Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Wesen.
beyde nicht äusserlich und zufällig einander gegenüber;
weder die Materie noch die Form ist aus sich selbst, oder
in anderer Sprache ewig. Die Materie ist das gegen
die Form gleichgültige, aber diese Gleichgültigkeit ist die
Bestimmtheit der Identität mit sich, in welche als
in ihre Grundlage die Form zurükgeht. Die Form
setzt die Materie voraus; eben darin, daß sie sich als
aufgehobenes setzt, somit sich auf diese ihre Identität als
auf ein anderes bezieht. Umgekehrt ist die Form von
der Materie vorausgesetzt; denn diese ist nicht das ein-
fache Wesen, das unmittelbar selbst die absolute Re-
flexion ist, sondern dasselbe bestimmt als das Positive,
nemlich das nur ist, als aufgehobene Negation. -- Aber
von der andern Seite weil die Form sich nur als Mate-
rie setzt, insofern sie sich selbst aufhebt, somit dieselbe
voraussetzt, ist die Materie auch bestimmt als
grundloses Bestehen. Eben so ist die Materie nicht
bestimmt als der Grund der Form; sondern, indem die
Materie sich setzt als die abstracte Identität der aufgeho-
benen Formbestimmung, ist sie nicht die Identität als
Grund, und die Form insofern gegen sie grundlos. Form
und Materie sind somit bestimmt, die eine wie die an-
dere, nicht gesetzt durch einander, nicht Grund von ein-
ander zu seyn. Die Materie ist vielmehr die Identität
des Grundes und des Begründeten, als Grundlage,
welche dieser Formbeziehung gegenüber steht. Diese ihre
gemeinschaftliche Bestimmung der Gleichgültigkeit ist die
Bestimmung der Materie als solcher, und macht auch die
Beziehung beyder aufeinander aus. Eben so die Bestim-
mung der Form, die Beziehung als unterschiedener zu
seyn, ist auch das andere Moment des Verhaltens bey-
der zu einander. -- Die Materie, das als gleichgültig
bestimmte, ist das Passive gegen die Form als thä-
tiges
. Diese ist als das sich auf sich beziehende Nega-
tive der Widerspruch in sich selbst, das sich auflösende

sich

Das Weſen.
beyde nicht aͤuſſerlich und zufaͤllig einander gegenuͤber;
weder die Materie noch die Form iſt aus ſich ſelbſt, oder
in anderer Sprache ewig. Die Materie iſt das gegen
die Form gleichguͤltige, aber dieſe Gleichguͤltigkeit iſt die
Beſtimmtheit der Identitaͤt mit ſich, in welche als
in ihre Grundlage die Form zuruͤkgeht. Die Form
ſetzt die Materie voraus; eben darin, daß ſie ſich als
aufgehobenes ſetzt, ſomit ſich auf dieſe ihre Identitaͤt als
auf ein anderes bezieht. Umgekehrt iſt die Form von
der Materie vorausgeſetzt; denn dieſe iſt nicht das ein-
fache Weſen, das unmittelbar ſelbſt die abſolute Re-
flexion iſt, ſondern daſſelbe beſtimmt als das Poſitive,
nemlich das nur iſt, als aufgehobene Negation. — Aber
von der andern Seite weil die Form ſich nur als Mate-
rie ſetzt, inſofern ſie ſich ſelbſt aufhebt, ſomit dieſelbe
vorausſetzt, iſt die Materie auch beſtimmt als
grundloſes Beſtehen. Eben ſo iſt die Materie nicht
beſtimmt als der Grund der Form; ſondern, indem die
Materie ſich ſetzt als die abſtracte Identitaͤt der aufgeho-
benen Formbeſtimmung, iſt ſie nicht die Identitaͤt als
Grund, und die Form inſofern gegen ſie grundlos. Form
und Materie ſind ſomit beſtimmt, die eine wie die an-
dere, nicht geſetzt durch einander, nicht Grund von ein-
ander zu ſeyn. Die Materie iſt vielmehr die Identitaͤt
des Grundes und des Begruͤndeten, als Grundlage,
welche dieſer Formbeziehung gegenuͤber ſteht. Dieſe ihre
gemeinſchaftliche Beſtimmung der Gleichguͤltigkeit iſt die
Beſtimmung der Materie als ſolcher, und macht auch die
Beziehung beyder aufeinander aus. Eben ſo die Beſtim-
mung der Form, die Beziehung als unterſchiedener zu
ſeyn, iſt auch das andere Moment des Verhaltens bey-
der zu einander. — Die Materie, das als gleichguͤltig
beſtimmte, iſt das Paſſive gegen die Form als thaͤ-
tiges
. Dieſe iſt als das ſich auf ſich beziehende Nega-
tive der Widerſpruch in ſich ſelbſt, das ſich aufloͤſende

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0107" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das We&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
beyde nicht a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich und zufa&#x0364;llig einander gegenu&#x0364;ber;<lb/>
weder die Materie noch die Form i&#x017F;t aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, oder<lb/>
in anderer Sprache <hi rendition="#g">ewig</hi>. Die Materie i&#x017F;t das gegen<lb/>
die Form gleichgu&#x0364;ltige, aber die&#x017F;e Gleichgu&#x0364;ltigkeit i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi> der Identita&#x0364;t mit &#x017F;ich, in welche als<lb/>
in ihre Grundlage die Form zuru&#x0364;kgeht. Die Form<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;etzt</hi> die Materie voraus; eben darin, daß &#x017F;ie &#x017F;ich als<lb/>
aufgehobenes &#x017F;etzt, &#x017F;omit &#x017F;ich auf die&#x017F;e ihre Identita&#x0364;t als<lb/>
auf ein anderes bezieht. Umgekehrt i&#x017F;t die Form von<lb/>
der Materie vorausge&#x017F;etzt; denn die&#x017F;e i&#x017F;t nicht das ein-<lb/>
fache We&#x017F;en, das unmittelbar &#x017F;elb&#x017F;t die ab&#x017F;olute Re-<lb/>
flexion i&#x017F;t, &#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;timmt als das Po&#x017F;itive,<lb/>
nemlich das nur i&#x017F;t, als aufgehobene Negation. &#x2014; Aber<lb/>
von der andern Seite weil die Form &#x017F;ich nur als Mate-<lb/>
rie &#x017F;etzt, in&#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufhebt, &#x017F;omit die&#x017F;elbe<lb/><hi rendition="#g">voraus&#x017F;etzt</hi>, i&#x017F;t die Materie auch be&#x017F;timmt als<lb/><hi rendition="#g">grundlo&#x017F;es</hi> Be&#x017F;tehen. Eben &#x017F;o i&#x017F;t die Materie nicht<lb/>
be&#x017F;timmt als der Grund der Form; &#x017F;ondern, indem die<lb/>
Materie &#x017F;ich &#x017F;etzt als die ab&#x017F;tracte Identita&#x0364;t der aufgeho-<lb/>
benen Formbe&#x017F;timmung, i&#x017F;t &#x017F;ie nicht die Identita&#x0364;t als<lb/>
Grund, und die Form in&#x017F;ofern gegen &#x017F;ie grundlos. Form<lb/>
und Materie &#x017F;ind &#x017F;omit be&#x017F;timmt, die eine wie die an-<lb/>
dere, nicht ge&#x017F;etzt durch einander, nicht Grund von ein-<lb/>
ander zu &#x017F;eyn. Die Materie i&#x017F;t vielmehr die Identita&#x0364;t<lb/>
des Grundes und des Begru&#x0364;ndeten, als Grundlage,<lb/>
welche die&#x017F;er Formbeziehung gegenu&#x0364;ber &#x017F;teht. Die&#x017F;e ihre<lb/>
gemein&#x017F;chaftliche Be&#x017F;timmung der Gleichgu&#x0364;ltigkeit i&#x017F;t die<lb/>
Be&#x017F;timmung der Materie als &#x017F;olcher, und macht auch die<lb/>
Beziehung beyder aufeinander aus. Eben &#x017F;o die Be&#x017F;tim-<lb/>
mung der Form, die Beziehung als unter&#x017F;chiedener zu<lb/>
&#x017F;eyn, i&#x017F;t auch das andere Moment des Verhaltens bey-<lb/>
der zu einander. &#x2014; Die Materie, das als gleichgu&#x0364;ltig<lb/>
be&#x017F;timmte, i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;ive</hi> gegen die Form als <hi rendition="#g">tha&#x0364;-<lb/>
tiges</hi>. Die&#x017F;e i&#x017F;t als das &#x017F;ich auf &#x017F;ich beziehende Nega-<lb/>
tive der Wider&#x017F;pruch in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, das &#x017F;ich auflo&#x0364;&#x017F;ende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] Das Weſen. beyde nicht aͤuſſerlich und zufaͤllig einander gegenuͤber; weder die Materie noch die Form iſt aus ſich ſelbſt, oder in anderer Sprache ewig. Die Materie iſt das gegen die Form gleichguͤltige, aber dieſe Gleichguͤltigkeit iſt die Beſtimmtheit der Identitaͤt mit ſich, in welche als in ihre Grundlage die Form zuruͤkgeht. Die Form ſetzt die Materie voraus; eben darin, daß ſie ſich als aufgehobenes ſetzt, ſomit ſich auf dieſe ihre Identitaͤt als auf ein anderes bezieht. Umgekehrt iſt die Form von der Materie vorausgeſetzt; denn dieſe iſt nicht das ein- fache Weſen, das unmittelbar ſelbſt die abſolute Re- flexion iſt, ſondern daſſelbe beſtimmt als das Poſitive, nemlich das nur iſt, als aufgehobene Negation. — Aber von der andern Seite weil die Form ſich nur als Mate- rie ſetzt, inſofern ſie ſich ſelbſt aufhebt, ſomit dieſelbe vorausſetzt, iſt die Materie auch beſtimmt als grundloſes Beſtehen. Eben ſo iſt die Materie nicht beſtimmt als der Grund der Form; ſondern, indem die Materie ſich ſetzt als die abſtracte Identitaͤt der aufgeho- benen Formbeſtimmung, iſt ſie nicht die Identitaͤt als Grund, und die Form inſofern gegen ſie grundlos. Form und Materie ſind ſomit beſtimmt, die eine wie die an- dere, nicht geſetzt durch einander, nicht Grund von ein- ander zu ſeyn. Die Materie iſt vielmehr die Identitaͤt des Grundes und des Begruͤndeten, als Grundlage, welche dieſer Formbeziehung gegenuͤber ſteht. Dieſe ihre gemeinſchaftliche Beſtimmung der Gleichguͤltigkeit iſt die Beſtimmung der Materie als ſolcher, und macht auch die Beziehung beyder aufeinander aus. Eben ſo die Beſtim- mung der Form, die Beziehung als unterſchiedener zu ſeyn, iſt auch das andere Moment des Verhaltens bey- der zu einander. — Die Materie, das als gleichguͤltig beſtimmte, iſt das Paſſive gegen die Form als thaͤ- tiges. Dieſe iſt als das ſich auf ſich beziehende Nega- tive der Widerſpruch in ſich ſelbſt, das ſich aufloͤſende ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/107
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/107>, abgerufen am 26.04.2024.