Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
nach dem verschiedenen Charakter ihrer Besitzer.

Wird nur dieses Gesetz beobachtet, so kann der Besitzer seinen Platz nach sei-
nem Geschmack einrichten, er mag das Bebauete oder das Wilde, das Romantische
oder das Anmuthige, das Muntere oder das Ernsthafte, das Zierliche oder das
Nachläßige, das Verschlossene oder das Offene lieben. Er hat Freyheit in der Wahl
seiner Gewächse und seiner Auszierungen, nur darf er nicht die Empfehlung einer be-
scheidenen Mäßigung vergessen. Das Wohlfeile und das Nutzbare ist hier weit
schicklicher, als das Kostbare und weniger Nützliche. Viele edle Fruchtarten ver-
dienen hier das Recht des Vorzugs vor blos seltenen Pflanzen. In jeder Anpflan-
zung und Einrichtung herrsche Geschmack, in jeder Verzierung Bescheidenheit. Die
Laube oder das freyere Gebüsch mag sich mit der Büste eines Freundes des Besitzers,
oder mit der Statue eines Patrioten seines Vaterlandes schmücken; von ihren schö-
nen Kindern umringt, mag Flora sich hier einen Kranz winden. Allein solche
Werke der Kunst müssen sich in Anlagen dieser Art nur sehr selten zeigen. Viel Grün
der Pflanzungen hingegen, viel Schatten, viel anmuthige und duftende Gewächse,
mit nützlichen Arten vermischt, ein reiner Bach oder ein kleiner Wasserfall, wo es die
Gegend verstattet, freye und beschattete Spaziergänge, ruhige Sitze unter Bedeckun-
gen des Laubes fordert diese Gattung. Die ganze Anordnung muß anziehend und
unterhaltend seyn, und dazu gehört besonders auch eine kluge Wahl der landschaftli-
chen Aussichten, zumal, wenn der Bezirk an Einschränkung und an einer gewissen
Dürftigkeit leidet. Doch kann die Anordnung sich hier nicht immer einer freyen
Manier überlassen; die Symmetrie wird zuweilen zuläßig. *) Es ist nichts so
schwer, als einen Garten natürlich einzurichten, wo die Natur selbst ihren Beystand
dazu versagt; und dies ist nicht selten der Fall auf den Plätzen, wo kleine bürgerliche
Gärten bey Städten angelegt werden.

Ein besonderer Unterschied dieser Gattung scheint darinn zu bestehen, daß sie
mehr das Bearbeitete, das Verseinerte, das Geschmückte in einzelnen Theilen ver-
gönnt, das die Parks bey ihrem Umfang und bey der Größe ihres Charakters nicht
überall so vollenden können, noch dürfen. Weil die Theile kleiner, weniger verviel-
fältigt und verwickelt, dem Auge mehr übersehbar sind, und öfter erscheinen: so fal-
len ihre Mängel leichter auf, und desto geschäftiger ist daher der Fleiß der Ergän-
zung und der Politur. Demnach kann die Zierlichkeit sich in bürgerlichen Gärten
mit einigem Vorrecht auszeichnen.

Dagegen, was ein Eigenthum ausgebreiteter und zusammengesetzter Gegen-
den ist, die Wirkung starker Contraste und schneller Uebergänge, der Eindruck der

Wildnisse,
*) S. 1sten B. S. 140.
G 3
nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer.

Wird nur dieſes Geſetz beobachtet, ſo kann der Beſitzer ſeinen Platz nach ſei-
nem Geſchmack einrichten, er mag das Bebauete oder das Wilde, das Romantiſche
oder das Anmuthige, das Muntere oder das Ernſthafte, das Zierliche oder das
Nachlaͤßige, das Verſchloſſene oder das Offene lieben. Er hat Freyheit in der Wahl
ſeiner Gewaͤchſe und ſeiner Auszierungen, nur darf er nicht die Empfehlung einer be-
ſcheidenen Maͤßigung vergeſſen. Das Wohlfeile und das Nutzbare iſt hier weit
ſchicklicher, als das Koſtbare und weniger Nuͤtzliche. Viele edle Fruchtarten ver-
dienen hier das Recht des Vorzugs vor blos ſeltenen Pflanzen. In jeder Anpflan-
zung und Einrichtung herrſche Geſchmack, in jeder Verzierung Beſcheidenheit. Die
Laube oder das freyere Gebuͤſch mag ſich mit der Buͤſte eines Freundes des Beſitzers,
oder mit der Statue eines Patrioten ſeines Vaterlandes ſchmuͤcken; von ihren ſchoͤ-
nen Kindern umringt, mag Flora ſich hier einen Kranz winden. Allein ſolche
Werke der Kunſt muͤſſen ſich in Anlagen dieſer Art nur ſehr ſelten zeigen. Viel Gruͤn
der Pflanzungen hingegen, viel Schatten, viel anmuthige und duftende Gewaͤchſe,
mit nuͤtzlichen Arten vermiſcht, ein reiner Bach oder ein kleiner Waſſerfall, wo es die
Gegend verſtattet, freye und beſchattete Spaziergaͤnge, ruhige Sitze unter Bedeckun-
gen des Laubes fordert dieſe Gattung. Die ganze Anordnung muß anziehend und
unterhaltend ſeyn, und dazu gehoͤrt beſonders auch eine kluge Wahl der landſchaftli-
chen Ausſichten, zumal, wenn der Bezirk an Einſchraͤnkung und an einer gewiſſen
Duͤrftigkeit leidet. Doch kann die Anordnung ſich hier nicht immer einer freyen
Manier uͤberlaſſen; die Symmetrie wird zuweilen zulaͤßig. *) Es iſt nichts ſo
ſchwer, als einen Garten natuͤrlich einzurichten, wo die Natur ſelbſt ihren Beyſtand
dazu verſagt; und dies iſt nicht ſelten der Fall auf den Plaͤtzen, wo kleine buͤrgerliche
Gaͤrten bey Staͤdten angelegt werden.

Ein beſonderer Unterſchied dieſer Gattung ſcheint darinn zu beſtehen, daß ſie
mehr das Bearbeitete, das Verſeinerte, das Geſchmuͤckte in einzelnen Theilen ver-
goͤnnt, das die Parks bey ihrem Umfang und bey der Groͤße ihres Charakters nicht
uͤberall ſo vollenden koͤnnen, noch duͤrfen. Weil die Theile kleiner, weniger verviel-
faͤltigt und verwickelt, dem Auge mehr uͤberſehbar ſind, und oͤfter erſcheinen: ſo fal-
len ihre Maͤngel leichter auf, und deſto geſchaͤftiger iſt daher der Fleiß der Ergaͤn-
zung und der Politur. Demnach kann die Zierlichkeit ſich in buͤrgerlichen Gaͤrten
mit einigem Vorrecht auszeichnen.

Dagegen, was ein Eigenthum ausgebreiteter und zuſammengeſetzter Gegen-
den iſt, die Wirkung ſtarker Contraſte und ſchneller Uebergaͤnge, der Eindruck der

Wildniſſe,
*) S. 1ſten B. S. 140.
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0061" n="53"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">nach dem ver&#x017F;chiedenen Charakter ihrer Be&#x017F;itzer.</hi> </fw><lb/>
              <p>Wird nur die&#x017F;es Ge&#x017F;etz beobachtet, &#x017F;o kann der Be&#x017F;itzer &#x017F;einen Platz nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Ge&#x017F;chmack einrichten, er mag das Bebauete oder das Wilde, das Romanti&#x017F;che<lb/>
oder das Anmuthige, das Muntere oder das Ern&#x017F;thafte, das Zierliche oder das<lb/>
Nachla&#x0364;ßige, das Ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene oder das Offene lieben. Er hat Freyheit in der Wahl<lb/>
&#x017F;einer Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und &#x017F;einer Auszierungen, nur darf er nicht die Empfehlung einer be-<lb/>
&#x017F;cheidenen Ma&#x0364;ßigung verge&#x017F;&#x017F;en. Das Wohlfeile und das Nutzbare i&#x017F;t hier weit<lb/>
&#x017F;chicklicher, als das Ko&#x017F;tbare und weniger Nu&#x0364;tzliche. Viele edle Fruchtarten ver-<lb/>
dienen hier das Recht des Vorzugs vor blos &#x017F;eltenen Pflanzen. In jeder Anpflan-<lb/>
zung und Einrichtung herr&#x017F;che Ge&#x017F;chmack, in jeder Verzierung Be&#x017F;cheidenheit. Die<lb/>
Laube oder das freyere Gebu&#x0364;&#x017F;ch mag &#x017F;ich mit der Bu&#x0364;&#x017F;te eines Freundes des Be&#x017F;itzers,<lb/>
oder mit der Statue eines Patrioten &#x017F;eines Vaterlandes &#x017F;chmu&#x0364;cken; von ihren &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Kindern umringt, mag <hi rendition="#fr">Flora</hi> &#x017F;ich hier einen Kranz winden. Allein &#x017F;olche<lb/>
Werke der Kun&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in Anlagen die&#x017F;er Art nur &#x017F;ehr &#x017F;elten zeigen. Viel Gru&#x0364;n<lb/>
der Pflanzungen hingegen, viel Schatten, viel anmuthige und duftende Gewa&#x0364;ch&#x017F;e,<lb/>
mit nu&#x0364;tzlichen Arten vermi&#x017F;cht, ein reiner Bach oder ein kleiner Wa&#x017F;&#x017F;erfall, wo es die<lb/>
Gegend ver&#x017F;tattet, freye und be&#x017F;chattete Spazierga&#x0364;nge, ruhige Sitze unter Bedeckun-<lb/>
gen des Laubes fordert die&#x017F;e Gattung. Die ganze Anordnung muß anziehend und<lb/>
unterhaltend &#x017F;eyn, und dazu geho&#x0364;rt be&#x017F;onders auch eine kluge Wahl der land&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Aus&#x017F;ichten, zumal, wenn der Bezirk an Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung und an einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Du&#x0364;rftigkeit leidet. Doch kann die Anordnung &#x017F;ich hier nicht immer einer freyen<lb/>
Manier u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en; die Symmetrie wird zuweilen zula&#x0364;ßig. <note place="foot" n="*)">S. 1&#x017F;ten B. S. 140.</note> Es i&#x017F;t nichts &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer, als einen Garten natu&#x0364;rlich einzurichten, wo die Natur &#x017F;elb&#x017F;t ihren Bey&#x017F;tand<lb/>
dazu ver&#x017F;agt; und dies i&#x017F;t nicht &#x017F;elten der Fall auf den Pla&#x0364;tzen, wo kleine bu&#x0364;rgerliche<lb/>
Ga&#x0364;rten bey Sta&#x0364;dten angelegt werden.</p><lb/>
              <p>Ein be&#x017F;onderer Unter&#x017F;chied die&#x017F;er Gattung &#x017F;cheint darinn zu be&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie<lb/>
mehr das Bearbeitete, das Ver&#x017F;einerte, das Ge&#x017F;chmu&#x0364;ckte in einzelnen Theilen ver-<lb/>
go&#x0364;nnt, das die Parks bey ihrem Umfang und bey der Gro&#x0364;ße ihres Charakters nicht<lb/>
u&#x0364;berall &#x017F;o vollenden ko&#x0364;nnen, noch du&#x0364;rfen. Weil die Theile kleiner, weniger verviel-<lb/>
fa&#x0364;ltigt und verwickelt, dem Auge mehr u&#x0364;ber&#x017F;ehbar &#x017F;ind, und o&#x0364;fter er&#x017F;cheinen: &#x017F;o fal-<lb/>
len ihre Ma&#x0364;ngel leichter auf, und de&#x017F;to ge&#x017F;cha&#x0364;ftiger i&#x017F;t daher der Fleiß der Erga&#x0364;n-<lb/>
zung und der Politur. Demnach kann die Zierlichkeit &#x017F;ich in bu&#x0364;rgerlichen Ga&#x0364;rten<lb/>
mit einigem Vorrecht auszeichnen.</p><lb/>
              <p>Dagegen, was ein Eigenthum ausgebreiteter und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Gegen-<lb/>
den i&#x017F;t, die Wirkung &#x017F;tarker Contra&#x017F;te und &#x017F;chneller Ueberga&#x0364;nge, der Eindruck der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Wildni&#x017F;&#x017F;e,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0061] nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer. Wird nur dieſes Geſetz beobachtet, ſo kann der Beſitzer ſeinen Platz nach ſei- nem Geſchmack einrichten, er mag das Bebauete oder das Wilde, das Romantiſche oder das Anmuthige, das Muntere oder das Ernſthafte, das Zierliche oder das Nachlaͤßige, das Verſchloſſene oder das Offene lieben. Er hat Freyheit in der Wahl ſeiner Gewaͤchſe und ſeiner Auszierungen, nur darf er nicht die Empfehlung einer be- ſcheidenen Maͤßigung vergeſſen. Das Wohlfeile und das Nutzbare iſt hier weit ſchicklicher, als das Koſtbare und weniger Nuͤtzliche. Viele edle Fruchtarten ver- dienen hier das Recht des Vorzugs vor blos ſeltenen Pflanzen. In jeder Anpflan- zung und Einrichtung herrſche Geſchmack, in jeder Verzierung Beſcheidenheit. Die Laube oder das freyere Gebuͤſch mag ſich mit der Buͤſte eines Freundes des Beſitzers, oder mit der Statue eines Patrioten ſeines Vaterlandes ſchmuͤcken; von ihren ſchoͤ- nen Kindern umringt, mag Flora ſich hier einen Kranz winden. Allein ſolche Werke der Kunſt muͤſſen ſich in Anlagen dieſer Art nur ſehr ſelten zeigen. Viel Gruͤn der Pflanzungen hingegen, viel Schatten, viel anmuthige und duftende Gewaͤchſe, mit nuͤtzlichen Arten vermiſcht, ein reiner Bach oder ein kleiner Waſſerfall, wo es die Gegend verſtattet, freye und beſchattete Spaziergaͤnge, ruhige Sitze unter Bedeckun- gen des Laubes fordert dieſe Gattung. Die ganze Anordnung muß anziehend und unterhaltend ſeyn, und dazu gehoͤrt beſonders auch eine kluge Wahl der landſchaftli- chen Ausſichten, zumal, wenn der Bezirk an Einſchraͤnkung und an einer gewiſſen Duͤrftigkeit leidet. Doch kann die Anordnung ſich hier nicht immer einer freyen Manier uͤberlaſſen; die Symmetrie wird zuweilen zulaͤßig. *) Es iſt nichts ſo ſchwer, als einen Garten natuͤrlich einzurichten, wo die Natur ſelbſt ihren Beyſtand dazu verſagt; und dies iſt nicht ſelten der Fall auf den Plaͤtzen, wo kleine buͤrgerliche Gaͤrten bey Staͤdten angelegt werden. Ein beſonderer Unterſchied dieſer Gattung ſcheint darinn zu beſtehen, daß ſie mehr das Bearbeitete, das Verſeinerte, das Geſchmuͤckte in einzelnen Theilen ver- goͤnnt, das die Parks bey ihrem Umfang und bey der Groͤße ihres Charakters nicht uͤberall ſo vollenden koͤnnen, noch duͤrfen. Weil die Theile kleiner, weniger verviel- faͤltigt und verwickelt, dem Auge mehr uͤberſehbar ſind, und oͤfter erſcheinen: ſo fal- len ihre Maͤngel leichter auf, und deſto geſchaͤftiger iſt daher der Fleiß der Ergaͤn- zung und der Politur. Demnach kann die Zierlichkeit ſich in buͤrgerlichen Gaͤrten mit einigem Vorrecht auszeichnen. Dagegen, was ein Eigenthum ausgebreiteter und zuſammengeſetzter Gegen- den iſt, die Wirkung ſtarker Contraſte und ſchneller Uebergaͤnge, der Eindruck der Wildniſſe, *) S. 1ſten B. S. 140. G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/61
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/61>, abgerufen am 26.04.2024.