Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehör. XV. Buch.
§. 13.
Die Schwingungen des klingenden Körpers.

Wenn ein klingender Körper, der von der Luft oder
einem andern harten Körper getroffen worden, zittert,
so ist diese Bebung nicht eine Sache von einem einzigen,
oder ungetheilten Zeitpunkte, sondern sie wird noch lan-
ge wiederholet, und es wächset, und es nimmt ein sol-
cher Körper wechselweise ab (b). Man kann diese Be-
bungen, wie wir erwähnt haben, da sie lange Zeit fort-
dauren, an einer klingenden Glokke leicht mit Augen se-
hen; und es kann ein aufmerksames Ohr zugleich den,
von der Glokke gemachten Thon, langsam durch wech-
selnde Schläge endlich verstummen hören. Eben diese
Fortdauer der Thöne kann man auch bei den musikali-
schen Saiten, und überhaupt bei allen klingenden Kör-
pern, was ihr Zittern betrift, beobachten. Hieraus
läßt sich leichtlich abnehmen, daß auch diese Schalle
eines und eben desselben Körpers, aus vielen auf einan-
der folgenden Thönen in eins zusammenfliessen, so daß
ein zartes Gehör in einem Schalle, so gar bis fünf
gleichartige unterscheiden kann (c).

Doch man hat vorlängst schon die subtile Entdekkung
gemacht, daß diese wechselnde Bebungen in einigen
Exempeln sehr geschwinde auf einander folgen, in an-
deren hingegen nur langsam, so daß ein klingendes
Jnstrument, innerhalb einer gegebenen Zeit bald mehr,
bald weniger Schläge thut.

Ferner, daß unser Ohr anders gerührt werde, wenn
der bewegte Körper schnelle Bebungen macht, und an-
ders, wenn derselbe langsam zittert. Man nennt da-

her
(b) [Spaltenumbruch] p. 250.
(c) [Spaltenumbruch] BUFFON, Histoir. natur.
T. III. p.
336.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
§. 13.
Die Schwingungen des klingenden Koͤrpers.

Wenn ein klingender Koͤrper, der von der Luft oder
einem andern harten Koͤrper getroffen worden, zittert,
ſo iſt dieſe Bebung nicht eine Sache von einem einzigen,
oder ungetheilten Zeitpunkte, ſondern ſie wird noch lan-
ge wiederholet, und es waͤchſet, und es nimmt ein ſol-
cher Koͤrper wechſelweiſe ab (b). Man kann dieſe Be-
bungen, wie wir erwaͤhnt haben, da ſie lange Zeit fort-
dauren, an einer klingenden Glokke leicht mit Augen ſe-
hen; und es kann ein aufmerkſames Ohr zugleich den,
von der Glokke gemachten Thon, langſam durch wech-
ſelnde Schlaͤge endlich verſtummen hoͤren. Eben dieſe
Fortdauer der Thoͤne kann man auch bei den muſikali-
ſchen Saiten, und uͤberhaupt bei allen klingenden Koͤr-
pern, was ihr Zittern betrift, beobachten. Hieraus
laͤßt ſich leichtlich abnehmen, daß auch dieſe Schalle
eines und eben deſſelben Koͤrpers, aus vielen auf einan-
der folgenden Thoͤnen in eins zuſammenflieſſen, ſo daß
ein zartes Gehoͤr in einem Schalle, ſo gar bis fuͤnf
gleichartige unterſcheiden kann (c).

Doch man hat vorlaͤngſt ſchon die ſubtile Entdekkung
gemacht, daß dieſe wechſelnde Bebungen in einigen
Exempeln ſehr geſchwinde auf einander folgen, in an-
deren hingegen nur langſam, ſo daß ein klingendes
Jnſtrument, innerhalb einer gegebenen Zeit bald mehr,
bald weniger Schlaͤge thut.

Ferner, daß unſer Ohr anders geruͤhrt werde, wenn
der bewegte Koͤrper ſchnelle Bebungen macht, und an-
ders, wenn derſelbe langſam zittert. Man nennt da-

her
(b) [Spaltenumbruch] p. 250.
(c) [Spaltenumbruch] BUFFON, Hiſtoir. natur.
T. III. p.
336.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0668" n="650"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/>
Die Schwingungen des klingenden Ko&#x0364;rpers.</head><lb/>
            <p>Wenn ein klingender Ko&#x0364;rper, der von der Luft oder<lb/>
einem andern harten Ko&#x0364;rper getroffen worden, zittert,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Bebung nicht eine Sache von einem einzigen,<lb/>
oder ungetheilten Zeitpunkte, &#x017F;ondern &#x017F;ie wird noch lan-<lb/>
ge wiederholet, und es wa&#x0364;ch&#x017F;et, und es nimmt ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Ko&#x0364;rper wech&#x017F;elwei&#x017F;e ab <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 250.</note>. Man kann die&#x017F;e Be-<lb/>
bungen, wie wir erwa&#x0364;hnt haben, da &#x017F;ie lange Zeit fort-<lb/>
dauren, an einer klingenden Glokke leicht mit Augen &#x017F;e-<lb/>
hen; und es kann ein aufmerk&#x017F;ames Ohr zugleich den,<lb/>
von der Glokke gemachten Thon, lang&#x017F;am durch wech-<lb/>
&#x017F;elnde Schla&#x0364;ge endlich ver&#x017F;tummen ho&#x0364;ren. Eben die&#x017F;e<lb/>
Fortdauer der Tho&#x0364;ne kann man auch bei den mu&#x017F;ikali-<lb/>
&#x017F;chen Saiten, und u&#x0364;berhaupt bei allen klingenden Ko&#x0364;r-<lb/>
pern, was ihr Zittern betrift, beobachten. Hieraus<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich leichtlich abnehmen, daß auch die&#x017F;e Schalle<lb/>
eines und eben de&#x017F;&#x017F;elben Ko&#x0364;rpers, aus vielen auf einan-<lb/>
der folgenden Tho&#x0364;nen in eins zu&#x017F;ammenflie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß<lb/>
ein zartes Geho&#x0364;r in einem Schalle, &#x017F;o gar bis fu&#x0364;nf<lb/>
gleichartige unter&#x017F;cheiden kann <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">BUFFON, Hi&#x017F;toir. natur.<lb/>
T. III. p.</hi> 336.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch man hat vorla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon die &#x017F;ubtile Entdekkung<lb/>
gemacht, daß die&#x017F;e wech&#x017F;elnde Bebungen in einigen<lb/>
Exempeln &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde auf einander folgen, in an-<lb/>
deren hingegen nur lang&#x017F;am, &#x017F;o daß ein klingendes<lb/>
Jn&#x017F;trument, innerhalb einer gegebenen Zeit bald mehr,<lb/>
bald weniger Schla&#x0364;ge thut.</p><lb/>
            <p>Ferner, daß un&#x017F;er Ohr anders geru&#x0364;hrt werde, wenn<lb/>
der bewegte Ko&#x0364;rper &#x017F;chnelle Bebungen macht, und an-<lb/>
ders, wenn der&#x017F;elbe lang&#x017F;am zittert. Man nennt da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0668] Das Gehoͤr. XV. Buch. §. 13. Die Schwingungen des klingenden Koͤrpers. Wenn ein klingender Koͤrper, der von der Luft oder einem andern harten Koͤrper getroffen worden, zittert, ſo iſt dieſe Bebung nicht eine Sache von einem einzigen, oder ungetheilten Zeitpunkte, ſondern ſie wird noch lan- ge wiederholet, und es waͤchſet, und es nimmt ein ſol- cher Koͤrper wechſelweiſe ab (b). Man kann dieſe Be- bungen, wie wir erwaͤhnt haben, da ſie lange Zeit fort- dauren, an einer klingenden Glokke leicht mit Augen ſe- hen; und es kann ein aufmerkſames Ohr zugleich den, von der Glokke gemachten Thon, langſam durch wech- ſelnde Schlaͤge endlich verſtummen hoͤren. Eben dieſe Fortdauer der Thoͤne kann man auch bei den muſikali- ſchen Saiten, und uͤberhaupt bei allen klingenden Koͤr- pern, was ihr Zittern betrift, beobachten. Hieraus laͤßt ſich leichtlich abnehmen, daß auch dieſe Schalle eines und eben deſſelben Koͤrpers, aus vielen auf einan- der folgenden Thoͤnen in eins zuſammenflieſſen, ſo daß ein zartes Gehoͤr in einem Schalle, ſo gar bis fuͤnf gleichartige unterſcheiden kann (c). Doch man hat vorlaͤngſt ſchon die ſubtile Entdekkung gemacht, daß dieſe wechſelnde Bebungen in einigen Exempeln ſehr geſchwinde auf einander folgen, in an- deren hingegen nur langſam, ſo daß ein klingendes Jnſtrument, innerhalb einer gegebenen Zeit bald mehr, bald weniger Schlaͤge thut. Ferner, daß unſer Ohr anders geruͤhrt werde, wenn der bewegte Koͤrper ſchnelle Bebungen macht, und an- ders, wenn derſelbe langſam zittert. Man nennt da- her (b) p. 250. (c) BUFFON, Hiſtoir. natur. T. III. p. 336.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/668
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/668>, abgerufen am 26.04.2024.