Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
selbst, bei anderer Gelegenheit, daß sich der Schall durch
die Mauren fortpflanze.

§. 5.
Der Schall bewegt sich durch Wasser.

Man wird sich nicht wundern, daß berühmte Män-
ner den Schall nicht durch Wasser gehen lassen wollen,
weil dieses unelastisch ist, die Elasticität aber mit Recht
zum Zittern erfordert zu werden scheint, welches doch
den Schall erzeugt. Es haben also berühmte Männer
die Anmerkung gemacht, daß Fischer, welche unter der
Täucherglokke unter Wasser sind, keinen Schall hö-
ren (n), und daß so gar Täucher unter dem Wasser auf
sechs Klafter tief, nicht einmal den Knall des gelößten
Geschüzzes gehört haben wollen (o).

Es sei diesem, wie es wolle, so ist dennoch gewiß,
daß sich der Schall durch das Wasser fortpflanze (p).
Und man wird an seinem Orte zeigen, daß die Fische
nicht taub zu sein scheinen.

Ein berühmter Mann sagt noch, daß der durch das
Wasser geführte Schall, vielmehr stärker werde (q),
als der durch die Lust ginge. Doch müsse man zweifeln,
daß dieses geschehe, wenn er aus dem Wasser in die Luft
fährt (r). Daher können Täucher hören (s), sie wer-
den aber von denen im Schiffe zurükke gebliebenen
Schiffsleuten nicht gehört (t). Endlich hat Nollet

selbst
(n) [Spaltenumbruch] PANTHOT, apud SALZ-
MANN, de urinat. p. 12. STURM
colleg. exper. T. II. p. 3. DER-
HAM, physic. theol. p.
163.
(o) apud GASSENDUM, in
LUCRETIUM,
die Stelle habe
ich jezzt nicht bei der Hand.
(p) NOLLET, l. c. Memoir.
[Spaltenumbruch] de l' Academ. 1743. pag. 204.
ESTEVE.
(q) Memoires de l' Acad. ibid.
p.
223.
(r) Conf. etiam phil. trans. n.
486.
(s) STURM, l. c.
(t) IDEM, l. c. PANTHOT,
l. c. DERHAM.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
ſelbſt, bei anderer Gelegenheit, daß ſich der Schall durch
die Mauren fortpflanze.

§. 5.
Der Schall bewegt ſich durch Waſſer.

Man wird ſich nicht wundern, daß beruͤhmte Maͤn-
ner den Schall nicht durch Waſſer gehen laſſen wollen,
weil dieſes unelaſtiſch iſt, die Elaſticitaͤt aber mit Recht
zum Zittern erfordert zu werden ſcheint, welches doch
den Schall erzeugt. Es haben alſo beruͤhmte Maͤnner
die Anmerkung gemacht, daß Fiſcher, welche unter der
Taͤucherglokke unter Waſſer ſind, keinen Schall hoͤ-
ren (n), und daß ſo gar Taͤucher unter dem Waſſer auf
ſechs Klafter tief, nicht einmal den Knall des geloͤßten
Geſchuͤzzes gehoͤrt haben wollen (o).

Es ſei dieſem, wie es wolle, ſo iſt dennoch gewiß,
daß ſich der Schall durch das Waſſer fortpflanze (p).
Und man wird an ſeinem Orte zeigen, daß die Fiſche
nicht taub zu ſein ſcheinen.

Ein beruͤhmter Mann ſagt noch, daß der durch das
Waſſer gefuͤhrte Schall, vielmehr ſtaͤrker werde (q),
als der durch die Luſt ginge. Doch muͤſſe man zweifeln,
daß dieſes geſchehe, wenn er aus dem Waſſer in die Luft
faͤhrt (r). Daher koͤnnen Taͤucher hoͤren (s), ſie wer-
den aber von denen im Schiffe zuruͤkke gebliebenen
Schiffsleuten nicht gehoͤrt (t). Endlich hat Nollet

ſelbſt
(n) [Spaltenumbruch] PANTHOT, apud SALZ-
MANN, de urinat. p. 12. STURM
colleg. exper. T. II. p. 3. DER-
HAM, phyſic. theol. p.
163.
(o) apud GASSENDUM, in
LUCRETIUM,
die Stelle habe
ich jezzt nicht bei der Hand.
(p) NOLLET, l. c. Memoir.
[Spaltenumbruch] de l’ Academ. 1743. pag. 204.
ESTEVE.
(q) Memoires de l’ Acad. ibid.
p.
223.
(r) Conf. etiam phil. tranſ. n.
486.
(s) STURM, l. c.
(t) IDEM, l. c. PANTHOT,
l. c. DERHAM.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0644" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, bei anderer Gelegenheit, daß &#x017F;ich der Schall durch<lb/>
die Mauren fortpflanze.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/>
Der Schall bewegt &#x017F;ich durch Wa&#x017F;&#x017F;er.</head><lb/>
            <p>Man wird &#x017F;ich nicht wundern, daß beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner den Schall nicht durch Wa&#x017F;&#x017F;er gehen la&#x017F;&#x017F;en wollen,<lb/>
weil die&#x017F;es unela&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t, die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t aber mit Recht<lb/>
zum Zittern erfordert zu werden &#x017F;cheint, welches doch<lb/>
den Schall erzeugt. Es haben al&#x017F;o beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner<lb/>
die Anmerkung gemacht, daß Fi&#x017F;cher, welche unter der<lb/>
Ta&#x0364;ucherglokke unter Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, keinen Schall ho&#x0364;-<lb/>
ren <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">PANTHOT, apud SALZ-<lb/>
MANN, de urinat. p. 12. STURM<lb/>
colleg. exper. T. II. p. 3. DER-<lb/>
HAM, phy&#x017F;ic. theol. p.</hi> 163.</note>, und daß &#x017F;o gar Ta&#x0364;ucher unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er auf<lb/>
&#x017F;echs Klafter tief, nicht einmal den Knall des gelo&#x0364;ßten<lb/>
Ge&#x017F;chu&#x0364;zzes geho&#x0364;rt haben wollen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">apud GASSENDUM, in<lb/>
LUCRETIUM,</hi> die Stelle habe<lb/>
ich jezzt nicht bei der Hand.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ei die&#x017F;em, wie es wolle, &#x017F;o i&#x017F;t dennoch gewiß,<lb/>
daß &#x017F;ich der Schall durch das Wa&#x017F;&#x017F;er fortpflanze <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOLLET,</hi> l. c. Memoir.<lb/><cb/>
de l&#x2019; Academ. 1743. pag. 204.<lb/>
ESTEVE.</hi></note>.<lb/>
Und man wird an &#x017F;einem Orte zeigen, daß die Fi&#x017F;che<lb/>
nicht taub zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Ein beru&#x0364;hmter Mann &#x017F;agt noch, daß der durch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;hrte Schall, vielmehr &#x017F;ta&#x0364;rker werde <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Memoires de l&#x2019; Acad. ibid.<lb/>
p.</hi> 223.</note>,<lb/>
als der durch die Lu&#x017F;t ginge. Doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man zweifeln,<lb/>
daß die&#x017F;es ge&#x017F;chehe, wenn er aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er in die Luft<lb/>
fa&#x0364;hrt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Conf. etiam phil. tran&#x017F;. n.</hi><lb/>
486.</note>. Daher ko&#x0364;nnen Ta&#x0364;ucher ho&#x0364;ren <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">STURM, l. c.</hi></note>, &#x017F;ie wer-<lb/>
den aber von denen im Schiffe zuru&#x0364;kke gebliebenen<lb/>
Schiffsleuten nicht geho&#x0364;rt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">IDEM, l. c. PANTHOT,<lb/>
l. c. DERHAM.</hi></note>. Endlich hat <hi rendition="#fr">Nollet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0644] Das Gehoͤr. XV. Buch. ſelbſt, bei anderer Gelegenheit, daß ſich der Schall durch die Mauren fortpflanze. §. 5. Der Schall bewegt ſich durch Waſſer. Man wird ſich nicht wundern, daß beruͤhmte Maͤn- ner den Schall nicht durch Waſſer gehen laſſen wollen, weil dieſes unelaſtiſch iſt, die Elaſticitaͤt aber mit Recht zum Zittern erfordert zu werden ſcheint, welches doch den Schall erzeugt. Es haben alſo beruͤhmte Maͤnner die Anmerkung gemacht, daß Fiſcher, welche unter der Taͤucherglokke unter Waſſer ſind, keinen Schall hoͤ- ren (n), und daß ſo gar Taͤucher unter dem Waſſer auf ſechs Klafter tief, nicht einmal den Knall des geloͤßten Geſchuͤzzes gehoͤrt haben wollen (o). Es ſei dieſem, wie es wolle, ſo iſt dennoch gewiß, daß ſich der Schall durch das Waſſer fortpflanze (p). Und man wird an ſeinem Orte zeigen, daß die Fiſche nicht taub zu ſein ſcheinen. Ein beruͤhmter Mann ſagt noch, daß der durch das Waſſer gefuͤhrte Schall, vielmehr ſtaͤrker werde (q), als der durch die Luſt ginge. Doch muͤſſe man zweifeln, daß dieſes geſchehe, wenn er aus dem Waſſer in die Luft faͤhrt (r). Daher koͤnnen Taͤucher hoͤren (s), ſie wer- den aber von denen im Schiffe zuruͤkke gebliebenen Schiffsleuten nicht gehoͤrt (t). Endlich hat Nollet ſelbſt (n) PANTHOT, apud SALZ- MANN, de urinat. p. 12. STURM colleg. exper. T. II. p. 3. DER- HAM, phyſic. theol. p. 163. (o) apud GASSENDUM, in LUCRETIUM, die Stelle habe ich jezzt nicht bei der Hand. (p) NOLLET, l. c. Memoir. de l’ Academ. 1743. pag. 204. ESTEVE. (q) Memoires de l’ Acad. ibid. p. 223. (r) Conf. etiam phil. tranſ. n. 486. (s) STURM, l. c. (t) IDEM, l. c. PANTHOT, l. c. DERHAM.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/644
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/644>, abgerufen am 26.04.2024.