Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und den Nerven.
Seiles quer über verbunden [Spaltenumbruch] (q), und zwar hinter der
hintern Zusammenfügung, und mehr nach vorne zu,
als die Zirkeldrüse liegt. Von diesem gleichsam verei-
nigenden Nerven entsteht eine weisse gerade Linie (r),
welche zu beiden Seiten vorwärts und oberwärts durch
den Rand der Kammer läuft, von da fast horizontal
geht, endlich niedersteigt, und, indem sie ihre Fasern
zertheilet, sich so wol in den gedoppelten Mittelpunkt (s),
wie kurz vorher erwähnet worden, als auch in die vor-
dere Zusammenfügung, vor dem Ende des Gewölbes,
und bisweilen in den Schenkel des Gewölbes selbst hin-
einwirft (t).

Es wirft sich auf beiden Seiten in diesen weissen
Streif, zwar nicht allemal, doch aber, wenn die Men-
schenkörper von der besten Art sind, ein sehr feiner Mark-
faden von beiden Seiten hinein (u), welcher von der
Zirbeldrüse seinen Ursprung nimt, und sich nach vorne zu
verlängert. Es scheinen einige die Zusammenfügung
selbst der Zirbeldrüse zuzuschreiben (x), obgleich Villis
vorlängst erinnert hat (y), daß solches gar nicht die
Zirbeldrüse angehe. Ja es ist dieser Streif viel zu
dick, als daß er von einem so kleinen Theilchen ent-
springen könnte.

Wenn
(q) Dieses sind die so genannten
Fortsäzze des WILLIS S. 31. und
vielleicht das weisse Seil de PA-
NAROLI pente ost. 5 observ. 38.
DROUIN fig. 1. I. GVNZ
S. 11.
TARIN tab. 1. fig. 3. KK. LI-
EVTAVD tab. 2. ad c. fasc. 7.
tab. 3. I.
Diese Vereinigung wird
in der Erklärung der Kupfer un-
billig commissura posterior genannt.
(r) Fasc. 7. tab. 3. TARIN an-
geführt. Ort. LIEVTAVD a. O.
BONHOMME tab. 7. GVNZ
nennt es Platte S. 11. und Dekke
[Spaltenumbruch] der dritten Kammer. Vielleicht zielt
er auf VIEVSSENS tab. 8.
(s) Fasc. 7 angef. Ort.
(t) Fasc. 7 eben da S. 19. TA-
RIN fig 3 a.
Jch finde nicht den
Ursprung von den Schenkeln des
Gewelbe[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] wie der beruhmte PETIT
vorgtebe, über dem PALFYN tom.
II.
S. 369.
(u) [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]emtich dikke nach dem TA-
RIN tab. 1. fig.
2. 3. dergleichen
hat der berühmte GVNZ nicht,
wenigstens nicht an dieser Stelle.
(x) LIEVTAVD tab. 2.
(y) S. 31.
H. Phisiol. 4. B. F

I. Abſchn. und den Nerven.
Seiles quer uͤber verbunden [Spaltenumbruch] (q), und zwar hinter der
hintern Zuſammenfuͤgung, und mehr nach vorne zu,
als die Zirkeldruͤſe liegt. Von dieſem gleichſam verei-
nigenden Nerven entſteht eine weiſſe gerade Linie (r),
welche zu beiden Seiten vorwaͤrts und oberwaͤrts durch
den Rand der Kammer laͤuft, von da faſt horizontal
geht, endlich niederſteigt, und, indem ſie ihre Faſern
zertheilet, ſich ſo wol in den gedoppelten Mittelpunkt (s),
wie kurz vorher erwaͤhnet worden, als auch in die vor-
dere Zuſammenfuͤgung, vor dem Ende des Gewoͤlbes,
und bisweilen in den Schenkel des Gewoͤlbes ſelbſt hin-
einwirft (t).

Es wirft ſich auf beiden Seiten in dieſen weiſſen
Streif, zwar nicht allemal, doch aber, wenn die Men-
ſchenkoͤrper von der beſten Art ſind, ein ſehr feiner Mark-
faden von beiden Seiten hinein (u), welcher von der
Zirbeldruͤſe ſeinen Urſprung nimt, und ſich nach vorne zu
verlaͤngert. Es ſcheinen einige die Zuſammenfuͤgung
ſelbſt der Zirbeldruͤſe zuzuſchreiben (x), obgleich Villis
vorlaͤngſt erinnert hat (y), daß ſolches gar nicht die
Zirbeldruͤſe angehe. Ja es iſt dieſer Streif viel zu
dick, als daß er von einem ſo kleinen Theilchen ent-
ſpringen koͤnnte.

Wenn
(q) Dieſes ſind die ſo genannten
Fortſaͤzze des WILLIS S. 31. und
vielleicht das weiſſe Seil de PA-
NAROLI pente oſt. 5 obſerv. 38.
DROUIN fig. 1. I. GVNZ
S. 11.
TARIN tab. 1. fig. 3. KK. LI-
EVTAVD tab. 2. ad c. faſc. 7.
tab. 3. I.
Dieſe Vereinigung wird
in der Erklaͤrung der Kupfer un-
billig commiſſura poſterior genannt.
(r) Faſc. 7. tab. 3. TARIN an-
gefuͤhrt. Ort. LIEVTAVD a. O.
BONHOMME tab. 7. GVNZ
nennt es Platte S. 11. und Dekke
[Spaltenumbruch] der dritten Kammer. Vielleicht zielt
er auf VIEVSSENS tab. 8.
(s) Faſc. 7 angef. Ort.
(t) Faſc. 7 eben da S. 19. TA-
RIN fig 3 a.
Jch finde nicht den
Urſprung von den Schenkeln des
Gewelbe[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] wie der beruhmte PETIT
vorgtebe, uͤber dem PALFYN tom.
II.
S. 369.
(u) [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]emtich dikke nach dem TA-
RIN tab. 1. fig.
2. 3. dergleichen
hat der beruͤhmte GVNZ nicht,
wenigſtens nicht an dieſer Stelle.
(x) LIEVTAVD tab. 2.
(y) S. 31.
H. Phiſiol. 4. B. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
Seiles quer u&#x0364;ber verbunden <cb/>
<note place="foot" n="(q)">Die&#x017F;es &#x017F;ind die &#x017F;o genannten<lb/>
Fort&#x017F;a&#x0364;zze des <hi rendition="#aq">WILLIS</hi> S. 31. und<lb/>
vielleicht das wei&#x017F;&#x017F;e Seil de <hi rendition="#aq">PA-<lb/>
NAROLI pente o&#x017F;t. 5 ob&#x017F;erv. 38.<lb/>
DROUIN fig. 1. I. GVNZ</hi> S. 11.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARIN</hi> tab. 1. fig. 3. KK. LI-<lb/>
EVTAVD tab. 2. ad c. fa&#x017F;c. 7.<lb/>
tab. 3. I.</hi> Die&#x017F;e Vereinigung wird<lb/>
in der Erkla&#x0364;rung der Kupfer un-<lb/>
billig <hi rendition="#aq">commi&#x017F;&#x017F;ura po&#x017F;terior</hi> genannt.</note>, und zwar hinter der<lb/>
hintern Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung, und mehr nach vorne zu,<lb/>
als die Zirkeldru&#x0364;&#x017F;e liegt. Von die&#x017F;em gleich&#x017F;am verei-<lb/>
nigenden Nerven ent&#x017F;teht eine wei&#x017F;&#x017F;e gerade Linie <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. 7. tab. 3. TARIN</hi> an-<lb/>
gefu&#x0364;hrt. Ort. <hi rendition="#aq">LIEVTAVD</hi> a. O.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BONHOMME</hi> tab. 7. <hi rendition="#g">GVNZ</hi></hi><lb/>
nennt es Platte S. 11. und Dekke<lb/><cb/>
der dritten Kammer. Vielleicht zielt<lb/>
er auf <hi rendition="#aq">VIEVSSENS tab.</hi> 8.</note>,<lb/>
welche zu beiden Seiten vorwa&#x0364;rts und oberwa&#x0364;rts durch<lb/>
den Rand der Kammer la&#x0364;uft, von da fa&#x017F;t horizontal<lb/>
geht, endlich nieder&#x017F;teigt, und, indem &#x017F;ie ihre Fa&#x017F;ern<lb/>
zertheilet, &#x017F;ich &#x017F;o wol in den gedoppelten Mittelpunkt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c.</hi> 7 angef. Ort.</note>,<lb/>
wie kurz vorher erwa&#x0364;hnet worden, als auch in die vor-<lb/>
dere Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung, vor dem Ende des Gewo&#x0364;lbes,<lb/>
und bisweilen in den Schenkel des Gewo&#x0364;lbes &#x017F;elb&#x017F;t hin-<lb/>
einwirft <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c.</hi> 7 eben da S. 19. <hi rendition="#aq">TA-<lb/>
RIN fig 3 a.</hi> Jch finde nicht den<lb/>
Ur&#x017F;prung von den Schenkeln des<lb/>
Gewelbe<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/> wie der beruhmte <hi rendition="#aq">PETIT</hi><lb/>
vorgtebe, u&#x0364;ber dem <hi rendition="#aq">PALFYN tom.<lb/>
II.</hi> S. 369.</note>.</p><lb/>
            <p>Es wirft &#x017F;ich auf beiden Seiten in die&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Streif, zwar nicht allemal, doch aber, wenn die Men-<lb/>
&#x017F;chenko&#x0364;rper von der be&#x017F;ten Art &#x017F;ind, ein &#x017F;ehr feiner Mark-<lb/>
faden von beiden Seiten hinein <note place="foot" n="(u)"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/>emtich dikke nach dem <hi rendition="#aq">TA-<lb/>
RIN tab. 1. fig.</hi> 2. 3. dergleichen<lb/>
hat der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">GVNZ</hi> nicht,<lb/>
wenig&#x017F;tens nicht an die&#x017F;er Stelle.</note>, welcher von der<lb/>
Zirbeldru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;einen Ur&#x017F;prung nimt, und &#x017F;ich nach vorne zu<lb/>
verla&#x0364;ngert. Es &#x017F;cheinen einige die Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Zirbeldru&#x0364;&#x017F;e zuzu&#x017F;chreiben <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">LIEVTAVD tab.</hi> 2.</note>, obgleich <hi rendition="#fr">Villis</hi><lb/>
vorla&#x0364;ng&#x017F;t erinnert hat <note place="foot" n="(y)">S. 31.</note>, daß &#x017F;olches gar nicht die<lb/>
Zirbeldru&#x0364;&#x017F;e angehe. Ja es i&#x017F;t die&#x017F;er Streif viel zu<lb/>
dick, als daß er von einem &#x017F;o kleinen Theilchen ent-<lb/>
&#x017F;pringen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 4. B.</hi> F</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0117] I. Abſchn. und den Nerven. Seiles quer uͤber verbunden (q), und zwar hinter der hintern Zuſammenfuͤgung, und mehr nach vorne zu, als die Zirkeldruͤſe liegt. Von dieſem gleichſam verei- nigenden Nerven entſteht eine weiſſe gerade Linie (r), welche zu beiden Seiten vorwaͤrts und oberwaͤrts durch den Rand der Kammer laͤuft, von da faſt horizontal geht, endlich niederſteigt, und, indem ſie ihre Faſern zertheilet, ſich ſo wol in den gedoppelten Mittelpunkt (s), wie kurz vorher erwaͤhnet worden, als auch in die vor- dere Zuſammenfuͤgung, vor dem Ende des Gewoͤlbes, und bisweilen in den Schenkel des Gewoͤlbes ſelbſt hin- einwirft (t). Es wirft ſich auf beiden Seiten in dieſen weiſſen Streif, zwar nicht allemal, doch aber, wenn die Men- ſchenkoͤrper von der beſten Art ſind, ein ſehr feiner Mark- faden von beiden Seiten hinein (u), welcher von der Zirbeldruͤſe ſeinen Urſprung nimt, und ſich nach vorne zu verlaͤngert. Es ſcheinen einige die Zuſammenfuͤgung ſelbſt der Zirbeldruͤſe zuzuſchreiben (x), obgleich Villis vorlaͤngſt erinnert hat (y), daß ſolches gar nicht die Zirbeldruͤſe angehe. Ja es iſt dieſer Streif viel zu dick, als daß er von einem ſo kleinen Theilchen ent- ſpringen koͤnnte. Wenn (q) Dieſes ſind die ſo genannten Fortſaͤzze des WILLIS S. 31. und vielleicht das weiſſe Seil de PA- NAROLI pente oſt. 5 obſerv. 38. DROUIN fig. 1. I. GVNZ S. 11. TARIN tab. 1. fig. 3. KK. LI- EVTAVD tab. 2. ad c. faſc. 7. tab. 3. I. Dieſe Vereinigung wird in der Erklaͤrung der Kupfer un- billig commiſſura poſterior genannt. (r) Faſc. 7. tab. 3. TARIN an- gefuͤhrt. Ort. LIEVTAVD a. O. BONHOMME tab. 7. GVNZ nennt es Platte S. 11. und Dekke der dritten Kammer. Vielleicht zielt er auf VIEVSSENS tab. 8. (s) Faſc. 7 angef. Ort. (t) Faſc. 7 eben da S. 19. TA- RIN fig 3 a. Jch finde nicht den Urſprung von den Schenkeln des Gewelbe__ wie der beruhmte PETIT vorgtebe, uͤber dem PALFYN tom. II. S. 369. (u) ___emtich dikke nach dem TA- RIN tab. 1. fig. 2. 3. dergleichen hat der beruͤhmte GVNZ nicht, wenigſtens nicht an dieſer Stelle. (x) LIEVTAVD tab. 2. (y) S. 31. H. Phiſiol. 4. B. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/117
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/117>, abgerufen am 27.04.2024.