Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Geruch. XIV. Buch.

Er fängt sich an der untersten Nasenspizze, gleichsam
mit einem Kügelchen an, er wird darauf breit, und ver-
wandelt sich gegen der Scheidewand der Nase, in eine
flache und eiförmige Platte.

Von da wendet er sich rükkwerts, er ergreift auf bei-
den Seiten die Mitte der Scheidewand der Nasenlöcher,
mit einer flachen Platte, welche sich endlich bei dem hin-
tern Theile der Scheidewand der Nasenlöcher mit einem
stumpfen Ende endigt (r).

Anstatt dieses Knorpels sind bisweilen zween da, de-
ren einer eine Spizze macht, und der andre die Scheide-
wand von beiden Seiten ergreift.

Endlich steigt die knorplige Scheidewand der Na-
senlöcher, wovon an seinem eigentlichen Orte geredet wer-
den soll, von der Spizze der Nasenknochen vorwerts her-
ab, es theilt entblößt die Nasenlöcher, oder es ist mit den
untern Knorpeln zusammen gewachsen, oder wenigstens
doch durch ein kurzes Fadengewebe verbunden.

Uebrigens kommen an diesen Knorpeln viele Verschie-
denheiten vor. Gemeiniglich zält man ihrer fünfe (s), die
Scheidewand, die obern, und die untern. Santorin
geht sogar bis eilf.

§. 3.
Die Muskeln der Nase.

Es wird der knorplige Theil der Nase im Menschen,
und den vierfüßigen Thieren von Muskeln regiert, welche
bei einem lebhaften Atemholen, und schärfern Riechen ih-
re Wirksamkeit äussern. Plemp hat gegen den Spi-
gel,
der dieses bestritte, diese Bewegung an sich selbst
erweislich gemacht (t), und ich habe sie selbst, sonderlich
an Kranken, die einen schweren Atem hatten, ja so gar an

den
(r) [Spaltenumbruch] h. TARIN. f. 1. SANTO-
RIN p. 87. n. 5. RUYSCH. E.

Die hintern WINSLOW. n. 326.
(s) [Spaltenumbruch] La CHARRIERE. n. 33. u. f.
(t) Van den Spieren. p. 67.
Der Geruch. XIV. Buch.

Er faͤngt ſich an der unterſten Naſenſpizze, gleichſam
mit einem Kuͤgelchen an, er wird darauf breit, und ver-
wandelt ſich gegen der Scheidewand der Naſe, in eine
flache und eifoͤrmige Platte.

Von da wendet er ſich ruͤkkwerts, er ergreift auf bei-
den Seiten die Mitte der Scheidewand der Naſenloͤcher,
mit einer flachen Platte, welche ſich endlich bei dem hin-
tern Theile der Scheidewand der Naſenloͤcher mit einem
ſtumpfen Ende endigt (r).

Anſtatt dieſes Knorpels ſind bisweilen zween da, de-
ren einer eine Spizze macht, und der andre die Scheide-
wand von beiden Seiten ergreift.

Endlich ſteigt die knorplige Scheidewand der Na-
ſenloͤcher, wovon an ſeinem eigentlichen Orte geredet wer-
den ſoll, von der Spizze der Naſenknochen vorwerts her-
ab, es theilt entbloͤßt die Naſenloͤcher, oder es iſt mit den
untern Knorpeln zuſammen gewachſen, oder wenigſtens
doch durch ein kurzes Fadengewebe verbunden.

Uebrigens kommen an dieſen Knorpeln viele Verſchie-
denheiten vor. Gemeiniglich zaͤlt man ihrer fuͤnfe (s), die
Scheidewand, die obern, und die untern. Santorin
geht ſogar bis eilf.

§. 3.
Die Muſkeln der Naſe.

Es wird der knorplige Theil der Naſe im Menſchen,
und den vierfuͤßigen Thieren von Muſkeln regiert, welche
bei einem lebhaften Atemholen, und ſchaͤrfern Riechen ih-
re Wirkſamkeit aͤuſſern. Plemp hat gegen den Spi-
gel,
der dieſes beſtritte, dieſe Bewegung an ſich ſelbſt
erweislich gemacht (t), und ich habe ſie ſelbſt, ſonderlich
an Kranken, die einen ſchweren Atem hatten, ja ſo gar an

den
(r) [Spaltenumbruch] h. TARIN. f. 1. SANTO-
RIN p. 87. n. 5. RUYSCH. E.

Die hintern WINSLOW. n. 326.
(s) [Spaltenumbruch] La CHARRIERE. n. 33. u. f.
(t) Van den Spieren. p. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0450" n="432"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Er fa&#x0364;ngt &#x017F;ich an der unter&#x017F;ten Na&#x017F;en&#x017F;pizze, gleich&#x017F;am<lb/>
mit einem Ku&#x0364;gelchen an, er wird darauf breit, und ver-<lb/>
wandelt &#x017F;ich gegen der Scheidewand der Na&#x017F;e, in eine<lb/>
flache und eifo&#x0364;rmige Platte.</p><lb/>
            <p>Von da wendet er &#x017F;ich ru&#x0364;kkwerts, er ergreift auf bei-<lb/>
den Seiten die Mitte der Scheidewand der Na&#x017F;enlo&#x0364;cher,<lb/>
mit einer flachen Platte, welche &#x017F;ich endlich bei dem hin-<lb/>
tern Theile der Scheidewand der Na&#x017F;enlo&#x0364;cher mit einem<lb/>
&#x017F;tumpfen Ende endigt <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">h. TARIN. f. 1. SANTO-<lb/>
RIN p. 87. n. 5. <hi rendition="#g">RUYSCH.</hi> E.</hi><lb/>
Die hintern <hi rendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 326.</note>.</p><lb/>
            <p>An&#x017F;tatt die&#x017F;es Knorpels &#x017F;ind bisweilen zween da, de-<lb/>
ren einer eine Spizze macht, und der andre die Scheide-<lb/>
wand von beiden Seiten ergreift.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;teigt die knorplige Scheidewand der Na-<lb/>
&#x017F;enlo&#x0364;cher, wovon an &#x017F;einem eigentlichen Orte geredet wer-<lb/>
den &#x017F;oll, von der Spizze der Na&#x017F;enknochen vorwerts her-<lb/>
ab, es theilt entblo&#x0364;ßt die Na&#x017F;enlo&#x0364;cher, oder es i&#x017F;t mit den<lb/>
untern Knorpeln zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
doch durch ein kurzes Fadengewebe verbunden.</p><lb/>
            <p>Uebrigens kommen an die&#x017F;en Knorpeln viele Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheiten vor. Gemeiniglich za&#x0364;lt man ihrer fu&#x0364;nfe <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">La CHARRIERE. n.</hi> 33. u. f.</note>, die<lb/>
Scheidewand, die obern, und die untern. <hi rendition="#fr">Santorin</hi><lb/>
geht &#x017F;ogar bis eilf.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 3.<lb/>
Die Mu&#x017F;keln der Na&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird der knorplige Theil der Na&#x017F;e im Men&#x017F;chen,<lb/>
und den vierfu&#x0364;ßigen Thieren von Mu&#x017F;keln regiert, welche<lb/>
bei einem lebhaften Atemholen, und &#x017F;cha&#x0364;rfern Riechen ih-<lb/>
re Wirk&#x017F;amkeit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern. <hi rendition="#fr">Plemp</hi> hat gegen den <hi rendition="#fr">Spi-<lb/>
gel,</hi> der die&#x017F;es be&#x017F;tritte, die&#x017F;e Bewegung an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erweislich gemacht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Van den Spieren. p.</hi> 67.</note>, und ich habe &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;onderlich<lb/>
an Kranken, die einen &#x017F;chweren Atem hatten, ja &#x017F;o gar an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0450] Der Geruch. XIV. Buch. Er faͤngt ſich an der unterſten Naſenſpizze, gleichſam mit einem Kuͤgelchen an, er wird darauf breit, und ver- wandelt ſich gegen der Scheidewand der Naſe, in eine flache und eifoͤrmige Platte. Von da wendet er ſich ruͤkkwerts, er ergreift auf bei- den Seiten die Mitte der Scheidewand der Naſenloͤcher, mit einer flachen Platte, welche ſich endlich bei dem hin- tern Theile der Scheidewand der Naſenloͤcher mit einem ſtumpfen Ende endigt (r). Anſtatt dieſes Knorpels ſind bisweilen zween da, de- ren einer eine Spizze macht, und der andre die Scheide- wand von beiden Seiten ergreift. Endlich ſteigt die knorplige Scheidewand der Na- ſenloͤcher, wovon an ſeinem eigentlichen Orte geredet wer- den ſoll, von der Spizze der Naſenknochen vorwerts her- ab, es theilt entbloͤßt die Naſenloͤcher, oder es iſt mit den untern Knorpeln zuſammen gewachſen, oder wenigſtens doch durch ein kurzes Fadengewebe verbunden. Uebrigens kommen an dieſen Knorpeln viele Verſchie- denheiten vor. Gemeiniglich zaͤlt man ihrer fuͤnfe (s), die Scheidewand, die obern, und die untern. Santorin geht ſogar bis eilf. §. 3. Die Muſkeln der Naſe. Es wird der knorplige Theil der Naſe im Menſchen, und den vierfuͤßigen Thieren von Muſkeln regiert, welche bei einem lebhaften Atemholen, und ſchaͤrfern Riechen ih- re Wirkſamkeit aͤuſſern. Plemp hat gegen den Spi- gel, der dieſes beſtritte, dieſe Bewegung an ſich ſelbſt erweislich gemacht (t), und ich habe ſie ſelbſt, ſonderlich an Kranken, die einen ſchweren Atem hatten, ja ſo gar an den (r) h. TARIN. f. 1. SANTO- RIN p. 87. n. 5. RUYSCH. E. Die hintern WINSLOW. n. 326. (s) La CHARRIERE. n. 33. u. f. (t) Van den Spieren. p. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/450
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/450>, abgerufen am 26.04.2024.