Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halben
Vierdings/ in ein Messinges Pfännlein/ giesset Wasser
darauf/ lässt es sieden/ biß es schwer wird/ alsdann vom
Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud
kommen lassen/ die gestossenen Mandel darein gerührt/
und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken
gethan/ und den überkühlten Teig mit dem halben
Vierding gestossenen und gefäheten Zucker ausge-
macht/ in die Mödel gedruckt/ eines halben Fingers dick
gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu
heiß/ auch nicht gar zu kühl/ daß sie fein liecht und gelb-
licht werden.

Die Bauren-Krapffen macht man also: Auf ein
Pfund Zucker nimmt man 24. Loth gar schönes Mehl/
man muß erstlich den Zucker/ in einer Erdenen Schüssel/
eine halbe Stund auf eine Seiten rühren/ darnach nimmt
man Eyer 7 oder 8/ aber um ein paar Dötter weniger/
nimmt darzu drey Löffel voll frisches Wassers/ und muß
dieses in den Zucker giessen/ und wol zusehen/ daß mans
nicht vergiesse; wanns nun schön weiß ist/ so nehmt ein
halbes Pfund geschwellte Mandeln/ schneidet eine auf
6 Stücklein/ röstet sie fein bräunlecht/ auch thut darzu
zwo gröblicht-geschnittene Muscatnüß/ rührets mit samt
dem Mehl ein/ streichts auf Oblaten nach Belieben/ und
bachet sie in einer Torten-Pfann bey einer ziemlichen
Glut.

Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be-
strichen werden/ macht man also: Man nimmt den
schönsten und weissesten Tragant/ den man haben kan/
wäscht ihn sauber/ und weicht ihn im frischen Wasser/
daß er gar weich wird/ druckt ihn durch ein Tuch/ als-
[Spaltenumbruch] dann nimmt man den schönesten Zucker/ der durch einen
Schleyer durchgesiebt worden; der Tragant muß in
der Dicken wie ein Kinds-Koch seyn/ dessen nimmt man/
so viel man etwan Eys machen will/ Zucker/ und den
Tragant darein/ daß es auch nicht gar zu dick werde/
man machts geschwind untereinander ab/ und muß gar
nicht viel darinnen umrühren/ darnach lässt man ihn al-
so Tag und Nacht stehen in einer Stuben; will mans
aber geschwind haben/ setzt mans zu einer Wärme/ dann
der Zucker muß im Tragant gar zergehen; wann mans
aufstreichen will/ muß mans in einem siedenden Wasser/
so auf einer Glut stehet/ haben/ in einem dicken Gläs-
lein/ alsdann streicht man das Eys mit einem saubern
Pensel auf Torten/ oder Lebzelten/ und lässts für sich
selbst fein trocken werden/ zu keinem Feuer darf mans
nicht bringen; diß heist das Spiegel-Eys. Oder nehmt
gar ein süsses Rosen-Wasser in ein saubers Geschirrlein/
darnach man viel machen will/ rühret schönen gefäheten
Zucker darein/ daß es werde wie ein Kinds-Koch/ nehmt
unter einen Vierding Zucker einen Löffel voll gefähetes
Krafft-Mehl/ lassts zwo Stunden nacheinander rühren/
und streichts auf/ sie müssen eine ziemliche Glut haben.
Oder nehmt ein halb Pfund/ oder/ so viel ihr machen
wollt/ gar schönen Zucker/ der gar klein gestossen/ gefähet/
und auf einem Stein wol abgerieben ist/ thut ihn in einen
kleinen Weidling/ nehmt einer Nuß groß geweichten Tra-
gant/ darunter auch einen Löffel voll Krafft-Mehl/ auch
ein wenig Rosen-Wasser/ und rührts gar wol einen hal-
ben Tage/ daß es in der Dicken sey/ wie ein Kinds-
Koch/ streichts auf/ lasst es über Nacht stehen/ und bacht
es fein langsam.

Cap. XXXIII.
Andere Lebzelten.
[Spaltenumbruch]

DJe springenden Lebzelten macht man also:
Nimm ein Pfund Zucker/ geuß frisches Wasser
daran/ und laß ihn sieden/ so lang biß er gar
dick wird/ nimm dann allerley geschnitten Gewürtz und
viel Limoni-Schellerlein/ thu es klein zerschnitten in den
heissen Zucker/ machs mit schönem Mehl zu einem Teig
an/ walg es fein dünn/ trucks in die Mödel/ man muß
sie mit lauter Zucker ausmachen/ schmier das Torten-
Blätlein ein wenig/ und bachs/ aber nicht braun; wann
sie bachen/ so nimm ein Eyerklar und Rosen-Wasser/
mit Zucker süß gemacht/ damit bestreichs/ und trockne
es wieder in der Torten-Pfann.

Die Spannischen Lebzelten mache also: Nimm gu-
te Nürnberger Lebzelten/ die fein lind seynd/ reibe oder
brösele sie gar klein/ nimm darunter grobgestossene Man-
del/ und klein geschnittenen eingemachten Zitronen/ auch
Limoni-Schelfen/ oder klein geschnittene Kütten-Lat-
wergen/ auch gefäheten Zucker; dieses alles wol durch-
einander gemengt/ und auf ausgeschnittenen Oblat wie
Laubwerck/ oder was man will/ aufgestrichen/ und wann
sie bachen sind/ muß man ein Eys darauf machen/ von
Zimmet/ oder ein weisses Eys/ die Mandel muß man
vorhin ein wenig abtrocknen.

Die Zitron-Lebzelten macht man dergestalt: Nimm
ein Pfund schönen Zucker/ und ein halb Pfund schönes
Semmel-Mehl/ mach einen Teig mit 3. oder 4. Eyren
an/ nimm ein halb Pfund geschwellte Mandeln/ einen
[Spaltenumbruch] Vierding eingemachten Zitron/ 2. Loth Zimmet/ 1. Loth
Nägele/ ein halb Loth Muscatblühe/ 2. Loth Muscatnuß/
schneid alles klein/ und thue es untereinander/ in dem
Teig/ knett ihn wol ab/ und leg ihn auf ein Oblat/ druck
Mödel darauf/ und bach sie kühl ab. Oder nimm ein
Zitron/ schneid das gelbe und weisse ein jedes besonder/
nimm das Weisse/ schneids zu Brocken/ legs in frisches
Wasser/ laß ihn eine weile darinnen liegen/ thu ihn
hernach in ein sauber Tuch/ stoß ihn in siedendes Was-
ser/ laß ihn darinn sieden/ biß er sich zertrucken lässet/
trocken ihn wol wieder ab/ daß alles Wasser davon kom-
me; nimm dann dieses Zitrons ein halbes Pfund/ 3.
Vierding grobgestossenen Zucker/ das zusammen in ei-
nen steinern Mörsel gethan/ und wol durcheinander ge-
stossen/ thue alsdann von zweyen Limonen das Saure
darunter/ setz es hernach über ein resches Feuer/ daß es
siede/ biß es sich vom Becken schehle/ schütts darauf in
ein Erdene Schüssel/ laß über Nacht stehen/ schneid
alsdann von den Zitronen die gelben Schelfen länglicht/
rührs darunter/ und mach Lebzelten daraus. Andere
lassen sie/ wie erst gedacht/ im Beck auf der Glut nicht
sieden/ sondern trockenen sie nur auf einer reschen Glut/
aber nicht viel/ rühren es stets um/ daß es nicht anbren-
ne/ alsdann werden sie in Mödel gedruckt/ die wol mit
Zucker bestreuet sind; man nimmt also einen Brocken/
waltzet ihn gar geschwind in Zucker/ und drucket ihn
in den Model; man kan einen Model über zweymal

nicht

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halben
Vierdings/ in ein Meſſinges Pfaͤnnlein/ gieſſet Waſſer
darauf/ laͤſſt es ſieden/ biß es ſchwer wird/ alsdann vom
Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud
kommen laſſen/ die geſtoſſenen Mandel darein geruͤhrt/
und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken
gethan/ und den uͤberkuͤhlten Teig mit dem halben
Vierding geſtoſſenen und gefaͤheten Zucker ausge-
macht/ in die Moͤdel gedruckt/ eines halben Fingers dick
gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu
heiß/ auch nicht gar zu kuͤhl/ daß ſie fein liecht und gelb-
licht werden.

Die Bauren-Krapffen macht man alſo: Auf ein
Pfund Zucker nimmt man 24. Loth gar ſchoͤnes Mehl/
man muß erſtlich den Zucker/ in einer Erdenen Schuͤſſel/
eine halbe Stund auf eine Seiten ruͤhren/ darnach nim̃t
man Eyer 7 oder 8/ aber um ein paar Doͤtter weniger/
nimmt darzu drey Loͤffel voll friſches Waſſers/ und muß
dieſes in den Zucker gieſſen/ und wol zuſehen/ daß mans
nicht vergieſſe; wanns nun ſchoͤn weiß iſt/ ſo nehmt ein
halbes Pfund geſchwellte Mandeln/ ſchneidet eine auf
6 Stuͤcklein/ roͤſtet ſie fein braͤunlecht/ auch thut darzu
zwo groͤblicht-geſchnittene Muſcatnuͤß/ ruͤhrets mit ſamt
dem Mehl ein/ ſtreichts auf Oblaten nach Belieben/ und
bachet ſie in einer Torten-Pfann bey einer ziemlichen
Glut.

Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be-
ſtrichen werden/ macht man alſo: Man nimmt den
ſchoͤnſten und weiſſeſten Tragant/ den man haben kan/
waͤſcht ihn ſauber/ und weicht ihn im friſchen Waſſer/
daß er gar weich wird/ druckt ihn durch ein Tuch/ als-
[Spaltenumbruch] dann nimmt man den ſchoͤneſten Zucker/ der durch einen
Schleyer durchgeſiebt worden; der Tragant muß in
der Dicken wie ein Kinds-Koch ſeyn/ deſſen nimmt man/
ſo viel man etwan Eys machen will/ Zucker/ und den
Tragant darein/ daß es auch nicht gar zu dick werde/
man machts geſchwind untereinander ab/ und muß gar
nicht viel darinnen umruͤhren/ darnach laͤſſt man ihn al-
ſo Tag und Nacht ſtehen in einer Stuben; will mans
aber geſchwind haben/ ſetzt mans zu einer Waͤrme/ dann
der Zucker muß im Tragant gar zergehen; wann mans
aufſtreichen will/ muß mans in einem ſiedenden Waſſer/
ſo auf einer Glut ſtehet/ haben/ in einem dicken Glaͤs-
lein/ alsdann ſtreicht man das Eys mit einem ſaubern
Penſel auf Torten/ oder Lebzelten/ und laͤſſts fuͤr ſich
ſelbſt fein trocken werden/ zu keinem Feuer darf mans
nicht bringen; diß heiſt das Spiegel-Eys. Oder nehmt
gar ein ſuͤſſes Roſen-Waſſer in ein ſaubers Geſchirrlein/
darnach man viel machen will/ ruͤhret ſchoͤnen gefaͤheten
Zucker darein/ daß es werde wie ein Kinds-Koch/ nehmt
unter einen Vierding Zucker einen Loͤffel voll gefaͤhetes
Krafft-Mehl/ laſſts zwo Stunden nacheinander ruͤhren/
und ſtreichts auf/ ſie muͤſſen eine ziemliche Glut haben.
Oder nehmt ein halb Pfund/ oder/ ſo viel ihr machen
wollt/ gar ſchoͤnen Zucker/ der gar klein geſtoſſen/ gefaͤhet/
und auf einem Stein wol abgerieben iſt/ thut ihn in einen
kleinen Weidling/ nehmt einer Nuß groß geweichten Tra-
gant/ darunter auch einen Loͤffel voll Krafft-Mehl/ auch
ein wenig Roſen-Waſſer/ und ruͤhrts gar wol einen hal-
ben Tage/ daß es in der Dicken ſey/ wie ein Kinds-
Koch/ ſtreichts auf/ laſſt es uͤber Nacht ſtehen/ und bacht
es fein langſam.

Cap. XXXIII.
Andere Lebzelten.
[Spaltenumbruch]

DJe ſpringenden Lebzelten macht man alſo:
Nimm ein Pfund Zucker/ geuß friſches Waſſer
daran/ und laß ihn ſieden/ ſo lang biß er gar
dick wird/ nimm dann allerley geſchnitten Gewuͤrtz und
viel Limoni-Schellerlein/ thu es klein zerſchnitten in den
heiſſen Zucker/ machs mit ſchoͤnem Mehl zu einem Teig
an/ walg es fein duͤnn/ trucks in die Moͤdel/ man muß
ſie mit lauter Zucker ausmachen/ ſchmier das Torten-
Blaͤtlein ein wenig/ und bachs/ aber nicht braun; wann
ſie bachen/ ſo nimm ein Eyerklar und Roſen-Waſſer/
mit Zucker ſuͤß gemacht/ damit beſtreichs/ und trockne
es wieder in der Torten-Pfann.

Die Spanniſchen Lebzelten mache alſo: Nimm gu-
te Nuͤrnberger Lebzelten/ die fein lind ſeynd/ reibe oder
broͤſele ſie gar klein/ nimm darunter grobgeſtoſſene Man-
del/ und klein geſchnittenen eingemachten Zitronen/ auch
Limoni-Schelfen/ oder klein geſchnittene Kuͤtten-Lat-
wergen/ auch gefaͤheten Zucker; dieſes alles wol durch-
einander gemengt/ und auf ausgeſchnittenen Oblat wie
Laubwerck/ oder was man will/ aufgeſtrichen/ und wann
ſie bachen ſind/ muß man ein Eys darauf machen/ von
Zimmet/ oder ein weiſſes Eys/ die Mandel muß man
vorhin ein wenig abtrocknen.

Die Zitron-Lebzelten macht man dergeſtalt: Nimm
ein Pfund ſchoͤnen Zucker/ und ein halb Pfund ſchoͤnes
Semmel-Mehl/ mach einen Teig mit 3. oder 4. Eyren
an/ nimm ein halb Pfund geſchwellte Mandeln/ einen
[Spaltenumbruch] Vierding eingemachten Zitron/ 2. Loth Zimmet/ 1. Loth
Naͤgele/ ein halb Loth Muſcatbluͤhe/ 2. Loth Muſcatnuß/
ſchneid alles klein/ und thue es untereinander/ in dem
Teig/ knett ihn wol ab/ und leg ihn auf ein Oblat/ druck
Moͤdel darauf/ und bach ſie kuͤhl ab. Oder nimm ein
Zitron/ ſchneid das gelbe und weiſſe ein jedes beſonder/
nimm das Weiſſe/ ſchneids zu Brocken/ legs in friſches
Waſſer/ laß ihn eine weile darinnen liegen/ thu ihn
hernach in ein ſauber Tuch/ ſtoß ihn in ſiedendes Waſ-
ſer/ laß ihn darinn ſieden/ biß er ſich zertrucken laͤſſet/
trocken ihn wol wieder ab/ daß alles Waſſer davon kom-
me; nimm dann dieſes Zitrons ein halbes Pfund/ 3.
Vierding grobgeſtoſſenen Zucker/ das zuſammen in ei-
nen ſteinern Moͤrſel gethan/ und wol durcheinander ge-
ſtoſſen/ thue alsdann von zweyen Limonen das Saure
darunter/ ſetz es hernach uͤber ein reſches Feuer/ daß es
ſiede/ biß es ſich vom Becken ſchehle/ ſchuͤtts darauf in
ein Erdene Schuͤſſel/ laß uͤber Nacht ſtehen/ ſchneid
alsdann von den Zitronen die gelben Schelfen laͤnglicht/
ruͤhrs darunter/ und mach Lebzelten daraus. Andere
laſſen ſie/ wie erſt gedacht/ im Beck auf der Glut nicht
ſieden/ ſondern trockenen ſie nur auf einer reſchen Glut/
aber nicht viel/ ruͤhren es ſtets um/ daß es nicht anbren-
ne/ alsdann werden ſie in Moͤdel gedruckt/ die wol mit
Zucker beſtreuet ſind; man nimmt alſo einen Brocken/
waltzet ihn gar geſchwind in Zucker/ und drucket ihn
in den Model; man kan einen Model uͤber zweymal

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0241" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halben<lb/>
Vierdings/ in ein Me&#x017F;&#x017F;inges Pfa&#x0364;nnlein/ gie&#x017F;&#x017F;et Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
darauf/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;ieden/ biß es &#x017F;chwer wird/ alsdann vom<lb/>
Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud<lb/>
kommen la&#x017F;&#x017F;en/ die ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Mandel darein geru&#x0364;hrt/<lb/>
und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken<lb/>
gethan/ und den u&#x0364;berku&#x0364;hlten Teig mit dem halben<lb/>
Vierding ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen und gefa&#x0364;heten Zucker ausge-<lb/>
macht/ in die Mo&#x0364;del gedruckt/ eines halben Fingers dick<lb/>
gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu<lb/>
heiß/ auch nicht gar zu ku&#x0364;hl/ daß &#x017F;ie fein liecht und gelb-<lb/>
licht werden.</p><lb/>
            <p>Die Bauren-Krapffen macht man al&#x017F;o: Auf ein<lb/>
Pfund Zucker nimmt man 24. Loth gar &#x017F;cho&#x0364;nes Mehl/<lb/>
man muß er&#x017F;tlich den Zucker/ in einer Erdenen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
eine halbe Stund auf eine Seiten ru&#x0364;hren/ darnach nim&#x0303;t<lb/>
man Eyer 7 oder 8/ aber um ein paar Do&#x0364;tter weniger/<lb/>
nimmt darzu drey Lo&#x0364;ffel voll fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;ers/ und muß<lb/>
die&#x017F;es in den Zucker gie&#x017F;&#x017F;en/ und wol zu&#x017F;ehen/ daß mans<lb/>
nicht vergie&#x017F;&#x017F;e; wanns nun &#x017F;cho&#x0364;n weiß i&#x017F;t/ &#x017F;o nehmt ein<lb/>
halbes Pfund ge&#x017F;chwellte Mandeln/ &#x017F;chneidet eine auf<lb/>
6 Stu&#x0364;cklein/ ro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ie fein bra&#x0364;unlecht/ auch thut darzu<lb/>
zwo gro&#x0364;blicht-ge&#x017F;chnittene Mu&#x017F;catnu&#x0364;ß/ ru&#x0364;hrets mit &#x017F;amt<lb/>
dem Mehl ein/ &#x017F;treichts auf Oblaten nach Belieben/ und<lb/>
bachet &#x017F;ie in einer Torten-Pfann bey einer ziemlichen<lb/>
Glut.</p><lb/>
            <p>Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be-<lb/>
&#x017F;trichen werden/ macht man al&#x017F;o: Man nimmt den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Tragant/ den man haben kan/<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;cht ihn &#x017F;auber/ und weicht ihn im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
daß er gar weich wird/ druckt ihn durch ein Tuch/ als-<lb/><cb/>
dann nimmt man den &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten Zucker/ der durch einen<lb/>
Schleyer durchge&#x017F;iebt worden; der Tragant muß in<lb/>
der Dicken wie ein Kinds-Koch &#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en nimmt man/<lb/>
&#x017F;o viel man etwan Eys machen will/ Zucker/ und den<lb/>
Tragant darein/ daß es auch nicht gar zu dick werde/<lb/>
man machts ge&#x017F;chwind untereinander ab/ und muß gar<lb/>
nicht viel darinnen umru&#x0364;hren/ darnach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man ihn al-<lb/>
&#x017F;o Tag und Nacht &#x017F;tehen in einer Stuben; will mans<lb/>
aber ge&#x017F;chwind haben/ &#x017F;etzt mans zu einer Wa&#x0364;rme/ dann<lb/>
der Zucker muß im Tragant gar zergehen; wann mans<lb/>
auf&#x017F;treichen will/ muß mans in einem &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;o auf einer Glut &#x017F;tehet/ haben/ in einem dicken Gla&#x0364;s-<lb/>
lein/ alsdann &#x017F;treicht man das Eys mit einem &#x017F;aubern<lb/>
Pen&#x017F;el auf Torten/ oder Lebzelten/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fein trocken werden/ zu keinem Feuer darf mans<lb/>
nicht bringen; diß hei&#x017F;t das Spiegel-Eys. Oder nehmt<lb/>
gar ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er in ein &#x017F;aubers Ge&#x017F;chirrlein/<lb/>
darnach man viel machen will/ ru&#x0364;hret &#x017F;cho&#x0364;nen gefa&#x0364;heten<lb/>
Zucker darein/ daß es werde wie ein Kinds-Koch/ nehmt<lb/>
unter einen Vierding Zucker einen Lo&#x0364;ffel voll gefa&#x0364;hetes<lb/>
Krafft-Mehl/ la&#x017F;&#x017F;ts zwo Stunden nacheinander ru&#x0364;hren/<lb/>
und &#x017F;treichts auf/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine ziemliche Glut haben.<lb/>
Oder nehmt ein halb Pfund/ oder/ &#x017F;o viel ihr machen<lb/>
wollt/ gar &#x017F;cho&#x0364;nen Zucker/ der gar klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ gefa&#x0364;het/<lb/>
und auf einem Stein wol abgerieben i&#x017F;t/ thut ihn in einen<lb/>
kleinen Weidling/ nehmt einer Nuß groß geweichten Tra-<lb/>
gant/ darunter auch einen Lo&#x0364;ffel voll Krafft-Mehl/ auch<lb/>
ein wenig Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und ru&#x0364;hrts gar wol einen hal-<lb/>
ben Tage/ daß es in der Dicken &#x017F;ey/ wie ein Kinds-<lb/>
Koch/ &#x017F;treichts auf/ la&#x017F;&#x017F;t es u&#x0364;ber Nacht &#x017F;tehen/ und bacht<lb/>
es fein lang&#x017F;am.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Lebzelten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je &#x017F;pringenden Lebzelten macht man al&#x017F;o:<lb/>
Nimm ein Pfund Zucker/ geuß fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daran/ und laß ihn &#x017F;ieden/ &#x017F;o lang biß er gar<lb/>
dick wird/ nimm dann allerley ge&#x017F;chnitten Gewu&#x0364;rtz und<lb/>
viel Limoni-Schellerlein/ thu es klein zer&#x017F;chnitten in den<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Zucker/ machs mit &#x017F;cho&#x0364;nem Mehl zu einem Teig<lb/>
an/ walg es fein du&#x0364;nn/ trucks in die Mo&#x0364;del/ man muß<lb/>
&#x017F;ie mit lauter Zucker ausmachen/ &#x017F;chmier das Torten-<lb/>
Bla&#x0364;tlein ein wenig/ und bachs/ aber nicht braun; wann<lb/>
&#x017F;ie bachen/ &#x017F;o nimm ein Eyerklar und Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
mit Zucker &#x017F;u&#x0364;ß gemacht/ damit be&#x017F;treichs/ und trockne<lb/>
es wieder in der Torten-Pfann.</p><lb/>
            <p>Die Spanni&#x017F;chen Lebzelten mache al&#x017F;o: Nimm gu-<lb/>
te Nu&#x0364;rnberger Lebzelten/ die fein lind &#x017F;eynd/ reibe oder<lb/>
bro&#x0364;&#x017F;ele &#x017F;ie gar klein/ nimm darunter grobge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Man-<lb/>
del/ und klein ge&#x017F;chnittenen eingemachten Zitronen/ auch<lb/>
Limoni-Schelfen/ oder klein ge&#x017F;chnittene Ku&#x0364;tten-Lat-<lb/>
wergen/ auch gefa&#x0364;heten Zucker; die&#x017F;es alles wol durch-<lb/>
einander gemengt/ und auf ausge&#x017F;chnittenen Oblat wie<lb/>
Laubwerck/ oder was man will/ aufge&#x017F;trichen/ und wann<lb/>
&#x017F;ie bachen &#x017F;ind/ muß man ein Eys darauf machen/ von<lb/>
Zimmet/ oder ein wei&#x017F;&#x017F;es Eys/ die Mandel muß man<lb/>
vorhin ein wenig abtrocknen.</p><lb/>
            <p>Die Zitron-Lebzelten macht man derge&#x017F;talt: Nimm<lb/>
ein Pfund &#x017F;cho&#x0364;nen Zucker/ und ein halb Pfund &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Semmel-Mehl/ mach einen Teig mit 3. oder 4. Eyren<lb/>
an/ nimm ein halb Pfund ge&#x017F;chwellte Mandeln/ einen<lb/><cb/>
Vierding eingemachten Zitron/ 2. Loth Zimmet/ 1. Loth<lb/>
Na&#x0364;gele/ ein halb Loth Mu&#x017F;catblu&#x0364;he/ 2. Loth Mu&#x017F;catnuß/<lb/>
&#x017F;chneid alles klein/ und thue es untereinander/ in dem<lb/>
Teig/ knett ihn wol ab/ und leg ihn auf ein Oblat/ druck<lb/>
Mo&#x0364;del darauf/ und bach &#x017F;ie ku&#x0364;hl ab. Oder nimm ein<lb/>
Zitron/ &#x017F;chneid das gelbe und wei&#x017F;&#x017F;e ein jedes be&#x017F;onder/<lb/>
nimm das Wei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;chneids zu Brocken/ legs in fri&#x017F;ches<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß ihn eine weile darinnen liegen/ thu ihn<lb/>
hernach in ein &#x017F;auber Tuch/ &#x017F;toß ihn in &#x017F;iedendes Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ laß ihn darinn &#x017F;ieden/ biß er &#x017F;ich zertrucken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
trocken ihn wol wieder ab/ daß alles Wa&#x017F;&#x017F;er davon kom-<lb/>
me; nimm dann die&#x017F;es Zitrons ein halbes Pfund/ 3.<lb/>
Vierding grobge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker/ das zu&#x017F;ammen in ei-<lb/>
nen &#x017F;teinern Mo&#x0364;r&#x017F;el gethan/ und wol durcheinander ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ thue alsdann von zweyen Limonen das Saure<lb/>
darunter/ &#x017F;etz es hernach u&#x0364;ber ein re&#x017F;ches Feuer/ daß es<lb/>
&#x017F;iede/ biß es &#x017F;ich vom Becken &#x017F;chehle/ &#x017F;chu&#x0364;tts darauf in<lb/>
ein Erdene Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ laß u&#x0364;ber Nacht &#x017F;tehen/ &#x017F;chneid<lb/>
alsdann von den Zitronen die gelben Schelfen la&#x0364;nglicht/<lb/>
ru&#x0364;hrs darunter/ und mach Lebzelten daraus. Andere<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ wie er&#x017F;t gedacht/ im Beck auf der Glut nicht<lb/>
&#x017F;ieden/ &#x017F;ondern trockenen &#x017F;ie nur auf einer re&#x017F;chen Glut/<lb/>
aber nicht viel/ ru&#x0364;hren es &#x017F;tets um/ daß es nicht anbren-<lb/>
ne/ alsdann werden &#x017F;ie in Mo&#x0364;del gedruckt/ die wol mit<lb/>
Zucker be&#x017F;treuet &#x017F;ind; man nimmt al&#x017F;o einen Brocken/<lb/>
waltzet ihn gar ge&#x017F;chwind in Zucker/ und drucket ihn<lb/>
in den Model; man kan einen Model u&#x0364;ber zweymal<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0241] Drittes Buch/ Haus-Mutter. nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halben Vierdings/ in ein Meſſinges Pfaͤnnlein/ gieſſet Waſſer darauf/ laͤſſt es ſieden/ biß es ſchwer wird/ alsdann vom Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud kommen laſſen/ die geſtoſſenen Mandel darein geruͤhrt/ und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken gethan/ und den uͤberkuͤhlten Teig mit dem halben Vierding geſtoſſenen und gefaͤheten Zucker ausge- macht/ in die Moͤdel gedruckt/ eines halben Fingers dick gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu heiß/ auch nicht gar zu kuͤhl/ daß ſie fein liecht und gelb- licht werden. Die Bauren-Krapffen macht man alſo: Auf ein Pfund Zucker nimmt man 24. Loth gar ſchoͤnes Mehl/ man muß erſtlich den Zucker/ in einer Erdenen Schuͤſſel/ eine halbe Stund auf eine Seiten ruͤhren/ darnach nim̃t man Eyer 7 oder 8/ aber um ein paar Doͤtter weniger/ nimmt darzu drey Loͤffel voll friſches Waſſers/ und muß dieſes in den Zucker gieſſen/ und wol zuſehen/ daß mans nicht vergieſſe; wanns nun ſchoͤn weiß iſt/ ſo nehmt ein halbes Pfund geſchwellte Mandeln/ ſchneidet eine auf 6 Stuͤcklein/ roͤſtet ſie fein braͤunlecht/ auch thut darzu zwo groͤblicht-geſchnittene Muſcatnuͤß/ ruͤhrets mit ſamt dem Mehl ein/ ſtreichts auf Oblaten nach Belieben/ und bachet ſie in einer Torten-Pfann bey einer ziemlichen Glut. Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be- ſtrichen werden/ macht man alſo: Man nimmt den ſchoͤnſten und weiſſeſten Tragant/ den man haben kan/ waͤſcht ihn ſauber/ und weicht ihn im friſchen Waſſer/ daß er gar weich wird/ druckt ihn durch ein Tuch/ als- dann nimmt man den ſchoͤneſten Zucker/ der durch einen Schleyer durchgeſiebt worden; der Tragant muß in der Dicken wie ein Kinds-Koch ſeyn/ deſſen nimmt man/ ſo viel man etwan Eys machen will/ Zucker/ und den Tragant darein/ daß es auch nicht gar zu dick werde/ man machts geſchwind untereinander ab/ und muß gar nicht viel darinnen umruͤhren/ darnach laͤſſt man ihn al- ſo Tag und Nacht ſtehen in einer Stuben; will mans aber geſchwind haben/ ſetzt mans zu einer Waͤrme/ dann der Zucker muß im Tragant gar zergehen; wann mans aufſtreichen will/ muß mans in einem ſiedenden Waſſer/ ſo auf einer Glut ſtehet/ haben/ in einem dicken Glaͤs- lein/ alsdann ſtreicht man das Eys mit einem ſaubern Penſel auf Torten/ oder Lebzelten/ und laͤſſts fuͤr ſich ſelbſt fein trocken werden/ zu keinem Feuer darf mans nicht bringen; diß heiſt das Spiegel-Eys. Oder nehmt gar ein ſuͤſſes Roſen-Waſſer in ein ſaubers Geſchirrlein/ darnach man viel machen will/ ruͤhret ſchoͤnen gefaͤheten Zucker darein/ daß es werde wie ein Kinds-Koch/ nehmt unter einen Vierding Zucker einen Loͤffel voll gefaͤhetes Krafft-Mehl/ laſſts zwo Stunden nacheinander ruͤhren/ und ſtreichts auf/ ſie muͤſſen eine ziemliche Glut haben. Oder nehmt ein halb Pfund/ oder/ ſo viel ihr machen wollt/ gar ſchoͤnen Zucker/ der gar klein geſtoſſen/ gefaͤhet/ und auf einem Stein wol abgerieben iſt/ thut ihn in einen kleinen Weidling/ nehmt einer Nuß groß geweichten Tra- gant/ darunter auch einen Loͤffel voll Krafft-Mehl/ auch ein wenig Roſen-Waſſer/ und ruͤhrts gar wol einen hal- ben Tage/ daß es in der Dicken ſey/ wie ein Kinds- Koch/ ſtreichts auf/ laſſt es uͤber Nacht ſtehen/ und bacht es fein langſam. Cap. XXXIII. Andere Lebzelten. DJe ſpringenden Lebzelten macht man alſo: Nimm ein Pfund Zucker/ geuß friſches Waſſer daran/ und laß ihn ſieden/ ſo lang biß er gar dick wird/ nimm dann allerley geſchnitten Gewuͤrtz und viel Limoni-Schellerlein/ thu es klein zerſchnitten in den heiſſen Zucker/ machs mit ſchoͤnem Mehl zu einem Teig an/ walg es fein duͤnn/ trucks in die Moͤdel/ man muß ſie mit lauter Zucker ausmachen/ ſchmier das Torten- Blaͤtlein ein wenig/ und bachs/ aber nicht braun; wann ſie bachen/ ſo nimm ein Eyerklar und Roſen-Waſſer/ mit Zucker ſuͤß gemacht/ damit beſtreichs/ und trockne es wieder in der Torten-Pfann. Die Spanniſchen Lebzelten mache alſo: Nimm gu- te Nuͤrnberger Lebzelten/ die fein lind ſeynd/ reibe oder broͤſele ſie gar klein/ nimm darunter grobgeſtoſſene Man- del/ und klein geſchnittenen eingemachten Zitronen/ auch Limoni-Schelfen/ oder klein geſchnittene Kuͤtten-Lat- wergen/ auch gefaͤheten Zucker; dieſes alles wol durch- einander gemengt/ und auf ausgeſchnittenen Oblat wie Laubwerck/ oder was man will/ aufgeſtrichen/ und wann ſie bachen ſind/ muß man ein Eys darauf machen/ von Zimmet/ oder ein weiſſes Eys/ die Mandel muß man vorhin ein wenig abtrocknen. Die Zitron-Lebzelten macht man dergeſtalt: Nimm ein Pfund ſchoͤnen Zucker/ und ein halb Pfund ſchoͤnes Semmel-Mehl/ mach einen Teig mit 3. oder 4. Eyren an/ nimm ein halb Pfund geſchwellte Mandeln/ einen Vierding eingemachten Zitron/ 2. Loth Zimmet/ 1. Loth Naͤgele/ ein halb Loth Muſcatbluͤhe/ 2. Loth Muſcatnuß/ ſchneid alles klein/ und thue es untereinander/ in dem Teig/ knett ihn wol ab/ und leg ihn auf ein Oblat/ druck Moͤdel darauf/ und bach ſie kuͤhl ab. Oder nimm ein Zitron/ ſchneid das gelbe und weiſſe ein jedes beſonder/ nimm das Weiſſe/ ſchneids zu Brocken/ legs in friſches Waſſer/ laß ihn eine weile darinnen liegen/ thu ihn hernach in ein ſauber Tuch/ ſtoß ihn in ſiedendes Waſ- ſer/ laß ihn darinn ſieden/ biß er ſich zertrucken laͤſſet/ trocken ihn wol wieder ab/ daß alles Waſſer davon kom- me; nimm dann dieſes Zitrons ein halbes Pfund/ 3. Vierding grobgeſtoſſenen Zucker/ das zuſammen in ei- nen ſteinern Moͤrſel gethan/ und wol durcheinander ge- ſtoſſen/ thue alsdann von zweyen Limonen das Saure darunter/ ſetz es hernach uͤber ein reſches Feuer/ daß es ſiede/ biß es ſich vom Becken ſchehle/ ſchuͤtts darauf in ein Erdene Schuͤſſel/ laß uͤber Nacht ſtehen/ ſchneid alsdann von den Zitronen die gelben Schelfen laͤnglicht/ ruͤhrs darunter/ und mach Lebzelten daraus. Andere laſſen ſie/ wie erſt gedacht/ im Beck auf der Glut nicht ſieden/ ſondern trockenen ſie nur auf einer reſchen Glut/ aber nicht viel/ ruͤhren es ſtets um/ daß es nicht anbren- ne/ alsdann werden ſie in Moͤdel gedruckt/ die wol mit Zucker beſtreuet ſind; man nimmt alſo einen Brocken/ waltzet ihn gar geſchwind in Zucker/ und drucket ihn in den Model; man kan einen Model uͤber zweymal nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/241
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/241>, abgerufen am 26.04.2024.