Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
vorzeigt, für mich kein Muster des Geschmacks,
Horaz zu lesen. Sie ist nach dem Fachregister des
lieben Batteux gezimmert, wie man bei einer Ode
Sprung, Abreißung, Umschweifung, Anfang und
Ende, u. s. w. bemerken und sich abstecken müsse a),
eben als wenn Horaz je nach solchen Abstechungen,
wie über ein Schulthema, gearbeitet hätte. An
sich ist solch Fachwerk, eine solche Topik der Ode,
immer gut, so fern es nur den Bemerkungsgeist bei
einzelnen Oden stärken will. So bald es aber or-
dentliches Gerüst, und nothwendige Erklärungsart
der Ode wird: so ists mir zuwider. Jch weiß,
daß ich hier gegen die Mode schreibe; denn seit ei-
niger Zeit zirkeln wir Deutschen kein Gedicht so gern
ab, als eine Ode, so wie die Franzosen ihr Drama
nach allen drei Einheiten nur abzirkeln können; und
das heißt denn die Manier Horaz. Und ich kenne
keine Manier, in der Horaz mehr zerrissen, und seich-
ter nachgeahmt werden könnte, als diese. Jch habe
angefangen, die Stellen Horaz, die hinter jeder Klo-
tzischen Rubrik: abgerissener Anfang, Sprung, Di-
gression, u. s. w. stehen, aufzublättern; ekelhaft aber
ward mir mein Aufblättern bald, und ich verlohr oft
dabei den Sinn meines lieben Horaz. Jch schlug
das Buch zu, und lernte aus Erfahrung, daß Ho-
raz auf keiner Tortur mehr könne gedehnt und ge-
martert werden, als auf solchem Regelngerüste.

1. Ab-
a) p. 130 -- 40.
P 4

Zweites Waͤldchen.
vorzeigt, fuͤr mich kein Muſter des Geſchmacks,
Horaz zu leſen. Sie iſt nach dem Fachregiſter des
lieben Batteux gezimmert, wie man bei einer Ode
Sprung, Abreißung, Umſchweifung, Anfang und
Ende, u. ſ. w. bemerken und ſich abſtecken muͤſſe a),
eben als wenn Horaz je nach ſolchen Abſtechungen,
wie uͤber ein Schulthema, gearbeitet haͤtte. An
ſich iſt ſolch Fachwerk, eine ſolche Topik der Ode,
immer gut, ſo fern es nur den Bemerkungsgeiſt bei
einzelnen Oden ſtaͤrken will. So bald es aber or-
dentliches Geruͤſt, und nothwendige Erklaͤrungsart
der Ode wird: ſo iſts mir zuwider. Jch weiß,
daß ich hier gegen die Mode ſchreibe; denn ſeit ei-
niger Zeit zirkeln wir Deutſchen kein Gedicht ſo gern
ab, als eine Ode, ſo wie die Franzoſen ihr Drama
nach allen drei Einheiten nur abzirkeln koͤnnen; und
das heißt denn die Manier Horaz. Und ich kenne
keine Manier, in der Horaz mehr zerriſſen, und ſeich-
ter nachgeahmt werden koͤnnte, als dieſe. Jch habe
angefangen, die Stellen Horaz, die hinter jeder Klo-
tziſchen Rubrik: abgeriſſener Anfang, Sprung, Di-
greſſion, u. ſ. w. ſtehen, aufzublaͤttern; ekelhaft aber
ward mir mein Aufblaͤttern bald, und ich verlohr oft
dabei den Sinn meines lieben Horaz. Jch ſchlug
das Buch zu, und lernte aus Erfahrung, daß Ho-
raz auf keiner Tortur mehr koͤnne gedehnt und ge-
martert werden, als auf ſolchem Regelngeruͤſte.

1. Ab-
a) p. 130 — 40.
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
vorzeigt, fu&#x0364;r mich kein Mu&#x017F;ter des Ge&#x017F;chmacks,<lb/>
Horaz zu le&#x017F;en. Sie i&#x017F;t nach dem Fachregi&#x017F;ter des<lb/>
lieben Batteux gezimmert, wie man bei einer Ode<lb/>
Sprung, Abreißung, Um&#x017F;chweifung, Anfang und<lb/>
Ende, u. &#x017F;. w. bemerken und &#x017F;ich ab&#x017F;tecken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 130 &#x2014; 40.</note>,<lb/>
eben als wenn Horaz je nach &#x017F;olchen Ab&#x017F;techungen,<lb/>
wie u&#x0364;ber ein Schulthema, gearbeitet ha&#x0364;tte. An<lb/>
&#x017F;ich i&#x017F;t &#x017F;olch Fachwerk, eine &#x017F;olche Topik der Ode,<lb/>
immer gut, &#x017F;o fern es nur den Bemerkungsgei&#x017F;t bei<lb/>
einzelnen Oden &#x017F;ta&#x0364;rken will. So bald es aber or-<lb/>
dentliches Geru&#x0364;&#x017F;t, und nothwendige Erkla&#x0364;rungsart<lb/>
der Ode wird: &#x017F;o i&#x017F;ts mir zuwider. Jch weiß,<lb/>
daß ich hier gegen die Mode &#x017F;chreibe; denn &#x017F;eit ei-<lb/>
niger Zeit zirkeln wir Deut&#x017F;chen kein Gedicht &#x017F;o gern<lb/>
ab, als eine Ode, &#x017F;o wie die Franzo&#x017F;en ihr Drama<lb/>
nach allen drei Einheiten nur abzirkeln ko&#x0364;nnen; und<lb/>
das heißt denn die Manier Horaz. Und ich kenne<lb/>
keine Manier, in der Horaz mehr zerri&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;eich-<lb/>
ter nachgeahmt werden ko&#x0364;nnte, als die&#x017F;e. Jch habe<lb/>
angefangen, die Stellen Horaz, die hinter jeder Klo-<lb/>
tzi&#x017F;chen Rubrik: abgeri&#x017F;&#x017F;ener Anfang, Sprung, Di-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;ion, u. &#x017F;. w. &#x017F;tehen, aufzubla&#x0364;ttern; ekelhaft aber<lb/>
ward mir mein Aufbla&#x0364;ttern bald, und ich verlohr oft<lb/>
dabei den Sinn meines lieben Horaz. Jch &#x017F;chlug<lb/>
das Buch zu, und lernte aus Erfahrung, daß Ho-<lb/>
raz auf keiner Tortur mehr ko&#x0364;nne gedehnt und ge-<lb/>
martert werden, als auf &#x017F;olchem Regelngeru&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">1. <hi rendition="#aq">Ab-</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0237] Zweites Waͤldchen. vorzeigt, fuͤr mich kein Muſter des Geſchmacks, Horaz zu leſen. Sie iſt nach dem Fachregiſter des lieben Batteux gezimmert, wie man bei einer Ode Sprung, Abreißung, Umſchweifung, Anfang und Ende, u. ſ. w. bemerken und ſich abſtecken muͤſſe a), eben als wenn Horaz je nach ſolchen Abſtechungen, wie uͤber ein Schulthema, gearbeitet haͤtte. An ſich iſt ſolch Fachwerk, eine ſolche Topik der Ode, immer gut, ſo fern es nur den Bemerkungsgeiſt bei einzelnen Oden ſtaͤrken will. So bald es aber or- dentliches Geruͤſt, und nothwendige Erklaͤrungsart der Ode wird: ſo iſts mir zuwider. Jch weiß, daß ich hier gegen die Mode ſchreibe; denn ſeit ei- niger Zeit zirkeln wir Deutſchen kein Gedicht ſo gern ab, als eine Ode, ſo wie die Franzoſen ihr Drama nach allen drei Einheiten nur abzirkeln koͤnnen; und das heißt denn die Manier Horaz. Und ich kenne keine Manier, in der Horaz mehr zerriſſen, und ſeich- ter nachgeahmt werden koͤnnte, als dieſe. Jch habe angefangen, die Stellen Horaz, die hinter jeder Klo- tziſchen Rubrik: abgeriſſener Anfang, Sprung, Di- greſſion, u. ſ. w. ſtehen, aufzublaͤttern; ekelhaft aber ward mir mein Aufblaͤttern bald, und ich verlohr oft dabei den Sinn meines lieben Horaz. Jch ſchlug das Buch zu, und lernte aus Erfahrung, daß Ho- raz auf keiner Tortur mehr koͤnne gedehnt und ge- martert werden, als auf ſolchem Regelngeruͤſte. 1. Ab- a) p. 130 — 40. P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/237
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/237>, abgerufen am 26.04.2024.