Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite
Die dritte Stund.
Das Ufer deckt deß Sommers Jägerkleid/
den Baum ümhüllt ein dickbelaubter
Zelt/
der Gegenhall verdoppelt Stimm und
Sehnen/
reimt mit der Schäfer Tönen.
Die Frölichkeit bewohnet diese Heinen:
kein Wintereis hat man hier sehen weinen.
Aus Sannazar.

Jst eine kurtze Beschreibung der Neapolitani-
schen Gegend. Weil Zeit und Kleid die erste und
vierdte Reimzeile binden/ werden sie gleich gese-
tzet; wie auch Feld/ Zelt/ beschönen/ Sehnen/
eingerucket Heinen und weinen in den letzten
Zeilen wieder ausgerucket zu bemerken.

14. Wann aber gar kurtze Reimen mit un-
terlauffen/ pflegt man selbe nicht üm eine Syllbe
einzurucken/ wie hier die drey und drey ersten/ son-
dern sie dem Ende der ersten Zeile zu setzen/ als

Jhr macht mir/ O hohe Bäume!
schwere Träume:
gleich ob mich ein wildes Thier/
in den langverödten Matten/
fändehier.
mich bedunkt/ des Todes Schatten
schwebe furchtsam fort und fort
an dem Ort.
15. Wann
C v
Die dritte Stund.
Das Ufer deckt deß Som̃ers Jaͤgerkleid/
den Baum uͤmhuͤllt ein dickbelaubter
Zelt/
der Gegenhall verdoppelt Stim̃ uñ
Sehnen/
reimt mit der Schaͤfer Toͤnen.
Die Froͤlichkeit bewohnet dieſe Heinen:
kein Wintereis hat man hier ſehen weinẽ.
Aus Sannazar.

Jſt eine kurtze Beſchreibung der Neapolitani-
ſchen Gegend. Weil Zeit und Kleid die erſte uñ
vierdte Reimzeile binden/ werden ſie gleich geſe-
tzet; wie auch Feld/ Zelt/ beſchoͤnen/ Sehnen/
eingerucket Heinen und weinen in den letzten
Zeilen wieder ausgerucket zu bemerken.

14. Wann aber gar kurtze Reimen mit un-
terlauffen/ pflegt man ſelbe nicht uͤm eine Syllbe
einzurucken/ wie hier die dꝛey und drey eꝛſten/ ſon-
dern ſie dem Ende der erſten Zeile zu ſetzen/ als

Jhr macht mir/ O hohe Baͤume!
ſchwere Traͤume:
gleich ob mich ein wildes Thier/
in den langveroͤdten Matten/
faͤndehier.
mich bedunkt/ des Todes Schattẽ
ſchwebe furchtſam fort und fort
an dem Ort.
15. Wann
C v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0059" n="41"/>
                <fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Das Ufer deckt deß Som&#x0303;ers Ja&#x0364;gerkleid/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">den Baum u&#x0364;mhu&#x0364;llt ein dickbelaubter</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Zelt/</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">der Gegenhall verdoppelt Stim&#x0303; un&#x0303;</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Sehnen/</hi> </hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">reimt mit der Scha&#x0364;fer To&#x0364;nen.</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Die Fro&#x0364;lichkeit bewohnet die&#x017F;e Heinen:</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">kein Wintereis hat man hier &#x017F;ehen weine&#x0303;.</hi> </l>
              </lg><lb/> <hi rendition="#c">Aus Sannazar.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>J&#x017F;t eine kurtze Be&#x017F;chreibung der Neapolitani-<lb/>
&#x017F;chen Gegend. Weil <hi rendition="#fr">Zeit</hi> und <hi rendition="#fr">Kleid</hi> die er&#x017F;te un&#x0303;<lb/>
vierdte Reimzeile binden/ werden &#x017F;ie gleich ge&#x017F;e-<lb/>
tzet; wie auch <hi rendition="#fr">Feld/ Zelt/ be&#x017F;cho&#x0364;nen/ Sehnen/</hi><lb/>
eingerucket <hi rendition="#fr">Heinen</hi> und <hi rendition="#fr">weinen</hi> in den letzten<lb/>
Zeilen wieder ausgerucket zu bemerken.</p><lb/>
          <p>14. Wann aber gar kurtze Reimen mit un-<lb/>
terlauffen/ pflegt man &#x017F;elbe nicht u&#x0364;m eine Syllbe<lb/>
einzurucken/ wie hier die d&#xA75B;ey und drey e&#xA75B;&#x017F;ten/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie dem Ende der er&#x017F;ten Zeile zu &#x017F;etzen/ als</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Jhr macht mir/ O hohe Ba&#x0364;ume!</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">&#x017F;chwere Tra&#x0364;ume:</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">gleich ob mich ein wildes Thier/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">in den langvero&#x0364;dten Matten/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">fa&#x0364;ndehier.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">mich bedunkt/ des Todes Schatte&#x0303;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chwebe furcht&#x017F;am fort und fort</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">an dem Ort.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C v</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">15. Wann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0059] Die dritte Stund. Das Ufer deckt deß Som̃ers Jaͤgerkleid/ den Baum uͤmhuͤllt ein dickbelaubter Zelt/ der Gegenhall verdoppelt Stim̃ uñ Sehnen/ reimt mit der Schaͤfer Toͤnen. Die Froͤlichkeit bewohnet dieſe Heinen: kein Wintereis hat man hier ſehen weinẽ. Aus Sannazar. Jſt eine kurtze Beſchreibung der Neapolitani- ſchen Gegend. Weil Zeit und Kleid die erſte uñ vierdte Reimzeile binden/ werden ſie gleich geſe- tzet; wie auch Feld/ Zelt/ beſchoͤnen/ Sehnen/ eingerucket Heinen und weinen in den letzten Zeilen wieder ausgerucket zu bemerken. 14. Wann aber gar kurtze Reimen mit un- terlauffen/ pflegt man ſelbe nicht uͤm eine Syllbe einzurucken/ wie hier die dꝛey und drey eꝛſten/ ſon- dern ſie dem Ende der erſten Zeile zu ſetzen/ als Jhr macht mir/ O hohe Baͤume! ſchwere Traͤume: gleich ob mich ein wildes Thier/ in den langveroͤdten Matten/ faͤndehier. mich bedunkt/ des Todes Schattẽ ſchwebe furchtſam fort und fort an dem Ort. 15. Wann C v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/59
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/59>, abgerufen am 26.04.2024.