Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
Warnung verborgen, den Beischlaf nicht auf eine schand-
bare, und der Bevölkerung schädliche Art nachzuahmen.

Es hängt die Vorhaut gerade zu unterst der Harn-
röhre, an der Bekleidung des schwammigen Körpers,
vermittelst einer häutigen Falte feste, welche sich in ein
Fadengewebe verliert, so daß sie über die Eichel gezogen
werden, sie bedekken, von ihr zurükke geschoben werden,
und die Eichel entblössen kann: sie bedekkt sie aber in Kin-
dern mehr, hingegen bei widerholten Beischlafe weniger(e).
Es ist dieses das Bändchen (frenulum)(f), wovon
die Vorhaut, als ein Zaum angehalten wird, damit sie
sich nicht zu weit zurükke ziehen lassen möge; übrigens
läßt sich selbige ungemein bewegen.

Es läuft auch vom Bändchen, bis zur Mündung
der Harnröhre, ein Faden fort (f*), und dieser hemmt
den Rükkzug der Vorhaut, ja er vermag im ersten Bei-
schlafe Schmerzen zu verursachen (f+). Wenn die Vor-
haut an der Eichel anhängt (g), oder gar zu feste ist,
oder das Bändchen zu kurz ist (h), so hat dieses Män-
ner unvermögend gemacht.

Es ist die Eichel ungemein empfindlich: ihr Schuzz
ist die gesunde Vorhaut; läßt sich die Eichel nicht entblös-
sen, so hindert solche das Reiben, und von diesem Rei-
ben hängt der Ausfluß des Saamens ab.

Da wo die Haut der Vorhaut, und der übrigen
Ruthe in der Mitte dikker, und fester ist, hat man An-
laß genommen, ihr den Namen raphes (Doppelhaut)
zu geben.

§. 39.
(e) [Spaltenumbruch] Man hielte daher für ein
Zeichen der Jungferschaft, wenn
das Bändchen die Vorhaut bis zur
Harnmündung heranzog VALEN-
TIN. Pandect. med. leg. p. 32.
LINDEN. Physiol. reform. p.
293.
eine weit ausgedehnte Entzündung
der Eichel vom Beischlafe bei einer
spröden Jungfer ROLFINK. meth.
gener. p.
105.
(f) [Spaltenumbruch] LITTRE p. 313. WINS-
LOW. n.
561.
(f*) WEITBRECHT. syndesm.
p.
229.
(f+) BAUER. secund. gent. cir-
cumcis. caus. p.
23.
(g) HILDAN. Cent. III. obs. 54.
hypospadiaoi. GALEN. util. part.
L. XV. c.
3.
(h) HILDAN. Cent. VI. obs. 60.
Y y 4

I. Abſchn. und deren Saamen.
Warnung verborgen, den Beiſchlaf nicht auf eine ſchand-
bare, und der Bevoͤlkerung ſchaͤdliche Art nachzuahmen.

Es haͤngt die Vorhaut gerade zu unterſt der Harn-
roͤhre, an der Bekleidung des ſchwammigen Koͤrpers,
vermittelſt einer haͤutigen Falte feſte, welche ſich in ein
Fadengewebe verliert, ſo daß ſie uͤber die Eichel gezogen
werden, ſie bedekken, von ihr zuruͤkke geſchoben werden,
und die Eichel entbloͤſſen kann: ſie bedekkt ſie aber in Kin-
dern mehr, hingegen bei widerholten Beiſchlafe weniger(e).
Es iſt dieſes das Baͤndchen (frenulum)(f), wovon
die Vorhaut, als ein Zaum angehalten wird, damit ſie
ſich nicht zu weit zuruͤkke ziehen laſſen moͤge; uͤbrigens
laͤßt ſich ſelbige ungemein bewegen.

Es laͤuft auch vom Baͤndchen, bis zur Muͤndung
der Harnroͤhre, ein Faden fort (f*), und dieſer hemmt
den Ruͤkkzug der Vorhaut, ja er vermag im erſten Bei-
ſchlafe Schmerzen zu verurſachen (f†). Wenn die Vor-
haut an der Eichel anhaͤngt (g), oder gar zu feſte iſt,
oder das Baͤndchen zu kurz iſt (h), ſo hat dieſes Maͤn-
ner unvermoͤgend gemacht.

Es iſt die Eichel ungemein empfindlich: ihr Schuzz
iſt die geſunde Vorhaut; laͤßt ſich die Eichel nicht entbloͤſ-
ſen, ſo hindert ſolche das Reiben, und von dieſem Rei-
ben haͤngt der Ausfluß des Saamens ab.

Da wo die Haut der Vorhaut, und der uͤbrigen
Ruthe in der Mitte dikker, und feſter iſt, hat man An-
laß genommen, ihr den Namen raphes (Doppelhaut)
zu geben.

§. 39.
(e) [Spaltenumbruch] Man hielte daher fuͤr ein
Zeichen der Jungferſchaft, wenn
das Baͤndchen die Vorhaut bis zur
Harnmuͤndung heranzog VALEN-
TIN. Pandect. med. leg. p. 32.
LINDEN. Phyſiol. reform. p.
293.
eine weit ausgedehnte Entzuͤndung
der Eichel vom Beiſchlafe bei einer
ſproͤden Jungfer ROLFINK. meth.
gener. p.
105.
(f) [Spaltenumbruch] LITTRE p. 313. WINS-
LOW. n.
561.
(f*) WEITBRECHT. ſyndesm.
p.
229.
(f†) BAUER. ſecund. gent. cir-
cumciſ. cauſ. p.
23.
(g) HILDAN. Cent. III. obſ. 54.
hypoſpadiaoi. GALEN. util. part.
L. XV. c.
3.
(h) HILDAN. Cent. VI. obſ. 60.
Y y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0747" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
Warnung verborgen, den Bei&#x017F;chlaf nicht auf eine &#x017F;chand-<lb/>
bare, und der Bevo&#x0364;lkerung &#x017F;cha&#x0364;dliche Art nachzuahmen.</p><lb/>
              <p>Es ha&#x0364;ngt die Vorhaut gerade zu unter&#x017F;t der Harn-<lb/>
ro&#x0364;hre, an der Bekleidung des &#x017F;chwammigen Ko&#x0364;rpers,<lb/>
vermittel&#x017F;t einer ha&#x0364;utigen Falte fe&#x017F;te, welche &#x017F;ich in ein<lb/>
Fadengewebe verliert, &#x017F;o daß &#x017F;ie u&#x0364;ber die Eichel gezogen<lb/>
werden, &#x017F;ie bedekken, von ihr zuru&#x0364;kke ge&#x017F;choben werden,<lb/>
und die Eichel entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kann: &#x017F;ie bedekkt &#x017F;ie aber in Kin-<lb/>
dern mehr, hingegen bei widerholten Bei&#x017F;chlafe weniger<note place="foot" n="(e)"><cb/>
Man hielte daher fu&#x0364;r ein<lb/>
Zeichen der Jungfer&#x017F;chaft, wenn<lb/>
das Ba&#x0364;ndchen die Vorhaut bis zur<lb/>
Harnmu&#x0364;ndung heranzog <hi rendition="#aq">VALEN-<lb/>
TIN. Pandect. med. leg. p. 32.<lb/>
LINDEN. Phy&#x017F;iol. reform. p.</hi> 293.<lb/>
eine weit ausgedehnte Entzu&#x0364;ndung<lb/>
der Eichel vom Bei&#x017F;chlafe bei einer<lb/>
&#x017F;pro&#x0364;den Jungfer <hi rendition="#aq">ROLFINK. meth.<lb/>
gener. p.</hi> 105.</note>.<lb/>
Es i&#x017F;t die&#x017F;es das <hi rendition="#fr">Ba&#x0364;ndchen</hi> (<hi rendition="#aq">frenulum</hi>)<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">LITTRE p. 313. WINS-<lb/>
LOW. n.</hi> 561.</note>, wovon<lb/>
die Vorhaut, als ein Zaum angehalten wird, damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht zu weit zuru&#x0364;kke ziehen la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge; u&#x0364;brigens<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;elbige ungemein bewegen.</p><lb/>
              <p>Es la&#x0364;uft auch vom Ba&#x0364;ndchen, bis zur Mu&#x0364;ndung<lb/>
der Harnro&#x0364;hre, ein Faden fort <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">WEITBRECHT. &#x017F;yndesm.<lb/>
p.</hi> 229.</note>, und die&#x017F;er hemmt<lb/>
den Ru&#x0364;kkzug der Vorhaut, ja er vermag im er&#x017F;ten Bei-<lb/>
&#x017F;chlafe Schmerzen zu verur&#x017F;achen <note place="foot" n="(f&#x2020;)"><hi rendition="#aq">BAUER. &#x017F;ecund. gent. cir-<lb/>
cumci&#x017F;. cau&#x017F;. p.</hi> 23.</note>. Wenn die Vor-<lb/>
haut an der Eichel anha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HILDAN. Cent. III. ob&#x017F;. 54.<lb/>
hypo&#x017F;padiaoi. GALEN. util. part.<lb/>
L. XV. c.</hi> 3.</note>, oder gar zu fe&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/>
oder das Ba&#x0364;ndchen zu kurz i&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">HILDAN. Cent. VI. ob&#x017F;.</hi> 60.</note>, &#x017F;o hat die&#x017F;es Ma&#x0364;n-<lb/>
ner unvermo&#x0364;gend gemacht.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t die Eichel ungemein empfindlich: ihr Schuzz<lb/>
i&#x017F;t die ge&#x017F;unde Vorhaut; la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Eichel nicht entblo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o hindert &#x017F;olche das Reiben, und von die&#x017F;em Rei-<lb/>
ben ha&#x0364;ngt der Ausfluß des Saamens ab.</p><lb/>
              <p>Da wo die Haut der Vorhaut, und der u&#x0364;brigen<lb/>
Ruthe in der Mitte dikker, und fe&#x017F;ter i&#x017F;t, hat man An-<lb/>
laß genommen, ihr den Namen <hi rendition="#aq">raphes</hi> (Doppelhaut)<lb/>
zu geben.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Y y 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 39.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0747] I. Abſchn. und deren Saamen. Warnung verborgen, den Beiſchlaf nicht auf eine ſchand- bare, und der Bevoͤlkerung ſchaͤdliche Art nachzuahmen. Es haͤngt die Vorhaut gerade zu unterſt der Harn- roͤhre, an der Bekleidung des ſchwammigen Koͤrpers, vermittelſt einer haͤutigen Falte feſte, welche ſich in ein Fadengewebe verliert, ſo daß ſie uͤber die Eichel gezogen werden, ſie bedekken, von ihr zuruͤkke geſchoben werden, und die Eichel entbloͤſſen kann: ſie bedekkt ſie aber in Kin- dern mehr, hingegen bei widerholten Beiſchlafe weniger (e). Es iſt dieſes das Baͤndchen (frenulum) (f), wovon die Vorhaut, als ein Zaum angehalten wird, damit ſie ſich nicht zu weit zuruͤkke ziehen laſſen moͤge; uͤbrigens laͤßt ſich ſelbige ungemein bewegen. Es laͤuft auch vom Baͤndchen, bis zur Muͤndung der Harnroͤhre, ein Faden fort (f*), und dieſer hemmt den Ruͤkkzug der Vorhaut, ja er vermag im erſten Bei- ſchlafe Schmerzen zu verurſachen (f†). Wenn die Vor- haut an der Eichel anhaͤngt (g), oder gar zu feſte iſt, oder das Baͤndchen zu kurz iſt (h), ſo hat dieſes Maͤn- ner unvermoͤgend gemacht. Es iſt die Eichel ungemein empfindlich: ihr Schuzz iſt die geſunde Vorhaut; laͤßt ſich die Eichel nicht entbloͤſ- ſen, ſo hindert ſolche das Reiben, und von dieſem Rei- ben haͤngt der Ausfluß des Saamens ab. Da wo die Haut der Vorhaut, und der uͤbrigen Ruthe in der Mitte dikker, und feſter iſt, hat man An- laß genommen, ihr den Namen raphes (Doppelhaut) zu geben. §. 39. (e) Man hielte daher fuͤr ein Zeichen der Jungferſchaft, wenn das Baͤndchen die Vorhaut bis zur Harnmuͤndung heranzog VALEN- TIN. Pandect. med. leg. p. 32. LINDEN. Phyſiol. reform. p. 293. eine weit ausgedehnte Entzuͤndung der Eichel vom Beiſchlafe bei einer ſproͤden Jungfer ROLFINK. meth. gener. p. 105. (f) LITTRE p. 313. WINS- LOW. n. 561. (f*) WEITBRECHT. ſyndesm. p. 229. (f†) BAUER. ſecund. gent. cir- cumciſ. cauſ. p. 23. (g) HILDAN. Cent. III. obſ. 54. hypoſpadiaoi. GALEN. util. part. L. XV. c. 3. (h) HILDAN. Cent. VI. obſ. 60. Y y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/747
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/747>, abgerufen am 26.04.2024.