Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Cap. LXXIX.
Was Gestalt einem jeden sein Lebens-Termin von GOTT
gesetzt sey.
[Spaltenumbruch]

UNser Leben vergleicht sich einem Schiff/ der
Port ist das Ziel/ das uns GOTT hat aufge-
setzt: wer nun sein Schiff wol versiehet/ recht
beladet/ gebührlich regieret/ der kommt mit guter Ver-
gnügung/ und zu bestimmter Zeit dahin; wann wir
aber entweder selbst unser Schiff zu schwer belasten/ we-
der gute Schiffleute noch Zeuge haben/ können wir
(sonderlich wann die Gemüths-Bewegungen als heff-
tige Winds-Prauß und Ungewitter darzu kommen)
gar leicht unser Schiff stürtzen/ oder an einen Felsen
zersplittern/ und also/ eh wir ans Uffer gelangen/ er-
sauffen. Daß aber GOtt einem jeden sein gewisses
Ziel/ das er nicht überschreiten kan/ gesetzt hat/ bezeugt
der heilige Hiob cap. 14. Definiti sunt dies Hominis
& numerus mensium ejus penes Te est, Terminos
ejus statuisti, quos non praeteribit.
Und ist kein Ver-
nünfftiger/ der diese durch die H. Schrifft und gesunde
Vernunfft bestättigte Meinung laugnen oder wiederspre-
chen sollte. Nur dieses wollen etliche in Zweiffel ziehen/
ob ein Mensch ihm selbst sein Leben verkürtzen könne?
ob alle Tod-Fälle der Menschen/ sie leben mässig oder
nicht/ sie geben sich in Gefahr oder nicht/ allzeit von
GOtt also vorgesehen sind/ daß ein jeder necessario
nach GOttes Willen also hätte sterben müssen? und da
muß man einen Unterscheid machen inter voluntatem
Dei definientis & permittentis;
unter GOttes Wil-
len/ der es geheissen/ oder der es zugelassen. Diß letzte
weiß man wol/ daß nichts auf Erden geschehen kan/
Gott verhenge es dann/ und laß es aus seinem heimlich-ver-
borgenen doch allein weisen und allzeit guten Willen also
geschehen; Sine Tuo Numine nihil est in Homine, in
Ipso sumus, vivimus & movemur:
Also daß man in
diesem Verstand wol zugeben kan/ daß dergleichen
selb-stverursachte und aus unordentlichem Leben herrüh-
rende Todes-Fälle ohne GOttes Verhängnis nicht
haben fürfallen können; diß aber probirt noch nicht/ daß
es darum auch GOttes Will eigentlich gewest sey.
Allerdings wie das gemeine Sprichwort lautet: Die
Heurathen sind beschaffen/ nicht also zu verstehen/ als
solten alle und jede so wol Kuppelte als durch böse Stücke
practicirte Heurathen mit GOttes Willen vorbey ge-
hen; dann ob es wol wahr von allen frommen Tugend-
Liebenden Hertzen/ wann sie GOTT mit dem betenden
Jsaac und jungen Tobia hertzlich darum anruffen/ und
die gebührenden Christlichen erbaren Mittel darzu ge-
[Spaltenumbruch] brauchen/ daß Gott Seinen gnädigen Willen und Schi-
ckung darzu fügt/ und also ihre Heurath von Gott be-
schaffen worden/ so werden doch die muthwilligen
bösen liederlichen Heurathen zwar von Gott/ zu der
Parteyen selbst-eigner Straff nur verhänget/ aber nicht
beschaffen; und kan des Menschen freyer Wille/ so wol
Gutes als Böses erwehlen/ weil ihm beedes vorgelegt/
er zu einem ernstlich ermahnet/ vor dem andern aber treu-
lich gewarnet wird. Also hat Gott freylich wol einem
jeden Menschen seinen Lebens-Termin gesetzt/ und wann
er der Natur/ tanquam optimo Duci (wie sie Cicero
nennet) folgen wird/ mag er solchen wol und glücklich
erreichen. GOtt hat aber auch das übrige Fressen und
Sauffen hart verbotten/ und will/ daß wir sollen züchtig/
gerecht und mässig leben/ nüchtern und wachsam seyn/
daher wann ein Mensch dieses in den Wind schlägt/
muthwillig mit Füllerey sein Hertz/ Magen und
Haupt beschweret/ die natürliche Cohaerenz und Uber-
einstimmung der Glieder zerrüttet; sollte dann Gott die
Schuld haben (wann er also/ bey so beschaffenem un-
ordentlichem Leben/ ehe sterben müste) daß er ihm kem
weiters Lebens-Ziehl gesetzt hätte. GOtt lässet der Na-
tur/ tanquam causae secundae ihren Lauff/ und gibt dem
Menschen seinen freyen Willen/ darnach zu leben oder
nicht; die Natur hat jeglichem Leibe so viel Feuchten und
natürliche Wärme eingepflantzet/ als zu dem von GOtt
vorbestimmten Ziel genugsam ist/ und ist gleich/ als
wann eine Haus-Mutter ihrem Mayr oder Haus-Vogt
auf ein gantzes Monath/ Kertzen zum Brennen genug
gebe/ er wollte aber 10. 12. oder mehr Kertzen täglich
aufftecken/ da ihn doch eine genugsam wäre/ so würde
er ja das Ziel nicht erreichen/ so ihm vorbestimmt wor-
den/ aber nur aus eigner Schulde; gehet er recht mit
der Kertzen um/ so kan er den Termin/ der ihm gege-
ben worden/ wol erreichen/ doch aber auch nicht länger
ausdauren; dennoch je gespäriger er umgehet/ je länger
währen sie: Also ist gewiß/ daß ein Mensch sein Leben
nicht weiter erstrecken kan/ als ihm GOtt durch die Na-
tur und deren Eigenschafft und Kräfften vorgesetzt und
verordnet hat/ es geschehe dann/ durch des gnädigen
GOttes Wunder-Hand/ wie an dem frommen König
Hiskia: Aber verkürtzen kan der Mensch sein Leben gar
leicht/ wann er der Unmässigkeit und Trunckenheit/ oder
andern Lastern ergeben ist.

Cap. LXXX.
Vom Alter/ und Ursachen des Todes.
[Spaltenumbruch]

WJr sehen an vielen Beyspielen der Natur die
Ursachen so wol des Alters als des Todes; so
bald ein Baum so hoch gewachsen ist/ daß er
Frucht bringet/ und sich allenthalben mit Aesten und
Blättern ausbreitet/ so bleibt er zwar lang in diesem
Stande/ wann nicht äusserliche gewaltsame Zufälle
dieses verhindern; er bleibe aber in seiner Vegetation
so lang er wolle/ so kommt er doch endlich ins Abneh-
[Spaltenumbruch] men/ daß er Wipfeldürr/ oder sonst von Wurm/
Brand und andern Ungeziefer verwüstet und angespren-
get wird/ biß er endlich gar verdorret: Also der Mensch
hat sein Wachsthum/ Zunehmen/ Stillstand/ Abneh-
men/ und endlich den Tod. Und wie mancher Baum/
der das Ansehen hat/ als sey er frisch und grünend/ in
einer Stund von den Wetterleuchten (die Lateiner
nennen es Siderationem) kan verderbt/ und von oben

an/ biß
Y iij
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Cap. LXXIX.
Was Geſtalt einem jeden ſein Lebens-Termin von GOTT
geſetzt ſey.
[Spaltenumbruch]

UNſer Leben vergleicht ſich einem Schiff/ der
Port iſt das Ziel/ das uns GOTT hat aufge-
ſetzt: wer nun ſein Schiff wol verſiehet/ recht
beladet/ gebuͤhrlich regieret/ der kommt mit guter Ver-
gnuͤgung/ und zu beſtimmter Zeit dahin; wann wir
aber entweder ſelbſt unſer Schiff zu ſchwer belaſten/ we-
der gute Schiffleute noch Zeuge haben/ koͤnnen wir
(ſonderlich wann die Gemuͤths-Bewegungen als heff-
tige Winds-Prauß und Ungewitter darzu kommen)
gar leicht unſer Schiff ſtuͤrtzen/ oder an einen Felſen
zerſplittern/ und alſo/ eh wir ans Uffer gelangen/ er-
ſauffen. Daß aber GOtt einem jeden ſein gewiſſes
Ziel/ das er nicht uͤberſchreiten kan/ geſetzt hat/ bezeugt
der heilige Hiob cap. 14. Definiti ſunt dies Hominis
& numerus menſium ejus penes Te eſt, Terminos
ejus ſtatuiſti, quos non præteribit.
Und iſt kein Ver-
nuͤnfftiger/ der dieſe durch die H. Schrifft und geſunde
Vernunfft beſtaͤttigte Meinung laugnen oder wiederſpre-
chen ſollte. Nur dieſes wollen etliche in Zweiffel ziehen/
ob ein Menſch ihm ſelbſt ſein Leben verkuͤrtzen koͤnne?
ob alle Tod-Faͤlle der Menſchen/ ſie leben maͤſſig oder
nicht/ ſie geben ſich in Gefahr oder nicht/ allzeit von
GOtt alſo vorgeſehen ſind/ daß ein jeder neceſſariò
nach GOttes Willen alſo haͤtte ſterben muͤſſen? und da
muß man einen Unterſcheid machen inter voluntatem
Dei definientis & permittentis;
unter GOttes Wil-
len/ der es geheiſſen/ oder der es zugelaſſen. Diß letzte
weiß man wol/ daß nichts auf Erden geſchehen kan/
Gott verhenge es dañ/ uñ laß es aus ſeinem heimlich-ver-
borgenen doch allein weiſen und allzeit guten Willen alſo
geſchehen; Sine Tuo Numine nihil eſt in Homine, in
Ipſo ſumus, vivimus & movemur:
Alſo daß man in
dieſem Verſtand wol zugeben kan/ daß dergleichen
ſelb-ſtverurſachte und aus unordentlichem Leben herruͤh-
rende Todes-Faͤlle ohne GOttes Verhaͤngnis nicht
haben fuͤrfallen koͤnnen; diß aber probirt noch nicht/ daß
es darum auch GOttes Will eigentlich geweſt ſey.
Allerdings wie das gemeine Sprichwort lautet: Die
Heurathen ſind beſchaffen/ nicht alſo zu verſtehen/ als
ſolten alle und jede ſo wol Kuppelte als durch boͤſe Stuͤcke
practicirte Heurathen mit GOttes Willen vorbey ge-
hen; dann ob es wol wahr von allen frommen Tugend-
Liebenden Hertzen/ wann ſie GOTT mit dem betenden
Jſaac und jungen Tobia hertzlich darum anruffen/ und
die gebuͤhrenden Chriſtlichen erbaren Mittel darzu ge-
[Spaltenumbruch] brauchen/ daß Gott Seinen gnaͤdigen Willen und Schi-
ckung darzu fuͤgt/ und alſo ihre Heurath von Gott be-
ſchaffen worden/ ſo werden doch die muthwilligen
boͤſen liederlichen Heurathen zwar von Gott/ zu der
Parteyen ſelbſt-eigner Straff nur verhaͤnget/ aber nicht
beſchaffen; und kan des Menſchen freyer Wille/ ſo wol
Gutes als Boͤſes erwehlen/ weil ihm beedes vorgelegt/
er zu einem ernſtlich ermahnet/ vor dem andeꝛn aber tꝛeu-
lich gewarnet wird. Alſo hat Gott freylich wol einem
jeden Menſchen ſeinen Lebens-Termin geſetzt/ und wann
er der Natur/ tanquàm optimo Duci (wie ſie Cicero
nennet) folgen wird/ mag er ſolchen wol und gluͤcklich
erreichen. GOtt hat aber auch das uͤbrige Freſſen und
Sauffen hart verbotten/ und will/ daß wir ſollen zuͤchtig/
gerecht und maͤſſig leben/ nuͤchtern und wachſam ſeyn/
daher wann ein Menſch dieſes in den Wind ſchlaͤgt/
muthwillig mit Fuͤllerey ſein Hertz/ Magen und
Haupt beſchweret/ die natuͤrliche Cohærenz und Uber-
einſtimmung der Glieder zerruͤttet; ſollte dann Gott die
Schuld haben (wann er alſo/ bey ſo beſchaffenem un-
ordentlichem Leben/ ehe ſterben muͤſte) daß er ihm kem
weiters Lebens-Ziehl geſetzt haͤtte. GOtt laͤſſet der Na-
tur/ tanquam cauſæ ſecundæ ihren Lauff/ und gibt dem
Menſchen ſeinen freyen Willen/ darnach zu leben oder
nicht; die Natur hat jeglichem Leibe ſo viel Feuchten und
natuͤrliche Waͤrme eingepflantzet/ als zu dem von GOtt
vorbeſtimmten Ziel genugſam iſt/ und iſt gleich/ als
wann eine Haus-Mutter ihrem Mayr oder Haus-Vogt
auf ein gantzes Monath/ Kertzen zum Brennen genug
gebe/ er wollte aber 10. 12. oder mehr Kertzen taͤglich
aufftecken/ da ihn doch eine genugſam waͤre/ ſo wuͤrde
er ja das Ziel nicht erreichen/ ſo ihm vorbeſtimmt wor-
den/ aber nur aus eigner Schulde; gehet er recht mit
der Kertzen um/ ſo kan er den Termin/ der ihm gege-
ben worden/ wol erreichen/ doch aber auch nicht laͤnger
ausdauren; dennoch je geſpaͤriger er umgehet/ je laͤnger
waͤhren ſie: Alſo iſt gewiß/ daß ein Menſch ſein Leben
nicht weiter erſtrecken kan/ als ihm GOtt durch die Na-
tur und deren Eigenſchafft und Kraͤfften vorgeſetzt und
verordnet hat/ es geſchehe dann/ durch des gnaͤdigen
GOttes Wunder-Hand/ wie an dem frommen Koͤnig
Hiskia: Aber verkuͤrtzen kan der Menſch ſein Leben gar
leicht/ wann er der Unmaͤſſigkeit und Trunckenheit/ oder
andern Laſtern ergeben iſt.

Cap. LXXX.
Vom Alter/ und Urſachen des Todes.
[Spaltenumbruch]

WJr ſehen an vielen Beyſpielen der Natur die
Urſachen ſo wol des Alters als des Todes; ſo
bald ein Baum ſo hoch gewachſen iſt/ daß er
Frucht bringet/ und ſich allenthalben mit Aeſten und
Blaͤttern ausbreitet/ ſo bleibt er zwar lang in dieſem
Stande/ wann nicht aͤuſſerliche gewaltſame Zufaͤlle
dieſes verhindern; er bleibe aber in ſeiner Vegetation
ſo lang er wolle/ ſo kommt er doch endlich ins Abneh-
[Spaltenumbruch] men/ daß er Wipfelduͤrr/ oder ſonſt von Wurm/
Brand und andern Ungeziefer verwuͤſtet und angeſpren-
get wird/ biß er endlich gar verdorret: Alſo der Menſch
hat ſein Wachsthum/ Zunehmen/ Stillſtand/ Abneh-
men/ und endlich den Tod. Und wie mancher Baum/
der das Anſehen hat/ als ſey er friſch und gruͤnend/ in
einer Stund von den Wetterleuchten (die Lateiner
nennen es Siderationem) kan verderbt/ und von oben

an/ biß
Y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0191" n="173"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was Ge&#x017F;talt einem jeden &#x017F;ein Lebens-Termin von GOTT<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ey.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>N&#x017F;er Leben vergleicht &#x017F;ich einem Schiff/ der<lb/>
Port i&#x017F;t das Ziel/ das uns GOTT hat aufge-<lb/>
&#x017F;etzt: wer nun &#x017F;ein Schiff wol ver&#x017F;iehet/ recht<lb/>
beladet/ gebu&#x0364;hrlich regieret/ der kommt mit guter Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gung/ und zu be&#x017F;timmter Zeit dahin; wann wir<lb/>
aber entweder &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;er Schiff zu &#x017F;chwer bela&#x017F;ten/ we-<lb/>
der gute Schiffleute noch Zeuge haben/ ko&#x0364;nnen wir<lb/>
(&#x017F;onderlich wann die Gemu&#x0364;ths-Bewegungen als heff-<lb/>
tige Winds-Prauß und Ungewitter darzu kommen)<lb/>
gar leicht un&#x017F;er Schiff &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ oder an einen Fel&#x017F;en<lb/>
zer&#x017F;plittern/ und al&#x017F;o/ eh wir ans Uffer gelangen/ er-<lb/>
&#x017F;auffen. Daß aber GOtt einem jeden &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Ziel/ das er nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreiten kan/ ge&#x017F;etzt hat/ bezeugt<lb/>
der heilige Hiob <hi rendition="#aq">cap. 14. Definiti &#x017F;unt dies Hominis<lb/>
&amp; numerus men&#x017F;ium ejus penes Te e&#x017F;t, Terminos<lb/>
ejus &#x017F;tatui&#x017F;ti, quos non præteribit.</hi> Und i&#x017F;t kein Ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiger/ der die&#x017F;e durch die H. Schrifft und ge&#x017F;unde<lb/>
Vernunfft be&#x017F;ta&#x0364;ttigte Meinung laugnen oder wieder&#x017F;pre-<lb/>
chen &#x017F;ollte. Nur die&#x017F;es wollen etliche in Zweiffel ziehen/<lb/>
ob ein Men&#x017F;ch ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Leben verku&#x0364;rtzen ko&#x0364;nne?<lb/>
ob alle Tod-Fa&#x0364;lle der Men&#x017F;chen/ &#x017F;ie leben ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig oder<lb/>
nicht/ &#x017F;ie geben &#x017F;ich in Gefahr oder nicht/ allzeit von<lb/>
GOtt al&#x017F;o vorge&#x017F;ehen &#x017F;ind/ daß ein jeder <hi rendition="#aq">nece&#x017F;&#x017F;ariò</hi><lb/>
nach GOttes Willen al&#x017F;o ha&#x0364;tte &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? und da<lb/>
muß man einen Unter&#x017F;cheid machen <hi rendition="#aq">inter voluntatem<lb/>
Dei definientis &amp; permittentis;</hi> unter GOttes Wil-<lb/>
len/ der es gehei&#x017F;&#x017F;en/ oder der es zugela&#x017F;&#x017F;en. Diß letzte<lb/>
weiß man wol/ daß nichts auf Erden ge&#x017F;chehen kan/<lb/>
Gott verhenge es dan&#x0303;/ un&#x0303; laß es aus &#x017F;einem heimlich-ver-<lb/>
borgenen doch allein wei&#x017F;en und allzeit guten Willen al&#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chehen; <hi rendition="#aq">Sine Tuo Numine nihil e&#x017F;t in Homine, in<lb/>
Ip&#x017F;o &#x017F;umus, vivimus &amp; movemur:</hi> Al&#x017F;o daß man in<lb/>
die&#x017F;em Ver&#x017F;tand wol zugeben kan/ daß dergleichen<lb/>
&#x017F;elb-&#x017F;tverur&#x017F;achte und aus unordentlichem Leben herru&#x0364;h-<lb/>
rende Todes-Fa&#x0364;lle ohne GOttes Verha&#x0364;ngnis nicht<lb/>
haben fu&#x0364;rfallen ko&#x0364;nnen; diß aber probirt noch nicht/ daß<lb/>
es darum auch GOttes Will eigentlich gewe&#x017F;t &#x017F;ey.<lb/>
Allerdings wie das gemeine Sprichwort lautet: Die<lb/>
Heurathen &#x017F;ind be&#x017F;chaffen/ nicht al&#x017F;o zu ver&#x017F;tehen/ als<lb/>
&#x017F;olten alle und jede &#x017F;o wol Kuppelte als durch bo&#x0364;&#x017F;e Stu&#x0364;cke<lb/><hi rendition="#aq">practicir</hi>te Heurathen mit GOttes Willen vorbey ge-<lb/>
hen; dann ob es wol wahr von allen frommen Tugend-<lb/>
Liebenden Hertzen/ wann &#x017F;ie GOTT mit dem betenden<lb/>
J&#x017F;aac und jungen Tobia hertzlich darum anruffen/ und<lb/>
die gebu&#x0364;hrenden Chri&#x017F;tlichen erbaren Mittel darzu ge-<lb/><cb/>
brauchen/ daß Gott Seinen gna&#x0364;digen Willen und Schi-<lb/>
ckung darzu fu&#x0364;gt/ und al&#x017F;o ihre Heurath von Gott be-<lb/>
&#x017F;chaffen worden/ &#x017F;o werden doch die muthwilligen<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en liederlichen Heurathen zwar von Gott/ zu der<lb/>
Parteyen &#x017F;elb&#x017F;t-eigner Straff nur verha&#x0364;nget/ aber nicht<lb/>
be&#x017F;chaffen; und kan des Men&#x017F;chen freyer Wille/ &#x017F;o wol<lb/>
Gutes als Bo&#x0364;&#x017F;es erwehlen/ weil ihm beedes vorgelegt/<lb/>
er zu einem ern&#x017F;tlich ermahnet/ vor dem ande&#xA75B;n aber t&#xA75B;eu-<lb/>
lich gewarnet wird. Al&#x017F;o hat Gott freylich wol einem<lb/>
jeden Men&#x017F;chen &#x017F;einen Lebens-Termin ge&#x017F;etzt/ und wann<lb/>
er der Natur/ <hi rendition="#aq">tanquàm optimo Duci</hi> (wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/>
nennet) folgen wird/ mag er &#x017F;olchen wol und glu&#x0364;cklich<lb/>
erreichen. GOtt hat aber auch das u&#x0364;brige Fre&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Sauffen hart verbotten/ und will/ daß wir &#x017F;ollen zu&#x0364;chtig/<lb/>
gerecht und ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig leben/ nu&#x0364;chtern und wach&#x017F;am &#x017F;eyn/<lb/>
daher wann ein Men&#x017F;ch die&#x017F;es in den Wind &#x017F;chla&#x0364;gt/<lb/>
muthwillig mit Fu&#x0364;llerey &#x017F;ein Hertz/ Magen und<lb/>
Haupt be&#x017F;chweret/ die natu&#x0364;rliche <hi rendition="#aq">Cohærenz</hi> und Uber-<lb/>
ein&#x017F;timmung der Glieder zerru&#x0364;ttet; &#x017F;ollte dann Gott die<lb/>
Schuld haben (wann er al&#x017F;o/ bey &#x017F;o be&#x017F;chaffenem un-<lb/>
ordentlichem Leben/ ehe &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;te) daß er ihm kem<lb/>
weiters Lebens-Ziehl ge&#x017F;etzt ha&#x0364;tte. GOtt la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der Na-<lb/>
tur/ <hi rendition="#aq">tanquam cau&#x017F;æ &#x017F;ecundæ</hi> ihren Lauff/ und gibt dem<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;einen freyen Willen/ darnach zu leben oder<lb/>
nicht; die Natur hat jeglichem Leibe &#x017F;o viel Feuchten und<lb/>
natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme eingepflantzet/ als zu dem von GOtt<lb/>
vorbe&#x017F;timmten Ziel genug&#x017F;am i&#x017F;t/ und i&#x017F;t gleich/ als<lb/>
wann eine Haus-Mutter ihrem Mayr oder Haus-Vogt<lb/>
auf ein gantzes Monath/ Kertzen zum Brennen genug<lb/>
gebe/ er wollte aber 10. 12. oder mehr Kertzen ta&#x0364;glich<lb/>
aufftecken/ da ihn doch eine genug&#x017F;am wa&#x0364;re/ &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
er ja das Ziel nicht erreichen/ &#x017F;o ihm vorbe&#x017F;timmt wor-<lb/>
den/ aber nur aus eigner Schulde; gehet er recht mit<lb/>
der Kertzen um/ &#x017F;o kan er den Termin/ der ihm gege-<lb/>
ben worden/ wol erreichen/ doch aber auch nicht la&#x0364;nger<lb/>
ausdauren; dennoch je ge&#x017F;pa&#x0364;riger er umgehet/ je la&#x0364;nger<lb/>
wa&#x0364;hren &#x017F;ie: Al&#x017F;o i&#x017F;t gewiß/ daß ein Men&#x017F;ch &#x017F;ein Leben<lb/>
nicht weiter er&#x017F;trecken kan/ als ihm GOtt durch die Na-<lb/>
tur und deren Eigen&#x017F;chafft und Kra&#x0364;fften vorge&#x017F;etzt und<lb/>
verordnet hat/ es ge&#x017F;chehe dann/ durch des gna&#x0364;digen<lb/>
GOttes Wunder-Hand/ wie an dem frommen Ko&#x0364;nig<lb/>
Hiskia: Aber verku&#x0364;rtzen kan der Men&#x017F;ch &#x017F;ein Leben gar<lb/>
leicht/ wann er der Unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und Trunckenheit/ oder<lb/>
andern La&#x017F;tern ergeben i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Alter/ und Ur&#x017F;achen des Todes.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr &#x017F;ehen an vielen Bey&#x017F;pielen der Natur die<lb/>
Ur&#x017F;achen &#x017F;o wol des Alters als des Todes; &#x017F;o<lb/>
bald ein Baum &#x017F;o hoch gewach&#x017F;en i&#x017F;t/ daß er<lb/>
Frucht bringet/ und &#x017F;ich allenthalben mit Ae&#x017F;ten und<lb/>
Bla&#x0364;ttern ausbreitet/ &#x017F;o bleibt er zwar lang in die&#x017F;em<lb/>
Stande/ wann nicht a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche gewalt&#x017F;ame Zufa&#x0364;lle<lb/>
die&#x017F;es verhindern; er bleibe aber in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Vegetation</hi><lb/>
&#x017F;o lang er wolle/ &#x017F;o kommt er doch endlich ins Abneh-<lb/><cb/>
men/ daß er Wipfeldu&#x0364;rr/ oder &#x017F;on&#x017F;t von Wurm/<lb/>
Brand und andern Ungeziefer verwu&#x0364;&#x017F;tet und ange&#x017F;pren-<lb/>
get wird/ biß er endlich gar verdorret: Al&#x017F;o der Men&#x017F;ch<lb/>
hat &#x017F;ein Wachsthum/ Zunehmen/ Still&#x017F;tand/ Abneh-<lb/>
men/ und endlich den Tod. Und wie mancher Baum/<lb/>
der das An&#x017F;ehen hat/ als &#x017F;ey er fri&#x017F;ch und gru&#x0364;nend/ in<lb/>
einer Stund von den Wetterleuchten (die Lateiner<lb/>
nennen es <hi rendition="#aq">Siderationem</hi>) kan verderbt/ und von oben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">an/ biß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0191] Anderes Buch/ Haus-Vatter. Cap. LXXIX. Was Geſtalt einem jeden ſein Lebens-Termin von GOTT geſetzt ſey. UNſer Leben vergleicht ſich einem Schiff/ der Port iſt das Ziel/ das uns GOTT hat aufge- ſetzt: wer nun ſein Schiff wol verſiehet/ recht beladet/ gebuͤhrlich regieret/ der kommt mit guter Ver- gnuͤgung/ und zu beſtimmter Zeit dahin; wann wir aber entweder ſelbſt unſer Schiff zu ſchwer belaſten/ we- der gute Schiffleute noch Zeuge haben/ koͤnnen wir (ſonderlich wann die Gemuͤths-Bewegungen als heff- tige Winds-Prauß und Ungewitter darzu kommen) gar leicht unſer Schiff ſtuͤrtzen/ oder an einen Felſen zerſplittern/ und alſo/ eh wir ans Uffer gelangen/ er- ſauffen. Daß aber GOtt einem jeden ſein gewiſſes Ziel/ das er nicht uͤberſchreiten kan/ geſetzt hat/ bezeugt der heilige Hiob cap. 14. Definiti ſunt dies Hominis & numerus menſium ejus penes Te eſt, Terminos ejus ſtatuiſti, quos non præteribit. Und iſt kein Ver- nuͤnfftiger/ der dieſe durch die H. Schrifft und geſunde Vernunfft beſtaͤttigte Meinung laugnen oder wiederſpre- chen ſollte. Nur dieſes wollen etliche in Zweiffel ziehen/ ob ein Menſch ihm ſelbſt ſein Leben verkuͤrtzen koͤnne? ob alle Tod-Faͤlle der Menſchen/ ſie leben maͤſſig oder nicht/ ſie geben ſich in Gefahr oder nicht/ allzeit von GOtt alſo vorgeſehen ſind/ daß ein jeder neceſſariò nach GOttes Willen alſo haͤtte ſterben muͤſſen? und da muß man einen Unterſcheid machen inter voluntatem Dei definientis & permittentis; unter GOttes Wil- len/ der es geheiſſen/ oder der es zugelaſſen. Diß letzte weiß man wol/ daß nichts auf Erden geſchehen kan/ Gott verhenge es dañ/ uñ laß es aus ſeinem heimlich-ver- borgenen doch allein weiſen und allzeit guten Willen alſo geſchehen; Sine Tuo Numine nihil eſt in Homine, in Ipſo ſumus, vivimus & movemur: Alſo daß man in dieſem Verſtand wol zugeben kan/ daß dergleichen ſelb-ſtverurſachte und aus unordentlichem Leben herruͤh- rende Todes-Faͤlle ohne GOttes Verhaͤngnis nicht haben fuͤrfallen koͤnnen; diß aber probirt noch nicht/ daß es darum auch GOttes Will eigentlich geweſt ſey. Allerdings wie das gemeine Sprichwort lautet: Die Heurathen ſind beſchaffen/ nicht alſo zu verſtehen/ als ſolten alle und jede ſo wol Kuppelte als durch boͤſe Stuͤcke practicirte Heurathen mit GOttes Willen vorbey ge- hen; dann ob es wol wahr von allen frommen Tugend- Liebenden Hertzen/ wann ſie GOTT mit dem betenden Jſaac und jungen Tobia hertzlich darum anruffen/ und die gebuͤhrenden Chriſtlichen erbaren Mittel darzu ge- brauchen/ daß Gott Seinen gnaͤdigen Willen und Schi- ckung darzu fuͤgt/ und alſo ihre Heurath von Gott be- ſchaffen worden/ ſo werden doch die muthwilligen boͤſen liederlichen Heurathen zwar von Gott/ zu der Parteyen ſelbſt-eigner Straff nur verhaͤnget/ aber nicht beſchaffen; und kan des Menſchen freyer Wille/ ſo wol Gutes als Boͤſes erwehlen/ weil ihm beedes vorgelegt/ er zu einem ernſtlich ermahnet/ vor dem andeꝛn aber tꝛeu- lich gewarnet wird. Alſo hat Gott freylich wol einem jeden Menſchen ſeinen Lebens-Termin geſetzt/ und wann er der Natur/ tanquàm optimo Duci (wie ſie Cicero nennet) folgen wird/ mag er ſolchen wol und gluͤcklich erreichen. GOtt hat aber auch das uͤbrige Freſſen und Sauffen hart verbotten/ und will/ daß wir ſollen zuͤchtig/ gerecht und maͤſſig leben/ nuͤchtern und wachſam ſeyn/ daher wann ein Menſch dieſes in den Wind ſchlaͤgt/ muthwillig mit Fuͤllerey ſein Hertz/ Magen und Haupt beſchweret/ die natuͤrliche Cohærenz und Uber- einſtimmung der Glieder zerruͤttet; ſollte dann Gott die Schuld haben (wann er alſo/ bey ſo beſchaffenem un- ordentlichem Leben/ ehe ſterben muͤſte) daß er ihm kem weiters Lebens-Ziehl geſetzt haͤtte. GOtt laͤſſet der Na- tur/ tanquam cauſæ ſecundæ ihren Lauff/ und gibt dem Menſchen ſeinen freyen Willen/ darnach zu leben oder nicht; die Natur hat jeglichem Leibe ſo viel Feuchten und natuͤrliche Waͤrme eingepflantzet/ als zu dem von GOtt vorbeſtimmten Ziel genugſam iſt/ und iſt gleich/ als wann eine Haus-Mutter ihrem Mayr oder Haus-Vogt auf ein gantzes Monath/ Kertzen zum Brennen genug gebe/ er wollte aber 10. 12. oder mehr Kertzen taͤglich aufftecken/ da ihn doch eine genugſam waͤre/ ſo wuͤrde er ja das Ziel nicht erreichen/ ſo ihm vorbeſtimmt wor- den/ aber nur aus eigner Schulde; gehet er recht mit der Kertzen um/ ſo kan er den Termin/ der ihm gege- ben worden/ wol erreichen/ doch aber auch nicht laͤnger ausdauren; dennoch je geſpaͤriger er umgehet/ je laͤnger waͤhren ſie: Alſo iſt gewiß/ daß ein Menſch ſein Leben nicht weiter erſtrecken kan/ als ihm GOtt durch die Na- tur und deren Eigenſchafft und Kraͤfften vorgeſetzt und verordnet hat/ es geſchehe dann/ durch des gnaͤdigen GOttes Wunder-Hand/ wie an dem frommen Koͤnig Hiskia: Aber verkuͤrtzen kan der Menſch ſein Leben gar leicht/ wann er der Unmaͤſſigkeit und Trunckenheit/ oder andern Laſtern ergeben iſt. Cap. LXXX. Vom Alter/ und Urſachen des Todes. WJr ſehen an vielen Beyſpielen der Natur die Urſachen ſo wol des Alters als des Todes; ſo bald ein Baum ſo hoch gewachſen iſt/ daß er Frucht bringet/ und ſich allenthalben mit Aeſten und Blaͤttern ausbreitet/ ſo bleibt er zwar lang in dieſem Stande/ wann nicht aͤuſſerliche gewaltſame Zufaͤlle dieſes verhindern; er bleibe aber in ſeiner Vegetation ſo lang er wolle/ ſo kommt er doch endlich ins Abneh- men/ daß er Wipfelduͤrr/ oder ſonſt von Wurm/ Brand und andern Ungeziefer verwuͤſtet und angeſpren- get wird/ biß er endlich gar verdorret: Alſo der Menſch hat ſein Wachsthum/ Zunehmen/ Stillſtand/ Abneh- men/ und endlich den Tod. Und wie mancher Baum/ der das Anſehen hat/ als ſey er friſch und gruͤnend/ in einer Stund von den Wetterleuchten (die Lateiner nennen es Siderationem) kan verderbt/ und von oben an/ biß Y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/191
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/191>, abgerufen am 27.04.2024.