membranen, und einfache Drüsen.

Wir haben die Knorpel genannt, woraus der Luft-
röhrenkopf besteht, und die Muskeln, von denen er ge-
lenkt wird. Die Knochen haben ihr eigenes Knochen-
häutchen, in dem man ein Nezzwerk von Gefäßen, und
einige Fettigkeit antrift (q). Die Membran, welche in-
wendig alle Knorpel bekleidet, so wie die Röhre der Luft-
röhre, und welche zugleich durch die Luftröhre in die Lun-
ge hinabsteigt (r). Diese Membran kömmt vom Schlun-
de her, und ist die Haut selbst mit einem Zellgewebe um-
geben, womit sie an die Knorpel gehängt wird, und mit
dem innern Oberhäutchen versehen, wo sie sich in die
Luftröhre öffnet. Diese Membran, die die Menge der
Rerven sehr empfindlich macht, verabscheut, wie die Luft-
röhre, sogar die Berührung des Wassers. Sie ist ganz
mit Gefässen erfüllt, und entzündet sich nicht selten.

Da diese Haut aber von der Luft gleich wieder aus-
getrokknet wird, und bei schmerzhafter Empfindung de
Beweglichkeit verliert, so hat die Natur an diesem Orte,
wie anderswo, die ganze Luftröhre, mit einem häufigen,
karen, bläulichen Schleime angefeuchtet, der hier zäher,
als im Munde, und weniger zähe, als in der Nase ist (s).

Es
(p) [Spaltenumbruch] S. 104. T. 3. f. 1. h. f. 2. M.
(q) Vergl. J. G. Duvernoi,
unser ehemaliger Lehrer, in Comm.
Petr. T. VII.
S. 220.
(r) [Spaltenumbruch] 8 B. 2 A. 13 N.
(s) SCHNEIDER de catarrh.
L. III. P
2. S. 538. BOERH. de fa-
bric. gland.

Die Stimme. IX. Buch.
lichen, dem Schildknorpel eignen Muskel, welcher ober-
halb dem Ende des Ringſchildmuskels entſteht, und ſich
zugleich an die innere Seite des Schildknorpels anſchlieſ-
ſen ſoll (p).

§. 18.
Die uͤbigen Theile des Luftroͤhrenkopfes.
Seine Membranen, und einfache Druͤſen.

Wir haben die Knorpel genannt, woraus der Luft-
roͤhrenkopf beſteht, und die Muskeln, von denen er ge-
lenkt wird. Die Knochen haben ihr eigenes Knochen-
haͤutchen, in dem man ein Nezzwerk von Gefaͤßen, und
einige Fettigkeit antrift (q). Die Membran, welche in-
wendig alle Knorpel bekleidet, ſo wie die Roͤhre der Luft-
roͤhre, und welche zugleich durch die Luftroͤhre in die Lun-
ge hinabſteigt (r). Dieſe Membran koͤmmt vom Schlun-
de her, und iſt die Haut ſelbſt mit einem Zellgewebe um-
geben, womit ſie an die Knorpel gehaͤngt wird, und mit
dem innern Oberhaͤutchen verſehen, wo ſie ſich in die
Luftroͤhre oͤffnet. Dieſe Membran, die die Menge der
Rerven ſehr empfindlich macht, verabſcheut, wie die Luft-
roͤhre, ſogar die Beruͤhrung des Waſſers. Sie iſt ganz
mit Gefaͤſſen erfuͤllt, und entzuͤndet ſich nicht ſelten.

Da dieſe Haut aber von der Luft gleich wieder aus-
getrokknet wird, und bei ſchmerzhafter Empfindung de
Beweglichkeit verliert, ſo hat die Natur an dieſem Orte,
wie anderswo, die ganze Luftroͤhre, mit einem haͤufigen,
karen, blaͤulichen Schleime angefeuchtet, der hier zaͤher,
als im Munde, und weniger zaͤhe, als in der Naſe iſt (s).

Es
(p) [Spaltenumbruch] S. 104. T. 3. f. 1. h. f. 2. M.
(q) Vergl. J. G. Duvernoi,
unſer ehemaliger Lehrer, in Comm.
Petr. T. VII.
S. 220.
(r) [Spaltenumbruch] 8 B. 2 A. 13 N.
(s) SCHNEIDER de catarrh.
L. III. P
2. S. 538. BOERH. de fa-
bric. gland.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0616" n="608[610]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
lichen, dem Schildknorpel eignen Muskel, welcher ober-<lb/>
halb dem Ende des Ring&#x017F;childmuskels ent&#x017F;teht, und &#x017F;ich<lb/>
zugleich an die innere Seite des Schildknorpels an&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;oll <note place="foot" n="(p)"><cb/>
S. 104. <hi rendition="#aq">T. 3. f. 1. h. f. 2. M.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.<lb/>
Die u&#x0364;bigen Theile des Luftro&#x0364;hrenkopfes.<lb/>
Seine Membranen, und einfache Dru&#x0364;&#x017F;en.</head><lb/>
            <p>Wir haben die Knorpel genannt, woraus der Luft-<lb/>
ro&#x0364;hrenkopf be&#x017F;teht, und die Muskeln, von denen er ge-<lb/>
lenkt wird. Die Knochen haben ihr eigenes Knochen-<lb/>
ha&#x0364;utchen, in dem man ein Nezzwerk von Gefa&#x0364;ßen, und<lb/>
einige Fettigkeit antrift <note place="foot" n="(q)">Vergl. <hi rendition="#fr">J. G. Duvernoi,</hi><lb/>
un&#x017F;er ehemaliger Lehrer, <hi rendition="#aq">in Comm.<lb/>
Petr. T. VII.</hi> S. 220.</note>. Die Membran, welche in-<lb/>
wendig alle Knorpel bekleidet, &#x017F;o wie die Ro&#x0364;hre der Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre, und welche zugleich durch die Luftro&#x0364;hre in die Lun-<lb/>
ge hinab&#x017F;teigt <note place="foot" n="(r)"><cb/>
8 B. 2 A. 13 N.</note>. Die&#x017F;e Membran ko&#x0364;mmt vom Schlun-<lb/>
de her, und i&#x017F;t die Haut &#x017F;elb&#x017F;t mit einem Zellgewebe um-<lb/>
geben, womit &#x017F;ie an die Knorpel geha&#x0364;ngt wird, und mit<lb/>
dem innern Oberha&#x0364;utchen ver&#x017F;ehen, wo &#x017F;ie &#x017F;ich in die<lb/>
Luftro&#x0364;hre o&#x0364;ffnet. Die&#x017F;e Membran, die die Menge der<lb/>
Rerven &#x017F;ehr empfindlich macht, verab&#x017F;cheut, wie die Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre, &#x017F;ogar die Beru&#x0364;hrung des Wa&#x017F;&#x017F;ers. Sie i&#x017F;t ganz<lb/>
mit Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erfu&#x0364;llt, und entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich nicht &#x017F;elten.</p><lb/>
            <p>Da die&#x017F;e Haut aber von der Luft gleich wieder aus-<lb/>
getrokknet wird, und bei &#x017F;chmerzhafter Empfindung <hi rendition="#g">de</hi><lb/>
Beweglichkeit verliert, &#x017F;o hat die Natur an die&#x017F;em Orte,<lb/>
wie anderswo, die ganze Luftro&#x0364;hre, mit einem ha&#x0364;ufigen,<lb/>
karen, bla&#x0364;ulichen Schleime angefeuchtet, der hier za&#x0364;her,<lb/>
als im Munde, und weniger za&#x0364;he, als in der Na&#x017F;e i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHNEIDER</hi> de catarrh.<lb/>
L. III. P</hi> 2. S. 538. <hi rendition="#aq">BOERH. de fa-<lb/>
bric. gland.</hi></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608[610]/0616] Die Stimme. IX. Buch. lichen, dem Schildknorpel eignen Muskel, welcher ober- halb dem Ende des Ringſchildmuskels entſteht, und ſich zugleich an die innere Seite des Schildknorpels anſchlieſ- ſen ſoll (p). §. 18. Die uͤbigen Theile des Luftroͤhrenkopfes. Seine Membranen, und einfache Druͤſen. Wir haben die Knorpel genannt, woraus der Luft- roͤhrenkopf beſteht, und die Muskeln, von denen er ge- lenkt wird. Die Knochen haben ihr eigenes Knochen- haͤutchen, in dem man ein Nezzwerk von Gefaͤßen, und einige Fettigkeit antrift (q). Die Membran, welche in- wendig alle Knorpel bekleidet, ſo wie die Roͤhre der Luft- roͤhre, und welche zugleich durch die Luftroͤhre in die Lun- ge hinabſteigt (r). Dieſe Membran koͤmmt vom Schlun- de her, und iſt die Haut ſelbſt mit einem Zellgewebe um- geben, womit ſie an die Knorpel gehaͤngt wird, und mit dem innern Oberhaͤutchen verſehen, wo ſie ſich in die Luftroͤhre oͤffnet. Dieſe Membran, die die Menge der Rerven ſehr empfindlich macht, verabſcheut, wie die Luft- roͤhre, ſogar die Beruͤhrung des Waſſers. Sie iſt ganz mit Gefaͤſſen erfuͤllt, und entzuͤndet ſich nicht ſelten. Da dieſe Haut aber von der Luft gleich wieder aus- getrokknet wird, und bei ſchmerzhafter Empfindung de Beweglichkeit verliert, ſo hat die Natur an dieſem Orte, wie anderswo, die ganze Luftroͤhre, mit einem haͤufigen, karen, blaͤulichen Schleime angefeuchtet, der hier zaͤher, als im Munde, und weniger zaͤhe, als in der Naſe iſt (s). Es (p) S. 104. T. 3. f. 1. h. f. 2. M. (q) Vergl. J. G. Duvernoi, unſer ehemaliger Lehrer, in Comm. Petr. T. VII. S. 220. (r) 8 B. 2 A. 13 N. (s) SCHNEIDER de catarrh. L. III. P 2. S. 538. BOERH. de fa- bric. gland.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/616
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 608[610]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/616>, abgerufen am 26.04.2024.