Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

genug, warum sich beide, Peregrinus und der Alte
sehr gut vertrugen, da sie sich niemals sahen.

Es gab nur vier Familienfeste, die Peregrinus
sehr feierlich beging, und das waren die beiden Ge¬
burtstage des Vaters und der Mutter, der erste Oster¬
feiertag und sein eignes Tauffest. An diesen Tagen
mußte Aline einen Tisch für so viele Personen, als
der Vater sonst eingeladen und dieselbe Schüsseln, die
gewöhnlich aufgetragen worden, bereiten, so wie den¬
selben Wein aufsetzen lassen, wie ihn der Vater gege¬
ben. Es versteht sich, daß dasselbe Silber, dieselben
Teller, dieselben Gläser, wie alles damals gebraucht
worden und wie es sich noch unversehrt im Nachlasse
befand, auch jetzt nach der so viele Jahre hindurch
üblichen Weise gebraucht werden mußte. Peregrinus
hielt strenge darauf. War die Tafel fertig, so setzte
sich Peregrinus ganz allein hinan, aß und trank nur
wenig, horchte auf die Gespräche der Eltern, der ein¬
gebildeten Gäste und antwortete nur bescheiden auf
diese, jene Frage, die jemand aus der Gesellschaft an
ihn richtete. Hatte die Mutter den Stuhl gerückt,
so stand er mit den übrigen auf und empfahl sich jedem
auf die höflichste Weise. -- Er ging dann in ein ab¬
gelegenes Zimmer und überließ seiner Aline die Ver¬
theilung der vielen nicht angerührten Schüsseln und

genug, warum ſich beide, Peregrinus und der Alte
ſehr gut vertrugen, da ſie ſich niemals ſahen.

Es gab nur vier Familienfeſte, die Peregrinus
ſehr feierlich beging, und das waren die beiden Ge¬
burtstage des Vaters und der Mutter, der erſte Oſter¬
feiertag und ſein eignes Tauffeſt. An dieſen Tagen
mußte Aline einen Tiſch für ſo viele Perſonen, als
der Vater ſonſt eingeladen und dieſelbe Schüſſeln, die
gewöhnlich aufgetragen worden, bereiten, ſo wie den¬
ſelben Wein aufſetzen laſſen, wie ihn der Vater gege¬
ben. Es verſteht ſich, daß daſſelbe Silber, dieſelben
Teller, dieſelben Gläſer, wie alles damals gebraucht
worden und wie es ſich noch unverſehrt im Nachlaſſe
befand, auch jetzt nach der ſo viele Jahre hindurch
üblichen Weiſe gebraucht werden mußte. Peregrinus
hielt ſtrenge darauf. War die Tafel fertig, ſo ſetzte
ſich Peregrinus ganz allein hinan, aß und trank nur
wenig, horchte auf die Geſpräche der Eltern, der ein¬
gebildeten Gäſte und antwortete nur beſcheiden auf
dieſe, jene Frage, die jemand aus der Geſellſchaft an
ihn richtete. Hatte die Mutter den Stuhl gerückt,
ſo ſtand er mit den übrigen auf und empfahl ſich jedem
auf die höflichſte Weiſe. — Er ging dann in ein ab¬
gelegenes Zimmer und überließ ſeiner Aline die Ver¬
theilung der vielen nicht angerührten Schüſſeln und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" n="24"/>
genug, warum &#x017F;ich beide, Peregrinus und der Alte<lb/>
&#x017F;ehr gut vertrugen, da &#x017F;ie &#x017F;ich niemals &#x017F;ahen.</p><lb/>
            <p>Es gab nur vier Familienfe&#x017F;te, die Peregrinus<lb/>
&#x017F;ehr feierlich beging, und das waren die beiden Ge¬<lb/>
burtstage des Vaters und der Mutter, der er&#x017F;te O&#x017F;ter¬<lb/>
feiertag und &#x017F;ein eignes Tauffe&#x017F;t. An die&#x017F;en Tagen<lb/>
mußte Aline einen Ti&#x017F;ch für &#x017F;o viele Per&#x017F;onen, als<lb/>
der Vater &#x017F;on&#x017F;t eingeladen und die&#x017F;elbe Schü&#x017F;&#x017F;eln, die<lb/>
gewöhnlich aufgetragen worden, bereiten, &#x017F;o wie den¬<lb/>
&#x017F;elben Wein auf&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en, wie ihn der Vater gege¬<lb/>
ben. Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich, daß da&#x017F;&#x017F;elbe Silber, die&#x017F;elben<lb/>
Teller, die&#x017F;elben Glä&#x017F;er, wie alles damals gebraucht<lb/>
worden und wie es &#x017F;ich noch unver&#x017F;ehrt im Nachla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
befand, auch jetzt nach der &#x017F;o viele Jahre hindurch<lb/>
üblichen Wei&#x017F;e gebraucht werden mußte. Peregrinus<lb/>
hielt &#x017F;trenge darauf. War die Tafel fertig, &#x017F;o &#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;ich Peregrinus ganz allein hinan, aß und trank nur<lb/>
wenig, horchte auf die Ge&#x017F;präche der Eltern, der ein¬<lb/>
gebildeten Gä&#x017F;te und antwortete nur be&#x017F;cheiden auf<lb/>
die&#x017F;e, jene Frage, die jemand aus der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft an<lb/>
ihn richtete. Hatte die Mutter den Stuhl gerückt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tand er mit den übrigen auf und empfahl &#x017F;ich jedem<lb/>
auf die höflich&#x017F;te Wei&#x017F;e. &#x2014; Er ging dann in ein ab¬<lb/>
gelegenes Zimmer und überließ &#x017F;einer Aline die Ver¬<lb/>
theilung der vielen nicht angerührten Schü&#x017F;&#x017F;eln und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0029] genug, warum ſich beide, Peregrinus und der Alte ſehr gut vertrugen, da ſie ſich niemals ſahen. Es gab nur vier Familienfeſte, die Peregrinus ſehr feierlich beging, und das waren die beiden Ge¬ burtstage des Vaters und der Mutter, der erſte Oſter¬ feiertag und ſein eignes Tauffeſt. An dieſen Tagen mußte Aline einen Tiſch für ſo viele Perſonen, als der Vater ſonſt eingeladen und dieſelbe Schüſſeln, die gewöhnlich aufgetragen worden, bereiten, ſo wie den¬ ſelben Wein aufſetzen laſſen, wie ihn der Vater gege¬ ben. Es verſteht ſich, daß daſſelbe Silber, dieſelben Teller, dieſelben Gläſer, wie alles damals gebraucht worden und wie es ſich noch unverſehrt im Nachlaſſe befand, auch jetzt nach der ſo viele Jahre hindurch üblichen Weiſe gebraucht werden mußte. Peregrinus hielt ſtrenge darauf. War die Tafel fertig, ſo ſetzte ſich Peregrinus ganz allein hinan, aß und trank nur wenig, horchte auf die Geſpräche der Eltern, der ein¬ gebildeten Gäſte und antwortete nur beſcheiden auf dieſe, jene Frage, die jemand aus der Geſellſchaft an ihn richtete. Hatte die Mutter den Stuhl gerückt, ſo ſtand er mit den übrigen auf und empfahl ſich jedem auf die höflichſte Weiſe. — Er ging dann in ein ab¬ gelegenes Zimmer und überließ ſeiner Aline die Ver¬ theilung der vielen nicht angerührten Schüſſeln und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/29
Zitationshilfe: Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/29>, abgerufen am 26.04.2024.