Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaiserthaler, dieser Rubel? gehört er euch?" fragt er jeden Krämer an jedem Stand. Einer, der ohnehin nicht viel Geld löste, und lange zusah, dachte endlich: "wenn dich dein Geld an die Finger brennt, die meinigen sind nicht so blöde. Hieher Musketier, der Rubel ist mein." Der Soldat sagte: "wenn ihr mir nicht gerufen hättet, ich hätt' euch schwerlich gefunden unter der Menge, und gibt ihm den Rubel. Der Kaufmann betrachtet ihn hin und her, und klingelt daran, ob er gut sey; ja er war gut, und steckt ihn in die Tasche. "Seid so gut und gebt mir denn jezt auch meinen Imperial," sagte der Musketier. Der Kaufmann erwiederte: "ich habe keinen Imperial von euch, so bin ich euch auch keinen schuldig. Da habt ihr euren einfältigen Rubel wieder, wenn ihr nur Spaß wollt machen." Aber der Musketier sagte: "meinen zweifältigen Imperial gebt mir heraus, mein Spaß ist Ernst und die Marktwache, die Polizey wird zu finden seyn." Ein Wort gab das andere, das glimpfliche gab das trotzige, und das trotzige gab das schnöde, und es hängte sich an den Stand mit Leuten an, wie ein Bart an einem Bienenkorb. Auf einmal bohrt etwas wie ein Maulwurf durch die Menge. "Was geht hier vor?" fragt der Polizeisergeant, als er sich mit seinen Leuten durch die Menge durchgebohrt hatte. "Was geht vor? frag ich?" Der Krämer wußte wenig zu sagen, aber desto wundfertiger war der Musketier. Vor keiner Viertelstunde, erzählte er, hab' er diesem Mann für einen Rubel abgekauft, das und das. Als er ihn bezahlen wollte, in allen Taschen habe er kein Geld gefunden, nur einen doppelten Imperial, den ihm sein Pathe geschenkt habe, als

Kaiserthaler, dieser Rubel? gehört er euch?“ fragt er jeden Krämer an jedem Stand. Einer, der ohnehin nicht viel Geld löste, und lange zusah, dachte endlich: „wenn dich dein Geld an die Finger brennt, die meinigen sind nicht so blöde. Hieher Musketier, der Rubel ist mein.“ Der Soldat sagte: „wenn ihr mir nicht gerufen hättet, ich hätt’ euch schwerlich gefunden unter der Menge, und gibt ihm den Rubel. Der Kaufmann betrachtet ihn hin und her, und klingelt daran, ob er gut sey; ja er war gut, und steckt ihn in die Tasche. „Seid so gut und gebt mir denn jezt auch meinen Imperial,“ sagte der Musketier. Der Kaufmann erwiederte: „ich habe keinen Imperial von euch, so bin ich euch auch keinen schuldig. Da habt ihr euren einfältigen Rubel wieder, wenn ihr nur Spaß wollt machen.“ Aber der Musketier sagte: „meinen zweifältigen Imperial gebt mir heraus, mein Spaß ist Ernst und die Marktwache, die Polizey wird zu finden seyn.“ Ein Wort gab das andere, das glimpfliche gab das trotzige, und das trotzige gab das schnöde, und es hängte sich an den Stand mit Leuten an, wie ein Bart an einem Bienenkorb. Auf einmal bohrt etwas wie ein Maulwurf durch die Menge. „Was geht hier vor?“ fragt der Polizeisergeant, als er sich mit seinen Leuten durch die Menge durchgebohrt hatte. „Was geht vor? frag ich?“ Der Krämer wußte wenig zu sagen, aber desto wundfertiger war der Musketier. Vor keiner Viertelstunde, erzählte er, hab’ er diesem Mann für einen Rubel abgekauft, das und das. Als er ihn bezahlen wollte, in allen Taschen habe er kein Geld gefunden, nur einen doppelten Imperial, den ihm sein Pathe geschenkt habe, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="285"/>
Kaiserthaler, dieser Rubel? gehört er euch?&#x201C; fragt er jeden Krämer an jedem Stand. Einer, der ohnehin nicht viel Geld löste, und lange zusah, dachte endlich: &#x201E;wenn dich dein Geld an die Finger brennt, die meinigen sind nicht so blöde. Hieher Musketier, der Rubel ist mein.&#x201C; Der Soldat sagte: &#x201E;wenn ihr mir nicht gerufen hättet, ich hätt&#x2019; euch schwerlich gefunden unter der Menge, und gibt ihm den Rubel. Der Kaufmann betrachtet ihn hin und her, und klingelt daran, ob er gut sey; ja er war gut, und steckt ihn in die Tasche. &#x201E;Seid so gut und gebt mir denn jezt auch meinen Imperial,&#x201C; sagte der Musketier. Der Kaufmann erwiederte: &#x201E;ich habe keinen Imperial von euch, so bin ich euch auch keinen schuldig. Da habt ihr euren einfältigen Rubel wieder, wenn ihr nur Spaß wollt machen.&#x201C; Aber der Musketier sagte: &#x201E;meinen zweifältigen Imperial gebt mir heraus, mein Spaß ist Ernst und die Marktwache, die Polizey wird zu finden seyn.&#x201C; Ein Wort gab das andere, das glimpfliche gab das trotzige, und das trotzige gab das schnöde, und es hängte sich an den Stand mit Leuten an, wie ein Bart an einem Bienenkorb. Auf einmal bohrt etwas wie ein Maulwurf durch die Menge. &#x201E;Was geht hier vor?&#x201C; fragt der Polizeisergeant, als er sich mit seinen Leuten durch die Menge durchgebohrt hatte. &#x201E;Was geht vor? frag ich?&#x201C; Der Krämer wußte wenig zu sagen, aber desto wundfertiger war der Musketier. Vor keiner Viertelstunde, erzählte er, hab&#x2019; er diesem Mann für einen Rubel abgekauft, das und das. Als er ihn bezahlen wollte, in allen Taschen habe er kein Geld gefunden, nur einen doppelten Imperial, den ihm sein Pathe geschenkt habe, als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0293] Kaiserthaler, dieser Rubel? gehört er euch?“ fragt er jeden Krämer an jedem Stand. Einer, der ohnehin nicht viel Geld löste, und lange zusah, dachte endlich: „wenn dich dein Geld an die Finger brennt, die meinigen sind nicht so blöde. Hieher Musketier, der Rubel ist mein.“ Der Soldat sagte: „wenn ihr mir nicht gerufen hättet, ich hätt’ euch schwerlich gefunden unter der Menge, und gibt ihm den Rubel. Der Kaufmann betrachtet ihn hin und her, und klingelt daran, ob er gut sey; ja er war gut, und steckt ihn in die Tasche. „Seid so gut und gebt mir denn jezt auch meinen Imperial,“ sagte der Musketier. Der Kaufmann erwiederte: „ich habe keinen Imperial von euch, so bin ich euch auch keinen schuldig. Da habt ihr euren einfältigen Rubel wieder, wenn ihr nur Spaß wollt machen.“ Aber der Musketier sagte: „meinen zweifältigen Imperial gebt mir heraus, mein Spaß ist Ernst und die Marktwache, die Polizey wird zu finden seyn.“ Ein Wort gab das andere, das glimpfliche gab das trotzige, und das trotzige gab das schnöde, und es hängte sich an den Stand mit Leuten an, wie ein Bart an einem Bienenkorb. Auf einmal bohrt etwas wie ein Maulwurf durch die Menge. „Was geht hier vor?“ fragt der Polizeisergeant, als er sich mit seinen Leuten durch die Menge durchgebohrt hatte. „Was geht vor? frag ich?“ Der Krämer wußte wenig zu sagen, aber desto wundfertiger war der Musketier. Vor keiner Viertelstunde, erzählte er, hab’ er diesem Mann für einen Rubel abgekauft, das und das. Als er ihn bezahlen wollte, in allen Taschen habe er kein Geld gefunden, nur einen doppelten Imperial, den ihm sein Pathe geschenkt habe, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/293
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/293>, abgerufen am 27.04.2024.