Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Mahlen.
vorstellen/ nachgestalten/ Liecht und Schatten
nach der Kunst zusammen gatten. Es lebet in
den Farben der Mann mit seinen Garben. Das
was die Zeit verzehrt/ erhält die Mahler-Kunst/
ist Künstler wird verehrt mit grosser Herrn-
gunst. Was nur das Aug beschauet/ das bildet
bald die Hand/ die Farben Häuser bauen
und weisen ihr Stand. Der Mahler und Poet
die können beede dichten/ dann kommt der Un-
verstand/ will von dem Werke richten/ das er gar
nicht versteht. Er stellet für Gesicht die guldne
Morgenröte das höchste Sonnenliecht/ der
Sternen Abentwacht/ die Mohrenfarbe Nacht.
Was man nicht sehen kan/ als Tugend oder La-
ster/ das bringt er zu Gesicht. Die Neigung deß
Gemüts beschreibt der Pinselstreiff. Die Aeffin
der Natur ist unsre Mahler Kunst sie streitet
noch mit ihr/ durch langerfahrne Chur/ daß sie
das Meisterwerk beneidet und beweinet/ daß kein
dergleichen Werk von ihrem Thun erscheinet.
Diese Schwester der Natur/ die schöne Mahler-
Kunst erfreuet das Angesicht mit übertrefflicher
Schönheit/ schärffet den Verstand mit Sinn-
reichen Erfindungen/ erfrischet und versichert
das Gedächtniß mit ihrer Deutlichkeit/ erquicket
das Gemüt mit ihrer Zierlichkeit/ entzündet den
Sinn zu heroischen Tugenden: Sie ist bey den
Fürstenbeliebt/ bey den Gelehrten wehrt/ bey der

Jugend

Mahlen.
vorſtellen/ nachgeſtalten/ Liecht und Schatten
nach der Kunſt zuſammen gatten. Es lebet in
den Farben der Mann mit ſeinen Garben. Das
was die Zeit verzehrt/ erhaͤlt die Mahler-Kunſt/
iſt Kuͤnſtler wird verehrt mit groſſer Herrn-
gunſt. Was nur das Aug beſchauet/ das bildet
bald die Hand/ die Farben Haͤuſer bauen
und weiſen ihr Stand. Der Mahler und Poët
die koͤnnen beede dichten/ dann kommt der Un-
verſtand/ will von dem Werke richten/ das er gar
nicht verſteht. Er ſtellet fuͤr Geſicht die guldne
Morgenroͤte das hoͤchſte Sonnenliecht/ der
Sternen Abentwacht/ die Mohrenfarbe Nacht.
Was man nicht ſehen kan/ als Tugend oder La-
ſter/ das bringt er zu Geſicht. Die Neigung deß
Gemuͤts beſchreibt der Pinſelſtreiff. Die Aeffin
der Natur iſt unſre Mahler Kunſt ſie ſtreitet
noch mit ihr/ durch langerfahrne Chur/ daß ſie
das Meiſterwerk beneidet und beweinet/ daß kein
dergleichen Werk von ihrem Thun erſcheinet.
Dieſe Schweſter der Natur/ die ſchoͤne Mahler-
Kunſt erfreuet das Angeſicht mit uͤbertrefflicher
Schoͤnheit/ ſchaͤrffet den Verſtand mit Sinn-
reichen Erfindungen/ erfriſchet und verſichert
das Gedaͤchtniß mit ihrer Deutlichkeit/ erquicket
das Gemuͤt mit ihrer Zierlichkeit/ entzuͤndet den
Sinn zu heroiſchen Tugenden: Sie iſt bey den
Fuͤrſtenbeliebt/ bey den Gelehrten wehrt/ bey der

Jugend
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="335[333]"/><fw place="top" type="header">Mahlen.</fw><lb/>
vor&#x017F;tellen/ nachge&#x017F;talten/ Liecht und Schatten<lb/>
nach der Kun&#x017F;t zu&#x017F;ammen gatten. Es lebet in<lb/>
den Farben der Mann mit &#x017F;einen Garben. Das<lb/>
was die Zeit verzehrt/ erha&#x0364;lt die Mahler-Kun&#x017F;t/<lb/>
i&#x017F;t Ku&#x0364;n&#x017F;tler wird verehrt mit gro&#x017F;&#x017F;er Herrn-<lb/>
gun&#x017F;t. Was nur das Aug be&#x017F;chauet/ das bildet<lb/>
bald die Hand/ die Farben Ha&#x0364;u&#x017F;er bauen<lb/>
und wei&#x017F;en ihr Stand. Der Mahler und Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t<lb/>
die ko&#x0364;nnen beede dichten/ dann kommt der <hi rendition="#fr">U</hi>n-<lb/>
ver&#x017F;tand/ will von dem Werke richten/ das er gar<lb/>
nicht ver&#x017F;teht. Er &#x017F;tellet fu&#x0364;r Ge&#x017F;icht die guldne<lb/>
Morgenro&#x0364;te das ho&#x0364;ch&#x017F;te Sonnenliecht/ der<lb/>
Sternen Abentwacht/ die Mohrenfarbe Nacht.<lb/>
Was man nicht &#x017F;ehen kan/ als Tugend oder La-<lb/>
&#x017F;ter/ das bringt er zu Ge&#x017F;icht. Die Neigung deß<lb/>
Gemu&#x0364;ts be&#x017F;chreibt der Pin&#x017F;el&#x017F;treiff. Die Aeffin<lb/>
der Natur i&#x017F;t un&#x017F;re Mahler Kun&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;treitet<lb/>
noch mit ihr/ durch langerfahrne Chur/ daß &#x017F;ie<lb/>
das Mei&#x017F;terwerk beneidet und beweinet/ daß kein<lb/>
dergleichen Werk von ihrem Thun er&#x017F;cheinet.<lb/>
Die&#x017F;e Schwe&#x017F;ter der Natur/ die &#x017F;cho&#x0364;ne Mahler-<lb/>
Kun&#x017F;t erfreuet das Ange&#x017F;icht mit u&#x0364;bertrefflicher<lb/>
Scho&#x0364;nheit/ &#x017F;cha&#x0364;rffet den Ver&#x017F;tand mit Sinn-<lb/>
reichen Erfindungen/ erfri&#x017F;chet und ver&#x017F;ichert<lb/>
das Geda&#x0364;chtniß mit ihrer Deutlichkeit/ erquicket<lb/>
das Gemu&#x0364;t mit ihrer Zierlichkeit/ entzu&#x0364;ndet den<lb/>
Sinn zu heroi&#x017F;chen Tugenden: Sie i&#x017F;t bey den<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tenbeliebt/ bey den Gelehrten wehrt/ bey der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jugend</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335[333]/0365] Mahlen. vorſtellen/ nachgeſtalten/ Liecht und Schatten nach der Kunſt zuſammen gatten. Es lebet in den Farben der Mann mit ſeinen Garben. Das was die Zeit verzehrt/ erhaͤlt die Mahler-Kunſt/ iſt Kuͤnſtler wird verehrt mit groſſer Herrn- gunſt. Was nur das Aug beſchauet/ das bildet bald die Hand/ die Farben Haͤuſer bauen und weiſen ihr Stand. Der Mahler und Poët die koͤnnen beede dichten/ dann kommt der Un- verſtand/ will von dem Werke richten/ das er gar nicht verſteht. Er ſtellet fuͤr Geſicht die guldne Morgenroͤte das hoͤchſte Sonnenliecht/ der Sternen Abentwacht/ die Mohrenfarbe Nacht. Was man nicht ſehen kan/ als Tugend oder La- ſter/ das bringt er zu Geſicht. Die Neigung deß Gemuͤts beſchreibt der Pinſelſtreiff. Die Aeffin der Natur iſt unſre Mahler Kunſt ſie ſtreitet noch mit ihr/ durch langerfahrne Chur/ daß ſie das Meiſterwerk beneidet und beweinet/ daß kein dergleichen Werk von ihrem Thun erſcheinet. Dieſe Schweſter der Natur/ die ſchoͤne Mahler- Kunſt erfreuet das Angeſicht mit uͤbertrefflicher Schoͤnheit/ ſchaͤrffet den Verſtand mit Sinn- reichen Erfindungen/ erfriſchet und verſichert das Gedaͤchtniß mit ihrer Deutlichkeit/ erquicket das Gemuͤt mit ihrer Zierlichkeit/ entzuͤndet den Sinn zu heroiſchen Tugenden: Sie iſt bey den Fuͤrſtenbeliebt/ bey den Gelehrten wehrt/ bey der Jugend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/365
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 335[333]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/365>, abgerufen am 26.04.2024.