Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Beweg. des Saamens.
lige Wollust, so gar bei wachenden Personen, verursa-
chet(m).

Es läßt sich auch dieses Werk der Liebe schwerlich
ohne eine erhizzte Einbildungskraft verrichten, oder mit
verhaßten und schändlichen Weibspersonen vornehmen.
Davon rühret das so genannte Unvermögen bei der
Schaamhaftigkeit, bei einer eingebildeten (n) Schwäche,
wohin ich die Bezauberungen rechne, oder vom Hasse
her, und es verbindet sich diese Art des Unvermögens
mit dem relativen Vermögen(o).

Daraus erhellet die Unbilligkeit desjenigen Gesezzes,
welches aus der Art der Beiwohnung von der Mann-
heit der Ehemänner zu urtheilen pflegte, und diese muß-
ten bei einem verhaßten Eheweibe, nach ausgestandnen
empfindlichsten Beschimpfungen, in Gegenwart so vieler
Menschen, in der That vulkanischeisern seyn, wenn sie
bei so vielen Hindernissen die Pflichten des Ehestandes
gehörig verrichten wollten. Es wurde daher dieses lä-
cherliche Gesezz in Frankreich im Jahre 1677 den acht-
zehnten des Jenners abgeschaft, als ein gewisser Mar-
quis von Langey, den der Richter nach der Eheprobe,
als unvermögend verurtheilt und geschieden hatte, mit
einer andern Ehefrau viele Kinder gezeugt hatte (p).

Die dritte und mächtigste Ursache ist der Geruch der
weiblichen Geburtstheile seiner Art. Es treibet dieser
Hauptreiz alle männliche Thiere zur Liebeswuth an, ich
meyne sonderlich denjenigen Geruch der Geburtstheile,
den die Weibchen von sich geben, wenn sie sich nach dem
Beischlafe sehnen. So verliert der Eber, dieses dumme

Thier,
(m) [Spaltenumbruch] HEERS. p. 112. HAMBER-
GER. physiol. p.
692. Blos vom
Berühren einer Frauensperson
HOFMAN. Cent. VIII. IX. c. 9.
(n) VENETTE p. 344. SAL-
MUTH. II. obs. 78. STAHL. de
impot. viril.
(o) [Spaltenumbruch] MANN. tripes heitersha-
cens. La MOTTE. L. III. c. 4.
MANNINGHAM. Eph. Nat. Cur.
Cent. X. obs. 67. ALBINUS de ste-
rilitat. &c.
(p) Man füge hinzu VENETTE
P. IV. art.
2.

III. Abſchn. Beweg. des Saamens.
lige Wolluſt, ſo gar bei wachenden Perſonen, verurſa-
chet(m).

Es laͤßt ſich auch dieſes Werk der Liebe ſchwerlich
ohne eine erhizzte Einbildungskraft verrichten, oder mit
verhaßten und ſchaͤndlichen Weibsperſonen vornehmen.
Davon ruͤhret das ſo genannte Unvermoͤgen bei der
Schaamhaftigkeit, bei einer eingebildeten (n) Schwaͤche,
wohin ich die Bezauberungen rechne, oder vom Haſſe
her, und es verbindet ſich dieſe Art des Unvermoͤgens
mit dem relativen Vermoͤgen(o).

Daraus erhellet die Unbilligkeit desjenigen Geſezzes,
welches aus der Art der Beiwohnung von der Mann-
heit der Ehemaͤnner zu urtheilen pflegte, und dieſe muß-
ten bei einem verhaßten Eheweibe, nach ausgeſtandnen
empfindlichſten Beſchimpfungen, in Gegenwart ſo vieler
Menſchen, in der That vulkaniſcheiſern ſeyn, wenn ſie
bei ſo vielen Hinderniſſen die Pflichten des Eheſtandes
gehoͤrig verrichten wollten. Es wurde daher dieſes laͤ-
cherliche Geſezz in Frankreich im Jahre 1677 den acht-
zehnten des Jenners abgeſchaft, als ein gewiſſer Mar-
quis von Langey, den der Richter nach der Eheprobe,
als unvermoͤgend verurtheilt und geſchieden hatte, mit
einer andern Ehefrau viele Kinder gezeugt hatte (p).

Die dritte und maͤchtigſte Urſache iſt der Geruch der
weiblichen Geburtstheile ſeiner Art. Es treibet dieſer
Hauptreiz alle maͤnnliche Thiere zur Liebeswuth an, ich
meyne ſonderlich denjenigen Geruch der Geburtstheile,
den die Weibchen von ſich geben, wenn ſie ſich nach dem
Beiſchlafe ſehnen. So verliert der Eber, dieſes dumme

Thier,
(m) [Spaltenumbruch] HEERS. p. 112. HAMBER-
GER. phyſiol. p.
692. Blos vom
Beruͤhren einer Frauensperſon
HOFMAN. Cent. VIII. IX. c. 9.
(n) VENETTE p. 344. SAL-
MUTH. II. obſ. 78. STAHL. de
impot. viril.
(o) [Spaltenumbruch] MANN. tripes heitersha-
cens. La MOTTE. L. III. c. 4.
MANNINGHAM. Eph. Nat. Cur.
Cent. X. obſ. 67. ALBINUS de ſte-
rilitat. &c.
(p) Man fuͤge hinzu VENETTE
P. IV. art.
2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0851" n="815"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Beweg. des Saamens.</hi></fw><lb/>
lige Wollu&#x017F;t, &#x017F;o gar bei wachenden Per&#x017F;onen, verur&#x017F;a-<lb/>
chet<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">HEERS. p. 112. HAMBER-<lb/>
GER. phy&#x017F;iol. p.</hi> 692. Blos vom<lb/>
Beru&#x0364;hren einer Frauensper&#x017F;on<lb/><hi rendition="#aq">HOFMAN. Cent. VIII. IX. c.</hi> 9.</note>.</p><lb/>
              <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch die&#x017F;es Werk der Liebe &#x017F;chwerlich<lb/>
ohne eine erhizzte Einbildungskraft verrichten, oder mit<lb/>
verhaßten und &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Weibsper&#x017F;onen vornehmen.<lb/>
Davon ru&#x0364;hret das &#x017F;o genannte Unvermo&#x0364;gen bei der<lb/>
Schaamhaftigkeit, bei einer eingebildeten <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">VENETTE p. 344. SAL-<lb/>
MUTH. II. ob&#x017F;. 78. STAHL. de<lb/>
impot. viril.</hi></note> Schwa&#x0364;che,<lb/>
wohin ich die Bezauberungen rechne, oder vom Ha&#x017F;&#x017F;e<lb/>
her, und es verbindet &#x017F;ich die&#x017F;e Art des Unvermo&#x0364;gens<lb/>
mit dem <hi rendition="#fr">relativen Vermo&#x0364;gen</hi><note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MANN.</hi> tripes heitersha-<lb/>
cens. La <hi rendition="#g">MOTTE.</hi> L. III. c. 4.<lb/>
MANNINGHAM. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Cent. X. ob&#x017F;. 67. ALBINUS de &#x017F;te-<lb/>
rilitat. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Daraus erhellet die Unbilligkeit desjenigen Ge&#x017F;ezzes,<lb/>
welches aus der Art der <hi rendition="#fr">Beiwohnung</hi> von der Mann-<lb/>
heit der Ehema&#x0364;nner zu urtheilen pflegte, und die&#x017F;e muß-<lb/>
ten bei einem verhaßten Eheweibe, nach ausge&#x017F;tandnen<lb/>
empfindlich&#x017F;ten Be&#x017F;chimpfungen, in Gegenwart &#x017F;o vieler<lb/>
Men&#x017F;chen, in der That vulkani&#x017F;chei&#x017F;ern &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie<lb/>
bei &#x017F;o vielen Hinderni&#x017F;&#x017F;en die Pflichten des Ehe&#x017F;tandes<lb/>
geho&#x0364;rig verrichten wollten. Es wurde daher die&#x017F;es la&#x0364;-<lb/>
cherliche Ge&#x017F;ezz in Frankreich im Jahre 1677 den acht-<lb/>
zehnten des Jenners abge&#x017F;chaft, als ein gewi&#x017F;&#x017F;er Mar-<lb/>
quis von <hi rendition="#fr">Langey,</hi> den der Richter nach der <hi rendition="#fr">Eheprobe,</hi><lb/>
als unvermo&#x0364;gend verurtheilt und ge&#x017F;chieden hatte, mit<lb/>
einer andern Ehefrau viele Kinder gezeugt hatte <note place="foot" n="(p)">Man fu&#x0364;ge hinzu <hi rendition="#aq">VENETTE<lb/>
P. IV. art.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
              <p>Die dritte und ma&#x0364;chtig&#x017F;te Ur&#x017F;ache i&#x017F;t der Geruch der<lb/>
weiblichen Geburtstheile &#x017F;einer Art. Es treibet die&#x017F;er<lb/>
Hauptreiz alle ma&#x0364;nnliche Thiere zur Liebeswuth an, ich<lb/>
meyne &#x017F;onderlich denjenigen Geruch der Geburtstheile,<lb/>
den die Weibchen von &#x017F;ich geben, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nach dem<lb/>
Bei&#x017F;chlafe &#x017F;ehnen. So verliert der Eber, die&#x017F;es dumme<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thier,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815/0851] III. Abſchn. Beweg. des Saamens. lige Wolluſt, ſo gar bei wachenden Perſonen, verurſa- chet (m). Es laͤßt ſich auch dieſes Werk der Liebe ſchwerlich ohne eine erhizzte Einbildungskraft verrichten, oder mit verhaßten und ſchaͤndlichen Weibsperſonen vornehmen. Davon ruͤhret das ſo genannte Unvermoͤgen bei der Schaamhaftigkeit, bei einer eingebildeten (n) Schwaͤche, wohin ich die Bezauberungen rechne, oder vom Haſſe her, und es verbindet ſich dieſe Art des Unvermoͤgens mit dem relativen Vermoͤgen (o). Daraus erhellet die Unbilligkeit desjenigen Geſezzes, welches aus der Art der Beiwohnung von der Mann- heit der Ehemaͤnner zu urtheilen pflegte, und dieſe muß- ten bei einem verhaßten Eheweibe, nach ausgeſtandnen empfindlichſten Beſchimpfungen, in Gegenwart ſo vieler Menſchen, in der That vulkaniſcheiſern ſeyn, wenn ſie bei ſo vielen Hinderniſſen die Pflichten des Eheſtandes gehoͤrig verrichten wollten. Es wurde daher dieſes laͤ- cherliche Geſezz in Frankreich im Jahre 1677 den acht- zehnten des Jenners abgeſchaft, als ein gewiſſer Mar- quis von Langey, den der Richter nach der Eheprobe, als unvermoͤgend verurtheilt und geſchieden hatte, mit einer andern Ehefrau viele Kinder gezeugt hatte (p). Die dritte und maͤchtigſte Urſache iſt der Geruch der weiblichen Geburtstheile ſeiner Art. Es treibet dieſer Hauptreiz alle maͤnnliche Thiere zur Liebeswuth an, ich meyne ſonderlich denjenigen Geruch der Geburtstheile, den die Weibchen von ſich geben, wenn ſie ſich nach dem Beiſchlafe ſehnen. So verliert der Eber, dieſes dumme Thier, (m) HEERS. p. 112. HAMBER- GER. phyſiol. p. 692. Blos vom Beruͤhren einer Frauensperſon HOFMAN. Cent. VIII. IX. c. 9. (n) VENETTE p. 344. SAL- MUTH. II. obſ. 78. STAHL. de impot. viril. (o) MANN. tripes heitersha- cens. La MOTTE. L. III. c. 4. MANNINGHAM. Eph. Nat. Cur. Cent. X. obſ. 67. ALBINUS de ſte- rilitat. &c. (p) Man fuͤge hinzu VENETTE P. IV. art. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/851
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/851>, abgerufen am 26.04.2024.