Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Die Nachgeburt.
Sie bekömmt folglich von dieser gedoppelten (l) zusam-
men gewachsenen Haut ihre Stärke (m).

Die Nabelschnur ist hol, ganz und gar aber mit dem
cellulösen Wesen ausgestopft, so von der äussern cellulö-
sen Bekleidung des Darmfells herkömmt, und blättrig
(n), fasrig (o), und einem Schwamm ähnlich ist (p);
wenn man die überflüßige Flüßigkeit desselben ausleeret,
so kann man Luft hineinblasen, und es läuft bis dahin,
wo sich das amnion anhängt(q) fort, und artet in kleine
Hölungen und Fäderchen aus. Dieses Fadengewebe
sauget auch dasjenige Wasser in sich, in welches man
die Nabelschnur wirft, und wenn man die Nabelschnur
welk ins Wasser legt, so schwillt sie darinnen auf (r).

Jn diesen Fächerchen befindet sich ein kristallinischer
(s), gallertartiger, geschmakkloser Saft, welcher der Am-
nionsflüßigkeit nicht unähnlich (t), und gerinnbar ist (v),
man kann selbigen ausdrükken (x), er tröpfelt von selbst
aus (y), wenn die Nabelschnur frisch abgeschnitten wird.
Der Mensch hat diesen Saft mit den wiederkäuenden
Thieren gemein. Oft schweifet seine Menge bald in dem
Zuvielen, bald in dem Zuwenigen aus (z).

Eini-
(l) [Spaltenumbruch] ROEDERER fet. perfect.
n.
17. warum blos von der mitt-
lern ROUHAULT Mem. de l'Acad.
1714. p.
312.
(m) Schleim nannte es ARAN-
TIUS p.
27. eine fleischige Haut,
länast der Nabelschnur fortlaufend
BESLER t. 4.
(n) HOBOKEN p. 28. 30.
(o) DUVERNEY posth. II. p.
411. RUYSCH Thes. I Ass. 3. n.
7. BIDLOO t. 60. f.
4.
(p) Ein schwammiger Körper
ROUHAULT Mem. de l' Acad.
ann. 1714. p. 313. f.
9. 10. 11. und
in observ. fis med.
(q) ROUHAULT obs. p. 26.
(r) [Spaltenumbruch] NOORTWYCK p. 29.
ROEDERER fet. perfect. n.
16.
(s) Ein Saft bei dem FABER
ad HERNANDEZ p. 615. BID-
LOO t. 19. WHARTON p. 243.
DIEMERBROECK p. 221. FAN-
TON p.
232. Jst dieses nicht die
Fettigkeit des THEBESII p. 262.
(t) WHARTON.
(v) Vom Kornbranteweine
ROEDERER fet. perfect. n. 16.
(x) RUYSCH Thes. I. ass. 3.
n. 7. ROEDERER Elem. art. ob-
stetr. p.
31.
(y) VALISNER II. p. 51.
(z) ROEDERER Elem. p. 31.

III. Abſ. Die Nachgeburt.
Sie bekoͤmmt folglich von dieſer gedoppelten (l) zuſam-
men gewachſenen Haut ihre Staͤrke (m).

Die Nabelſchnur iſt hol, ganz und gar aber mit dem
celluloͤſen Weſen ausgeſtopft, ſo von der aͤuſſern celluloͤ-
ſen Bekleidung des Darmfells herkoͤmmt, und blaͤttrig
(n), faſrig (o), und einem Schwamm aͤhnlich iſt (p);
wenn man die uͤberfluͤßige Fluͤßigkeit deſſelben ausleeret,
ſo kann man Luft hineinblaſen, und es laͤuft bis dahin,
wo ſich das amnion anhaͤngt(q) fort, und artet in kleine
Hoͤlungen und Faͤderchen aus. Dieſes Fadengewebe
ſauget auch dasjenige Waſſer in ſich, in welches man
die Nabelſchnur wirft, und wenn man die Nabelſchnur
welk ins Waſſer legt, ſo ſchwillt ſie darinnen auf (r).

Jn dieſen Faͤcherchen befindet ſich ein kriſtalliniſcher
(s), gallertartiger, geſchmakkloſer Saft, welcher der Am-
nionsfluͤßigkeit nicht unaͤhnlich (t), und gerinnbar iſt (v),
man kann ſelbigen ausdruͤkken (x), er troͤpfelt von ſelbſt
aus (y), wenn die Nabelſchnur friſch abgeſchnitten wird.
Der Menſch hat dieſen Saft mit den wiederkaͤuenden
Thieren gemein. Oft ſchweifet ſeine Menge bald in dem
Zuvielen, bald in dem Zuwenigen aus (z).

Eini-
(l) [Spaltenumbruch] ROEDERER fet. perfect.
n.
17. warum blos von der mitt-
lern ROUHAULT Mem. de l’Acad.
1714. p.
312.
(m) Schleim nannte es ARAN-
TIUS p.
27. eine fleiſchige Haut,
laͤnaſt der Nabelſchnur fortlaufend
BESLER t. 4.
(n) HOBOKEN p. 28. 30.
(o) DUVERNEY poſth. II. p.
411. RUYSCH Theſ. I Aſſ. 3. n.
7. BIDLOO t. 60. f.
4.
(p) Ein ſchwammiger Koͤrper
ROUHAULT Mem. de l’ Acad.
ann. 1714. p. 313. f.
9. 10. 11. und
in obſerv. fis med.
(q) ROUHAULT obſ. p. 26.
(r) [Spaltenumbruch] NOORTWYCK p. 29.
ROEDERER fet. perfect. n.
16.
(s) Ein Saft bei dem FABER
ad HERNANDEZ p. 615. BID-
LOO t. 19. WHARTON p. 243.
DIEMERBROECK p. 221. FAN-
TON p.
232. Jſt dieſes nicht die
Fettigkeit des THEBESII p. 262.
(t) WHARTON.
(v) Vom Kornbranteweine
ROEDERER fet. perfect. n. 16.
(x) RUYSCH Theſ. I. aſſ. 3.
n. 7. ROEDERER Elem. art. ob-
ſtetr. p.
31.
(y) VALISNER II. p. 51.
(z) ROEDERER Elem. p. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0415" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/>
Sie beko&#x0364;mmt folglich von die&#x017F;er gedoppelten <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">ROEDERER fet. perfect.<lb/>
n.</hi> 17. warum blos von der mitt-<lb/>
lern <hi rendition="#aq">ROUHAULT Mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1714. p.</hi> 312.</note> zu&#x017F;am-<lb/>
men gewach&#x017F;enen Haut ihre Sta&#x0364;rke <note place="foot" n="(m)">Schleim nannte es <hi rendition="#aq">ARAN-<lb/>
TIUS p.</hi> 27. eine flei&#x017F;chige Haut,<lb/>
la&#x0364;na&#x017F;t der Nabel&#x017F;chnur fortlaufend<lb/><hi rendition="#aq">BESLER t.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Nabel&#x017F;chnur i&#x017F;t hol, ganz und gar aber mit dem<lb/>
cellulo&#x0364;&#x017F;en We&#x017F;en ausge&#x017F;topft, &#x017F;o von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern cellulo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Bekleidung des Darmfells herko&#x0364;mmt, und bla&#x0364;ttrig<lb/><note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HOBOKEN p.</hi> 28. 30.</note>, fa&#x017F;rig <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY po&#x017F;th. II. p.<lb/>
411. RUYSCH The&#x017F;. I A&#x017F;&#x017F;. 3. n.<lb/>
7. BIDLOO t. 60. f.</hi> 4.</note>, und einem Schwamm a&#x0364;hnlich i&#x017F;t <note place="foot" n="(p)">Ein &#x017F;chwammiger Ko&#x0364;rper<lb/><hi rendition="#aq">ROUHAULT Mem. de l&#x2019; Acad.<lb/>
ann. 1714. p. 313. f.</hi> 9. 10. 11. und<lb/><hi rendition="#aq">in ob&#x017F;erv. fis med.</hi></note>;<lb/>
wenn man die u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Flu&#x0364;ßigkeit de&#x017F;&#x017F;elben ausleeret,<lb/>
&#x017F;o kann man Luft hineinbla&#x017F;en, und es la&#x0364;uft bis dahin,<lb/>
wo &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">amnion</hi> anha&#x0364;ngt<note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ROUHAULT ob&#x017F;. p.</hi> 26.</note> fort, und artet in kleine<lb/>
Ho&#x0364;lungen und Fa&#x0364;derchen aus. Die&#x017F;es Fadengewebe<lb/>
&#x017F;auget auch dasjenige Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich, in welches man<lb/>
die Nabel&#x017F;chnur wirft, und wenn man die Nabel&#x017F;chnur<lb/>
welk ins Wa&#x017F;&#x017F;er legt, &#x017F;o &#x017F;chwillt &#x017F;ie darinnen auf <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOORTWYCK</hi> p. 29.<lb/>
ROEDERER fet. perfect. n.</hi> 16.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;en Fa&#x0364;cherchen befindet &#x017F;ich ein kri&#x017F;tallini&#x017F;cher<lb/><note place="foot" n="(s)">Ein Saft bei dem <hi rendition="#aq">FABER<lb/>
ad HERNANDEZ p. 615. BID-<lb/>
LOO t. 19. WHARTON p. 243.<lb/>
DIEMERBROECK p. 221. FAN-<lb/>
TON p.</hi> 232. J&#x017F;t die&#x017F;es nicht die<lb/>
Fettigkeit des <hi rendition="#aq">THEBESII p.</hi> 262.</note>, gallertartiger, ge&#x017F;chmakklo&#x017F;er Saft, welcher der Am-<lb/>
nionsflu&#x0364;ßigkeit nicht una&#x0364;hnlich <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">WHARTON.</hi></note>, und gerinnbar i&#x017F;t <note place="foot" n="(v)">Vom Kornbranteweine<lb/><hi rendition="#aq">ROEDERER fet. perfect. n.</hi> 16.</note>,<lb/>
man kann &#x017F;elbigen ausdru&#x0364;kken <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RUYSCH The&#x017F;. I. a&#x017F;&#x017F;. 3.<lb/>
n. 7. ROEDERER Elem. art. ob-<lb/>
&#x017F;tetr. p.</hi> 31.</note>, er tro&#x0364;pfelt von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aus <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">VALISNER II. p.</hi> 51.</note>, wenn die Nabel&#x017F;chnur fri&#x017F;ch abge&#x017F;chnitten wird.<lb/>
Der Men&#x017F;ch hat die&#x017F;en Saft mit den wiederka&#x0364;uenden<lb/>
Thieren gemein. Oft &#x017F;chweifet &#x017F;eine Menge bald in dem<lb/>
Zuvielen, bald in dem Zuwenigen aus <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">ROEDERER Elem. p.</hi> 31.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Eini-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0415] III. Abſ. Die Nachgeburt. Sie bekoͤmmt folglich von dieſer gedoppelten (l) zuſam- men gewachſenen Haut ihre Staͤrke (m). Die Nabelſchnur iſt hol, ganz und gar aber mit dem celluloͤſen Weſen ausgeſtopft, ſo von der aͤuſſern celluloͤ- ſen Bekleidung des Darmfells herkoͤmmt, und blaͤttrig (n), faſrig (o), und einem Schwamm aͤhnlich iſt (p); wenn man die uͤberfluͤßige Fluͤßigkeit deſſelben ausleeret, ſo kann man Luft hineinblaſen, und es laͤuft bis dahin, wo ſich das amnion anhaͤngt (q) fort, und artet in kleine Hoͤlungen und Faͤderchen aus. Dieſes Fadengewebe ſauget auch dasjenige Waſſer in ſich, in welches man die Nabelſchnur wirft, und wenn man die Nabelſchnur welk ins Waſſer legt, ſo ſchwillt ſie darinnen auf (r). Jn dieſen Faͤcherchen befindet ſich ein kriſtalliniſcher (s), gallertartiger, geſchmakkloſer Saft, welcher der Am- nionsfluͤßigkeit nicht unaͤhnlich (t), und gerinnbar iſt (v), man kann ſelbigen ausdruͤkken (x), er troͤpfelt von ſelbſt aus (y), wenn die Nabelſchnur friſch abgeſchnitten wird. Der Menſch hat dieſen Saft mit den wiederkaͤuenden Thieren gemein. Oft ſchweifet ſeine Menge bald in dem Zuvielen, bald in dem Zuwenigen aus (z). Eini- (l) ROEDERER fet. perfect. n. 17. warum blos von der mitt- lern ROUHAULT Mem. de l’Acad. 1714. p. 312. (m) Schleim nannte es ARAN- TIUS p. 27. eine fleiſchige Haut, laͤnaſt der Nabelſchnur fortlaufend BESLER t. 4. (n) HOBOKEN p. 28. 30. (o) DUVERNEY poſth. II. p. 411. RUYSCH Theſ. I Aſſ. 3. n. 7. BIDLOO t. 60. f. 4. (p) Ein ſchwammiger Koͤrper ROUHAULT Mem. de l’ Acad. ann. 1714. p. 313. f. 9. 10. 11. und in obſerv. fis med. (q) ROUHAULT obſ. p. 26. (r) NOORTWYCK p. 29. ROEDERER fet. perfect. n. 16. (s) Ein Saft bei dem FABER ad HERNANDEZ p. 615. BID- LOO t. 19. WHARTON p. 243. DIEMERBROECK p. 221. FAN- TON p. 232. Jſt dieſes nicht die Fettigkeit des THEBESII p. 262. (t) WHARTON. (v) Vom Kornbranteweine ROEDERER fet. perfect. n. 16. (x) RUYSCH Theſ. I. aſſ. 3. n. 7. ROEDERER Elem. art. ob- ſtetr. p. 31. (y) VALISNER II. p. 51. (z) ROEDERER Elem. p. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/415
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/415>, abgerufen am 26.04.2024.