Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Kapitel. Das Urtheil.

Zweytes Kapitel.
Das Urtheil.

Das Urtheil ist die am Begriffe selbst gesetzte
Bestimmtheit
desselben. Die Begriffsbestimmungen,
oder was, wie sich gezeigt hat, dasselbe ist, die bestimm-
ten Begriffe sind schon für sich betrachtet worden; aber
diese Betrachtung war mehr eine subjective Reflexion,
oder subjective Abstraction. Der Begriff ist aber
selbst dieses Abstrahiren, das Gegeneinanderstellen sei-
ner Bestimmungen ist sein eigenes Bestimmen. Das
Urtheil ist diß Setzen der bestimmten Begriffe durch
den Begriff selbst.

Das Urtheilen ist insofern eine andere Function
als das Begreiffen, oder vielmehr die andre Function
des Begriffes, als es das Bestimmen des Begriffes
durch sich selbst ist, und der weitere Fortgang des Ur-
theils in die Verschiedenheit der Urtheile ist diese Fort-
bestimmung des Begriffes. Was es für bestimmte Be-
griffe gibt, und wie sich diese Bestimmungen desselben
nothwendig ergeben, diß hat sich im Urtheil zu zeigen.

Das Urtheil kann daher die nächste Realisirung
des Begriffs genannt werden, insofern die Realität das
Treten ins Daseyn als bestimmtes Seyn, über-
haupt bezeichnet. Näher hat sich die Natur dieser
Realisirung so ergeben, daß vors erste die Momente
des Begriffs durch seine Reflexion- in- sich oder seine
Einzelnheit selbstständige Totalitäten sind; vors andre

aber
II. Kapitel. Das Urtheil.

Zweytes Kapitel.
Das Urtheil.

Das Urtheil iſt die am Begriffe ſelbſt geſetzte
Beſtimmtheit
deſſelben. Die Begriffsbeſtimmungen,
oder was, wie ſich gezeigt hat, daſſelbe iſt, die beſtimm-
ten Begriffe ſind ſchon fuͤr ſich betrachtet worden; aber
dieſe Betrachtung war mehr eine ſubjective Reflexion,
oder ſubjective Abſtraction. Der Begriff iſt aber
ſelbſt dieſes Abſtrahiren, das Gegeneinanderſtellen ſei-
ner Beſtimmungen iſt ſein eigenes Beſtimmen. Das
Urtheil iſt diß Setzen der beſtimmten Begriffe durch
den Begriff ſelbſt.

Das Urtheilen iſt inſofern eine andere Function
als das Begreiffen, oder vielmehr die andre Function
des Begriffes, als es das Beſtimmen des Begriffes
durch ſich ſelbſt iſt, und der weitere Fortgang des Ur-
theils in die Verſchiedenheit der Urtheile iſt dieſe Fort-
beſtimmung des Begriffes. Was es fuͤr beſtimmte Be-
griffe gibt, und wie ſich dieſe Beſtimmungen deſſelben
nothwendig ergeben, diß hat ſich im Urtheil zu zeigen.

Das Urtheil kann daher die naͤchſte Realiſirung
des Begriffs genannt werden, inſofern die Realitaͤt das
Treten ins Daſeyn als beſtimmtes Seyn, uͤber-
haupt bezeichnet. Naͤher hat ſich die Natur dieſer
Realiſirung ſo ergeben, daß vors erſte die Momente
des Begriffs durch ſeine Reflexion- in- ſich oder ſeine
Einzelnheit ſelbſtſtaͤndige Totalitaͤten ſind; vors andre

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0089" n="71"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>Zweytes Kapitel.<lb/><hi rendition="#g">Das Urtheil</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as Urtheil i&#x017F;t die am <hi rendition="#g">Begriffe</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzte<lb/>
Be&#x017F;timmtheit</hi> de&#x017F;&#x017F;elben. Die Begriffsbe&#x017F;timmungen,<lb/>
oder was, wie &#x017F;ich gezeigt hat, da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, die be&#x017F;timm-<lb/>
ten Begriffe &#x017F;ind &#x017F;chon fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet worden; aber<lb/>
die&#x017F;e Betrachtung war mehr eine &#x017F;ubjective Reflexion,<lb/>
oder &#x017F;ubjective Ab&#x017F;traction. Der Begriff i&#x017F;t aber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;es Ab&#x017F;trahiren, das Gegeneinander&#x017F;tellen &#x017F;ei-<lb/>
ner Be&#x017F;timmungen i&#x017F;t &#x017F;ein eigenes Be&#x017F;timmen. Das<lb/><hi rendition="#g">Urtheil</hi> i&#x017F;t diß Setzen der be&#x017F;timmten Begriffe durch<lb/>
den Begriff &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das Urtheilen i&#x017F;t in&#x017F;ofern <hi rendition="#g">eine andere</hi> Function<lb/>
als das Begreiffen, oder vielmehr <hi rendition="#g">die andre</hi> Function<lb/>
des Begriffes, als es das <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmen</hi> des Begriffes<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, und der weitere Fortgang des Ur-<lb/>
theils in die Ver&#x017F;chiedenheit der Urtheile i&#x017F;t die&#x017F;e Fort-<lb/>
be&#x017F;timmung des Begriffes. Was es fu&#x0364;r be&#x017F;timmte Be-<lb/>
griffe <hi rendition="#g">gibt</hi>, und wie &#x017F;ich die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
nothwendig ergeben, diß hat &#x017F;ich im Urtheil zu zeigen.</p><lb/>
            <p>Das Urtheil kann daher die na&#x0364;ch&#x017F;te <hi rendition="#g">Reali&#x017F;irung</hi><lb/>
des Begriffs genannt werden, in&#x017F;ofern die Realita&#x0364;t das<lb/>
Treten ins <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyn</hi> als <hi rendition="#g">be&#x017F;timmtes</hi> Seyn, u&#x0364;ber-<lb/>
haupt bezeichnet. Na&#x0364;her hat &#x017F;ich die Natur die&#x017F;er<lb/>
Reali&#x017F;irung &#x017F;o ergeben, daß <hi rendition="#g">vors er&#x017F;te</hi> die Momente<lb/>
des Begriffs durch &#x017F;eine Reflexion- in- &#x017F;ich oder &#x017F;eine<lb/>
Einzelnheit &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Totalita&#x0364;ten &#x017F;ind; <hi rendition="#g">vors andre</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0089] II. Kapitel. Das Urtheil. Zweytes Kapitel. Das Urtheil. Das Urtheil iſt die am Begriffe ſelbſt geſetzte Beſtimmtheit deſſelben. Die Begriffsbeſtimmungen, oder was, wie ſich gezeigt hat, daſſelbe iſt, die beſtimm- ten Begriffe ſind ſchon fuͤr ſich betrachtet worden; aber dieſe Betrachtung war mehr eine ſubjective Reflexion, oder ſubjective Abſtraction. Der Begriff iſt aber ſelbſt dieſes Abſtrahiren, das Gegeneinanderſtellen ſei- ner Beſtimmungen iſt ſein eigenes Beſtimmen. Das Urtheil iſt diß Setzen der beſtimmten Begriffe durch den Begriff ſelbſt. Das Urtheilen iſt inſofern eine andere Function als das Begreiffen, oder vielmehr die andre Function des Begriffes, als es das Beſtimmen des Begriffes durch ſich ſelbſt iſt, und der weitere Fortgang des Ur- theils in die Verſchiedenheit der Urtheile iſt dieſe Fort- beſtimmung des Begriffes. Was es fuͤr beſtimmte Be- griffe gibt, und wie ſich dieſe Beſtimmungen deſſelben nothwendig ergeben, diß hat ſich im Urtheil zu zeigen. Das Urtheil kann daher die naͤchſte Realiſirung des Begriffs genannt werden, inſofern die Realitaͤt das Treten ins Daſeyn als beſtimmtes Seyn, uͤber- haupt bezeichnet. Naͤher hat ſich die Natur dieſer Realiſirung ſo ergeben, daß vors erſte die Momente des Begriffs durch ſeine Reflexion- in- ſich oder ſeine Einzelnheit ſelbſtſtaͤndige Totalitaͤten ſind; vors andre aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/89
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/89>, abgerufen am 26.04.2024.