Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
auch von der Bauchader (l) von dem Kranzaderstamme
und von der Aorte (m) abstammen gesehen.

Endlich habe ich, aus dem Stammorte der Milzader,
einen Queerast zum Gekröse des dikken Gedärmes gehen
gesehen, der mit den Nezzadern und den Grimmdarms-
ästen in Verbindung stand (n).

Die übrigen Aeste der Milzader laufen, indem diese
der Gekrösdrüse folgt, in zalreicher Menge zu diesem Ein-
geweide (o), und hängen auf allerlei Weise mit den Ge-
krösdrüsenadern, die vom Gekrösstamme entspringen, zu-
sammen.

Ueberhaupt ist sie kleiner, als die Leberader. Jch
habe in jungen Körpern die Milzader 0.000 144 und
0.000 81, die Leberader 0.000 149 und 0.000 336 (p)
gefunden. Jn erwachsenen Menschen ist die Leberader,
so wie die ganze Leber, kleiner, und folglich wächst zugleich
das Verhältnis der Milzader.

Jch habe noch eine zwote Milzschlagader (q) gesehen,
die noch früher aus dem Stamme der Bauchader ent-
stand, durch die Spizze der Gekrösdrüse nach der Milz
zu gieng, und sich in dem Sinu dieses Eingeweides mit
der gewönlichen Milzader vereinigte.

§. 19.
3. Die Leberader (a).

Sie ist der gröste von den Aesten der Bauchschlag-
ader, und gemeiniglich der wirkliche fortgesezzte Stamm
derselben.

Sie
(l) [Spaltenumbruch] p. 144.
(m) Tab. II. l. c.
(n) Fasc. VIII. I. c.
(o) Tab. coel. II. 1. EUSTACH
I. c. f. 2. 4. WINSLOW n. 190.
WALTHER.
(p) [Spaltenumbruch] Praelect. in Boerh. T. III.
p.
45.
(q) Tab. coel. I. f. not. b.
(a) Tab. coel. I. Conf. WINS-
LOW n.
182.

Der Magen. XIX. Buch.
auch von der Bauchader (l) von dem Kranzaderſtamme
und von der Aorte (m) abſtammen geſehen.

Endlich habe ich, aus dem Stammorte der Milzader,
einen Queeraſt zum Gekroͤſe des dikken Gedaͤrmes gehen
geſehen, der mit den Nezzadern und den Grimmdarms-
aͤſten in Verbindung ſtand (n).

Die uͤbrigen Aeſte der Milzader laufen, indem dieſe
der Gekroͤsdruͤſe folgt, in zalreicher Menge zu dieſem Ein-
geweide (o), und haͤngen auf allerlei Weiſe mit den Ge-
kroͤsdruͤſenadern, die vom Gekroͤsſtamme entſpringen, zu-
ſammen.

Ueberhaupt iſt ſie kleiner, als die Leberader. Jch
habe in jungen Koͤrpern die Milzader 0.000 144 und
0.000 81, die Leberader 0.000 149 und 0.000 336 (p)
gefunden. Jn erwachſenen Menſchen iſt die Leberader,
ſo wie die ganze Leber, kleiner, und folglich waͤchſt zugleich
das Verhaͤltnis der Milzader.

Jch habe noch eine zwote Milzſchlagader (q) geſehen,
die noch fruͤher aus dem Stamme der Bauchader ent-
ſtand, durch die Spizze der Gekroͤsdruͤſe nach der Milz
zu gieng, und ſich in dem Sinu dieſes Eingeweides mit
der gewoͤnlichen Milzader vereinigte.

§. 19.
3. Die Leberader (a).

Sie iſt der groͤſte von den Aeſten der Bauchſchlag-
ader, und gemeiniglich der wirkliche fortgeſezzte Stamm
derſelben.

Sie
(l) [Spaltenumbruch] p. 144.
(m) Tab. II. l. c.
(n) Faſc. VIII. I. c.
(o) Tab. coel. II. 1. EUSTACH
I. c. f. 2. 4. WINSLOW n. 190.
WALTHER.
(p) [Spaltenumbruch] Praelect. in Boerh. T. III.
p.
45.
(q) Tab. coel. I. f. not. b.
(a) Tab. coel. I. Conf. WINS-
LOW n.
182.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
auch von der Bauchader <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 144.</note> von dem Kranzader&#x017F;tamme<lb/>
und von der Aorte <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Tab. II. l. c.</hi></note> ab&#x017F;tammen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Endlich habe ich, aus dem Stammorte der Milzader,<lb/>
einen Queera&#x017F;t zum Gekro&#x0364;&#x017F;e des dikken Geda&#x0364;rmes gehen<lb/>
ge&#x017F;ehen, der mit den Nezzadern und den Grimmdarms-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;ten in Verbindung &#x017F;tand <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII. I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die u&#x0364;brigen Ae&#x017F;te der Milzader laufen, indem die&#x017F;e<lb/>
der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e folgt, in zalreicher Menge zu die&#x017F;em Ein-<lb/>
geweide <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Tab. coel. II. 1. EUSTACH<lb/>
I. c. f. 2. 4. WINSLOW n. 190.<lb/>
WALTHER.</hi></note>, und ha&#x0364;ngen auf allerlei Wei&#x017F;e mit den Ge-<lb/>
kro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;enadern, die vom Gekro&#x0364;s&#x017F;tamme ent&#x017F;pringen, zu-<lb/>
&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt i&#x017F;t &#x017F;ie kleiner, als die Leberader. Jch<lb/>
habe in jungen Ko&#x0364;rpern die Milzader 0.000 144 und<lb/>
0.000 81, die Leberader 0.000 149 und 0.000 336 <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Praelect. in Boerh. T. III.<lb/>
p.</hi> 45.</note><lb/>
gefunden. Jn erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen i&#x017F;t die Leberader,<lb/>
&#x017F;o wie die ganze Leber, kleiner, und folglich wa&#x0364;ch&#x017F;t zugleich<lb/>
das Verha&#x0364;ltnis der Milzader.</p><lb/>
            <p>Jch habe noch eine zwote Milz&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Tab. coel. I. f. not. b.</hi></note> ge&#x017F;ehen,<lb/>
die noch fru&#x0364;her aus dem Stamme der Bauchader ent-<lb/>
&#x017F;tand, durch die Spizze der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e nach der Milz<lb/>
zu gieng, und &#x017F;ich in dem Sinu die&#x017F;es Eingeweides mit<lb/>
der gewo&#x0364;nlichen Milzader vereinigte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.<lb/><hi rendition="#b">3. Die Leberader</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Tab. coel. I. Conf. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 182.</note>.</head><lb/>
            <p>Sie i&#x017F;t der gro&#x0364;&#x017F;te von den Ae&#x017F;ten der Bauch&#x017F;chlag-<lb/>
ader, und gemeiniglich der wirkliche fortge&#x017F;ezzte Stamm<lb/>
der&#x017F;elben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0246] Der Magen. XIX. Buch. auch von der Bauchader (l) von dem Kranzaderſtamme und von der Aorte (m) abſtammen geſehen. Endlich habe ich, aus dem Stammorte der Milzader, einen Queeraſt zum Gekroͤſe des dikken Gedaͤrmes gehen geſehen, der mit den Nezzadern und den Grimmdarms- aͤſten in Verbindung ſtand (n). Die uͤbrigen Aeſte der Milzader laufen, indem dieſe der Gekroͤsdruͤſe folgt, in zalreicher Menge zu dieſem Ein- geweide (o), und haͤngen auf allerlei Weiſe mit den Ge- kroͤsdruͤſenadern, die vom Gekroͤsſtamme entſpringen, zu- ſammen. Ueberhaupt iſt ſie kleiner, als die Leberader. Jch habe in jungen Koͤrpern die Milzader 0.000 144 und 0.000 81, die Leberader 0.000 149 und 0.000 336 (p) gefunden. Jn erwachſenen Menſchen iſt die Leberader, ſo wie die ganze Leber, kleiner, und folglich waͤchſt zugleich das Verhaͤltnis der Milzader. Jch habe noch eine zwote Milzſchlagader (q) geſehen, die noch fruͤher aus dem Stamme der Bauchader ent- ſtand, durch die Spizze der Gekroͤsdruͤſe nach der Milz zu gieng, und ſich in dem Sinu dieſes Eingeweides mit der gewoͤnlichen Milzader vereinigte. §. 19. 3. Die Leberader (a). Sie iſt der groͤſte von den Aeſten der Bauchſchlag- ader, und gemeiniglich der wirkliche fortgeſezzte Stamm derſelben. Sie (l) p. 144. (m) Tab. II. l. c. (n) Faſc. VIII. I. c. (o) Tab. coel. II. 1. EUSTACH I. c. f. 2. 4. WINSLOW n. 190. WALTHER. (p) Praelect. in Boerh. T. III. p. 45. (q) Tab. coel. I. f. not. b. (a) Tab. coel. I. Conf. WINS- LOW n. 182.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/246
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/246>, abgerufen am 26.04.2024.