Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Kapitel. Der Schluß.
c.
Die dritte Figur: E -- A -- B.

1. Dieser dritte Schluß hat keine einzige unmittel-
bare Prämisse mehr; die Beziehung E -- A ist durch
den ersten, die Beziehung B -- A durch den zweyten
Schluß vermittelt worden. Er setzt daher die beyden
ersten Schlüsse voraus; aber umgekehrt setzen beyde ihn
voraus, so wie überhaupt jeder die beyden übrigen
voraussetzt. In ihm ist somit überhaupt die Bestim-
mung des Schlusses vollendet. -- Diese gegenseitige Ver-
mittlung enthält eben diß, daß jeder Schluß ob zwar
für sich die Vermittlung, zugleich nicht an ihm selbst
die Totalität derselben ist, sondern eine Unmittelbar-
keiten an ihm hat, deren Vermittlung sich ausser ihm
befindet.

Der Schluß E -- A -- B an ihm selbst betrachtet,
ist die Wahrheit des formalen Schlusses, er drückt diß
aus, daß dessen Vermittlung die abstract allgemeine ist,
und die Extreme nach ihrer wesentlichen Bestimmtheit,
nicht in der Mitte, sondern nur nach ihrer Allgemein-
heit enthalten, vielmehr also das gerade nicht darin zu-
sammengeschlossen ist, was vermittelt seyn sollte. Es ist
also hier das gesetzt, worin der Formalismus des Schlus-
ses besteht, dessen Termini einen unmittelbaren gegen
die Form gleichgültigen Inhalt haben, oder was dasselbe
ist, solche Formbestimmungen sind, die sich noch nicht
zu Jnhaltsbestimmungen reflectirt haben.

2. Die Mitte dieses Schlusses ist zwar die Einheit
der Extreme, aber worin von ihrer Bestimmtheit abstra-
hirt ist, das unbestimmte Allgemeine. Insofern
aber diß Allgemeine zugleich als das Abstracte von den
Extremen als dem bestimmten unterschieden ist, ist

es
III. Kapitel. Der Schluß.
c.
Die dritte Figur: E — A — B.

1. Dieſer dritte Schluß hat keine einzige unmittel-
bare Praͤmiſſe mehr; die Beziehung E — A iſt durch
den erſten, die Beziehung B — A durch den zweyten
Schluß vermittelt worden. Er ſetzt daher die beyden
erſten Schluͤſſe voraus; aber umgekehrt ſetzen beyde ihn
voraus, ſo wie uͤberhaupt jeder die beyden uͤbrigen
vorausſetzt. In ihm iſt ſomit uͤberhaupt die Beſtim-
mung des Schluſſes vollendet. — Dieſe gegenſeitige Ver-
mittlung enthaͤlt eben diß, daß jeder Schluß ob zwar
fuͤr ſich die Vermittlung, zugleich nicht an ihm ſelbſt
die Totalitaͤt derſelben iſt, ſondern eine Unmittelbar-
keiten an ihm hat, deren Vermittlung ſich auſſer ihm
befindet.

Der Schluß E — A — B an ihm ſelbſt betrachtet,
iſt die Wahrheit des formalen Schluſſes, er druͤckt diß
aus, daß deſſen Vermittlung die abſtract allgemeine iſt,
und die Extreme nach ihrer weſentlichen Beſtimmtheit,
nicht in der Mitte, ſondern nur nach ihrer Allgemein-
heit enthalten, vielmehr alſo das gerade nicht darin zu-
ſammengeſchloſſen iſt, was vermittelt ſeyn ſollte. Es iſt
alſo hier das geſetzt, worin der Formalismus des Schluſ-
ſes beſteht, deſſen Termini einen unmittelbaren gegen
die Form gleichguͤltigen Inhalt haben, oder was daſſelbe
iſt, ſolche Formbeſtimmungen ſind, die ſich noch nicht
zu Jnhaltsbestimmungen reflectirt haben.

2. Die Mitte dieſes Schluſſes iſt zwar die Einheit
der Extreme, aber worin von ihrer Beſtimmtheit abſtra-
hirt iſt, das unbeſtimmte Allgemeine. Inſofern
aber diß Allgemeine zugleich als das Abſtracte von den
Extremen als dem beſtimmten unterſchieden iſt, iſt

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0171" n="153"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Schluß</hi>.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die dritte Figur</hi>: <hi rendition="#aq">E &#x2014; A &#x2014; B.</hi></head><lb/>
                <p>1. Die&#x017F;er dritte Schluß hat keine einzige unmittel-<lb/>
bare Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;e mehr; die Beziehung <hi rendition="#aq">E &#x2014; A</hi> i&#x017F;t durch<lb/>
den er&#x017F;ten, die Beziehung <hi rendition="#aq">B &#x2014; A</hi> durch den zweyten<lb/>
Schluß vermittelt worden. Er &#x017F;etzt daher die beyden<lb/>
er&#x017F;ten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e voraus; aber umgekehrt &#x017F;etzen beyde ihn<lb/>
voraus, &#x017F;o wie u&#x0364;berhaupt jeder die beyden u&#x0364;brigen<lb/>
voraus&#x017F;etzt. In ihm i&#x017F;t &#x017F;omit u&#x0364;berhaupt die Be&#x017F;tim-<lb/>
mung des Schlu&#x017F;&#x017F;es vollendet. &#x2014; Die&#x017F;e gegen&#x017F;eitige Ver-<lb/>
mittlung entha&#x0364;lt eben diß, daß jeder Schluß ob zwar<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich die Vermittlung, zugleich nicht an ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Totalita&#x0364;t der&#x017F;elben i&#x017F;t, &#x017F;ondern eine Unmittelbar-<lb/>
keiten an ihm hat, deren Vermittlung &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er ihm<lb/>
befindet.</p><lb/>
                <p>Der Schluß <hi rendition="#aq">E &#x2014; A &#x2014; B</hi> an ihm &#x017F;elb&#x017F;t betrachtet,<lb/>
i&#x017F;t die Wahrheit des formalen Schlu&#x017F;&#x017F;es, er dru&#x0364;ckt diß<lb/>
aus, daß de&#x017F;&#x017F;en Vermittlung die ab&#x017F;tract allgemeine i&#x017F;t,<lb/>
und die Extreme nach ihrer we&#x017F;entlichen Be&#x017F;timmtheit,<lb/>
nicht in der Mitte, &#x017F;ondern nur nach ihrer Allgemein-<lb/>
heit enthalten, vielmehr al&#x017F;o das gerade nicht darin zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, was vermittelt &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o hier das ge&#x017F;etzt, worin der Formalismus des Schlu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es be&#x017F;teht, de&#x017F;&#x017F;en Termini einen unmittelbaren gegen<lb/>
die Form gleichgu&#x0364;ltigen Inhalt haben, oder was da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;olche Formbe&#x017F;timmungen &#x017F;ind, die &#x017F;ich noch nicht<lb/>
zu <choice><sic>Juhalsbe&#x017F;timmungen</sic><corr>Jnhaltsbestimmungen</corr></choice> reflectirt haben.</p><lb/>
                <p>2. Die Mitte die&#x017F;es Schlu&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t zwar die Einheit<lb/>
der Extreme, aber worin von ihrer Be&#x017F;timmtheit ab&#x017F;tra-<lb/>
hirt i&#x017F;t, das <hi rendition="#g">unbe&#x017F;timmte</hi> Allgemeine. In&#x017F;ofern<lb/>
aber diß Allgemeine zugleich als das Ab&#x017F;tracte von den<lb/>
Extremen als dem <hi rendition="#g">be&#x017F;timmten</hi> unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0171] III. Kapitel. Der Schluß. c. Die dritte Figur: E — A — B. 1. Dieſer dritte Schluß hat keine einzige unmittel- bare Praͤmiſſe mehr; die Beziehung E — A iſt durch den erſten, die Beziehung B — A durch den zweyten Schluß vermittelt worden. Er ſetzt daher die beyden erſten Schluͤſſe voraus; aber umgekehrt ſetzen beyde ihn voraus, ſo wie uͤberhaupt jeder die beyden uͤbrigen vorausſetzt. In ihm iſt ſomit uͤberhaupt die Beſtim- mung des Schluſſes vollendet. — Dieſe gegenſeitige Ver- mittlung enthaͤlt eben diß, daß jeder Schluß ob zwar fuͤr ſich die Vermittlung, zugleich nicht an ihm ſelbſt die Totalitaͤt derſelben iſt, ſondern eine Unmittelbar- keiten an ihm hat, deren Vermittlung ſich auſſer ihm befindet. Der Schluß E — A — B an ihm ſelbſt betrachtet, iſt die Wahrheit des formalen Schluſſes, er druͤckt diß aus, daß deſſen Vermittlung die abſtract allgemeine iſt, und die Extreme nach ihrer weſentlichen Beſtimmtheit, nicht in der Mitte, ſondern nur nach ihrer Allgemein- heit enthalten, vielmehr alſo das gerade nicht darin zu- ſammengeſchloſſen iſt, was vermittelt ſeyn ſollte. Es iſt alſo hier das geſetzt, worin der Formalismus des Schluſ- ſes beſteht, deſſen Termini einen unmittelbaren gegen die Form gleichguͤltigen Inhalt haben, oder was daſſelbe iſt, ſolche Formbeſtimmungen ſind, die ſich noch nicht zu Jnhaltsbestimmungen reflectirt haben. 2. Die Mitte dieſes Schluſſes iſt zwar die Einheit der Extreme, aber worin von ihrer Beſtimmtheit abſtra- hirt iſt, das unbeſtimmte Allgemeine. Inſofern aber diß Allgemeine zugleich als das Abſtracte von den Extremen als dem beſtimmten unterſchieden iſt, iſt es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/171
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/171>, abgerufen am 26.04.2024.