Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abs. Das Wachsen des Körpers.

Das erste, so eine Frucht vornimmt, so bald sie ein
neuer Ankömmling in unserer Atmossphäre wird, ist die-
ses, daß sie Athem holet. Denn, ob sich gleich manch-
mal ein Kind eine Zeit lang, und man hat davon nicht
wenig Exempel, und Minuten lang (a) von dem Athem-
holen enthält, so schreiet es doch gemeiniglich, wenn es
gesund und munter ist, so bald als es die Scheide ver-
lassen; es könnte aber nicht schreien, wenn es nicht den
Athem eingezogen, und die Lunge mit Luft angefüllet hätte.
Unter unsern Hünerchens, welche pipten, war kein ein-
ziges, dessen Lunge nicht auf dem Wässer geschwommen
hätte (b); und sie schwamm bei denenjenigen nicht, wel-
che nicht geschrien hatten (c).

Das andere, wornach ein neues Thier eine Begierde
bezeigt, ist die Speise; folglich drükkt es den kleinen
Mund, wenig Stunden nachher, und noch eher, wenn
es der Natur zu thun erlaubt wäre, an die Brüste, und
so geniesset es die für dasselbe vorbereitete Milch.

Von dem Athemholen hängen besondere Verände-
rungen ab, welche diejenige besondere Blutstrassen, die
in einer Frucht vorkommen, nach der Geburt betreffen.
Von der genossenen Speise wächst der Körper, und die
Speise wird nicht nur zur Ursache, sondern auch zu der
Materie von der Entwikkelung einiger Theile. Wir
wollen also die Ordnung zu unserm Vortrage daraus
hernehmen.

Es holte also die Frucht, einige male, einige hun-
dert oder tausend mal, und viellicht noch öfterer Luft.
Sie erweiterte also die Lunge stärker, als bei einem er-
wachsenen Menschen geschieht: je enger nemlich in einer
Frucht die Lunge zusammen gepreßt ist, eine desto grössere
Erweiterung ist sie nach der Geburt anzunehmen geschickt,
und sie thut dieses so lange, bis sie das Ende in dieser

Fähig-
(a) L. VIII. p. 225.
(b) Form. du poulet. T. I. obs. 255. 257. 260.
(c) Obs. 258. 259. 261. 262.
I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers.

Das erſte, ſo eine Frucht vornimmt, ſo bald ſie ein
neuer Ankoͤmmling in unſerer Atmosſphaͤre wird, iſt die-
ſes, daß ſie Athem holet. Denn, ob ſich gleich manch-
mal ein Kind eine Zeit lang, und man hat davon nicht
wenig Exempel, und Minuten lang (a) von dem Athem-
holen enthaͤlt, ſo ſchreiet es doch gemeiniglich, wenn es
geſund und munter iſt, ſo bald als es die Scheide ver-
laſſen; es koͤnnte aber nicht ſchreien, wenn es nicht den
Athem eingezogen, und die Lunge mit Luft angefuͤllet haͤtte.
Unter unſern Huͤnerchens, welche pipten, war kein ein-
ziges, deſſen Lunge nicht auf dem Waͤſſer geſchwommen
haͤtte (b); und ſie ſchwamm bei denenjenigen nicht, wel-
che nicht geſchrien hatten (c).

Das andere, wornach ein neues Thier eine Begierde
bezeigt, iſt die Speiſe; folglich druͤkkt es den kleinen
Mund, wenig Stunden nachher, und noch eher, wenn
es der Natur zu thun erlaubt waͤre, an die Bruͤſte, und
ſo genieſſet es die fuͤr daſſelbe vorbereitete Milch.

Von dem Athemholen haͤngen beſondere Veraͤnde-
rungen ab, welche diejenige beſondere Blutſtraſſen, die
in einer Frucht vorkommen, nach der Geburt betreffen.
Von der genoſſenen Speiſe waͤchſt der Koͤrper, und die
Speiſe wird nicht nur zur Urſache, ſondern auch zu der
Materie von der Entwikkelung einiger Theile. Wir
wollen alſo die Ordnung zu unſerm Vortrage daraus
hernehmen.

Es holte alſo die Frucht, einige male, einige hun-
dert oder tauſend mal, und viellicht noch oͤfterer Luft.
Sie erweiterte alſo die Lunge ſtaͤrker, als bei einem er-
wachſenen Menſchen geſchieht: je enger nemlich in einer
Frucht die Lunge zuſammen gepreßt iſt, eine deſto groͤſſere
Erweiterung iſt ſie nach der Geburt anzunehmen geſchickt,
und ſie thut dieſes ſo lange, bis ſie das Ende in dieſer

Faͤhig-
(a) L. VIII. p. 225.
(b) Form. du poulet. T. I. obſ. 255. 257. 260.
(c) Obſ. 258. 259. 261. 262.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0833" n="779[781]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Das Wach&#x017F;en des Ko&#x0364;rpers.</hi> </fw><lb/>
              <p>Das er&#x017F;te, &#x017F;o eine Frucht vornimmt, &#x017F;o bald &#x017F;ie ein<lb/>
neuer Anko&#x0364;mmling in un&#x017F;erer Atmos&#x017F;pha&#x0364;re wird, i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es, daß &#x017F;ie Athem holet. Denn, ob &#x017F;ich gleich manch-<lb/>
mal ein Kind eine Zeit lang, und man hat davon nicht<lb/>
wenig Exempel, und Minuten lang <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 225.</note> von dem Athem-<lb/>
holen entha&#x0364;lt, &#x017F;o &#x017F;chreiet es doch gemeiniglich, wenn es<lb/>
ge&#x017F;und und munter i&#x017F;t, &#x017F;o bald als es die Scheide ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; es ko&#x0364;nnte aber nicht &#x017F;chreien, wenn es nicht den<lb/>
Athem eingezogen, und die Lunge mit Luft angefu&#x0364;llet ha&#x0364;tte.<lb/>
Unter un&#x017F;ern Hu&#x0364;nerchens, welche pipten, war kein ein-<lb/>
ziges, de&#x017F;&#x017F;en Lunge nicht auf dem Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chwommen<lb/>
ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Form. du poulet. T. I. ob&#x017F;.</hi> 255. 257. 260.</note>; und &#x017F;ie &#x017F;chwamm bei denenjenigen nicht, wel-<lb/>
che nicht ge&#x017F;chrien hatten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 258. 259. 261. 262.</note>.</p><lb/>
              <p>Das andere, wornach ein neues Thier eine Begierde<lb/>
bezeigt, i&#x017F;t die Spei&#x017F;e; folglich dru&#x0364;kkt es den kleinen<lb/>
Mund, wenig Stunden nachher, und noch eher, wenn<lb/>
es der Natur zu thun erlaubt wa&#x0364;re, an die Bru&#x0364;&#x017F;te, und<lb/>
&#x017F;o genie&#x017F;&#x017F;et es die fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe vorbereitete Milch.</p><lb/>
              <p>Von dem Athemholen ha&#x0364;ngen be&#x017F;ondere Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen ab, welche diejenige be&#x017F;ondere Blut&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
in einer Frucht vorkommen, nach der Geburt betreffen.<lb/>
Von der geno&#x017F;&#x017F;enen Spei&#x017F;e wa&#x0364;ch&#x017F;t der Ko&#x0364;rper, und die<lb/>
Spei&#x017F;e wird nicht nur zur Ur&#x017F;ache, &#x017F;ondern auch zu der<lb/>
Materie von der Entwikkelung einiger Theile. Wir<lb/>
wollen al&#x017F;o die Ordnung zu un&#x017F;erm Vortrage daraus<lb/>
hernehmen.</p><lb/>
              <p>Es holte al&#x017F;o die Frucht, einige male, einige hun-<lb/>
dert oder tau&#x017F;end mal, und viellicht noch o&#x0364;fterer Luft.<lb/>
Sie erweiterte al&#x017F;o die Lunge &#x017F;ta&#x0364;rker, als bei einem er-<lb/>
wach&#x017F;enen Men&#x017F;chen ge&#x017F;chieht: je enger nemlich in einer<lb/>
Frucht die Lunge zu&#x017F;ammen gepreßt i&#x017F;t, eine de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Erweiterung i&#x017F;t &#x017F;ie nach der Geburt anzunehmen ge&#x017F;chickt,<lb/>
und &#x017F;ie thut die&#x017F;es &#x017F;o lange, bis &#x017F;ie das Ende in die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fa&#x0364;hig-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779[781]/0833] I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers. Das erſte, ſo eine Frucht vornimmt, ſo bald ſie ein neuer Ankoͤmmling in unſerer Atmosſphaͤre wird, iſt die- ſes, daß ſie Athem holet. Denn, ob ſich gleich manch- mal ein Kind eine Zeit lang, und man hat davon nicht wenig Exempel, und Minuten lang (a) von dem Athem- holen enthaͤlt, ſo ſchreiet es doch gemeiniglich, wenn es geſund und munter iſt, ſo bald als es die Scheide ver- laſſen; es koͤnnte aber nicht ſchreien, wenn es nicht den Athem eingezogen, und die Lunge mit Luft angefuͤllet haͤtte. Unter unſern Huͤnerchens, welche pipten, war kein ein- ziges, deſſen Lunge nicht auf dem Waͤſſer geſchwommen haͤtte (b); und ſie ſchwamm bei denenjenigen nicht, wel- che nicht geſchrien hatten (c). Das andere, wornach ein neues Thier eine Begierde bezeigt, iſt die Speiſe; folglich druͤkkt es den kleinen Mund, wenig Stunden nachher, und noch eher, wenn es der Natur zu thun erlaubt waͤre, an die Bruͤſte, und ſo genieſſet es die fuͤr daſſelbe vorbereitete Milch. Von dem Athemholen haͤngen beſondere Veraͤnde- rungen ab, welche diejenige beſondere Blutſtraſſen, die in einer Frucht vorkommen, nach der Geburt betreffen. Von der genoſſenen Speiſe waͤchſt der Koͤrper, und die Speiſe wird nicht nur zur Urſache, ſondern auch zu der Materie von der Entwikkelung einiger Theile. Wir wollen alſo die Ordnung zu unſerm Vortrage daraus hernehmen. Es holte alſo die Frucht, einige male, einige hun- dert oder tauſend mal, und viellicht noch oͤfterer Luft. Sie erweiterte alſo die Lunge ſtaͤrker, als bei einem er- wachſenen Menſchen geſchieht: je enger nemlich in einer Frucht die Lunge zuſammen gepreßt iſt, eine deſto groͤſſere Erweiterung iſt ſie nach der Geburt anzunehmen geſchickt, und ſie thut dieſes ſo lange, bis ſie das Ende in dieſer Faͤhig- (a) L. VIII. p. 225. (b) Form. du poulet. T. I. obſ. 255. 257. 260. (c) Obſ. 258. 259. 261. 262.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/833
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 779[781]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/833>, abgerufen am 26.04.2024.