Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

mung eines gefundenen, gegebenen, d. i. nur seyenden
Inhalts. Er wird ruhiges Seyn von Beziehungen, eine
Menge abgesonderter Nothwendigkeiten, die als ein
fester Inhalt an und für sich, in ihrer Bestimmtheit,
Wahrheit haben sollen, und so in der That der Form
entzogen sind. -- Diese absolute Wahrheit fixer
Bestimmtheiten oder vieler verschiedener Gesetze,
widerspricht aber der Einheit des Selbstbewusstseyns,
oder des Denkens und der Form überhaupt. Was
für festes an sich bleibendes Gesetz ausgesagt wird,
kann nur ein Moment der sich in sich reflectirenden
Einheit seyn, nur als eine verschwindende Grösse
auftreten. Aus diesem Zusammenhange der Bewegung
aber von der Betrachtung herausgerissen und einzeln
hingestellt, fehlt ihnen nicht der Inhalt, denn sie
haben vielmehr einen bestimmten Inhalt, sondern sie
entbehren vielmehr der Form, welche ihr Wesen
ist. In der That nicht darum, weil sie nur formell
seyn und keinen Inhalt haben sollen, sondern viel-
mehr aus dem entgegengesetzten Grunde, weil sie
in ihrer Bestimmtheit, oder eben als ein Inhalt, dem
die Form genommen ist, für etwas absolutes gelten
sollen, sind diese Gesetze nicht die Wahrheit des
Denkens. In ihrer Wahrheit, als in der Einheit
des Denkens verschwindende Momente, müssten sie
als Wissen, oder denkende Bewegung, nicht aber
als Gesetze des Wissens genommen werden. Das
Beobachten aber ist nicht das Wissen selbst, und
kennt es nicht, sondern verkehrt seine Natur in die

mung eines gefundenen, gegebenen, d. i. nur seyenden
Inhalts. Er wird ruhiges Seyn von Beziehungen, eine
Menge abgesonderter Nothwendigkeiten, die als ein
fester Inhalt an und für sich, in ihrer Bestimmtheit,
Wahrheit haben sollen, und so in der That der Form
entzogen sind. — Diese absolute Wahrheit fixer
Bestimmtheiten oder vieler verschiedener Gesetze,
widerspricht aber der Einheit des Selbstbewuſstseyns,
oder des Denkens und der Form überhaupt. Was
für festes an sich bleibendes Gesetz ausgesagt wird,
kann nur ein Moment der sich in sich reflectirenden
Einheit seyn, nur als eine verschwindende Gröſse
auftreten. Aus diesem Zusammenhange der Bewegung
aber von der Betrachtung herausgerissen und einzeln
hingestellt, fehlt ihnen nicht der Inhalt, denn sie
haben vielmehr einen bestimmten Inhalt, sondern sie
entbehren vielmehr der Form, welche ihr Wesen
ist. In der That nicht darum, weil sie nur formell
seyn und keinen Inhalt haben sollen, sondern viel-
mehr aus dem entgegengesetzten Grunde, weil sie
in ihrer Bestimmtheit, oder eben als ein Inhalt, dem
die Form genommen ist, für etwas absolutes gelten
sollen, sind diese Gesetze nicht die Wahrheit des
Denkens. In ihrer Wahrheit, als in der Einheit
des Denkens verschwindende Momente, müſsten sie
als Wissen, oder denkende Bewegung, nicht aber
als Gesetze des Wissens genommen werden. Das
Beobachten aber ist nicht das Wissen selbst, und
kennt es nicht, sondern verkehrt seine Natur in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0345" n="236"/>
mung eines <hi rendition="#i">gefundenen</hi>, gegebenen, d. i. <hi rendition="#i">nur seyenden</hi><lb/>
Inhalts. Er wird <hi rendition="#i">ruhiges Seyn</hi> von Beziehungen, eine<lb/>
Menge abgesonderter Nothwendigkeiten, die als ein<lb/><hi rendition="#i">fester</hi> Inhalt an und für sich, <hi rendition="#i">in ihrer Bestimmtheit</hi>,<lb/>
Wahrheit haben sollen, und so in der That der Form<lb/>
entzogen sind. &#x2014; Diese absolute Wahrheit fixer<lb/>
Bestimmtheiten oder vieler verschiedener Gesetze,<lb/>
widerspricht aber der Einheit des Selbstbewu&#x017F;stseyns,<lb/>
oder des Denkens und der Form überhaupt. Was<lb/>
für festes an sich bleibendes Gesetz ausgesagt wird,<lb/>
kann nur ein Moment der sich in sich reflectirenden<lb/>
Einheit seyn, nur als eine verschwindende Grö&#x017F;se<lb/>
auftreten. Aus diesem Zusammenhange der Bewegung<lb/>
aber von der Betrachtung herausgerissen und einzeln<lb/>
hingestellt, fehlt ihnen nicht der Inhalt, denn sie<lb/>
haben vielmehr einen bestimmten Inhalt, sondern sie<lb/>
entbehren vielmehr der Form, welche ihr Wesen<lb/>
ist. In der That nicht darum, weil sie nur formell<lb/>
seyn und keinen Inhalt haben sollen, sondern viel-<lb/>
mehr aus dem entgegengesetzten Grunde, weil sie<lb/>
in ihrer Bestimmtheit, oder eben <hi rendition="#i">als ein Inhalt</hi>, dem<lb/>
die Form genommen ist, für etwas absolutes gelten<lb/>
sollen, sind diese Gesetze nicht die Wahrheit des<lb/>
Denkens. In ihrer Wahrheit, als in der Einheit<lb/>
des Denkens verschwindende Momente, mü&#x017F;sten sie<lb/>
als Wissen, oder denkende Bewegung, nicht aber<lb/>
als <hi rendition="#i">Gesetze</hi> des Wissens genommen werden. Das<lb/>
Beobachten aber ist nicht das Wissen selbst, und<lb/>
kennt es nicht, sondern verkehrt seine Natur in die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0345] mung eines gefundenen, gegebenen, d. i. nur seyenden Inhalts. Er wird ruhiges Seyn von Beziehungen, eine Menge abgesonderter Nothwendigkeiten, die als ein fester Inhalt an und für sich, in ihrer Bestimmtheit, Wahrheit haben sollen, und so in der That der Form entzogen sind. — Diese absolute Wahrheit fixer Bestimmtheiten oder vieler verschiedener Gesetze, widerspricht aber der Einheit des Selbstbewuſstseyns, oder des Denkens und der Form überhaupt. Was für festes an sich bleibendes Gesetz ausgesagt wird, kann nur ein Moment der sich in sich reflectirenden Einheit seyn, nur als eine verschwindende Gröſse auftreten. Aus diesem Zusammenhange der Bewegung aber von der Betrachtung herausgerissen und einzeln hingestellt, fehlt ihnen nicht der Inhalt, denn sie haben vielmehr einen bestimmten Inhalt, sondern sie entbehren vielmehr der Form, welche ihr Wesen ist. In der That nicht darum, weil sie nur formell seyn und keinen Inhalt haben sollen, sondern viel- mehr aus dem entgegengesetzten Grunde, weil sie in ihrer Bestimmtheit, oder eben als ein Inhalt, dem die Form genommen ist, für etwas absolutes gelten sollen, sind diese Gesetze nicht die Wahrheit des Denkens. In ihrer Wahrheit, als in der Einheit des Denkens verschwindende Momente, müſsten sie als Wissen, oder denkende Bewegung, nicht aber als Gesetze des Wissens genommen werden. Das Beobachten aber ist nicht das Wissen selbst, und kennt es nicht, sondern verkehrt seine Natur in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/345
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/345>, abgerufen am 27.04.2024.