Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ab. Ersch. d. leb. Geh. Die Empfind.
den [Spaltenumbruch] e. Ja es hat auch der berümte Laghi f wahr-
genommen, daß nicht so wohl der Stich in die Hirn-
schwiele, als vielmehr das austretende Blut, den Schlag-
fluß hervorgebracht habe.

Hierauf fand der vortrefliche Zinn, vermöge der
mit Fleiß an unvernünftigen Thieren angestellten Ver-
suche, daß, wenn man die Hirnschwiele durchborte g,
das Thier keine besondre Uebel litte, die von denienigen
verschieden gewesen wären, welche die Gehirnwunden zu
begleiten pflegen, und daß mehrentheils, wenn die Hirn-
schwiele ganz allein verwundet wurde, die Sinnen und
willkürliche Bewegungen viele Stunden und ganze Tage
noch fortdaureten h. Doch der berümte Lorry bestä-
tigt diese Sache ebenfalls, und er zeigt, daß die Hirn-
schwiele vor andern Gehirntheilen nichts voraus habe h*.

§. 35.
Von der Vorzüglichkeit des kleinen Gehirns.

Ob wir gleich diesen berümten Satz oder Hipothese
bereits an einem andern Orte a berührt haben, so müs-
sen wir ihn doch vor allen andern an diesem Orte, seiner
Würde gemäß, in Betrachtung ziehen.

Wir wollen hier untersuchen, ob etwa das kleine
Gehirn, zur Erhaltung des Lebens von grösserm Nutzen
sei, als das grosse Gehirn, und ob also die Wunden des
kleinen Gehirns, nicht blos die Seele in Unordnung
bringen, sondern auch in der That einen plötzlichen Tod
verursachen [Spaltenumbruch] b.

Daß
e p. 131.
f Epist. 2. p. 6.
g Exp. 1. 2.
h Exp. 3. 4. 5. exp. nostr. 135.
h* Memoir. des sav. etrang.
T. III. p.
358.
a T. 1. L. IV. p. 474.
b Drelincourt canicid. 3. Bohn
de renun. vuln. p. 96. 97. Vieus-
sens
p. 174. Ridley p. 170. Hos-
mann
de mot. elast. in corp. hum.
p.
13. Der Tod folgte sogleich,
wenn das Eisen bis sechs Linien
ein-

VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
den [Spaltenumbruch] e. Ja es hat auch der beruͤmte Laghi f wahr-
genommen, daß nicht ſo wohl der Stich in die Hirn-
ſchwiele, als vielmehr das austretende Blut, den Schlag-
fluß hervorgebracht habe.

Hierauf fand der vortrefliche Zinn, vermoͤge der
mit Fleiß an unvernuͤnftigen Thieren angeſtellten Ver-
ſuche, daß, wenn man die Hirnſchwiele durchborte g,
das Thier keine beſondre Uebel litte, die von denienigen
verſchieden geweſen waͤren, welche die Gehirnwunden zu
begleiten pflegen, und daß mehrentheils, wenn die Hirn-
ſchwiele ganz allein verwundet wurde, die Sinnen und
willkuͤrliche Bewegungen viele Stunden und ganze Tage
noch fortdaureten h. Doch der beruͤmte Lorry beſtaͤ-
tigt dieſe Sache ebenfalls, und er zeigt, daß die Hirn-
ſchwiele vor andern Gehirntheilen nichts voraus habe h*.

§. 35.
Von der Vorzuͤglichkeit des kleinen Gehirns.

Ob wir gleich dieſen beruͤmten Satz oder Hipotheſe
bereits an einem andern Orte a beruͤhrt haben, ſo muͤſ-
ſen wir ihn doch vor allen andern an dieſem Orte, ſeiner
Wuͤrde gemaͤß, in Betrachtung ziehen.

Wir wollen hier unterſuchen, ob etwa das kleine
Gehirn, zur Erhaltung des Lebens von groͤſſerm Nutzen
ſei, als das groſſe Gehirn, und ob alſo die Wunden des
kleinen Gehirns, nicht blos die Seele in Unordnung
bringen, ſondern auch in der That einen ploͤtzlichen Tod
verurſachen [Spaltenumbruch] b.

Daß
e p. 131.
f Epiſt. 2. p. 6.
g Exp. 1. 2.
h Exp. 3. 4. 5. exp. noſtr. 135.
h* Memoir. des ſav. etrang.
T. III. p.
358.
a T. 1. L. IV. p. 474.
b Drelincourt canicid. 3. Bohn
de renun. vuln. p. 96. 97. Vieuſ-
ſens
p. 174. Ridley p. 170. Hoſ-
mann
de mot. elaſt. in corp. hum.
p.
13. Der Tod folgte ſogleich,
wenn das Eiſen bis ſechs Linien
ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab. Er&#x017F;ch. d. leb. Geh. Die Empfind.</hi></fw><lb/>
den <cb/>
<note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq">p.</hi> 131.</note>. Ja es hat auch der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Laghi</hi> <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. 2. p.</hi> 6.</note> wahr-<lb/>
genommen, daß nicht &#x017F;o wohl der Stich in die Hirn-<lb/>
&#x017F;chwiele, als vielmehr das austretende Blut, den Schlag-<lb/>
fluß hervorgebracht habe.</p><lb/>
            <p>Hierauf fand der vortrefliche <hi rendition="#fr">Zinn</hi>, vermo&#x0364;ge der<lb/>
mit Fleiß an unvernu&#x0364;nftigen Thieren ange&#x017F;tellten Ver-<lb/>
&#x017F;uche, daß, wenn man die Hirn&#x017F;chwiele durchborte <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 1. 2.</note>,<lb/>
das Thier keine be&#x017F;ondre Uebel litte, die von denienigen<lb/>
ver&#x017F;chieden gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, welche die Gehirnwunden zu<lb/>
begleiten pflegen, und daß mehrentheils, wenn die Hirn-<lb/>
&#x017F;chwiele ganz allein verwundet wurde, die Sinnen und<lb/>
willku&#x0364;rliche Bewegungen viele Stunden und ganze Tage<lb/>
noch fortdaureten <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq">Exp. 3. 4. 5. exp. no&#x017F;tr.</hi> 135.</note>. Doch der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Lorry</hi> be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigt die&#x017F;e Sache ebenfalls, und er zeigt, daß die Hirn-<lb/>
&#x017F;chwiele vor andern Gehirntheilen nichts voraus habe <note place="foot" n="h*"><hi rendition="#aq">Memoir. des &#x017F;av. etrang.<lb/>
T. III. p.</hi> 358.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 35.<lb/>
Von der Vorzu&#x0364;glichkeit des kleinen Gehirns.</head><lb/>
            <p>Ob wir gleich die&#x017F;en beru&#x0364;mten Satz oder Hipothe&#x017F;e<lb/>
bereits an einem andern Orte <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">T. 1. L. IV. p.</hi> 474.</note> beru&#x0364;hrt haben, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir ihn doch vor allen andern an die&#x017F;em Orte, &#x017F;einer<lb/>
Wu&#x0364;rde gema&#x0364;ß, in Betrachtung ziehen.</p><lb/>
            <p>Wir wollen hier unter&#x017F;uchen, ob etwa das kleine<lb/>
Gehirn, zur Erhaltung des Lebens von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Nutzen<lb/>
&#x017F;ei, als das gro&#x017F;&#x017F;e Gehirn, und ob al&#x017F;o die Wunden des<lb/>
kleinen Gehirns, nicht blos die Seele in Unordnung<lb/>
bringen, &#x017F;ondern auch in der That einen plo&#x0364;tzlichen Tod<lb/>
verur&#x017F;achen <cb/>
<note xml:id="f65" next="#f66" place="foot" n="b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Drelincourt</hi> canicid. 3. <hi rendition="#i">Bohn</hi><lb/>
de renun. vuln. p. 96. 97. <hi rendition="#i">Vieu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens</hi> p. 174. <hi rendition="#i">Ridley</hi> p. 170. <hi rendition="#i">Ho&#x017F;-<lb/>
mann</hi> de mot. ela&#x017F;t. in corp. hum.<lb/>
p.</hi> 13. Der Tod folgte &#x017F;ogleich,<lb/>
wenn das Ei&#x017F;en bis &#x017F;echs Linien<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0577] VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind. den e. Ja es hat auch der beruͤmte Laghi f wahr- genommen, daß nicht ſo wohl der Stich in die Hirn- ſchwiele, als vielmehr das austretende Blut, den Schlag- fluß hervorgebracht habe. Hierauf fand der vortrefliche Zinn, vermoͤge der mit Fleiß an unvernuͤnftigen Thieren angeſtellten Ver- ſuche, daß, wenn man die Hirnſchwiele durchborte g, das Thier keine beſondre Uebel litte, die von denienigen verſchieden geweſen waͤren, welche die Gehirnwunden zu begleiten pflegen, und daß mehrentheils, wenn die Hirn- ſchwiele ganz allein verwundet wurde, die Sinnen und willkuͤrliche Bewegungen viele Stunden und ganze Tage noch fortdaureten h. Doch der beruͤmte Lorry beſtaͤ- tigt dieſe Sache ebenfalls, und er zeigt, daß die Hirn- ſchwiele vor andern Gehirntheilen nichts voraus habe h*. §. 35. Von der Vorzuͤglichkeit des kleinen Gehirns. Ob wir gleich dieſen beruͤmten Satz oder Hipotheſe bereits an einem andern Orte a beruͤhrt haben, ſo muͤſ- ſen wir ihn doch vor allen andern an dieſem Orte, ſeiner Wuͤrde gemaͤß, in Betrachtung ziehen. Wir wollen hier unterſuchen, ob etwa das kleine Gehirn, zur Erhaltung des Lebens von groͤſſerm Nutzen ſei, als das groſſe Gehirn, und ob alſo die Wunden des kleinen Gehirns, nicht blos die Seele in Unordnung bringen, ſondern auch in der That einen ploͤtzlichen Tod verurſachen b. Daß e p. 131. f Epiſt. 2. p. 6. g Exp. 1. 2. h Exp. 3. 4. 5. exp. noſtr. 135. h* Memoir. des ſav. etrang. T. III. p. 358. a T. 1. L. IV. p. 474. b Drelincourt canicid. 3. Bohn de renun. vuln. p. 96. 97. Vieuſ- ſens p. 174. Ridley p. 170. Hoſ- mann de mot. elaſt. in corp. hum. p. 13. Der Tod folgte ſogleich, wenn das Eiſen bis ſechs Linien ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/577
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/577>, abgerufen am 26.04.2024.