Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Der Harn.
daß der Urin so beschaffen sei, welchen die Hirsche lassen,
indem er wie ein Talg geliefern soll(h). Jch lese auch,
daß er sich in einem Leberfieber an die Wände des Gla-
ses angehängt gehabt (i), und daß es bei Kindern öfters
geschehe (k), daß eine gallertartige Materie im Urine
schwimme, ob ich mich gleich nicht erinnern kann, die-
sen Gallert jemals gesehen zu haben, so daß ich es für
einen Schleim halte. Diejenigen Schriftsteller, welche
schreiben, im Harne stekke ein am Feuer gerinnbare Lim-
phe (l), können von ihrem Lehrer erinnert(m), einen
Schleim davor angesehen haben.

Es will der berühmte Asche (n) im Urin ganz kleine
Kügelchen, und dergleichen so gar in einem faul geword-
nen angetroffen haben (o).

§. 6.
Der Geruch.

Ein frisch gelassener Urin von einem gesunden Men-
schen, verbreitet einen Geruch von sich, der nicht unan-
genehm ist, und etwas von den Violen an sich hat, bei
einigen Menschen auch noch angenehmer riecht (a).

Wird derselbe aufbehalten, so nimmt er den Gestank
von verdorbnen Krebsen geschwinde an sich, und zwar
zur Sommerzeit innerhalb wenig Stunden, da er denn
ein häsliches ranzig Wesen enthält. Auf der Jnsel Bar-
bados läßt sich aus dem Urine nichts vorher sagen, weil
derselbe auf der Stelle zu faulen anfängt (b).

Jn
(h) [Spaltenumbruch] Idem.
(i) FICHER. haepatit. pegad.
(k) PROUZET. Educat. des
Enf. T. II. p.
181 beständig.
(l) Phil. trans. n 222. WIL-
LIS p. 365. VERHEYEN. L. II. tr.
l. c. c.
29. Eiweis nennt es AL-
GHISI p.
29.
(m) [Spaltenumbruch] Elem. chem. T. II. p. 310.
(n) Disp. ost angef. p. 69.
(o) p. 36.
(a) Wohlriechend BARTHOL.
Cent. IV. hist.
78. beim Steine.
(b) TOWNE p. 61.
J i 5

III. Abſchn. Der Harn.
daß der Urin ſo beſchaffen ſei, welchen die Hirſche laſſen,
indem er wie ein Talg geliefern ſoll(h). Jch leſe auch,
daß er ſich in einem Leberfieber an die Waͤnde des Gla-
ſes angehaͤngt gehabt (i), und daß es bei Kindern oͤfters
geſchehe (k), daß eine gallertartige Materie im Urine
ſchwimme, ob ich mich gleich nicht erinnern kann, die-
ſen Gallert jemals geſehen zu haben, ſo daß ich es fuͤr
einen Schleim halte. Diejenigen Schriftſteller, welche
ſchreiben, im Harne ſtekke ein am Feuer gerinnbare Lim-
phe (l), koͤnnen von ihrem Lehrer erinnert(m), einen
Schleim davor angeſehen haben.

Es will der beruͤhmte Aſche (n) im Urin ganz kleine
Kuͤgelchen, und dergleichen ſo gar in einem faul geword-
nen angetroffen haben (o).

§. 6.
Der Geruch.

Ein friſch gelaſſener Urin von einem geſunden Men-
ſchen, verbreitet einen Geruch von ſich, der nicht unan-
genehm iſt, und etwas von den Violen an ſich hat, bei
einigen Menſchen auch noch angenehmer riecht (a).

Wird derſelbe aufbehalten, ſo nimmt er den Geſtank
von verdorbnen Krebſen geſchwinde an ſich, und zwar
zur Sommerzeit innerhalb wenig Stunden, da er denn
ein haͤsliches ranzig Weſen enthaͤlt. Auf der Jnſel Bar-
bados laͤßt ſich aus dem Urine nichts vorher ſagen, weil
derſelbe auf der Stelle zu faulen anfaͤngt (b).

Jn
(h) [Spaltenumbruch] Idem.
(i) FICHER. hæpatit. pegad.
(k) PROUZET. Educat. des
Enf. T. II. p.
181 beſtaͤndig.
(l) Phil. tranſ. n 222. WIL-
LIS p. 365. VERHEYEN. L. II. tr.
l. c. c.
29. Eiweis nennt es AL-
GHISI p.
29.
(m) [Spaltenumbruch] Elem. chem. T. II. p. 310.
(n) Diſp. oſt angef. p. 69.
(o) p. 36.
(a) Wohlriechend BARTHOL.
Cent. IV. hiſt.
78. beim Steine.
(b) TOWNE p. 61.
J i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0541" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Harn.</hi></fw><lb/>
daß der Urin &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ei, welchen die Hir&#x017F;che la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
indem er wie ein Talg geliefern &#x017F;oll<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi></note>. Jch le&#x017F;e auch,<lb/>
daß er &#x017F;ich in einem Leberfieber an die Wa&#x0364;nde des Gla-<lb/>
&#x017F;es angeha&#x0364;ngt gehabt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">FICHER. hæpatit. pegad.</hi></note>, und daß es bei Kindern o&#x0364;fters<lb/>
ge&#x017F;chehe <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PROUZET.</hi> Educat. des<lb/>
Enf. T. II. p.</hi> 181 be&#x017F;ta&#x0364;ndig.</note>, daß eine gallertartige Materie im Urine<lb/>
&#x017F;chwimme, ob ich mich gleich nicht erinnern kann, die-<lb/>
&#x017F;en Gallert jemals ge&#x017F;ehen zu haben, &#x017F;o daß ich es fu&#x0364;r<lb/>
einen Schleim halte. Diejenigen Schrift&#x017F;teller, welche<lb/>
&#x017F;chreiben, im Harne &#x017F;tekke ein am Feuer gerinnbare Lim-<lb/>
phe <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n 222. WIL-<lb/>
LIS p. 365. VERHEYEN. L. II. tr.<lb/>
l. c. c.</hi> 29. Eiweis nennt es <hi rendition="#aq">AL-<lb/>
GHISI p.</hi> 29.</note>, ko&#x0364;nnen von ihrem <hi rendition="#fr">Lehrer</hi> erinnert<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Elem. chem. T. II. p.</hi> 310.</note>, einen<lb/>
Schleim davor ange&#x017F;ehen haben.</p><lb/>
              <p>Es will der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">A&#x017F;che</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;p.</hi> o&#x017F;t angef. <hi rendition="#aq">p.</hi> 69.</note> im Urin ganz kleine<lb/>
Ku&#x0364;gelchen, und dergleichen &#x017F;o gar in einem faul geword-<lb/>
nen angetroffen haben <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 36.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Geruch.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Ein fri&#x017F;ch gela&#x017F;&#x017F;ener Urin von einem ge&#x017F;unden Men-<lb/>
&#x017F;chen, verbreitet einen Geruch von &#x017F;ich, der nicht unan-<lb/>
genehm i&#x017F;t, und etwas von den Violen an &#x017F;ich hat, bei<lb/>
einigen Men&#x017F;chen auch noch angenehmer riecht <note place="foot" n="(a)">Wohlriechend <hi rendition="#aq">BARTHOL.<lb/>
Cent. IV. hi&#x017F;t.</hi> 78. beim Steine.</note>.</p><lb/>
              <p>Wird der&#x017F;elbe aufbehalten, &#x017F;o nimmt er den Ge&#x017F;tank<lb/>
von verdorbnen Kreb&#x017F;en ge&#x017F;chwinde an &#x017F;ich, und zwar<lb/>
zur Sommerzeit innerhalb wenig Stunden, da er denn<lb/>
ein ha&#x0364;sliches ranzig We&#x017F;en entha&#x0364;lt. Auf der Jn&#x017F;el Bar-<lb/>
bados la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus dem Urine nichts vorher &#x017F;agen, weil<lb/>
der&#x017F;elbe auf der Stelle zu faulen anfa&#x0364;ngt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">TOWNE p.</hi> 61.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0541] III. Abſchn. Der Harn. daß der Urin ſo beſchaffen ſei, welchen die Hirſche laſſen, indem er wie ein Talg geliefern ſoll (h). Jch leſe auch, daß er ſich in einem Leberfieber an die Waͤnde des Gla- ſes angehaͤngt gehabt (i), und daß es bei Kindern oͤfters geſchehe (k), daß eine gallertartige Materie im Urine ſchwimme, ob ich mich gleich nicht erinnern kann, die- ſen Gallert jemals geſehen zu haben, ſo daß ich es fuͤr einen Schleim halte. Diejenigen Schriftſteller, welche ſchreiben, im Harne ſtekke ein am Feuer gerinnbare Lim- phe (l), koͤnnen von ihrem Lehrer erinnert (m), einen Schleim davor angeſehen haben. Es will der beruͤhmte Aſche (n) im Urin ganz kleine Kuͤgelchen, und dergleichen ſo gar in einem faul geword- nen angetroffen haben (o). §. 6. Der Geruch. Ein friſch gelaſſener Urin von einem geſunden Men- ſchen, verbreitet einen Geruch von ſich, der nicht unan- genehm iſt, und etwas von den Violen an ſich hat, bei einigen Menſchen auch noch angenehmer riecht (a). Wird derſelbe aufbehalten, ſo nimmt er den Geſtank von verdorbnen Krebſen geſchwinde an ſich, und zwar zur Sommerzeit innerhalb wenig Stunden, da er denn ein haͤsliches ranzig Weſen enthaͤlt. Auf der Jnſel Bar- bados laͤßt ſich aus dem Urine nichts vorher ſagen, weil derſelbe auf der Stelle zu faulen anfaͤngt (b). Jn (h) Idem. (i) FICHER. hæpatit. pegad. (k) PROUZET. Educat. des Enf. T. II. p. 181 beſtaͤndig. (l) Phil. tranſ. n 222. WIL- LIS p. 365. VERHEYEN. L. II. tr. l. c. c. 29. Eiweis nennt es AL- GHISI p. 29. (m) Elem. chem. T. II. p. 310. (n) Diſp. oſt angef. p. 69. (o) p. 36. (a) Wohlriechend BARTHOL. Cent. IV. hiſt. 78. beim Steine. (b) TOWNE p. 61. J i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/541
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/541>, abgerufen am 26.04.2024.