Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Wein geweicht/ und die Glieder damit gewaschen/ stär-
cket solche.

Cubeben.

CUbeben/ Cardamomum und Pariß-Körner gehö-
ren auch mehr unter die Artzney- als Kuchen-Sa-
chen; sonderlich sind die Cubeben eine herrliche Kopf-
Artzney/ die den Schwindel vertreibet/ offtermals im
Mund gekeuet; damit der Dunst davon aufwerts ex-
hali
ren/ und also seine Wirckung verbringen möge; stärckt
alle Organa sensuum, erhält die Gedächtnis/ verhütet
den Schlag/ und die Ohnmächten/ confortirt das Hertz/
deßwegen er auch mit Zucker/ zu bessern und bequemern
Gebrauch/ überzogen wird.

Cardamömlein.

CArdamomum ist etwas bitter am Geschmack/ da-
her es auch zerstossen und getruncken die Würm ver-
treibt/ kommt auch zu Hülfe den mangelhafftigen Nie-
ren/ und denen/ die Dysuriam leiden/ ist auch gut für
die Epilepsiam und fallende Sucht/ auch für das Bauch-
Grimmen/ zerschneidet und machet dünne die zähen Phleg-
mati
schen Magenschleime; mit Essig temperirt und an-
gestrichen/ widerstehet es dem Gifft tempore conta-
gioso,
wehret der alten aus Kälten entsprossenen Husten/
und keuchen/ auch der rothen Ruhr/ und Leber-ge-
schwehren und Apostemen/ Jtem zum Sand/ und zum
täglichen Fieber/ auch vielen andern gebrechen.

[Spaltenumbruch]
Parts-Körner.

PAris- oder Paradis-Körner haben mit dem Cardo-
momo
fast einerley Wirckung/ weil sie aber nicht
so bitter/ wird es in etlichen Kuchen an statt des Pfeffers
gebraucht/ sind nicht so hitzig und mehr temperirt/ warm
und trocken im erstem Grad/ trocknen das Phlegma der
Brust/ Lungen und des Magens/ und haben fast alle
Wirckungen des Pfeffers/ allein gelinder. D. Ver-
zascha
in seinem Herbario setzt die Cardamömlein
und Paris-Körner für eine speciem, ohn daß er vie-
rerley Sorten erzehlet/ als die grossen/ die mittlern/ die
kleinen und die kleinesten/ sie wachsen in India, in Ca-
lecut, Cananor, Malavar
und Java; wer mehr davon
wissen will/ besehe Jacobum Bontium in historia natu-
rali & medica cap.
37.

Saffran.

SAffran/ der sonsten in Oesterreich häuffig wächst/
und allenthalben so berühmt ist/ daß er auch dem
Orientalischen wo nicht vorgezogen/ doch gleichgehalten
wird/ hat sonderlich die Tugend das Hertz zu stärcken/
und vor Gifft zu bewahren/ wehret auch der Fäulung/
und dienet zur Dauung/ ist insonderheit gut den Hu-
stenden/ Keuchenden und Lungen-Siechen; wer aber zum
Haubt-wehe geneigt ist/ soll seiner müssig gehen/ wie D.
Christophorus
Schorer in seinen Gesundheits-Re-
geln bezeuget. Weil wir nun im siebenden Buch/ von
dessen Cultur und Eigenschafft melden/ wollen wir den
günstigen Leser dahin gewiesen haben.

Cap. XX.
Fasten-Speise und Condirung der Fische.
[Spaltenumbruch]

HJeher gehören noch mehr Stücke/ darum eine
sorgfältige Haus-Mutter sich bewerben/ und sol-
che in der täglichen Haus-Nothdurfft haben
muß; weil derselben aber hin und wider gedacht wird/
als habe ich hier/ Weitläufftigkeit zu verhüten/ deren wei-
ter nicht gedencken/ sondern allein den Ort andeuten wol-
len/ wo jedes zu finden. Als vom Hönig und Wachs/
handelt das Zehende Buch. Vom Käs und Milch/ But-
ter/ Schmaltz und Eyren/ das neundte Buch: vom Essig
und süssen Wein zum Kochen das vierdte Buch/ im ersten/
und von Aepffel- und Birnen-Safft ibidem im andern
Theil: vom gedörrten Obst lehret eben das erst-vermeld-
te Buch: von Kraut und Ruben das siebende Buch.
Also wollen wir jetzo von denen Fasten-Speisen reden/
die von der Meer-Küsten zu uns hergeholt/ auch theils
durch der Haus-Mutter Fleiß vorbereitet wird; von
fremden Orten kommen her Häring/ Plateissen/ Stock-
fisch/ Cabeleau, Sardellen/ Austern/ Muscheln/ Pri-
cken oder Neunaugen/ geräuchert und eingesaltzene
Lächse. Unser Land gibt selber köstliche Fische/ Forellen/
Hechten/ Schleyen/ Aalen/ Rheinancken/ Hausen/ die/
wann sie eingemacht/ und theils geräuchert werden/ eine
stattliche Provision geben/ die Kuchen zur Fasten-Zeit
zu versehen. Man hat Schnecken/ Schild-Krotten/
Krebsen/ allerley frische edle Fische; allerley Obst frisch
und gedörrtes/ aus dem Garten Tartonffles, Cicori,
Antivi, Spenat, Carde
und dergleichen; Jtem Mandeln/
Küttenwerck/ Lebzelten/ allerley Legumina, Grieß/ Mehl
und Gebächte/ Reiß/ Pistacci und Zirbel-Nüßlein/ die
[Spaltenumbruch] zwar aus fremden Orten zu uns gebracht/ und davon
an gehörigem Ort weiter wird gedacht werden.

Allhier wollen wir allein von den Fischen handeln/
die eine Zeitlang zum Gebrauch eingemacht und aufbe-
halten werden: Als erstlich von dem edlen Hausen/ der
wird in mittere nicht gar zu kleine Stücklein zerschnit-
ten/ in Wasser und Saltz gesotten/ hernach in eine sau-
bere Reutern gelegt/ und abgetrocknet. Diese seine
Suppen nimmt man/ giesst Wein und Essig darein/ lässt
es untereinander ein wenig sieden/ hernach legt man die
Stuck Hausen in einen neuen Hafen oder Fässel/ giesst
die Suppen drüber/ biß das Geschirr voll wird/ daß es
über den Hausen gehet; man mag wol Salven/ Lorbeer-
blätter/ oder Rosmarin darzwischen legen/ der Essig
und Wein müssen warm darüber gegossen/ und das
Geschirr vor der Lufft wol verwahret werden; will
man ihn aber über Land schicken/ so macht man ihn fol-
gender massen: Man muß den Hausen zu etwas grös-
sern Stücklein zerschneiden/ läst ihm im Vorraht kleine
höltzerne Spiesel aus einer Schindel machen/ die etwa
Fingersbreit sind/ an diese wird ein jedes Stuck Hausen
angespiesst durch und durch/ wie man sonst die Brat-
Fische anstecket/ unterdessen setzt man ein Wasser über
das Feuer/ saltzt es ziemlich starck/ und besser/ als wann
er stracks auf die Tafel gegeben würde/ und schier noch
einmal so viel/ als man sonst einen Fisch heiß seudet.
Wann nun das Wasser siedet/ legt man die Hausen-
Stücke ein/ lässt sie gar wol sieden/ biß sie an die Statt
gesotten sind/ sodann legt man sie auf ein saubers Tuch/

sie

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Wein geweicht/ und die Glieder damit gewaſchen/ ſtaͤr-
cket ſolche.

Cubeben.

CUbeben/ Cardamomum und Pariß-Koͤrner gehoͤ-
ren auch mehr unter die Artzney- als Kuchen-Sa-
chen; ſonderlich ſind die Cubeben eine herrliche Kopf-
Artzney/ die den Schwindel vertreibet/ offtermals im
Mund gekeuet; damit der Dunſt davon aufwerts ex-
hali
ren/ und alſo ſeine Wirckung verbringen moͤge; ſtaͤrckt
alle Organa ſenſuum, erhaͤlt die Gedaͤchtnis/ verhuͤtet
den Schlag/ und die Ohnmaͤchten/ confortirt das Hertz/
deßwegen er auch mit Zucker/ zu beſſern und bequemern
Gebrauch/ uͤberzogen wird.

Cardamoͤmlein.

CArdamomum iſt etwas bitter am Geſchmack/ da-
her es auch zerſtoſſen und getruncken die Wuͤrm ver-
treibt/ kommt auch zu Huͤlfe den mangelhafftigen Nie-
ren/ und denen/ die Dyſuriam leiden/ iſt auch gut fuͤr
die Epilepſiam und fallende Sucht/ auch fuͤr das Bauch-
Grim̃en/ zerſchneidet und machet duͤnne die zaͤhen Phleg-
mati
ſchen Magenſchleime; mit Eſſig temperirt und an-
geſtrichen/ widerſtehet es dem Gifft tempore conta-
gioſo,
wehret der alten aus Kaͤlten entſproſſenen Huſten/
und keuchen/ auch der rothen Ruhr/ und Leber-ge-
ſchwehren und Apoſtemen/ Jtem zum Sand/ und zum
taͤglichen Fieber/ auch vielen andern gebrechen.

[Spaltenumbruch]
Parts-Koͤrner.

PAris- oder Paradis-Koͤrner haben mit dem Cardo-
momo
faſt einerley Wirckung/ weil ſie aber nicht
ſo bitter/ wird es in etlichen Kuchen an ſtatt des Pfeffers
gebraucht/ ſind nicht ſo hitzig und mehr temperirt/ warm
und trocken im erſtem Grad/ trocknen das Phlegma der
Bruſt/ Lungen und des Magens/ und haben faſt alle
Wirckungen des Pfeffers/ allein gelinder. D. Ver-
zaſcha
in ſeinem Herbario ſetzt die Cardamoͤmlein
und Paris-Koͤrner fuͤr eine ſpeciem, ohn daß er vie-
rerley Sorten erzehlet/ als die groſſen/ die mittlern/ die
kleinen und die kleineſten/ ſie wachſen in India, in Ca-
lecut, Cananor, Malavar
und Java; wer mehr davon
wiſſen will/ beſehe Jacobum Bontium in hiſtoria natu-
rali & medicâ cap.
37.

Saffran.

SAffran/ der ſonſten in Oeſterreich haͤuffig waͤchſt/
und allenthalben ſo beruͤhmt iſt/ daß er auch dem
Orientaliſchen wo nicht vorgezogen/ doch gleichgehalten
wird/ hat ſonderlich die Tugend das Hertz zu ſtaͤrcken/
und vor Gifft zu bewahren/ wehret auch der Faͤulung/
und dienet zur Dauung/ iſt inſonderheit gut den Hu-
ſtenden/ Keuchenden und Lungen-Siechen; wer aber zum
Haubt-wehe geneigt iſt/ ſoll ſeiner muͤſſig gehen/ wie D.
Chriſtophorus
Schorer in ſeinen Geſundheits-Re-
geln bezeuget. Weil wir nun im ſiebenden Buch/ von
deſſen Cultur und Eigenſchafft melden/ wollen wir den
guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.

Cap. XX.
Faſten-Speiſe und Condirung der Fiſche.
[Spaltenumbruch]

HJeher gehoͤren noch mehr Stuͤcke/ darum eine
ſorgfaͤltige Haus-Mutter ſich bewerben/ und ſol-
che in der taͤglichen Haus-Nothdurfft haben
muß; weil derſelben aber hin und wider gedacht wird/
als habe ich hier/ Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤten/ deren wei-
ter nicht gedencken/ ſondern allein den Ort andeuten wol-
len/ wo jedes zu finden. Als vom Hoͤnig und Wachs/
handelt das Zehende Buch. Vom Kaͤs und Milch/ But-
ter/ Schmaltz und Eyren/ das neundte Buch: vom Eſſig
und ſuͤſſen Wein zum Kochen das vierdte Buch/ im erſten/
und von Aepffel- und Birnen-Safft ibidem im andern
Theil: vom gedoͤrrten Obſt lehret eben das erſt-vermeld-
te Buch: von Kraut und Ruben das ſiebende Buch.
Alſo wollen wir jetzo von denen Faſten-Speiſen reden/
die von der Meer-Kuͤſten zu uns hergeholt/ auch theils
durch der Haus-Mutter Fleiß vorbereitet wird; von
fremden Orten kommen her Haͤring/ Plateiſſen/ Stock-
fiſch/ Cabeleau, Sardellen/ Auſtern/ Muſcheln/ Pri-
cken oder Neunaugen/ geraͤuchert und eingeſaltzene
Laͤchſe. Unſer Land gibt ſelber koͤſtliche Fiſche/ Forellen/
Hechten/ Schleyen/ Aalen/ Rheinancken/ Hauſen/ die/
wann ſie eingemacht/ und theils geraͤuchert werden/ eine
ſtattliche Proviſion geben/ die Kuchen zur Faſten-Zeit
zu verſehen. Man hat Schnecken/ Schild-Krotten/
Krebſen/ allerley friſche edle Fiſche; allerley Obſt friſch
und gedoͤrrtes/ aus dem Garten Tartonffles, Cicori,
Antivi, Spenat, Carde
und dergleichen; Jtem Mandeln/
Kuͤttenwerck/ Lebzelten/ allerley Legumina, Grieß/ Mehl
und Gebaͤchte/ Reiß/ Piſtacci und Zirbel-Nuͤßlein/ die
[Spaltenumbruch] zwar aus fremden Orten zu uns gebracht/ und davon
an gehoͤrigem Ort weiter wird gedacht werden.

Allhier wollen wir allein von den Fiſchen handeln/
die eine Zeitlang zum Gebrauch eingemacht und aufbe-
halten werden: Als erſtlich von dem edlen Hauſen/ der
wird in mittere nicht gar zu kleine Stuͤcklein zerſchnit-
ten/ in Waſſer und Saltz geſotten/ hernach in eine ſau-
bere Reutern gelegt/ und abgetrocknet. Dieſe ſeine
Suppen nimmt man/ gieſſt Wein und Eſſig darein/ laͤſſt
es untereinander ein wenig ſieden/ hernach legt man die
Stuck Hauſen in einen neuen Hafen oder Faͤſſel/ gieſſt
die Suppen druͤber/ biß das Geſchirr voll wird/ daß es
uͤber den Hauſen gehet; man mag wol Salven/ Lorbeer-
blaͤtter/ oder Roſmarin darzwiſchen legen/ der Eſſig
und Wein muͤſſen warm daruͤber gegoſſen/ und das
Geſchirr vor der Lufft wol verwahret werden; will
man ihn aber uͤber Land ſchicken/ ſo macht man ihn fol-
gender maſſen: Man muß den Hauſen zu etwas groͤſ-
ſern Stuͤcklein zerſchneiden/ laͤſt ihm im Vorraht kleine
hoͤltzerne Spieſel aus einer Schindel machen/ die etwa
Fingersbreit ſind/ an dieſe wird ein jedes Stuck Hauſen
angeſpieſſt durch und durch/ wie man ſonſt die Brat-
Fiſche anſtecket/ unterdeſſen ſetzt man ein Waſſer uͤber
das Feuer/ ſaltzt es ziemlich ſtarck/ und beſſer/ als wann
er ſtracks auf die Tafel gegeben wuͤrde/ und ſchier noch
einmal ſo viel/ als man ſonſt einen Fiſch heiß ſeudet.
Wann nun das Waſſer ſiedet/ legt man die Hauſen-
Stuͤcke ein/ laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß ſie an die Statt
geſotten ſind/ ſodann legt man ſie auf ein ſaubers Tuch/

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0226" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Wein geweicht/ und die Glieder damit gewa&#x017F;chen/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket &#x017F;olche.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#fr">Cubeben.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">C</hi>Ubeben/ <hi rendition="#aq">Cardamomum</hi> und Pariß-Ko&#x0364;rner geho&#x0364;-<lb/>
ren auch mehr unter die Artzney- als Kuchen-Sa-<lb/>
chen; &#x017F;onderlich &#x017F;ind die Cubeben eine herrliche Kopf-<lb/>
Artzney/ die den Schwindel vertreibet/ offtermals im<lb/>
Mund gekeuet; damit der Dun&#x017F;t davon aufwerts <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
hali</hi>ren/ und al&#x017F;o &#x017F;eine Wirckung verbringen mo&#x0364;ge; &#x017F;ta&#x0364;rckt<lb/>
alle <hi rendition="#aq">Organa &#x017F;en&#x017F;uum,</hi> erha&#x0364;lt die Geda&#x0364;chtnis/ verhu&#x0364;tet<lb/>
den Schlag/ und die Ohnma&#x0364;chten/ <hi rendition="#aq">confortirt</hi> das Hertz/<lb/>
deßwegen er auch mit Zucker/ zu be&#x017F;&#x017F;ern und bequemern<lb/>
Gebrauch/ u&#x0364;berzogen wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#fr">Cardamo&#x0364;mlein.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Ardamomum</hi> i&#x017F;t etwas bitter am Ge&#x017F;chmack/ da-<lb/>
her es auch zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und getruncken die Wu&#x0364;rm ver-<lb/>
treibt/ kommt auch zu Hu&#x0364;lfe den mangelhafftigen Nie-<lb/>
ren/ und denen/ die <hi rendition="#aq">Dy&#x017F;uriam</hi> leiden/ i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r<lb/>
die <hi rendition="#aq">Epilep&#x017F;iam</hi> und fallende Sucht/ auch fu&#x0364;r das Bauch-<lb/>
Grim&#x0303;en/ zer&#x017F;chneidet und machet du&#x0364;nne die za&#x0364;hen <hi rendition="#aq">Phleg-<lb/>
mati</hi>&#x017F;chen Magen&#x017F;chleime; mit E&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">temperi</hi>rt und an-<lb/>
ge&#x017F;trichen/ wider&#x017F;tehet es dem Gifft <hi rendition="#aq">tempore conta-<lb/>
gio&#x017F;o,</hi> wehret der alten aus Ka&#x0364;lten ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enen Hu&#x017F;ten/<lb/>
und keuchen/ auch der rothen Ruhr/ und Leber-ge-<lb/>
&#x017F;chwehren und <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;te</hi>men/ Jtem zum Sand/ und zum<lb/>
ta&#x0364;glichen Fieber/ auch vielen andern gebrechen.</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#fr">Parts-Ko&#x0364;rner.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">P</hi>Aris- oder Paradis-Ko&#x0364;rner haben mit dem <hi rendition="#aq">Cardo-<lb/>
momo</hi> fa&#x017F;t einerley Wirckung/ weil &#x017F;ie aber nicht<lb/>
&#x017F;o bitter/ wird es in etlichen Kuchen an &#x017F;tatt des Pfeffers<lb/>
gebraucht/ &#x017F;ind nicht &#x017F;o hitzig und mehr <hi rendition="#aq">temperi</hi>rt/ warm<lb/>
und trocken im er&#x017F;tem Grad/ trocknen das <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> der<lb/>
Bru&#x017F;t/ Lungen und des Magens/ und haben fa&#x017F;t alle<lb/>
Wirckungen des Pfeffers/ allein gelinder. <hi rendition="#aq">D. Ver-<lb/>
za&#x017F;cha</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Herbario</hi> &#x017F;etzt die Cardamo&#x0364;mlein<lb/>
und Paris-Ko&#x0364;rner fu&#x0364;r eine <hi rendition="#aq">&#x017F;peciem,</hi> ohn daß er vie-<lb/>
rerley Sorten erzehlet/ als die gro&#x017F;&#x017F;en/ die mittlern/ die<lb/>
kleinen und die kleine&#x017F;ten/ &#x017F;ie wach&#x017F;en <hi rendition="#aq">in India, in Ca-<lb/>
lecut, Cananor, Malavar</hi> und <hi rendition="#aq">Java;</hi> wer mehr davon<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en will/ be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">Jacobum Bontium in hi&#x017F;toria natu-<lb/>
rali &amp; medicâ cap.</hi> 37.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#fr">Saffran.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">S</hi>Affran/ der &#x017F;on&#x017F;ten in Oe&#x017F;terreich ha&#x0364;uffig wa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/>
und allenthalben &#x017F;o beru&#x0364;hmt i&#x017F;t/ daß er auch dem<lb/>
Orientali&#x017F;chen wo nicht vorgezogen/ doch gleichgehalten<lb/>
wird/ hat &#x017F;onderlich die Tugend das Hertz zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/<lb/>
und vor Gifft zu bewahren/ wehret auch der Fa&#x0364;ulung/<lb/>
und dienet zur Dauung/ i&#x017F;t in&#x017F;onderheit gut den Hu-<lb/>
&#x017F;tenden/ Keuchenden und Lungen-Siechen; wer aber zum<lb/>
Haubt-wehe geneigt i&#x017F;t/ &#x017F;oll &#x017F;einer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ wie <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Chri&#x017F;tophorus</hi> Schorer in &#x017F;einen Ge&#x017F;undheits-Re-<lb/>
geln bezeuget. Weil wir nun im &#x017F;iebenden Buch/ von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Cultur</hi> und Eigen&#x017F;chafft melden/ wollen wir den<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er dahin gewie&#x017F;en haben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fa&#x017F;ten-Spei&#x017F;e und Condirung der Fi&#x017F;che.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Jeher geho&#x0364;ren noch mehr Stu&#x0364;cke/ darum eine<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltige Haus-Mutter &#x017F;ich bewerben/ und &#x017F;ol-<lb/>
che in der ta&#x0364;glichen Haus-Nothdurfft haben<lb/>
muß; weil der&#x017F;elben aber hin und wider gedacht wird/<lb/>
als habe ich hier/ Weitla&#x0364;ufftigkeit zu verhu&#x0364;ten/ deren wei-<lb/>
ter nicht gedencken/ &#x017F;ondern allein den Ort andeuten wol-<lb/>
len/ wo jedes zu finden. Als vom Ho&#x0364;nig und Wachs/<lb/>
handelt das Zehende Buch. Vom Ka&#x0364;s und Milch/ But-<lb/>
ter/ Schmaltz und Eyren/ das neundte Buch: vom E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein zum Kochen das vierdte Buch/ im er&#x017F;ten/<lb/>
und von Aepffel- und Birnen-Safft <hi rendition="#aq">ibidem</hi> im andern<lb/>
Theil: vom gedo&#x0364;rrten Ob&#x017F;t lehret eben das er&#x017F;t-vermeld-<lb/>
te Buch: von Kraut und Ruben das &#x017F;iebende Buch.<lb/>
Al&#x017F;o wollen wir jetzo von denen Fa&#x017F;ten-Spei&#x017F;en reden/<lb/>
die von der Meer-Ku&#x0364;&#x017F;ten zu uns hergeholt/ auch theils<lb/>
durch der Haus-Mutter Fleiß vorbereitet wird; von<lb/>
fremden Orten kommen her Ha&#x0364;ring/ Platei&#x017F;&#x017F;en/ Stock-<lb/>
fi&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cabeleau,</hi> Sardellen/ Au&#x017F;tern/ Mu&#x017F;cheln/ Pri-<lb/>
cken oder Neunaugen/ gera&#x0364;uchert und einge&#x017F;altzene<lb/>
La&#x0364;ch&#x017F;e. Un&#x017F;er Land gibt &#x017F;elber ko&#x0364;&#x017F;tliche Fi&#x017F;che/ Forellen/<lb/>
Hechten/ Schleyen/ Aalen/ Rheinancken/ Hau&#x017F;en/ die/<lb/>
wann &#x017F;ie eingemacht/ und theils gera&#x0364;uchert werden/ eine<lb/>
&#x017F;tattliche <hi rendition="#aq">Provi&#x017F;ion</hi> geben/ die Kuchen zur Fa&#x017F;ten-Zeit<lb/>
zu ver&#x017F;ehen. Man hat Schnecken/ Schild-Krotten/<lb/>
Kreb&#x017F;en/ allerley fri&#x017F;che edle Fi&#x017F;che; allerley Ob&#x017F;t fri&#x017F;ch<lb/>
und gedo&#x0364;rrtes/ aus dem Garten <hi rendition="#aq">Tartonffles, Cicori,<lb/>
Antivi, Spenat, Carde</hi> und dergleichen; Jtem Mandeln/<lb/>
Ku&#x0364;ttenwerck/ Lebzelten/ allerley <hi rendition="#aq">Legumina,</hi> Grieß/ Mehl<lb/>
und Geba&#x0364;chte/ Reiß/ <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;tacci</hi> und Zirbel-Nu&#x0364;ßlein/ die<lb/><cb/>
zwar aus fremden Orten zu uns gebracht/ und davon<lb/>
an geho&#x0364;rigem Ort weiter wird gedacht werden.</p><lb/>
            <p>Allhier wollen wir allein von den Fi&#x017F;chen handeln/<lb/>
die eine Zeitlang zum Gebrauch eingemacht und aufbe-<lb/>
halten werden: Als er&#x017F;tlich von dem edlen Hau&#x017F;en/ der<lb/>
wird in mittere nicht gar zu kleine Stu&#x0364;cklein zer&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ in Wa&#x017F;&#x017F;er und Saltz ge&#x017F;otten/ hernach in eine &#x017F;au-<lb/>
bere Reutern gelegt/ und abgetrocknet. Die&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
Suppen nimmt man/ gie&#x017F;&#x017F;t Wein und E&#x017F;&#x017F;ig darein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
es untereinander ein wenig &#x017F;ieden/ hernach legt man die<lb/>
Stuck Hau&#x017F;en in einen neuen Hafen oder Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ gie&#x017F;&#x017F;t<lb/>
die Suppen dru&#x0364;ber/ biß das Ge&#x017F;chirr voll wird/ daß es<lb/>
u&#x0364;ber den Hau&#x017F;en gehet; man mag wol Salven/ Lorbeer-<lb/>
bla&#x0364;tter/ oder Ro&#x017F;marin darzwi&#x017F;chen legen/ der E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
und Wein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en warm daru&#x0364;ber gego&#x017F;&#x017F;en/ und das<lb/>
Ge&#x017F;chirr vor der Lufft wol verwahret werden; will<lb/>
man ihn aber u&#x0364;ber Land &#x017F;chicken/ &#x017F;o macht man ihn fol-<lb/>
gender ma&#x017F;&#x017F;en: Man muß den Hau&#x017F;en zu etwas gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Stu&#x0364;cklein zer&#x017F;chneiden/ la&#x0364;&#x017F;t ihm im Vorraht kleine<lb/>
ho&#x0364;ltzerne Spie&#x017F;el aus einer Schindel machen/ die etwa<lb/>
Fingersbreit &#x017F;ind/ an die&#x017F;e wird ein jedes Stuck Hau&#x017F;en<lb/>
ange&#x017F;pie&#x017F;&#x017F;t durch und durch/ wie man &#x017F;on&#x017F;t die Brat-<lb/>
Fi&#x017F;che an&#x017F;tecket/ unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etzt man ein Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber<lb/>
das Feuer/ &#x017F;altzt es ziemlich &#x017F;tarck/ und be&#x017F;&#x017F;er/ als wann<lb/>
er &#x017F;tracks auf die Tafel gegeben wu&#x0364;rde/ und &#x017F;chier noch<lb/>
einmal &#x017F;o viel/ als man &#x017F;on&#x017F;t einen Fi&#x017F;ch heiß &#x017F;eudet.<lb/>
Wann nun das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet/ legt man die Hau&#x017F;en-<lb/>
Stu&#x0364;cke ein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie gar wol &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie an die Statt<lb/>
ge&#x017F;otten &#x017F;ind/ &#x017F;odann legt man &#x017F;ie auf ein &#x017F;aubers Tuch/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0226] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Wein geweicht/ und die Glieder damit gewaſchen/ ſtaͤr- cket ſolche. Cubeben. CUbeben/ Cardamomum und Pariß-Koͤrner gehoͤ- ren auch mehr unter die Artzney- als Kuchen-Sa- chen; ſonderlich ſind die Cubeben eine herrliche Kopf- Artzney/ die den Schwindel vertreibet/ offtermals im Mund gekeuet; damit der Dunſt davon aufwerts ex- haliren/ und alſo ſeine Wirckung verbringen moͤge; ſtaͤrckt alle Organa ſenſuum, erhaͤlt die Gedaͤchtnis/ verhuͤtet den Schlag/ und die Ohnmaͤchten/ confortirt das Hertz/ deßwegen er auch mit Zucker/ zu beſſern und bequemern Gebrauch/ uͤberzogen wird. Cardamoͤmlein. CArdamomum iſt etwas bitter am Geſchmack/ da- her es auch zerſtoſſen und getruncken die Wuͤrm ver- treibt/ kommt auch zu Huͤlfe den mangelhafftigen Nie- ren/ und denen/ die Dyſuriam leiden/ iſt auch gut fuͤr die Epilepſiam und fallende Sucht/ auch fuͤr das Bauch- Grim̃en/ zerſchneidet und machet duͤnne die zaͤhen Phleg- matiſchen Magenſchleime; mit Eſſig temperirt und an- geſtrichen/ widerſtehet es dem Gifft tempore conta- gioſo, wehret der alten aus Kaͤlten entſproſſenen Huſten/ und keuchen/ auch der rothen Ruhr/ und Leber-ge- ſchwehren und Apoſtemen/ Jtem zum Sand/ und zum taͤglichen Fieber/ auch vielen andern gebrechen. Parts-Koͤrner. PAris- oder Paradis-Koͤrner haben mit dem Cardo- momo faſt einerley Wirckung/ weil ſie aber nicht ſo bitter/ wird es in etlichen Kuchen an ſtatt des Pfeffers gebraucht/ ſind nicht ſo hitzig und mehr temperirt/ warm und trocken im erſtem Grad/ trocknen das Phlegma der Bruſt/ Lungen und des Magens/ und haben faſt alle Wirckungen des Pfeffers/ allein gelinder. D. Ver- zaſcha in ſeinem Herbario ſetzt die Cardamoͤmlein und Paris-Koͤrner fuͤr eine ſpeciem, ohn daß er vie- rerley Sorten erzehlet/ als die groſſen/ die mittlern/ die kleinen und die kleineſten/ ſie wachſen in India, in Ca- lecut, Cananor, Malavar und Java; wer mehr davon wiſſen will/ beſehe Jacobum Bontium in hiſtoria natu- rali & medicâ cap. 37. Saffran. SAffran/ der ſonſten in Oeſterreich haͤuffig waͤchſt/ und allenthalben ſo beruͤhmt iſt/ daß er auch dem Orientaliſchen wo nicht vorgezogen/ doch gleichgehalten wird/ hat ſonderlich die Tugend das Hertz zu ſtaͤrcken/ und vor Gifft zu bewahren/ wehret auch der Faͤulung/ und dienet zur Dauung/ iſt inſonderheit gut den Hu- ſtenden/ Keuchenden und Lungen-Siechen; wer aber zum Haubt-wehe geneigt iſt/ ſoll ſeiner muͤſſig gehen/ wie D. Chriſtophorus Schorer in ſeinen Geſundheits-Re- geln bezeuget. Weil wir nun im ſiebenden Buch/ von deſſen Cultur und Eigenſchafft melden/ wollen wir den guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben. Cap. XX. Faſten-Speiſe und Condirung der Fiſche. HJeher gehoͤren noch mehr Stuͤcke/ darum eine ſorgfaͤltige Haus-Mutter ſich bewerben/ und ſol- che in der taͤglichen Haus-Nothdurfft haben muß; weil derſelben aber hin und wider gedacht wird/ als habe ich hier/ Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤten/ deren wei- ter nicht gedencken/ ſondern allein den Ort andeuten wol- len/ wo jedes zu finden. Als vom Hoͤnig und Wachs/ handelt das Zehende Buch. Vom Kaͤs und Milch/ But- ter/ Schmaltz und Eyren/ das neundte Buch: vom Eſſig und ſuͤſſen Wein zum Kochen das vierdte Buch/ im erſten/ und von Aepffel- und Birnen-Safft ibidem im andern Theil: vom gedoͤrrten Obſt lehret eben das erſt-vermeld- te Buch: von Kraut und Ruben das ſiebende Buch. Alſo wollen wir jetzo von denen Faſten-Speiſen reden/ die von der Meer-Kuͤſten zu uns hergeholt/ auch theils durch der Haus-Mutter Fleiß vorbereitet wird; von fremden Orten kommen her Haͤring/ Plateiſſen/ Stock- fiſch/ Cabeleau, Sardellen/ Auſtern/ Muſcheln/ Pri- cken oder Neunaugen/ geraͤuchert und eingeſaltzene Laͤchſe. Unſer Land gibt ſelber koͤſtliche Fiſche/ Forellen/ Hechten/ Schleyen/ Aalen/ Rheinancken/ Hauſen/ die/ wann ſie eingemacht/ und theils geraͤuchert werden/ eine ſtattliche Proviſion geben/ die Kuchen zur Faſten-Zeit zu verſehen. Man hat Schnecken/ Schild-Krotten/ Krebſen/ allerley friſche edle Fiſche; allerley Obſt friſch und gedoͤrrtes/ aus dem Garten Tartonffles, Cicori, Antivi, Spenat, Carde und dergleichen; Jtem Mandeln/ Kuͤttenwerck/ Lebzelten/ allerley Legumina, Grieß/ Mehl und Gebaͤchte/ Reiß/ Piſtacci und Zirbel-Nuͤßlein/ die zwar aus fremden Orten zu uns gebracht/ und davon an gehoͤrigem Ort weiter wird gedacht werden. Allhier wollen wir allein von den Fiſchen handeln/ die eine Zeitlang zum Gebrauch eingemacht und aufbe- halten werden: Als erſtlich von dem edlen Hauſen/ der wird in mittere nicht gar zu kleine Stuͤcklein zerſchnit- ten/ in Waſſer und Saltz geſotten/ hernach in eine ſau- bere Reutern gelegt/ und abgetrocknet. Dieſe ſeine Suppen nimmt man/ gieſſt Wein und Eſſig darein/ laͤſſt es untereinander ein wenig ſieden/ hernach legt man die Stuck Hauſen in einen neuen Hafen oder Faͤſſel/ gieſſt die Suppen druͤber/ biß das Geſchirr voll wird/ daß es uͤber den Hauſen gehet; man mag wol Salven/ Lorbeer- blaͤtter/ oder Roſmarin darzwiſchen legen/ der Eſſig und Wein muͤſſen warm daruͤber gegoſſen/ und das Geſchirr vor der Lufft wol verwahret werden; will man ihn aber uͤber Land ſchicken/ ſo macht man ihn fol- gender maſſen: Man muß den Hauſen zu etwas groͤſ- ſern Stuͤcklein zerſchneiden/ laͤſt ihm im Vorraht kleine hoͤltzerne Spieſel aus einer Schindel machen/ die etwa Fingersbreit ſind/ an dieſe wird ein jedes Stuck Hauſen angeſpieſſt durch und durch/ wie man ſonſt die Brat- Fiſche anſtecket/ unterdeſſen ſetzt man ein Waſſer uͤber das Feuer/ ſaltzt es ziemlich ſtarck/ und beſſer/ als wann er ſtracks auf die Tafel gegeben wuͤrde/ und ſchier noch einmal ſo viel/ als man ſonſt einen Fiſch heiß ſeudet. Wann nun das Waſſer ſiedet/ legt man die Hauſen- Stuͤcke ein/ laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß ſie an die Statt geſotten ſind/ ſodann legt man ſie auf ein ſaubers Tuch/ ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/226
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/226>, abgerufen am 26.04.2024.