Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

nur immer auf das sieht, was den Begrif-
fen gemein ist. Das Vermögen, sich Dinge
durch Begriffe vorzustellen, heißt denken.
Einen Begrif analysiren, ihn klar machen,
ist ein Hauptstück der Philosophie. Sie
macht Gold; denn wenn es aus der Erde
kommt, ist es Erde, durch Läuterungen wird
es Gold. -- Ein Moralphilosoph kann kei-
nen Buchstab mehr, als dies. Läge der
Begrif der Tugend nicht in uns, wie könn-
ten wir von ihm überzeugt werden? Wie?
-- Begrif, Urtheil, Schluß, major, mi-
nor, conclusio!
Ein Uebergang von einem
Urtheil zum andern, heißt Schluß. Major
enthält mehr in sich, als das Subjekt quae-
stionis.
Es ist der Vater vieler Kinder,
Söhne und Töchter. Ehe man sein Zimmer
bezieht, sieht man den ganzen Pallast. --
Das Prädicat ist größer, als das Subjekt. --
Es behaupten einige: Empfindung wäre die
größte Wahrheit; allein sie giebt nur Stof
zum Urtheil. Die Sinne urtheilen nicht;
die Vernunft urtheilt. Die Sinne sind
Stahl, Feuerstein und Zunder. Zum Ir-
thum
(Heil mir und meinem Buche!)
gehört so gut, als zur Wahrheit, Verstand.

Die

nur immer auf das ſieht, was den Begrif-
fen gemein iſt. Das Vermoͤgen, ſich Dinge
durch Begriffe vorzuſtellen, heißt denken.
Einen Begrif analyſiren, ihn klar machen,
iſt ein Hauptſtuͤck der Philoſophie. Sie
macht Gold; denn wenn es aus der Erde
kommt, iſt es Erde, durch Laͤuterungen wird
es Gold. — Ein Moralphiloſoph kann kei-
nen Buchſtab mehr, als dies. Laͤge der
Begrif der Tugend nicht in uns, wie koͤnn-
ten wir von ihm uͤberzeugt werden? Wie?
— Begrif, Urtheil, Schluß, major, mi-
nor, concluſio!
Ein Uebergang von einem
Urtheil zum andern, heißt Schluß. Major
enthaͤlt mehr in ſich, als das Subjekt quæ-
ſtionis.
Es iſt der Vater vieler Kinder,
Soͤhne und Toͤchter. Ehe man ſein Zimmer
bezieht, ſieht man den ganzen Pallaſt. —
Das Praͤdicat iſt groͤßer, als das Subjekt. —
Es behaupten einige: Empfindung waͤre die
groͤßte Wahrheit; allein ſie giebt nur Stof
zum Urtheil. Die Sinne urtheilen nicht;
die Vernunft urtheilt. Die Sinne ſind
Stahl, Feuerſtein und Zunder. Zum Ir-
thum
(Heil mir und meinem Buche!)
gehoͤrt ſo gut, als zur Wahrheit, Verſtand.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0246" n="238"/>
nur immer auf das &#x017F;ieht, was den Begrif-<lb/>
fen gemein i&#x017F;t. Das Vermo&#x0364;gen, &#x017F;ich Dinge<lb/>
durch Begriffe vorzu&#x017F;tellen, heißt denken.<lb/>
Einen Begrif analy&#x017F;iren, ihn klar machen,<lb/>
i&#x017F;t ein Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck der Philo&#x017F;ophie. Sie<lb/>
macht Gold; denn wenn es aus der Erde<lb/>
kommt, i&#x017F;t es Erde, durch La&#x0364;uterungen wird<lb/>
es Gold. &#x2014; Ein Moralphilo&#x017F;oph kann kei-<lb/>
nen Buch&#x017F;tab mehr, als dies. La&#x0364;ge der<lb/>
Begrif der Tugend nicht in uns, wie ko&#x0364;nn-<lb/>
ten wir von ihm u&#x0364;berzeugt werden? Wie?<lb/>
&#x2014; Begrif, Urtheil, Schluß, <hi rendition="#aq">major, mi-<lb/>
nor, conclu&#x017F;io!</hi> Ein Uebergang von einem<lb/>
Urtheil zum andern, heißt Schluß. <hi rendition="#aq">Major</hi><lb/>
entha&#x0364;lt mehr in &#x017F;ich, als das Subjekt <hi rendition="#aq">quæ-<lb/>
&#x017F;tionis.</hi> Es i&#x017F;t der Vater vieler Kinder,<lb/>
So&#x0364;hne und To&#x0364;chter. Ehe man &#x017F;ein Zimmer<lb/>
bezieht, &#x017F;ieht man den ganzen Palla&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Das Pra&#x0364;dicat i&#x017F;t gro&#x0364;ßer, als das Subjekt. &#x2014;<lb/>
Es behaupten einige: Empfindung wa&#x0364;re die<lb/>
gro&#x0364;ßte Wahrheit; allein &#x017F;ie giebt nur Stof<lb/>
zum Urtheil. Die Sinne urtheilen nicht;<lb/>
die Vernunft urtheilt. Die Sinne &#x017F;ind<lb/>
Stahl, Feuer&#x017F;tein und Zunder. Zum Ir-<lb/>
thum<lb/><hi rendition="#c">(Heil mir und meinem Buche!)</hi><lb/>
geho&#x0364;rt &#x017F;o gut, als zur Wahrheit, Ver&#x017F;tand.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0246] nur immer auf das ſieht, was den Begrif- fen gemein iſt. Das Vermoͤgen, ſich Dinge durch Begriffe vorzuſtellen, heißt denken. Einen Begrif analyſiren, ihn klar machen, iſt ein Hauptſtuͤck der Philoſophie. Sie macht Gold; denn wenn es aus der Erde kommt, iſt es Erde, durch Laͤuterungen wird es Gold. — Ein Moralphiloſoph kann kei- nen Buchſtab mehr, als dies. Laͤge der Begrif der Tugend nicht in uns, wie koͤnn- ten wir von ihm uͤberzeugt werden? Wie? — Begrif, Urtheil, Schluß, major, mi- nor, concluſio! Ein Uebergang von einem Urtheil zum andern, heißt Schluß. Major enthaͤlt mehr in ſich, als das Subjekt quæ- ſtionis. Es iſt der Vater vieler Kinder, Soͤhne und Toͤchter. Ehe man ſein Zimmer bezieht, ſieht man den ganzen Pallaſt. — Das Praͤdicat iſt groͤßer, als das Subjekt. — Es behaupten einige: Empfindung waͤre die groͤßte Wahrheit; allein ſie giebt nur Stof zum Urtheil. Die Sinne urtheilen nicht; die Vernunft urtheilt. Die Sinne ſind Stahl, Feuerſtein und Zunder. Zum Ir- thum (Heil mir und meinem Buche!) gehoͤrt ſo gut, als zur Wahrheit, Verſtand. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/246
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/246>, abgerufen am 26.04.2024.