Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst vom Verstande nichts; allein sie lehret
uns von Dingen, die wir gar nicht kennen
viel, und, was noch mehr ist, gelehrt --
reden. Von Dingen, die man weiß, von
denen man überzeugt ist, spricht man nur
wenig. Man handelt wie oben gezeigt wor-
den. Dingen aber, von denen man nicht
überzeugt ist, legt man durch eine gewisse
Hitze einen Grund bey. Man legt es recht
dazu an, sich dadurch, daß man den an-
dern überzeugt, auch selbst zu überzeugen, und
oft ist man hiebey glücklich, so daß man in
der That auch hier durchs Lehren lernt. Es
kann eine allgemeine Grammatik aller Spra-
chen geben, so auch eine des Denkens, die
nemlich allgemeine Regeln des Denkens ent-
halten müßte. Was thun Wörter zur Gram-
matik! Allgemeine Regeln der Sprachen würd'
eine allgemeine Grammatik seyn. Vielleicht
hätte die lateinische dazu all' Anlage. Die
Dialektik ist die Logik des Scheins. Wahrheit
ist der Inhalt der Erkenntnisse, mithin kann
sie durch die Dialektik nicht erkannt werden.
Die Dialektik trägt die Liverey des Verstan-
des, sie ist die Kunst des Scheins, die Wis-
senschaft der Sachwalter und der Sceptiker.
-- Die Römer waren nicht speculativisch in

der

ſelbſt vom Verſtande nichts; allein ſie lehret
uns von Dingen, die wir gar nicht kennen
viel, und, was noch mehr iſt, gelehrt —
reden. Von Dingen, die man weiß, von
denen man uͤberzeugt iſt, ſpricht man nur
wenig. Man handelt wie oben gezeigt wor-
den. Dingen aber, von denen man nicht
uͤberzeugt iſt, legt man durch eine gewiſſe
Hitze einen Grund bey. Man legt es recht
dazu an, ſich dadurch, daß man den an-
dern uͤberzeugt, auch ſelbſt zu uͤberzeugen, und
oft iſt man hiebey gluͤcklich, ſo daß man in
der That auch hier durchs Lehren lernt. Es
kann eine allgemeine Grammatik aller Spra-
chen geben, ſo auch eine des Denkens, die
nemlich allgemeine Regeln des Denkens ent-
halten muͤßte. Was thun Woͤrter zur Gram-
matik! Allgemeine Regeln der Sprachen wuͤrd’
eine allgemeine Grammatik ſeyn. Vielleicht
haͤtte die lateiniſche dazu all’ Anlage. Die
Dialektik iſt die Logik des Scheins. Wahrheit
iſt der Inhalt der Erkenntniſſe, mithin kann
ſie durch die Dialektik nicht erkannt werden.
Die Dialektik traͤgt die Liverey des Verſtan-
des, ſie iſt die Kunſt des Scheins, die Wiſ-
ſenſchaft der Sachwalter und der Sceptiker.
— Die Roͤmer waren nicht ſpeculativiſch in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="232"/>
&#x017F;elb&#x017F;t vom Ver&#x017F;tande nichts; allein &#x017F;ie lehret<lb/>
uns von Dingen, die wir gar nicht kennen<lb/>
viel, und, was noch mehr i&#x017F;t, gelehrt &#x2014;<lb/><hi rendition="#fr">reden.</hi> Von Dingen, die man weiß, von<lb/>
denen man u&#x0364;berzeugt i&#x017F;t, &#x017F;pricht man nur<lb/>
wenig. Man handelt wie oben gezeigt wor-<lb/>
den. Dingen aber, von denen man nicht<lb/>
u&#x0364;berzeugt i&#x017F;t, legt man durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Hitze einen Grund bey. Man legt es recht<lb/>
dazu an, &#x017F;ich dadurch, daß man den an-<lb/>
dern u&#x0364;berzeugt, auch &#x017F;elb&#x017F;t zu u&#x0364;berzeugen, und<lb/>
oft i&#x017F;t man hiebey glu&#x0364;cklich, &#x017F;o daß man in<lb/>
der That auch hier durchs Lehren lernt. Es<lb/>
kann eine allgemeine Grammatik aller Spra-<lb/>
chen geben, &#x017F;o auch eine des Denkens, die<lb/>
nemlich allgemeine Regeln des Denkens ent-<lb/>
halten mu&#x0364;ßte. Was thun Wo&#x0364;rter zur Gram-<lb/>
matik! Allgemeine Regeln der Sprachen wu&#x0364;rd&#x2019;<lb/>
eine allgemeine Grammatik &#x017F;eyn. Vielleicht<lb/>
ha&#x0364;tte die lateini&#x017F;che dazu all&#x2019; Anlage. Die<lb/>
Dialektik i&#x017F;t die Logik des Scheins. Wahrheit<lb/>
i&#x017F;t der Inhalt der Erkenntni&#x017F;&#x017F;e, mithin kann<lb/>
&#x017F;ie durch die Dialektik nicht erkannt werden.<lb/>
Die Dialektik tra&#x0364;gt die Liverey des Ver&#x017F;tan-<lb/>
des, &#x017F;ie i&#x017F;t die Kun&#x017F;t des Scheins, die Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft der Sachwalter und der Sceptiker.<lb/>
&#x2014; Die Ro&#x0364;mer waren nicht &#x017F;peculativi&#x017F;ch in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0240] ſelbſt vom Verſtande nichts; allein ſie lehret uns von Dingen, die wir gar nicht kennen viel, und, was noch mehr iſt, gelehrt — reden. Von Dingen, die man weiß, von denen man uͤberzeugt iſt, ſpricht man nur wenig. Man handelt wie oben gezeigt wor- den. Dingen aber, von denen man nicht uͤberzeugt iſt, legt man durch eine gewiſſe Hitze einen Grund bey. Man legt es recht dazu an, ſich dadurch, daß man den an- dern uͤberzeugt, auch ſelbſt zu uͤberzeugen, und oft iſt man hiebey gluͤcklich, ſo daß man in der That auch hier durchs Lehren lernt. Es kann eine allgemeine Grammatik aller Spra- chen geben, ſo auch eine des Denkens, die nemlich allgemeine Regeln des Denkens ent- halten muͤßte. Was thun Woͤrter zur Gram- matik! Allgemeine Regeln der Sprachen wuͤrd’ eine allgemeine Grammatik ſeyn. Vielleicht haͤtte die lateiniſche dazu all’ Anlage. Die Dialektik iſt die Logik des Scheins. Wahrheit iſt der Inhalt der Erkenntniſſe, mithin kann ſie durch die Dialektik nicht erkannt werden. Die Dialektik traͤgt die Liverey des Verſtan- des, ſie iſt die Kunſt des Scheins, die Wiſ- ſenſchaft der Sachwalter und der Sceptiker. — Die Roͤmer waren nicht ſpeculativiſch in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/240
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/240>, abgerufen am 27.04.2024.