Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. I. Abschnitt.
endlich nur in der Beziehung auf das Sollen oder auf
das Unendliche, und das Unendliche ist nur unendlich in
Beziehung auf das Endliche. Sie sind schlechthin Ande-
re gegeneinander, und jedes hat das Andere seiner an
ihm selbst.

Diese Wechselbestimmung ist es, welche näher im
Quantitativen als der Progreß ins Unendliche auf-
tritt, der in so vielen Gestalten und Anwendungen als
ein Letztes gilt, über das nicht mehr hinausgegangen
wird, sondern angekommen bey jenem: Und so fort
ins Unendliche, pflegt der Gedanke sein Ende erreicht zu
haben.

Der Grund, daß über diß Hinausgehen
nicht selbst hinausgegangen wird, hat sich ergeben.
Es ist nur das schlechte Unendliche vorhanden; über das-
selbe wird allerdings hinausgegangen, denn es wird eine
neue Grenze gesetzt, aber damit eben wird vielmehr nur
zum Endlichen zurückgekehrt. Die schlechte Unendlich-
keit ist dasselbe, was das perennirende Sollen, sie ist
zwar die Negation des Endlichen, aber sie vermag sich
nicht in Wahrheit davon zu befreyen; diß tritt an ihr
selbst
wieder hervor, als ihr Anderes, weil diß Un-
endliche nur ist als in Beziehung auf das ihm andre
Endliche. Der Progreß ins Unendliche ist daher nur die
sich wiederhohlende Einerleyheit, eine und dieselbe lang-
weilige Abwechslung dieses Endlichen und Unendlichen.

Diese Unendlichkeit des unendlichen Progresses, die
mit dem Endlichen behafftet bleibt, hat an ihr selbst ihr
Anderes, das Endliche; sie ist somit dadurch begrenzt
und selbst endlich; sie ist darum die schlechte Unendlich-
keit, weil sie nicht an und für sich, sondern nur ist,
als Beziehung auf ihr Anderes.

Diß

Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
endlich nur in der Beziehung auf das Sollen oder auf
das Unendliche, und das Unendliche iſt nur unendlich in
Beziehung auf das Endliche. Sie ſind ſchlechthin Ande-
re gegeneinander, und jedes hat das Andere ſeiner an
ihm ſelbſt.

Dieſe Wechſelbeſtimmung iſt es, welche naͤher im
Quantitativen als der Progreß ins Unendliche auf-
tritt, der in ſo vielen Geſtalten und Anwendungen als
ein Letztes gilt, uͤber das nicht mehr hinausgegangen
wird, ſondern angekommen bey jenem: Und ſo fort
ins Unendliche, pflegt der Gedanke ſein Ende erreicht zu
haben.

Der Grund, daß uͤber diß Hinausgehen
nicht ſelbſt hinausgegangen wird, hat ſich ergeben.
Es iſt nur das ſchlechte Unendliche vorhanden; uͤber daſ-
ſelbe wird allerdings hinausgegangen, denn es wird eine
neue Grenze geſetzt, aber damit eben wird vielmehr nur
zum Endlichen zuruͤckgekehrt. Die ſchlechte Unendlich-
keit iſt daſſelbe, was das perennirende Sollen, ſie iſt
zwar die Negation des Endlichen, aber ſie vermag ſich
nicht in Wahrheit davon zu befreyen; diß tritt an ihr
ſelbſt
wieder hervor, als ihr Anderes, weil diß Un-
endliche nur iſt als in Beziehung auf das ihm andre
Endliche. Der Progreß ins Unendliche iſt daher nur die
ſich wiederhohlende Einerleyheit, eine und dieſelbe lang-
weilige Abwechslung dieſes Endlichen und Unendlichen.

Dieſe Unendlichkeit des unendlichen Progreſſes, die
mit dem Endlichen behafftet bleibt, hat an ihr ſelbſt ihr
Anderes, das Endliche; ſie iſt ſomit dadurch begrenzt
und ſelbſt endlich; ſie iſt darum die ſchlechte Unendlich-
keit, weil ſie nicht an und fuͤr ſich, ſondern nur iſt,
als Beziehung auf ihr Anderes.

Diß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0132" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
endlich nur in der Beziehung auf das Sollen oder auf<lb/>
das Unendliche, und das Unendliche i&#x017F;t nur unendlich in<lb/>
Beziehung auf das Endliche. Sie &#x017F;ind &#x017F;chlechthin Ande-<lb/>
re gegeneinander, und jedes hat das Andere &#x017F;einer an<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e Wech&#x017F;elbe&#x017F;timmung i&#x017F;t es, welche na&#x0364;her im<lb/>
Quantitativen als der <hi rendition="#g">Progreß</hi> ins <hi rendition="#g">Unendliche</hi> auf-<lb/>
tritt, der in &#x017F;o vielen Ge&#x017F;talten und Anwendungen als<lb/>
ein <hi rendition="#g">Letztes</hi> gilt, u&#x0364;ber das nicht mehr hinausgegangen<lb/>
wird, &#x017F;ondern angekommen bey jenem: <hi rendition="#g">Und &#x017F;o fort</hi><lb/>
ins Unendliche, pflegt der Gedanke &#x017F;ein Ende erreicht zu<lb/>
haben.</p><lb/>
                  <p>Der Grund, daß <hi rendition="#g">u&#x0364;ber diß Hinausgehen</hi><lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">hinausgegangen</hi> wird, hat &#x017F;ich ergeben.<lb/>
Es i&#x017F;t nur das &#x017F;chlechte Unendliche vorhanden; u&#x0364;ber da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe wird allerdings hinausgegangen, denn es wird eine<lb/>
neue Grenze ge&#x017F;etzt, aber damit eben wird vielmehr nur<lb/>
zum Endlichen zuru&#x0364;ckgekehrt. Die &#x017F;chlechte Unendlich-<lb/>
keit i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe, was das perennirende <hi rendition="#g">Sollen</hi>, &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
zwar die Negation des Endlichen, aber &#x017F;ie vermag &#x017F;ich<lb/>
nicht in Wahrheit davon zu befreyen; diß tritt <hi rendition="#g">an ihr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi> wieder hervor, als ihr Anderes, weil diß Un-<lb/>
endliche nur i&#x017F;t als <hi rendition="#g">in Beziehung</hi> auf das ihm andre<lb/>
Endliche. Der Progreß ins Unendliche i&#x017F;t daher nur die<lb/>
&#x017F;ich wiederhohlende Einerleyheit, eine und die&#x017F;elbe lang-<lb/>
weilige Abwechslung die&#x017F;es Endlichen und Unendlichen.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e Unendlichkeit des unendlichen Progre&#x017F;&#x017F;es, die<lb/>
mit dem Endlichen behafftet bleibt, hat an ihr &#x017F;elb&#x017F;t ihr<lb/>
Anderes, das Endliche; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;omit dadurch begrenzt<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">endlich</hi>; &#x017F;ie i&#x017F;t darum die <hi rendition="#g">&#x017F;chlechte</hi> Unendlich-<lb/>
keit, weil &#x017F;ie nicht an und fu&#x0364;r &#x017F;ich, &#x017F;ondern nur i&#x017F;t,<lb/>
als Beziehung auf ihr Anderes.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Diß</hi> </fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0132] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. endlich nur in der Beziehung auf das Sollen oder auf das Unendliche, und das Unendliche iſt nur unendlich in Beziehung auf das Endliche. Sie ſind ſchlechthin Ande- re gegeneinander, und jedes hat das Andere ſeiner an ihm ſelbſt. Dieſe Wechſelbeſtimmung iſt es, welche naͤher im Quantitativen als der Progreß ins Unendliche auf- tritt, der in ſo vielen Geſtalten und Anwendungen als ein Letztes gilt, uͤber das nicht mehr hinausgegangen wird, ſondern angekommen bey jenem: Und ſo fort ins Unendliche, pflegt der Gedanke ſein Ende erreicht zu haben. Der Grund, daß uͤber diß Hinausgehen nicht ſelbſt hinausgegangen wird, hat ſich ergeben. Es iſt nur das ſchlechte Unendliche vorhanden; uͤber daſ- ſelbe wird allerdings hinausgegangen, denn es wird eine neue Grenze geſetzt, aber damit eben wird vielmehr nur zum Endlichen zuruͤckgekehrt. Die ſchlechte Unendlich- keit iſt daſſelbe, was das perennirende Sollen, ſie iſt zwar die Negation des Endlichen, aber ſie vermag ſich nicht in Wahrheit davon zu befreyen; diß tritt an ihr ſelbſt wieder hervor, als ihr Anderes, weil diß Un- endliche nur iſt als in Beziehung auf das ihm andre Endliche. Der Progreß ins Unendliche iſt daher nur die ſich wiederhohlende Einerleyheit, eine und dieſelbe lang- weilige Abwechslung dieſes Endlichen und Unendlichen. Dieſe Unendlichkeit des unendlichen Progreſſes, die mit dem Endlichen behafftet bleibt, hat an ihr ſelbſt ihr Anderes, das Endliche; ſie iſt ſomit dadurch begrenzt und ſelbſt endlich; ſie iſt darum die ſchlechte Unendlich- keit, weil ſie nicht an und fuͤr ſich, ſondern nur iſt, als Beziehung auf ihr Anderes. Diß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/132
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/132>, abgerufen am 27.04.2024.