Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite


Vierzehntes Buch.
Der Geruch.


Erster Abschnitt.
Das Werkzeug zu diesem Sinne.
§. 1.
Die Knochen der Nase.

Ein Theil desjenigen Werkzeuges, womit wir die
Gerüche unterscheiden, erhebt sich vor der Flä-
che des Antlizzes, und macht ein ansehnliches
Stükk davon aus: ein Theil ist in die knochige Hirnscha-
le eingeschlossen.

Der in die Augen fallende Theil heißt Nase. Er
besteht aus Seitentheilen, aus einem Mittelstükke (a).
Dieses Mittelstükk entsteht aus zwei Knochen, welche man
von der Sache selbst die Nasenbeine nennt. Es sind
dieselben länglich und beinahe Parallelogrammen, doch so,
daß sie abwerts breit werden; sie sind zugleich stark, gegen
das Antlizz zu erhaben, sie schliessen mit einer schwachen
Linie, die inwendig rauher ist, an einander, und ihr
breiteres Ende ist aufgeschlizzt (b). Sie bringen gegen
die Nasenlöcher, der ganzen Länge von aussen, noch einen
Fortsazz hervor, der etwas rauch ist (c), und an welchen
sich der Kieferknochen anschliest; an seine innern und un-
tern Flächen, ist der Knochen von einer rundlichen Fur-

che
(a) [Spaltenumbruch] ALBIMUS de assib. tab. 4.
f. 6. SUE
in den prächtigen Kno-
chentabellen, welche mir spät zu
Händen gekommen sind. Tab. X.
(b) [Spaltenumbruch] MONROO. p. 129. BER-
TIN. p. 132. ALBIN. T. I.
(c) Vergl. BERTIN. p. 133.


Vierzehntes Buch.
Der Geruch.


Erſter Abſchnitt.
Das Werkzeug zu dieſem Sinne.
§. 1.
Die Knochen der Naſe.

Ein Theil desjenigen Werkzeuges, womit wir die
Geruͤche unterſcheiden, erhebt ſich vor der Flaͤ-
che des Antlizzes, und macht ein anſehnliches
Stuͤkk davon aus: ein Theil iſt in die knochige Hirnſcha-
le eingeſchloſſen.

Der in die Augen fallende Theil heißt Naſe. Er
beſteht aus Seitentheilen, aus einem Mittelſtuͤkke (a).
Dieſes Mittelſtuͤkk entſteht aus zwei Knochen, welche man
von der Sache ſelbſt die Naſenbeine nennt. Es ſind
dieſelben laͤnglich und beinahe Parallelogrammen, doch ſo,
daß ſie abwerts breit werden; ſie ſind zugleich ſtark, gegen
das Antlizz zu erhaben, ſie ſchlieſſen mit einer ſchwachen
Linie, die inwendig rauher iſt, an einander, und ihr
breiteres Ende iſt aufgeſchlizzt (b). Sie bringen gegen
die Naſenloͤcher, der ganzen Laͤnge von auſſen, noch einen
Fortſazz hervor, der etwas rauch iſt (c), und an welchen
ſich der Kieferknochen anſchlieſt; an ſeine innern und un-
tern Flaͤchen, iſt der Knochen von einer rundlichen Fur-

che
(a) [Spaltenumbruch] ALBIMUS de aſſib. tab. 4.
f. 6. SUE
in den praͤchtigen Kno-
chentabellen, welche mir ſpaͤt zu
Haͤnden gekommen ſind. Tab. X.
(b) [Spaltenumbruch] MONROO. p. 129. BER-
TIN. p. 132. ALBIN. T. I.
(c) Vergl. BERTIN. p. 133.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0447" n="[429]"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#g">Vierzehntes Buch.<lb/><hi rendition="#b">Der Geruch.</hi></hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
Das Werkzeug zu die&#x017F;em Sinne.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 1.<lb/>
Die Knochen der Na&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>in Theil desjenigen Werkzeuges, womit wir die<lb/>
Geru&#x0364;che unter&#x017F;cheiden, erhebt &#x017F;ich vor der Fla&#x0364;-<lb/>
che des Antlizzes, und macht ein an&#x017F;ehnliches<lb/>
Stu&#x0364;kk davon aus: ein Theil i&#x017F;t in die knochige Hirn&#x017F;cha-<lb/>
le einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der in die Augen fallende Theil heißt Na&#x017F;e. Er<lb/>
be&#x017F;teht aus Seitentheilen, aus einem Mittel&#x017F;tu&#x0364;kke <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIMUS de a&#x017F;&#x017F;ib. tab. 4.<lb/>
f. 6. SUE</hi> in den pra&#x0364;chtigen Kno-<lb/>
chentabellen, welche mir &#x017F;pa&#x0364;t zu<lb/>
Ha&#x0364;nden gekommen &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Tab. X.</hi></note>.<lb/>
Die&#x017F;es Mittel&#x017F;tu&#x0364;kk ent&#x017F;teht aus zwei Knochen, welche man<lb/>
von der Sache &#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Na&#x017F;enbeine</hi> nennt. Es &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;elben la&#x0364;nglich und beinahe Parallelogrammen, doch &#x017F;o,<lb/>
daß &#x017F;ie abwerts breit werden; &#x017F;ie &#x017F;ind zugleich &#x017F;tark, gegen<lb/>
das Antlizz zu erhaben, &#x017F;ie &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mit einer &#x017F;chwachen<lb/>
Linie, die inwendig rauher i&#x017F;t, an einander, und ihr<lb/>
breiteres Ende i&#x017F;t aufge&#x017F;chlizzt <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONROO.</hi> p. 129. BER-<lb/>
TIN. p. 132. ALBIN. T. I.</hi></note>. Sie bringen gegen<lb/>
die Na&#x017F;enlo&#x0364;cher, der ganzen La&#x0364;nge von au&#x017F;&#x017F;en, noch einen<lb/>
Fort&#x017F;azz hervor, der etwas rauch i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)">Vergl. <hi rendition="#aq">BERTIN. p.</hi> 133.</note>, und an welchen<lb/>
&#x017F;ich der Kieferknochen an&#x017F;chlie&#x017F;t; an &#x017F;eine innern und un-<lb/>
tern Fla&#x0364;chen, i&#x017F;t der Knochen von einer rundlichen Fur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[429]/0447] Vierzehntes Buch. Der Geruch. Erſter Abſchnitt. Das Werkzeug zu dieſem Sinne. §. 1. Die Knochen der Naſe. Ein Theil desjenigen Werkzeuges, womit wir die Geruͤche unterſcheiden, erhebt ſich vor der Flaͤ- che des Antlizzes, und macht ein anſehnliches Stuͤkk davon aus: ein Theil iſt in die knochige Hirnſcha- le eingeſchloſſen. Der in die Augen fallende Theil heißt Naſe. Er beſteht aus Seitentheilen, aus einem Mittelſtuͤkke (a). Dieſes Mittelſtuͤkk entſteht aus zwei Knochen, welche man von der Sache ſelbſt die Naſenbeine nennt. Es ſind dieſelben laͤnglich und beinahe Parallelogrammen, doch ſo, daß ſie abwerts breit werden; ſie ſind zugleich ſtark, gegen das Antlizz zu erhaben, ſie ſchlieſſen mit einer ſchwachen Linie, die inwendig rauher iſt, an einander, und ihr breiteres Ende iſt aufgeſchlizzt (b). Sie bringen gegen die Naſenloͤcher, der ganzen Laͤnge von auſſen, noch einen Fortſazz hervor, der etwas rauch iſt (c), und an welchen ſich der Kieferknochen anſchlieſt; an ſeine innern und un- tern Flaͤchen, iſt der Knochen von einer rundlichen Fur- che (a) ALBIMUS de aſſib. tab. 4. f. 6. SUE in den praͤchtigen Kno- chentabellen, welche mir ſpaͤt zu Haͤnden gekommen ſind. Tab. X. (b) MONROO. p. 129. BER- TIN. p. 132. ALBIN. T. I. (c) Vergl. BERTIN. p. 133.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/447
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [429]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/447>, abgerufen am 26.04.2024.