Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt. Von Tempeln, Grotten,
gewissem Verstande für uns fremde ist. Allein sie ist seit Jahrhunderten in dem Be-
sitz des Beyfalls der Kenner; ihre Schönheiten sind unzweifelhaft und entschieden;
sie gefallen allen Nationen, sobald sich bey ihnen die Gefühle für das Edle und Große
entwickeln; und nur einer geschmacklosen Rohigkeit der Sitten und einer barbarischen
Prachtliebe gelang es auf einige Zeit, die Empfindlichkeit für ihre stille Einfalt zu er-
sticken. Die Verhältnisse, die Form, die Anordnung, die Verzierung, alles was
zur Schönheit der Architektur gehört, zeigten die Griechen durch Muster, die wir
noch in Ruinen bewundern. Man hat in den neuern Zeiten des reinen Geschmacks
nach ihnen gebauet, wie die Bildhauer nach ihnen geformt, und die Dichter nach
ihnen gesungen haben. Alle Völker, die auf Geschmack Anspruch machen, sehen die
Baukunst der Griechen als ihr Eigenthum an, die uns näher scheinen, weil unter
ihren Denkmälern sich schon die Jugend bildet, und an ihrem Lichte unsere feinern
Wissenschaften und Künste so oft ihre verloschene Fackel wieder anzünden; mit deren
Geist und Tugenden wir in einer Art von vertraulicher Verbindung stehen. Doch
versteht es sich, daß die Nachahmung in keine sclavische Nachfolge übergehen,
und nichts mehr aufnehmen darf, als was nach unserm Klima, nach unserer ver-
änderten Lebensart, und nach unsern verschiedenen Bedürfnissen einer Anwendung fä-
hig ist.

Allein, bald nach der Einführung des neuen Gartengeschmacks, fiel man auf
die Nachahmung so seltener und fremder Bauarten, daß es schien, als wenn sie die
Stelle der abentheuerlichen Wasserkünste, der wasserspeyenden Drachen und Löwen,
der in Alleen aufgestellten Wallfische, die man eben zu verdrängen anfieng, wieder
ersetzen sollten. Die chinesische Baukunst machte den Anfang. Alles sollte a la
chinoise
seyn, Lusthäuser, Tempel, Brücken. Man täuschte sich durch den sonder-
barsten Wahn, daß Gärten in England und Frankreich, blos mit den einheimi-
schen Gewächsen und Bäumen dieser Länder bepflanzt, chinesische Gärten seyn könn-
ten; und wers nicht glauben wollte, der ward auf ein Gebäude verwiesen, das da
stand, und chinesisch hieß. Deutschland fieng an, auch hier der Mode zu folgen,
und wir haben wirklich einige kleinere und größere Gärten voll Spielwerke mit chine-
sischen
Gebäuden, und wenn die Nachäffung sich um einige Grade weiter verbreitet,
so wird bald der beeisete Nord die luftigen Pavillons der heißesten Zone zeigen. Man
fragt vergebens nach einem Grund, weil die Nachäffung keinen Grund kennt; und
nie hat man einen Kenner die Vorzüge der chinesischen Baukunst für unsere Gärten
entwickeln gesehen. Sie ist doch weit von der wahren und edlen Einfalt der griechi-

schen

Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,
gewiſſem Verſtande fuͤr uns fremde iſt. Allein ſie iſt ſeit Jahrhunderten in dem Be-
ſitz des Beyfalls der Kenner; ihre Schoͤnheiten ſind unzweifelhaft und entſchieden;
ſie gefallen allen Nationen, ſobald ſich bey ihnen die Gefuͤhle fuͤr das Edle und Große
entwickeln; und nur einer geſchmackloſen Rohigkeit der Sitten und einer barbariſchen
Prachtliebe gelang es auf einige Zeit, die Empfindlichkeit fuͤr ihre ſtille Einfalt zu er-
ſticken. Die Verhaͤltniſſe, die Form, die Anordnung, die Verzierung, alles was
zur Schoͤnheit der Architektur gehoͤrt, zeigten die Griechen durch Muſter, die wir
noch in Ruinen bewundern. Man hat in den neuern Zeiten des reinen Geſchmacks
nach ihnen gebauet, wie die Bildhauer nach ihnen geformt, und die Dichter nach
ihnen geſungen haben. Alle Voͤlker, die auf Geſchmack Anſpruch machen, ſehen die
Baukunſt der Griechen als ihr Eigenthum an, die uns naͤher ſcheinen, weil unter
ihren Denkmaͤlern ſich ſchon die Jugend bildet, und an ihrem Lichte unſere feinern
Wiſſenſchaften und Kuͤnſte ſo oft ihre verloſchene Fackel wieder anzuͤnden; mit deren
Geiſt und Tugenden wir in einer Art von vertraulicher Verbindung ſtehen. Doch
verſteht es ſich, daß die Nachahmung in keine ſclaviſche Nachfolge uͤbergehen,
und nichts mehr aufnehmen darf, als was nach unſerm Klima, nach unſerer ver-
aͤnderten Lebensart, und nach unſern verſchiedenen Beduͤrfniſſen einer Anwendung faͤ-
hig iſt.

Allein, bald nach der Einfuͤhrung des neuen Gartengeſchmacks, fiel man auf
die Nachahmung ſo ſeltener und fremder Bauarten, daß es ſchien, als wenn ſie die
Stelle der abentheuerlichen Waſſerkuͤnſte, der waſſerſpeyenden Drachen und Loͤwen,
der in Alleen aufgeſtellten Wallfiſche, die man eben zu verdraͤngen anfieng, wieder
erſetzen ſollten. Die chineſiſche Baukunſt machte den Anfang. Alles ſollte à la
chinoiſe
ſeyn, Luſthaͤuſer, Tempel, Bruͤcken. Man taͤuſchte ſich durch den ſonder-
barſten Wahn, daß Gaͤrten in England und Frankreich, blos mit den einheimi-
ſchen Gewaͤchſen und Baͤumen dieſer Laͤnder bepflanzt, chineſiſche Gaͤrten ſeyn koͤnn-
ten; und wers nicht glauben wollte, der ward auf ein Gebaͤude verwieſen, das da
ſtand, und chineſiſch hieß. Deutſchland fieng an, auch hier der Mode zu folgen,
und wir haben wirklich einige kleinere und groͤßere Gaͤrten voll Spielwerke mit chine-
ſiſchen
Gebaͤuden, und wenn die Nachaͤffung ſich um einige Grade weiter verbreitet,
ſo wird bald der beeiſete Nord die luftigen Pavillons der heißeſten Zone zeigen. Man
fragt vergebens nach einem Grund, weil die Nachaͤffung keinen Grund kennt; und
nie hat man einen Kenner die Vorzuͤge der chineſiſchen Baukunſt fuͤr unſere Gaͤrten
entwickeln geſehen. Sie iſt doch weit von der wahren und edlen Einfalt der griechi-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0086" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt. Von Tempeln, Grotten,</hi></fw><lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;em Ver&#x017F;tande fu&#x0364;r uns fremde i&#x017F;t. Allein &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;eit Jahrhunderten in dem Be-<lb/>
&#x017F;itz des Beyfalls der Kenner; ihre Scho&#x0364;nheiten &#x017F;ind unzweifelhaft und ent&#x017F;chieden;<lb/>
&#x017F;ie gefallen allen Nationen, &#x017F;obald &#x017F;ich bey ihnen die Gefu&#x0364;hle fu&#x0364;r das Edle und Große<lb/>
entwickeln; und nur einer ge&#x017F;chmacklo&#x017F;en Rohigkeit der Sitten und einer barbari&#x017F;chen<lb/>
Prachtliebe gelang es auf einige Zeit, die Empfindlichkeit fu&#x0364;r ihre &#x017F;tille Einfalt zu er-<lb/>
&#x017F;ticken. Die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, die Form, die Anordnung, die Verzierung, alles was<lb/>
zur Scho&#x0364;nheit der Architektur geho&#x0364;rt, zeigten die <hi rendition="#fr">Griechen</hi> durch Mu&#x017F;ter, die wir<lb/>
noch in Ruinen bewundern. Man hat in den neuern Zeiten des reinen Ge&#x017F;chmacks<lb/>
nach ihnen gebauet, wie die Bildhauer nach ihnen geformt, und die Dichter nach<lb/>
ihnen ge&#x017F;ungen haben. Alle Vo&#x0364;lker, die auf Ge&#x017F;chmack An&#x017F;pruch machen, &#x017F;ehen die<lb/>
Baukun&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Griechen</hi> als ihr Eigenthum an, die uns na&#x0364;her &#x017F;cheinen, weil unter<lb/>
ihren Denkma&#x0364;lern &#x017F;ich &#x017F;chon die Jugend bildet, und an ihrem Lichte un&#x017F;ere feinern<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;o oft ihre verlo&#x017F;chene Fackel wieder anzu&#x0364;nden; mit deren<lb/>
Gei&#x017F;t und Tugenden wir in einer Art von vertraulicher Verbindung &#x017F;tehen. Doch<lb/>
ver&#x017F;teht es &#x017F;ich, daß die Nachahmung in keine &#x017F;clavi&#x017F;che Nachfolge u&#x0364;bergehen,<lb/>
und nichts mehr aufnehmen darf, als was nach un&#x017F;erm Klima, nach un&#x017F;erer ver-<lb/>
a&#x0364;nderten Lebensart, und nach un&#x017F;ern ver&#x017F;chiedenen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en einer Anwendung fa&#x0364;-<lb/>
hig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Allein, bald nach der Einfu&#x0364;hrung des neuen Gartenge&#x017F;chmacks, fiel man auf<lb/>
die Nachahmung &#x017F;o &#x017F;eltener und fremder Bauarten, daß es &#x017F;chien, als wenn &#x017F;ie die<lb/>
Stelle der abentheuerlichen Wa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;n&#x017F;te, der wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;peyenden Drachen und Lo&#x0364;wen,<lb/>
der in Alleen aufge&#x017F;tellten Wallfi&#x017F;che, die man eben zu verdra&#x0364;ngen anfieng, wieder<lb/>
er&#x017F;etzen &#x017F;ollten. Die <hi rendition="#fr">chine&#x017F;i&#x017F;che</hi> Baukun&#x017F;t machte den Anfang. Alles &#x017F;ollte <hi rendition="#aq">à la<lb/>
chinoi&#x017F;e</hi> &#x017F;eyn, Lu&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;er, Tempel, Bru&#x0364;cken. Man ta&#x0364;u&#x017F;chte &#x017F;ich durch den &#x017F;onder-<lb/>
bar&#x017F;ten Wahn, daß Ga&#x0364;rten in <hi rendition="#fr">England</hi> und <hi rendition="#fr">Frankreich,</hi> blos mit den einheimi-<lb/>
&#x017F;chen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en und Ba&#x0364;umen die&#x017F;er La&#x0364;nder bepflanzt, <hi rendition="#fr">chine&#x017F;i&#x017F;che</hi> Ga&#x0364;rten &#x017F;eyn ko&#x0364;nn-<lb/>
ten; und wers nicht glauben wollte, der ward auf ein Geba&#x0364;ude verwie&#x017F;en, das da<lb/>
&#x017F;tand, und <hi rendition="#fr">chine&#x017F;i&#x017F;ch</hi> hieß. <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> fieng an, auch hier der Mode zu folgen,<lb/>
und wir haben wirklich einige kleinere und gro&#x0364;ßere Ga&#x0364;rten voll Spielwerke mit <hi rendition="#fr">chine-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Geba&#x0364;uden, und wenn die Nacha&#x0364;ffung &#x017F;ich um einige Grade weiter verbreitet,<lb/>
&#x017F;o wird bald der beei&#x017F;ete <hi rendition="#fr">Nord</hi> die luftigen Pavillons der heiße&#x017F;ten Zone zeigen. Man<lb/>
fragt vergebens nach einem Grund, weil die Nacha&#x0364;ffung keinen Grund kennt; und<lb/>
nie hat man einen Kenner die Vorzu&#x0364;ge der <hi rendition="#fr">chine&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Baukun&#x017F;t fu&#x0364;r un&#x017F;ere Ga&#x0364;rten<lb/>
entwickeln ge&#x017F;ehen. Sie i&#x017F;t doch weit von der wahren und edlen Einfalt der <hi rendition="#fr">griechi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;chen</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0086] Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten, gewiſſem Verſtande fuͤr uns fremde iſt. Allein ſie iſt ſeit Jahrhunderten in dem Be- ſitz des Beyfalls der Kenner; ihre Schoͤnheiten ſind unzweifelhaft und entſchieden; ſie gefallen allen Nationen, ſobald ſich bey ihnen die Gefuͤhle fuͤr das Edle und Große entwickeln; und nur einer geſchmackloſen Rohigkeit der Sitten und einer barbariſchen Prachtliebe gelang es auf einige Zeit, die Empfindlichkeit fuͤr ihre ſtille Einfalt zu er- ſticken. Die Verhaͤltniſſe, die Form, die Anordnung, die Verzierung, alles was zur Schoͤnheit der Architektur gehoͤrt, zeigten die Griechen durch Muſter, die wir noch in Ruinen bewundern. Man hat in den neuern Zeiten des reinen Geſchmacks nach ihnen gebauet, wie die Bildhauer nach ihnen geformt, und die Dichter nach ihnen geſungen haben. Alle Voͤlker, die auf Geſchmack Anſpruch machen, ſehen die Baukunſt der Griechen als ihr Eigenthum an, die uns naͤher ſcheinen, weil unter ihren Denkmaͤlern ſich ſchon die Jugend bildet, und an ihrem Lichte unſere feinern Wiſſenſchaften und Kuͤnſte ſo oft ihre verloſchene Fackel wieder anzuͤnden; mit deren Geiſt und Tugenden wir in einer Art von vertraulicher Verbindung ſtehen. Doch verſteht es ſich, daß die Nachahmung in keine ſclaviſche Nachfolge uͤbergehen, und nichts mehr aufnehmen darf, als was nach unſerm Klima, nach unſerer ver- aͤnderten Lebensart, und nach unſern verſchiedenen Beduͤrfniſſen einer Anwendung faͤ- hig iſt. Allein, bald nach der Einfuͤhrung des neuen Gartengeſchmacks, fiel man auf die Nachahmung ſo ſeltener und fremder Bauarten, daß es ſchien, als wenn ſie die Stelle der abentheuerlichen Waſſerkuͤnſte, der waſſerſpeyenden Drachen und Loͤwen, der in Alleen aufgeſtellten Wallfiſche, die man eben zu verdraͤngen anfieng, wieder erſetzen ſollten. Die chineſiſche Baukunſt machte den Anfang. Alles ſollte à la chinoiſe ſeyn, Luſthaͤuſer, Tempel, Bruͤcken. Man taͤuſchte ſich durch den ſonder- barſten Wahn, daß Gaͤrten in England und Frankreich, blos mit den einheimi- ſchen Gewaͤchſen und Baͤumen dieſer Laͤnder bepflanzt, chineſiſche Gaͤrten ſeyn koͤnn- ten; und wers nicht glauben wollte, der ward auf ein Gebaͤude verwieſen, das da ſtand, und chineſiſch hieß. Deutſchland fieng an, auch hier der Mode zu folgen, und wir haben wirklich einige kleinere und groͤßere Gaͤrten voll Spielwerke mit chine- ſiſchen Gebaͤuden, und wenn die Nachaͤffung ſich um einige Grade weiter verbreitet, ſo wird bald der beeiſete Nord die luftigen Pavillons der heißeſten Zone zeigen. Man fragt vergebens nach einem Grund, weil die Nachaͤffung keinen Grund kennt; und nie hat man einen Kenner die Vorzuͤge der chineſiſchen Baukunſt fuͤr unſere Gaͤrten entwickeln geſehen. Sie iſt doch weit von der wahren und edlen Einfalt der griechi- ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/86
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/86>, abgerufen am 26.04.2024.