Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite


Vierter Abschnitt.
Der Nuzzen von der Bewegung
der Muskeln.


§. 1.
Das Fortschreiten.

Es ist der erste Nuzzen, den die Muskeln verschaffen, die-
ser, daß sie, nach dem Willen der Seele, entweder
den ganzen Leib, oder doch einige Theile desselben, von
einem Orte zum andern versezzen. Es bewegen diejenigen
Thiere, welche gleichsam mit einer unbeweglichen Wurzel
in dem Jnwendigen einer Meerpflanze stekken, und in so
fern unbeweglich sind, dennoch ihre Hörner (f), und
Werkzeuge, womit sie ihre Nahrung suchen, sehr geschwin-
de, und es gibt kein so träges Pflanzenthier, das sich nicht
beim Berühren zusammenzöge, und sich wieder ausdehnen,
und schmäler machen könnte (g). Folglich ist die willkürliche
Bewegung überhaupt das Merkmal eines thierischen Lebens,
wodurch es sich von dem Pflanzenleben unterscheiden lässet.
Daher hält man die Saamenthiergen für wirkliche Thiere,
weil sie dergleichen Bewegung zu haben scheinen, und
weder eine gewisse Richtung halten, noch untüchtig sind,
sich in Acht zu nehmen, noch auf die vorstehende Gegen-
stände anstossen. Da nun Pflanzen nichts willkürliches an
sich haben, so haben sie auch keine Muskeln.

Wir können uns nicht in alle thierische Bewegungen
hier einlassen. Die Phisiologie hat blos einige, als das
Käuen, Hinabschlukken, Reden, Atemholen, Auswerfen
des Saamens, Ausleeren des Kotes, und die Bewegung

der
(f) [Spaltenumbruch] Siehe an den meresten Orten
pulcherr. ELLISIANAM Coralli-
narum historiam. TREMBLEY
pag.
27.
(g) [Spaltenumbruch] Conf. DONATI historiae
maris adriatici prodromum.


Vierter Abſchnitt.
Der Nuzzen von der Bewegung
der Muſkeln.


§. 1.
Das Fortſchreiten.

Es iſt der erſte Nuzzen, den die Muſkeln verſchaffen, die-
ſer, daß ſie, nach dem Willen der Seele, entweder
den ganzen Leib, oder doch einige Theile deſſelben, von
einem Orte zum andern verſezzen. Es bewegen diejenigen
Thiere, welche gleichſam mit einer unbeweglichen Wurzel
in dem Jnwendigen einer Meerpflanze ſtekken, und in ſo
fern unbeweglich ſind, dennoch ihre Hoͤrner (f), und
Werkzeuge, womit ſie ihre Nahrung ſuchen, ſehr geſchwin-
de, und es gibt kein ſo traͤges Pflanzenthier, das ſich nicht
beim Beruͤhren zuſammenzoͤge, und ſich wieder ausdehnen,
und ſchmaͤler machen koͤnnte (g). Folglich iſt die willkuͤrliche
Bewegung uͤberhaupt das Merkmal eines thieriſchen Lebens,
wodurch es ſich von dem Pflanzenleben unterſcheiden laͤſſet.
Daher haͤlt man die Saamenthiergen fuͤr wirkliche Thiere,
weil ſie dergleichen Bewegung zu haben ſcheinen, und
weder eine gewiſſe Richtung halten, noch untuͤchtig ſind,
ſich in Acht zu nehmen, noch auf die vorſtehende Gegen-
ſtaͤnde anſtoſſen. Da nun Pflanzen nichts willkuͤrliches an
ſich haben, ſo haben ſie auch keine Muſkeln.

Wir koͤnnen uns nicht in alle thieriſche Bewegungen
hier einlaſſen. Die Phiſiologie hat blos einige, als das
Kaͤuen, Hinabſchlukken, Reden, Atemholen, Auswerfen
des Saamens, Ausleeren des Kotes, und die Bewegung

der
(f) [Spaltenumbruch] Siehe an den mereſten Orten
pulcherr. ELLISIANAM Coralli-
narum hiſtoriam. TREMBLEY
pag.
27.
(g) [Spaltenumbruch] Conf. DONATI hiſtoriæ
maris adriatici prodromum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0218" n="200"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><hi rendition="#g">Der Nuzzen von der Bewegung<lb/>
der Mu&#x017F;keln.</hi></hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 1.<lb/><hi rendition="#b">Das Fort&#x017F;chreiten.</hi></head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>s i&#x017F;t der er&#x017F;te Nuzzen, den die Mu&#x017F;keln ver&#x017F;chaffen, die-<lb/>
&#x017F;er, daß &#x017F;ie, nach dem Willen der Seele, entweder<lb/>
den ganzen Leib, oder doch einige Theile de&#x017F;&#x017F;elben, von<lb/>
einem Orte zum andern ver&#x017F;ezzen. Es bewegen diejenigen<lb/>
Thiere, welche gleich&#x017F;am mit einer unbeweglichen Wurzel<lb/>
in dem Jnwendigen einer Meerpflanze &#x017F;tekken, und in &#x017F;o<lb/>
fern unbeweglich &#x017F;ind, dennoch ihre Ho&#x0364;rner <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Siehe an den mere&#x017F;ten Orten<lb/><hi rendition="#aq">pulcherr. ELLISIANAM Coralli-<lb/>
narum hi&#x017F;toriam. <hi rendition="#g">TREMBLEY</hi><lb/>
pag.</hi> 27.</note>, und<lb/>
Werkzeuge, womit &#x017F;ie ihre Nahrung &#x017F;uchen, &#x017F;ehr ge&#x017F;chwin-<lb/>
de, und es gibt kein &#x017F;o tra&#x0364;ges Pflanzenthier, das &#x017F;ich nicht<lb/>
beim Beru&#x0364;hren zu&#x017F;ammenzo&#x0364;ge, und &#x017F;ich wieder ausdehnen,<lb/>
und &#x017F;chma&#x0364;ler machen ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g">DONATI</hi> hi&#x017F;toriæ<lb/>
maris adriatici prodromum.</hi></note>. Folglich i&#x017F;t die willku&#x0364;rliche<lb/>
Bewegung u&#x0364;berhaupt das Merkmal eines thieri&#x017F;chen Lebens,<lb/>
wodurch es &#x017F;ich von dem Pflanzenleben unter&#x017F;cheiden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Daher ha&#x0364;lt man die Saamenthiergen fu&#x0364;r wirkliche Thiere,<lb/>
weil &#x017F;ie dergleichen Bewegung zu haben &#x017F;cheinen, und<lb/>
weder eine gewi&#x017F;&#x017F;e Richtung halten, noch untu&#x0364;chtig &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;ich in Acht zu nehmen, noch auf die vor&#x017F;tehende Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Da nun Pflanzen nichts willku&#x0364;rliches an<lb/>
&#x017F;ich haben, &#x017F;o haben &#x017F;ie auch keine Mu&#x017F;keln.</p><lb/>
          <p>Wir ko&#x0364;nnen uns nicht in alle thieri&#x017F;che Bewegungen<lb/>
hier einla&#x017F;&#x017F;en. Die Phi&#x017F;iologie hat blos einige, als das<lb/>
Ka&#x0364;uen, Hinab&#x017F;chlukken, Reden, Atemholen, Auswerfen<lb/>
des Saamens, Ausleeren des Kotes, und die Bewegung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0218] Vierter Abſchnitt. Der Nuzzen von der Bewegung der Muſkeln. §. 1. Das Fortſchreiten. Es iſt der erſte Nuzzen, den die Muſkeln verſchaffen, die- ſer, daß ſie, nach dem Willen der Seele, entweder den ganzen Leib, oder doch einige Theile deſſelben, von einem Orte zum andern verſezzen. Es bewegen diejenigen Thiere, welche gleichſam mit einer unbeweglichen Wurzel in dem Jnwendigen einer Meerpflanze ſtekken, und in ſo fern unbeweglich ſind, dennoch ihre Hoͤrner (f), und Werkzeuge, womit ſie ihre Nahrung ſuchen, ſehr geſchwin- de, und es gibt kein ſo traͤges Pflanzenthier, das ſich nicht beim Beruͤhren zuſammenzoͤge, und ſich wieder ausdehnen, und ſchmaͤler machen koͤnnte (g). Folglich iſt die willkuͤrliche Bewegung uͤberhaupt das Merkmal eines thieriſchen Lebens, wodurch es ſich von dem Pflanzenleben unterſcheiden laͤſſet. Daher haͤlt man die Saamenthiergen fuͤr wirkliche Thiere, weil ſie dergleichen Bewegung zu haben ſcheinen, und weder eine gewiſſe Richtung halten, noch untuͤchtig ſind, ſich in Acht zu nehmen, noch auf die vorſtehende Gegen- ſtaͤnde anſtoſſen. Da nun Pflanzen nichts willkuͤrliches an ſich haben, ſo haben ſie auch keine Muſkeln. Wir koͤnnen uns nicht in alle thieriſche Bewegungen hier einlaſſen. Die Phiſiologie hat blos einige, als das Kaͤuen, Hinabſchlukken, Reden, Atemholen, Auswerfen des Saamens, Ausleeren des Kotes, und die Bewegung der (f) Siehe an den mereſten Orten pulcherr. ELLISIANAM Coralli- narum hiſtoriam. TREMBLEY pag. 27. (g) Conf. DONATI hiſtoriæ maris adriatici prodromum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/218
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/218>, abgerufen am 26.04.2024.