Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Lustschlössern, Landhäusern, Gartengebäuden etc.
und auch ohne die ehrwürdige Scene des Begräbnisses wird es bald von holder
Wehmuth und ernstem Nachdenken erfüllt. Ueberall tiefer, feyerlicher Schatten
umher; keine Aussicht in die Welt; denn sie wird hier von einer umpflanzten Mauer
begränzt. Die Bäume, besonders die italiänischen Pappeln, die hier zu einer
außerordentlichen Höhe gedrängt emporsteigen, und mit großen babylonischen Wei-
den untermischt sind, lassen nur wenige Erleuchtung von oben einfallen. Himmel
und Erde scheinen mit einem Schleyer überzogen. Die Pflanzung, worinn bald
gerade Gänge fortlaufen, bald schlängelnde Pfade umherirren, hat nichts Geschmück-
tes, und nur wenig von kleinen Rasen, die den Schatten etwas milder machen.
Mitten in diesem melancholischen Walde findet sich das Begräbniß der Landgräfinn,
das diese vortreffliche Fürstinn hier in Stunden, wo sie ihren Geist schon mit dem
Himmel vertraut machte, voll ihres Sieges über die Sterblichkeit erwählte. Hier
saß sie oft in erhabenen Betrachtungen, und, von ihnen gestärkt, konnte sie selbst
die Stelle, wovon andre zurückbeben, und kaum das Bild ertragen, die Stelle
ihrer künftigen Verwesung anordnen. Hier ruhet sie nun unter einem großen Erd-
hügel, der ganz mit dem melancholischen Epheu überwachsen ist, und um den rings
umher dunkle Nadelhölzer mit babylonischen Weiden, die mitleidig ihre Zweige
senken, in stiller Dämmerung trauern. Auf dem obern Ende des Grabhügels steht
eine schöne Urne von weißem Marmor, mit zwey Genien und dieser Inschrist:

Hic jacet.
Henr. Christina. Carol. Lov. Hass. Princ.
Foemina. sexu. ingenio. vir.
Nat. VII. Id. Mart. A. MDCCXXI.
O. III. Kal. Apr. A. MDCCLXXIV.
S. E. T. L.

Ein großer Kenner der Verdienste, der König von Preußen, schenkte dieß
Denkmal dem Ruhm der Fürstinn. Diese so wohl angelegte Scene macht einen
Eindruck, der sich über das Ganze verbreitet, einen Eindruck, den alle leere Monu-
mente und Begräbnißzeichen nicht zu erregen fähig sind. Der Einheimische nähert
sich hier mit einer heiligen Ehrfurcht und mit einem gerechten Seufzer über das, was
er verlor; und der Fremde wird erst von einem melancholischen Staunen, und sodann
beym Nachfragen von einer so wehmüthigen Mitempfindung ergriffen, die ihn länger,
als er dachte, verweilen heißt. In der That wäre es Schade, wenn der Garten
andre Scenen, die seinem Charakter nicht zustimmen, aufnehmen, oder irgend eine
Veränderung leiden sollte, die seinen melancholischen Ernst zernichtete.

10. Der

Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.
und auch ohne die ehrwuͤrdige Scene des Begraͤbniſſes wird es bald von holder
Wehmuth und ernſtem Nachdenken erfuͤllt. Ueberall tiefer, feyerlicher Schatten
umher; keine Ausſicht in die Welt; denn ſie wird hier von einer umpflanzten Mauer
begraͤnzt. Die Baͤume, beſonders die italiaͤniſchen Pappeln, die hier zu einer
außerordentlichen Hoͤhe gedraͤngt emporſteigen, und mit großen babyloniſchen Wei-
den untermiſcht ſind, laſſen nur wenige Erleuchtung von oben einfallen. Himmel
und Erde ſcheinen mit einem Schleyer uͤberzogen. Die Pflanzung, worinn bald
gerade Gaͤnge fortlaufen, bald ſchlaͤngelnde Pfade umherirren, hat nichts Geſchmuͤck-
tes, und nur wenig von kleinen Raſen, die den Schatten etwas milder machen.
Mitten in dieſem melancholiſchen Walde findet ſich das Begraͤbniß der Landgraͤfinn,
das dieſe vortreffliche Fuͤrſtinn hier in Stunden, wo ſie ihren Geiſt ſchon mit dem
Himmel vertraut machte, voll ihres Sieges uͤber die Sterblichkeit erwaͤhlte. Hier
ſaß ſie oft in erhabenen Betrachtungen, und, von ihnen geſtaͤrkt, konnte ſie ſelbſt
die Stelle, wovon andre zuruͤckbeben, und kaum das Bild ertragen, die Stelle
ihrer kuͤnftigen Verweſung anordnen. Hier ruhet ſie nun unter einem großen Erd-
huͤgel, der ganz mit dem melancholiſchen Epheu uͤberwachſen iſt, und um den rings
umher dunkle Nadelhoͤlzer mit babyloniſchen Weiden, die mitleidig ihre Zweige
ſenken, in ſtiller Daͤmmerung trauern. Auf dem obern Ende des Grabhuͤgels ſteht
eine ſchoͤne Urne von weißem Marmor, mit zwey Genien und dieſer Inſchriſt:

Hic jacet.
Henr. Chriſtina. Carol. Lov. Haſſ. Princ.
Foemina. ſexu. ingenio. vir.
Nat. VII. Id. Mart. A. MDCCXXI.
O. III. Kal. Apr. A. MDCCLXXIV.
S. E. T. L.

Ein großer Kenner der Verdienſte, der Koͤnig von Preußen, ſchenkte dieß
Denkmal dem Ruhm der Fuͤrſtinn. Dieſe ſo wohl angelegte Scene macht einen
Eindruck, der ſich uͤber das Ganze verbreitet, einen Eindruck, den alle leere Monu-
mente und Begraͤbnißzeichen nicht zu erregen faͤhig ſind. Der Einheimiſche naͤhert
ſich hier mit einer heiligen Ehrfurcht und mit einem gerechten Seufzer uͤber das, was
er verlor; und der Fremde wird erſt von einem melancholiſchen Staunen, und ſodann
beym Nachfragen von einer ſo wehmuͤthigen Mitempfindung ergriffen, die ihn laͤnger,
als er dachte, verweilen heißt. In der That waͤre es Schade, wenn der Garten
andre Scenen, die ſeinem Charakter nicht zuſtimmen, aufnehmen, oder irgend eine
Veraͤnderung leiden ſollte, die ſeinen melancholiſchen Ernſt zernichtete.

10. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, Landha&#x0364;u&#x017F;ern, Gartengeba&#x0364;uden &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
und auch ohne die ehrwu&#x0364;rdige Scene des Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;es wird es bald von holder<lb/>
Wehmuth und ern&#x017F;tem Nachdenken erfu&#x0364;llt. Ueberall tiefer, feyerlicher Schatten<lb/>
umher; keine Aus&#x017F;icht in die Welt; denn &#x017F;ie wird hier von einer umpflanzten Mauer<lb/>
begra&#x0364;nzt. Die Ba&#x0364;ume, be&#x017F;onders die <hi rendition="#fr">italia&#x0364;ni&#x017F;chen</hi> Pappeln, die hier zu einer<lb/>
außerordentlichen Ho&#x0364;he gedra&#x0364;ngt empor&#x017F;teigen, und mit großen <hi rendition="#fr">babyloni&#x017F;chen</hi> Wei-<lb/>
den untermi&#x017F;cht &#x017F;ind, la&#x017F;&#x017F;en nur wenige Erleuchtung von oben einfallen. Himmel<lb/>
und Erde &#x017F;cheinen mit einem Schleyer u&#x0364;berzogen. Die Pflanzung, worinn bald<lb/>
gerade Ga&#x0364;nge fortlaufen, bald &#x017F;chla&#x0364;ngelnde Pfade umherirren, hat nichts Ge&#x017F;chmu&#x0364;ck-<lb/>
tes, und nur wenig von kleinen Ra&#x017F;en, die den Schatten etwas milder machen.<lb/>
Mitten in die&#x017F;em melancholi&#x017F;chen Walde findet &#x017F;ich das Begra&#x0364;bniß der Landgra&#x0364;finn,<lb/>
das die&#x017F;e vortreffliche Fu&#x0364;r&#x017F;tinn hier in Stunden, wo &#x017F;ie ihren Gei&#x017F;t &#x017F;chon mit dem<lb/>
Himmel vertraut machte, voll ihres Sieges u&#x0364;ber die Sterblichkeit erwa&#x0364;hlte. Hier<lb/>
&#x017F;&#x017F;ie oft in erhabenen Betrachtungen, und, von ihnen ge&#x017F;ta&#x0364;rkt, konnte &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Stelle, wovon andre zuru&#x0364;ckbeben, und kaum das Bild ertragen, die Stelle<lb/>
ihrer ku&#x0364;nftigen Verwe&#x017F;ung anordnen. Hier ruhet &#x017F;ie nun unter einem großen Erd-<lb/>
hu&#x0364;gel, der ganz mit dem melancholi&#x017F;chen Epheu u&#x0364;berwach&#x017F;en i&#x017F;t, und um den rings<lb/>
umher dunkle Nadelho&#x0364;lzer mit <hi rendition="#fr">babyloni&#x017F;chen</hi> Weiden, die mitleidig ihre Zweige<lb/>
&#x017F;enken, in &#x017F;tiller Da&#x0364;mmerung trauern. Auf dem obern Ende des Grabhu&#x0364;gels &#x017F;teht<lb/>
eine &#x017F;cho&#x0364;ne Urne von weißem Marmor, mit zwey Genien und die&#x017F;er In&#x017F;chri&#x017F;t:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Hic jacet.<lb/>
Henr. Chri&#x017F;tina. Carol. Lov. Ha&#x017F;&#x017F;. Princ.<lb/>
Foemina. &#x017F;exu. ingenio. vir.<lb/>
Nat. VII. Id. Mart. A. MDCCXXI.<lb/>
O. III. Kal. Apr. A. MDCCLXXIV.<lb/>
S. E. T. L.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Ein großer Kenner der Verdien&#x017F;te, der Ko&#x0364;nig von <hi rendition="#fr">Preußen,</hi> &#x017F;chenkte dieß<lb/>
Denkmal dem Ruhm der Fu&#x0364;r&#x017F;tinn. Die&#x017F;e &#x017F;o wohl angelegte Scene macht einen<lb/>
Eindruck, der &#x017F;ich u&#x0364;ber das Ganze verbreitet, einen Eindruck, den alle leere Monu-<lb/>
mente und Begra&#x0364;bnißzeichen nicht zu erregen fa&#x0364;hig &#x017F;ind. Der Einheimi&#x017F;che na&#x0364;hert<lb/>
&#x017F;ich hier mit einer heiligen Ehrfurcht und mit einem gerechten Seufzer u&#x0364;ber das, was<lb/>
er verlor; und der Fremde wird er&#x017F;t von einem melancholi&#x017F;chen Staunen, und &#x017F;odann<lb/>
beym Nachfragen von einer &#x017F;o wehmu&#x0364;thigen Mitempfindung ergriffen, die ihn la&#x0364;nger,<lb/>
als er dachte, verweilen heißt. In der That wa&#x0364;re es Schade, wenn der Garten<lb/>
andre Scenen, die &#x017F;einem Charakter nicht zu&#x017F;timmen, aufnehmen, oder irgend eine<lb/>
Vera&#x0364;nderung leiden &#x017F;ollte, die &#x017F;einen melancholi&#x017F;chen Ern&#x017F;t zernichtete.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">10. Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0351] Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc. und auch ohne die ehrwuͤrdige Scene des Begraͤbniſſes wird es bald von holder Wehmuth und ernſtem Nachdenken erfuͤllt. Ueberall tiefer, feyerlicher Schatten umher; keine Ausſicht in die Welt; denn ſie wird hier von einer umpflanzten Mauer begraͤnzt. Die Baͤume, beſonders die italiaͤniſchen Pappeln, die hier zu einer außerordentlichen Hoͤhe gedraͤngt emporſteigen, und mit großen babyloniſchen Wei- den untermiſcht ſind, laſſen nur wenige Erleuchtung von oben einfallen. Himmel und Erde ſcheinen mit einem Schleyer uͤberzogen. Die Pflanzung, worinn bald gerade Gaͤnge fortlaufen, bald ſchlaͤngelnde Pfade umherirren, hat nichts Geſchmuͤck- tes, und nur wenig von kleinen Raſen, die den Schatten etwas milder machen. Mitten in dieſem melancholiſchen Walde findet ſich das Begraͤbniß der Landgraͤfinn, das dieſe vortreffliche Fuͤrſtinn hier in Stunden, wo ſie ihren Geiſt ſchon mit dem Himmel vertraut machte, voll ihres Sieges uͤber die Sterblichkeit erwaͤhlte. Hier ſaß ſie oft in erhabenen Betrachtungen, und, von ihnen geſtaͤrkt, konnte ſie ſelbſt die Stelle, wovon andre zuruͤckbeben, und kaum das Bild ertragen, die Stelle ihrer kuͤnftigen Verweſung anordnen. Hier ruhet ſie nun unter einem großen Erd- huͤgel, der ganz mit dem melancholiſchen Epheu uͤberwachſen iſt, und um den rings umher dunkle Nadelhoͤlzer mit babyloniſchen Weiden, die mitleidig ihre Zweige ſenken, in ſtiller Daͤmmerung trauern. Auf dem obern Ende des Grabhuͤgels ſteht eine ſchoͤne Urne von weißem Marmor, mit zwey Genien und dieſer Inſchriſt: Hic jacet. Henr. Chriſtina. Carol. Lov. Haſſ. Princ. Foemina. ſexu. ingenio. vir. Nat. VII. Id. Mart. A. MDCCXXI. O. III. Kal. Apr. A. MDCCLXXIV. S. E. T. L. Ein großer Kenner der Verdienſte, der Koͤnig von Preußen, ſchenkte dieß Denkmal dem Ruhm der Fuͤrſtinn. Dieſe ſo wohl angelegte Scene macht einen Eindruck, der ſich uͤber das Ganze verbreitet, einen Eindruck, den alle leere Monu- mente und Begraͤbnißzeichen nicht zu erregen faͤhig ſind. Der Einheimiſche naͤhert ſich hier mit einer heiligen Ehrfurcht und mit einem gerechten Seufzer uͤber das, was er verlor; und der Fremde wird erſt von einem melancholiſchen Staunen, und ſodann beym Nachfragen von einer ſo wehmuͤthigen Mitempfindung ergriffen, die ihn laͤnger, als er dachte, verweilen heißt. In der That waͤre es Schade, wenn der Garten andre Scenen, die ſeinem Charakter nicht zuſtimmen, aufnehmen, oder irgend eine Veraͤnderung leiden ſollte, die ſeinen melancholiſchen Ernſt zernichtete. 10. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/351
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/351>, abgerufen am 26.04.2024.