Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] den Butter durch ein starckes Tuch aus/ in ein Geschirr
oder Messinges Becken/ alsdann nimm gutes Wachs
20. Loth/ Bock-Jnslet ein halb Pfund/ Lein-Oel ein
viertels Pfund/ thue diese Species alle durch einander/
und laß sie wol zergehen und sieden/ hernach nimmm ge-
pülverte rothe Mennig ein viertels Pfund/ zettel es nach
und nach hinein/ mit stetem umrühren/ biß du sihest/
daß es über und über einen Faim machen wolte/ so ist es
ein Anzeigen/ daß es überlauffen will/ so thu es vom
Feuer/ rühr es stets/ und so lang/ biß es gestehet/ als-
dann in ein sauber Geschirr gethan/ und zur Nothdurfft
aufgehebt/ wann mans brauchen will/ muß mans etwas
dick aufstreichen/ ein solches Pflaster kan man öffter als
einmal überlegen/ wann mans nur sauber abwischt/
und ein wenig mit einem neuen Pflaster überstreicht.

Königs Christiani in Dennemarck Stich-Pfla-
ster/ aus Herrn Heinrich von Ranzau geschriebenem
Haußbuch. . 6. Loth Wachs/ 3. Loth Colophonium,
3. Loth Aeschen-Schmaltz/ 3. Loth Mumia, 2. Loth
Myrrhen/ ein halb Loth Menig/ 3. weisse Corallen/ 2.
Loth Magnet-Stein/ laß das Wachs und Colopho-
nium
erstlich schmeltzen/ alsdann die Mumia, darauf
das Aeschen-Schmaltz/ laß es ein wenig auf einem klei-
nen sachten Feuer stehen/ und rühr es wol um/ thue dann
darzu die andern Stück/ laß es mit denselben auf einem
kleinen Feuer ein wenig stehen/ rühr es wol/ und versuch
es/ treiff es auf ein kaltes Eisen/ oder zinnernen Teller/
wanns beginnet zu gestehen und zu kleben/ so nimms
vom Feuer/ rühr es so lang/ biß es kühl wird/ daß die
nachfolgende Gummi nicht verbrennen/ thue alsdann darzu
2. Loth Weyrauch/ 2. Loth Mastix/ 3. Loth Campher/
rühr es alsdann so lang/ biß es gar kalt werde/ und so
hart/ daß man es mit den Händen möge handlen/ durch-
arbeite es dann mit Aeschen-Schmaltz/ so wird es
recht; wann ein frischer Stich ist/ streicht mans auf
saubern Parchet/ und legts darauf. Es dienet auch sonst
zu allen frischen Wunden.

Das Streitbergische Pflaster wird also gemacht.
. ein Pfund Bleyweiß/ stoß es klein/ und fähe es sau-
ber durch/ thu es in anderthalb Pfund Baum-Oel in ein
Messing Becken/ rührs wol ab/ daß es gantz glatt wird/
darnach sieds auf einer Glut/ und rührs/ daß es nicht
anbrenne/ alsdann nimm ein Pfund gelbes Wachs/
das zerschlag zu kleinen Stücklein/ und wann das
Bleyweiß im Oel anhebt ein wenig braun zu werden/ so
leg gemach das Wachs ein Stücklein nach dem andern
hinein/ laß es sieden/ biß daß es gestehet/ versuchs auf
einem zinnernen Teller/ obs gestehet oder nicht mehr an-
bickt/ so hats genug/ schmier als dann einen steinernen
glatten Tisch mit Baum-Oel/ geuß es drauf/ und
nachdem die Materi mit den Händen wol durchgear-
beitet ist/ so mach Strützel daraus nach deinem Gefal-
len/ und so offt du/ so viel du zu einem Strützel vonnöh-
ten hast/ heraus nimmest/ so offt schmier die Hände mit
Baum-Oel/ und wanns gestehet/ so behalt diese Strü-
zel in einer Schachtel/ bleiben viel Jahr in ihrer Krafft/
wann man sich eines Ayses oder Geschwehrs besorgt/
streicht mans dünn auf/ und legts auf/ es zeitiget und
heilet.

Das Prösingische Pflaster wird also gemacht:
Nimm ein halb Pfund neues Wachs/ weisses Hartz
ein viertels Pfund/ Colophonium ein Pfund/ Gali-
zenstein und weissen Weyrauch ana ein viertels Pfund/
[Spaltenumbruch] Bleyweiß ein Loth/ Galbanum ein viertels Pfund/ Mä-
stix 2. Loth/ Campher 3. Loth/ schwartzen Weyrauch/
Terpentin/ Tannen-Hartz/ Eyer-Oel/ ana ein vier-
tels Pfund/ mach es also: Nimm erstlich das Wachs/
Hartz und Colophonium, und zerlaß es in einer Pfan-
nen/ darnach thue darzu das Terpentin und Eyer-Oel/
hebs ab vom Feuer/ laß es überschlagen/ daß du einen
Finger darinn leiden kanst/ darnach reib die andern Spe-
cies
gar klein/ ohne den Campher/ den wirff erst zuletzt
mit den Händen darein/ und darnach mach Zapffen
daraus/ sie bleiben hundert Jahr bey ihrer rechten Krafft/
und so du sie brauchen wilt/ so nimm ein heisses Wasser/
und bähe den Zapffen darauf/ biß er weich wird/ als-
dann breite ihn voneinander zu einem Pflaster/ legs ü-
ber den Schaden/ und binde es auf das härteste/ mit
einer langen Binden/ und allwegam dritten Tage bind
es auf/ wisch das Pflaster ab/ und bind es auf/ wie
vor/ so heilest du alle alte unreine Schäden/ und ist sei-
ner Güte und Gewißheit halber über alle andere Pfla-
ster/ wie es unzehlich ist probiret worden.

D. Cardilucii Pflaster zu alten unheilsamen Schä-
den: . Flores Sulphuris, oder zur Noth nur gemei-
nen Schwefel 4. Loth/ thue solchen in einen Glaßkolben/
schütte darauf 8. Loth frisches Nuß-Oel/ laß es auf
heissem Sande stehen/ biß der Schwefel im Oel zer-
gangen/ nimm solches Balsams 8. Loth/ Wachs 4.
Loth/ Colophonii 1. Loth/ laß es in einem Pfännlein
lind zergehen/ rühr darein subtil-gepulverisirte Myr-
rhen/ so schwer als diese Stücke miteinander wägen/
koche sie zusamm bey einer viertel Stunde zu einem Pfla-
ster/ das kan man aufstreichen und auflegen.

Das Widertäuffer Pflaster dienet fürs Schwin-
den: Nimm Silber- oder Goldgelött/ und Wachs/
jedes 1. Pfund/ Baum-Oel 2. Pfund/ Colophoni
und Galmey jedes 5. Loth/ Mumia, Mastix/ Myrrhen/
Weyrauch/ jedes 2. Loth/ Ammoniaci, Opopanaci,
Galbani, Bdellii, Serpentini, Serapeni, ana
3. Loth/
weiß und rothe Corallen jedes 1. Loth/ das Silberglött
und Galmey müssen rein gepülvert seyn/ alsdann lässt
man das Oel auf einem Wind-Ofen/ in einem Mes-
singen Becken/ über den Kohlen/ stät kochen/ biß es die
Prob hat/ daß wann man etliche Tropffen läst ins
Wasser fallen/ und wieder heraus nimmt/ daß es sich
wie ein weiches Wachs greiffen lässet. Jst auch dieser
Vortheil dabey in Acht zu nehmen/ so lang diese 3. Stück
über den Kolen sieden; wann man sihet/ daß der Rauch
schwärtzlicht ist/ so verbrennet sich das Oel gern/ daß
man auf solchen Fall immerzu einen Löffel voll frisches
Wasser darein giesse/ so rauchet das Wasser hinweg/
und verbrennet das Oel nicht so hart/ denn es muß fast
drey Stunden über den Kolen sieden/ biß es die obge-
meldte Prob kriegt/ und man muß es fort und fort ohn
unterlaß mit einer eisern Spatl rühren/ entzwischen muß
man die Gummi, als Ammoniacum, Opopanacum,
Galbanum, Bdellium
und Serapenum in ein Messing
Becken thun/ starcken Wein-Essig darüber giessen/ und
über einem Kolfeuer auflösen/ und durch ein starckes hänf-
fen Tuch zwingen/ geht es auf einmal nicht/ giest man
wieder Essig darauf/ und siedet hernach alles miteinan-
der zu einem Pflaster.

Ein gutes Miltz-Pflaster: Nimm grünen Ta-
bac 3. Pfund gantz klein zerhackt/ gieß darauf 2. Maß

guten

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] den Butter durch ein ſtarckes Tuch aus/ in ein Geſchirr
oder Meſſinges Becken/ alsdann nimm gutes Wachs
20. Loth/ Bock-Jnſlet ein halb Pfund/ Lein-Oel ein
viertels Pfund/ thue dieſe Species alle durch einander/
und laß ſie wol zergehen und ſieden/ hernach nimm̃ ge-
puͤlverte rothe Mennig ein viertels Pfund/ zettel es nach
und nach hinein/ mit ſtetem umruͤhren/ biß du ſiheſt/
daß es uͤber und uͤber einen Faim machen wolte/ ſo iſt es
ein Anzeigen/ daß es uͤberlauffen will/ ſo thu es vom
Feuer/ ruͤhr es ſtets/ und ſo lang/ biß es geſtehet/ als-
dann in ein ſauber Geſchirr gethan/ und zur Nothdurfft
aufgehebt/ wann mans brauchen will/ muß mans etwas
dick aufſtreichen/ ein ſolches Pflaſter kan man oͤffter als
einmal uͤberlegen/ wann mans nur ſauber abwiſcht/
und ein wenig mit einem neuen Pflaſter uͤberſtreicht.

Koͤnigs Chriſtiani in Dennemarck Stich-Pfla-
ſter/ aus Herꝛn Heinrich von Ranzau geſchriebenem
Haußbuch. ℞. 6. Loth Wachs/ 3. Loth Colophonium,
3. Loth Aeſchen-Schmaltz/ 3. Loth Mumia, 2. Loth
Myrrhen/ ein halb Loth Menig/ 3. weiſſe Corallen/ 2.
Loth Magnet-Stein/ laß das Wachs und Colopho-
nium
erſtlich ſchmeltzen/ alsdann die Mumia, darauf
das Aeſchen-Schmaltz/ laß es ein wenig auf einem klei-
nen ſachten Feuer ſtehen/ und ruͤhr es wol um/ thue dann
darzu die andern Stuͤck/ laß es mit denſelben auf einem
kleinen Feuer ein wenig ſtehen/ ruͤhr es wol/ und verſuch
es/ treiff es auf ein kaltes Eiſen/ oder zinnernen Teller/
wanns beginnet zu geſtehen und zu kleben/ ſo nimms
vom Feuer/ ruͤhr es ſo lang/ biß es kuͤhl wird/ daß die
nachfolgende Gummi nicht verbreñen/ thue alsdañ darzu
2. Loth Weyrauch/ 2. Loth Maſtix/ 3. Loth Campher/
ruͤhr es alsdann ſo lang/ biß es gar kalt werde/ und ſo
hart/ daß man es mit den Haͤnden moͤge handlen/ durch-
arbeite es dann mit Aeſchen-Schmaltz/ ſo wird es
recht; wann ein friſcher Stich iſt/ ſtreicht mans auf
ſaubern Parchet/ und legts darauf. Es dienet auch ſonſt
zu allen friſchen Wunden.

Das Streitbergiſche Pflaſter wird alſo gemacht.
℞. ein Pfund Bleyweiß/ ſtoß es klein/ und faͤhe es ſau-
ber durch/ thu es in anderthalb Pfund Baum-Oel in ein
Meſſing Becken/ ruͤhrs wol ab/ daß es gantz glatt wird/
darnach ſieds auf einer Glut/ und ruͤhrs/ daß es nicht
anbrenne/ alsdann nimm ein Pfund gelbes Wachs/
das zerſchlag zu kleinen Stuͤcklein/ und wann das
Bleyweiß im Oel anhebt ein wenig braun zu werden/ ſo
leg gemach das Wachs ein Stuͤcklein nach dem andern
hinein/ laß es ſieden/ biß daß es geſtehet/ verſuchs auf
einem zinnernen Teller/ obs geſtehet oder nicht mehr an-
bickt/ ſo hats genug/ ſchmier als dann einen ſteinernen
glatten Tiſch mit Baum-Oel/ geuß es drauf/ und
nachdem die Materi mit den Haͤnden wol durchgear-
beitet iſt/ ſo mach Struͤtzel daraus nach deinem Gefal-
len/ und ſo offt du/ ſo viel du zu einem Struͤtzel vonnoͤh-
ten haſt/ heraus nimmeſt/ ſo offt ſchmier die Haͤnde mit
Baum-Oel/ und wanns geſtehet/ ſo behalt dieſe Struͤ-
zel in einer Schachtel/ bleiben viel Jahr in ihrer Krafft/
wann man ſich eines Ayſes oder Geſchwehrs beſorgt/
ſtreicht mans duͤnn auf/ und legts auf/ es zeitiget und
heilet.

Das Proͤſingiſche Pflaſter wird alſo gemacht:
Nimm ein halb Pfund neues Wachs/ weiſſes Hartz
ein viertels Pfund/ Colophonium ein Pfund/ Gali-
zenſtein und weiſſen Weyrauch ana ein viertels Pfund/
[Spaltenumbruch] Bleyweiß ein Loth/ Galbanum ein viertels Pfund/ Maͤ-
ſtix 2. Loth/ Campher 3. Loth/ ſchwartzen Weyrauch/
Terpentin/ Tannen-Hartz/ Eyer-Oel/ ana ein vier-
tels Pfund/ mach es alſo: Nimm erſtlich das Wachs/
Hartz und Colophonium, und zerlaß es in einer Pfan-
nen/ darnach thue darzu das Terpentin und Eyer-Oel/
hebs ab vom Feuer/ laß es uͤberſchlagen/ daß du einen
Finger darinn leiden kanſt/ darnach reib die andern Spe-
cies
gar klein/ ohne den Campher/ den wirff erſt zuletzt
mit den Haͤnden darein/ und darnach mach Zapffen
daraus/ ſie bleiben hundert Jahr bey ihrer rechten Krafft/
und ſo du ſie brauchen wilt/ ſo nimm ein heiſſes Waſſer/
und baͤhe den Zapffen darauf/ biß er weich wird/ als-
dann breite ihn voneinander zu einem Pflaſter/ legs uͤ-
ber den Schaden/ und binde es auf das haͤrteſte/ mit
einer langen Binden/ und allwegam dritten Tage bind
es auf/ wiſch das Pflaſter ab/ und bind es auf/ wie
vor/ ſo heileſt du alle alte unreine Schaͤden/ und iſt ſei-
ner Guͤte und Gewißheit halber uͤber alle andere Pfla-
ſter/ wie es unzehlich iſt probiret worden.

D. Cardilucii Pflaſter zu alten unheilſamen Schaͤ-
den: ℞. Flores Sulphuris, oder zur Noth nur gemei-
nen Schwefel 4. Loth/ thue ſolchen in einen Glaßkolben/
ſchuͤtte darauf 8. Loth friſches Nuß-Oel/ laß es auf
heiſſem Sande ſtehen/ biß der Schwefel im Oel zer-
gangen/ nimm ſolches Balſams 8. Loth/ Wachs 4.
Loth/ Colophonii 1. Loth/ laß es in einem Pfaͤnnlein
lind zergehen/ ruͤhr darein ſubtil-gepulveriſirte Myr-
rhen/ ſo ſchwer als dieſe Stuͤcke miteinander waͤgen/
koche ſie zuſamm bey einer viertel Stunde zu einem Pfla-
ſter/ das kan man aufſtreichen und auflegen.

Das Widertaͤuffer Pflaſter dienet fuͤrs Schwin-
den: Nimm Silber- oder Goldgeloͤtt/ und Wachs/
jedes 1. Pfund/ Baum-Oel 2. Pfund/ Colophoni
und Galmey jedes 5. Loth/ Mumia, Maſtix/ Myrrhen/
Weyrauch/ jedes 2. Loth/ Ammoniaci, Opopanaci,
Galbani, Bdellii, Serpentini, Serapeni, ana
3. Loth/
weiß und rothe Corallen jedes 1. Loth/ das Silbergloͤtt
und Galmey muͤſſen rein gepuͤlvert ſeyn/ alsdann laͤſſt
man das Oel auf einem Wind-Ofen/ in einem Meſ-
ſingen Becken/ uͤber den Kohlen/ ſtaͤt kochen/ biß es die
Prob hat/ daß wann man etliche Tropffen laͤſt ins
Waſſer fallen/ und wieder heraus nimmt/ daß es ſich
wie ein weiches Wachs greiffen laͤſſet. Jſt auch dieſer
Vortheil dabey in Acht zu nehmen/ ſo lang dieſe 3. Stuͤck
uͤber den Kolen ſieden; wann man ſihet/ daß der Rauch
ſchwaͤrtzlicht iſt/ ſo verbrennet ſich das Oel gern/ daß
man auf ſolchen Fall immerzu einen Loͤffel voll friſches
Waſſer darein gieſſe/ ſo rauchet das Waſſer hinweg/
und verbrennet das Oel nicht ſo hart/ denn es muß faſt
drey Stunden uͤber den Kolen ſieden/ biß es die obge-
meldte Prob kriegt/ und man muß es fort und fort ohn
unterlaß mit einer eiſern Spatl ruͤhren/ entzwiſchen muß
man die Gummi, als Ammoniacum, Opopanacum,
Galbanum, Bdellium
und Serapenum in ein Meſſing
Becken thun/ ſtarcken Wein-Eſſig daruͤber gieſſen/ und
uͤber einem Kolfeuer aufloͤſen/ und durch ein ſtarckes haͤnf-
fen Tuch zwingen/ geht es auf einmal nicht/ gieſt man
wieder Eſſig darauf/ und ſiedet hernach alles miteinan-
der zu einem Pflaſter.

Ein gutes Miltz-Pflaſter: Nimm gruͤnen Ta-
bac 3. Pfund gantz klein zerhackt/ gieß darauf 2. Maß

guten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0276" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
den Butter durch ein &#x017F;tarckes Tuch aus/ in ein Ge&#x017F;chirr<lb/>
oder Me&#x017F;&#x017F;inges Becken/ alsdann nimm gutes Wachs<lb/>
20. Loth/ Bock-Jn&#x017F;let ein halb Pfund/ Lein-Oel ein<lb/>
viertels Pfund/ thue die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Species</hi> alle durch einander/<lb/>
und laß &#x017F;ie wol zergehen und &#x017F;ieden/ hernach nimm&#x0303; ge-<lb/>
pu&#x0364;lverte rothe Mennig ein viertels Pfund/ zettel es nach<lb/>
und nach hinein/ mit &#x017F;tetem umru&#x0364;hren/ biß du &#x017F;ihe&#x017F;t/<lb/>
daß es u&#x0364;ber und u&#x0364;ber einen Faim machen wolte/ &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
ein Anzeigen/ daß es u&#x0364;berlauffen will/ &#x017F;o thu es vom<lb/>
Feuer/ ru&#x0364;hr es &#x017F;tets/ und &#x017F;o lang/ biß es ge&#x017F;tehet/ als-<lb/>
dann in ein &#x017F;auber Ge&#x017F;chirr gethan/ und zur Nothdurfft<lb/>
aufgehebt/ wann mans brauchen will/ muß mans etwas<lb/>
dick auf&#x017F;treichen/ ein &#x017F;olches Pfla&#x017F;ter kan man o&#x0364;ffter als<lb/>
einmal u&#x0364;berlegen/ wann mans nur &#x017F;auber abwi&#x017F;cht/<lb/>
und ein wenig mit einem neuen Pfla&#x017F;ter u&#x0364;ber&#x017F;treicht.</p><lb/>
            <p>Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiani</hi> in Dennemarck Stich-Pfla-<lb/>
&#x017F;ter/ aus Her&#xA75B;n Heinrich von Ranzau ge&#x017F;chriebenem<lb/>
Haußbuch. &#x211E;. 6. Loth Wachs/ 3. Loth <hi rendition="#aq">Colophonium,</hi><lb/>
3. Loth Ae&#x017F;chen-Schmaltz/ 3. Loth <hi rendition="#aq">Mumia,</hi> 2. Loth<lb/>
Myrrhen/ ein halb Loth Menig/ 3. wei&#x017F;&#x017F;e Corallen/ 2.<lb/>
Loth Magnet-Stein/ laß das Wachs und <hi rendition="#aq">Colopho-<lb/>
nium</hi> er&#x017F;tlich &#x017F;chmeltzen/ alsdann die <hi rendition="#aq">Mumia,</hi> darauf<lb/>
das Ae&#x017F;chen-Schmaltz/ laß es ein wenig auf einem klei-<lb/>
nen &#x017F;achten Feuer &#x017F;tehen/ und ru&#x0364;hr es wol um/ thue dann<lb/>
darzu die andern Stu&#x0364;ck/ laß es mit den&#x017F;elben auf einem<lb/>
kleinen Feuer ein wenig &#x017F;tehen/ ru&#x0364;hr es wol/ und ver&#x017F;uch<lb/>
es/ treiff es auf ein kaltes Ei&#x017F;en/ oder zinnernen Teller/<lb/>
wanns beginnet zu ge&#x017F;tehen und zu kleben/ &#x017F;o nimms<lb/>
vom Feuer/ ru&#x0364;hr es &#x017F;o lang/ biß es ku&#x0364;hl wird/ daß die<lb/>
nachfolgende <hi rendition="#aq">Gummi</hi> nicht verbren&#x0303;en/ thue alsdan&#x0303; darzu<lb/>
2. Loth Weyrauch/ 2. Loth Ma&#x017F;tix/ 3. Loth Campher/<lb/>
ru&#x0364;hr es alsdann &#x017F;o lang/ biß es gar kalt werde/ und &#x017F;o<lb/>
hart/ daß man es mit den Ha&#x0364;nden mo&#x0364;ge handlen/ durch-<lb/>
arbeite es dann mit Ae&#x017F;chen-Schmaltz/ &#x017F;o wird es<lb/>
recht; wann ein fri&#x017F;cher Stich i&#x017F;t/ &#x017F;treicht mans auf<lb/>
&#x017F;aubern Parchet/ und legts darauf. Es dienet auch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zu allen fri&#x017F;chen Wunden.</p><lb/>
            <p>Das Streitbergi&#x017F;che Pfla&#x017F;ter wird al&#x017F;o gemacht.<lb/>
&#x211E;. ein Pfund Bleyweiß/ &#x017F;toß es klein/ und fa&#x0364;he es &#x017F;au-<lb/>
ber durch/ thu es in anderthalb Pfund Baum-Oel in ein<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing Becken/ ru&#x0364;hrs wol ab/ daß es gantz glatt wird/<lb/>
darnach &#x017F;ieds auf einer Glut/ und ru&#x0364;hrs/ daß es nicht<lb/>
anbrenne/ alsdann nimm ein Pfund gelbes Wachs/<lb/>
das zer&#x017F;chlag zu kleinen Stu&#x0364;cklein/ und wann das<lb/>
Bleyweiß im Oel anhebt ein wenig braun zu werden/ &#x017F;o<lb/>
leg gemach das Wachs ein Stu&#x0364;cklein nach dem andern<lb/>
hinein/ laß es &#x017F;ieden/ biß daß es ge&#x017F;tehet/ ver&#x017F;uchs auf<lb/>
einem zinnernen Teller/ obs ge&#x017F;tehet oder nicht mehr an-<lb/>
bickt/ &#x017F;o hats genug/ &#x017F;chmier als dann einen &#x017F;teinernen<lb/>
glatten Ti&#x017F;ch mit Baum-Oel/ geuß es drauf/ und<lb/>
nachdem die Materi mit den Ha&#x0364;nden wol durchgear-<lb/>
beitet i&#x017F;t/ &#x017F;o mach Stru&#x0364;tzel daraus nach deinem Gefal-<lb/>
len/ und &#x017F;o offt du/ &#x017F;o viel du zu einem Stru&#x0364;tzel vonno&#x0364;h-<lb/>
ten ha&#x017F;t/ heraus nimme&#x017F;t/ &#x017F;o offt &#x017F;chmier die Ha&#x0364;nde mit<lb/>
Baum-Oel/ und wanns ge&#x017F;tehet/ &#x017F;o behalt die&#x017F;e Stru&#x0364;-<lb/>
zel in einer Schachtel/ bleiben viel Jahr in ihrer Krafft/<lb/>
wann man &#x017F;ich eines Ay&#x017F;es oder Ge&#x017F;chwehrs be&#x017F;orgt/<lb/>
&#x017F;treicht mans du&#x0364;nn auf/ und legts auf/ es zeitiget und<lb/>
heilet.</p><lb/>
            <p>Das Pro&#x0364;&#x017F;ingi&#x017F;che Pfla&#x017F;ter wird al&#x017F;o gemacht:<lb/>
Nimm ein halb Pfund neues Wachs/ wei&#x017F;&#x017F;es Hartz<lb/>
ein viertels Pfund/ <hi rendition="#aq">Colophonium</hi> ein Pfund/ Gali-<lb/>
zen&#x017F;tein und wei&#x017F;&#x017F;en Weyrauch <hi rendition="#aq">ana</hi> ein viertels Pfund/<lb/><cb/>
Bleyweiß ein Loth/ <hi rendition="#aq">Galbanum</hi> ein viertels Pfund/ Ma&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tix 2. Loth/ Campher 3. Loth/ &#x017F;chwartzen Weyrauch/<lb/>
Terpentin/ Tannen-Hartz/ Eyer-Oel/ <hi rendition="#aq">ana</hi> ein vier-<lb/>
tels Pfund/ mach es al&#x017F;o: Nimm er&#x017F;tlich das Wachs/<lb/>
Hartz und <hi rendition="#aq">Colophonium,</hi> und zerlaß es in einer Pfan-<lb/>
nen/ darnach thue darzu das Terpentin und Eyer-Oel/<lb/>
hebs ab vom Feuer/ laß es u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ daß du einen<lb/>
Finger darinn leiden kan&#x017F;t/ darnach reib die andern <hi rendition="#aq">Spe-<lb/>
cies</hi> gar klein/ ohne den Campher/ den wirff er&#x017F;t zuletzt<lb/>
mit den Ha&#x0364;nden darein/ und darnach mach Zapffen<lb/>
daraus/ &#x017F;ie bleiben hundert Jahr bey ihrer rechten Krafft/<lb/>
und &#x017F;o du &#x017F;ie brauchen wilt/ &#x017F;o nimm ein hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und ba&#x0364;he den Zapffen darauf/ biß er weich wird/ als-<lb/>
dann breite ihn voneinander zu einem Pfla&#x017F;ter/ legs u&#x0364;-<lb/>
ber den Schaden/ und binde es auf das ha&#x0364;rte&#x017F;te/ mit<lb/>
einer langen Binden/ und allwegam dritten Tage bind<lb/>
es auf/ wi&#x017F;ch das Pfla&#x017F;ter ab/ und bind es auf/ wie<lb/>
vor/ &#x017F;o heile&#x017F;t du alle alte unreine Scha&#x0364;den/ und i&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
ner Gu&#x0364;te und Gewißheit halber u&#x0364;ber alle andere Pfla-<lb/>
&#x017F;ter/ wie es unzehlich i&#x017F;t probiret worden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucii</hi> Pfla&#x017F;ter zu alten unheil&#x017F;amen Scha&#x0364;-<lb/>
den: <hi rendition="#aq">&#x211E;. Flores Sulphuris,</hi> oder zur Noth nur gemei-<lb/>
nen Schwefel 4. Loth/ thue &#x017F;olchen in einen Glaßkolben/<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tte darauf 8. Loth fri&#x017F;ches Nuß-Oel/ laß es auf<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;em Sande &#x017F;tehen/ biß der Schwefel im Oel zer-<lb/>
gangen/ nimm &#x017F;olches Bal&#x017F;ams 8. Loth/ Wachs 4.<lb/>
Loth/ <hi rendition="#aq">Colophonii</hi> 1. Loth/ laß es in einem Pfa&#x0364;nnlein<lb/>
lind zergehen/ ru&#x0364;hr darein &#x017F;ubtil-gepulveri&#x017F;irte Myr-<lb/>
rhen/ &#x017F;o &#x017F;chwer als die&#x017F;e Stu&#x0364;cke miteinander wa&#x0364;gen/<lb/>
koche &#x017F;ie zu&#x017F;amm bey einer viertel Stunde zu einem Pfla-<lb/>
&#x017F;ter/ das kan man auf&#x017F;treichen und auflegen.</p><lb/>
            <p>Das Widerta&#x0364;uffer Pfla&#x017F;ter dienet fu&#x0364;rs Schwin-<lb/>
den: Nimm Silber- oder Goldgelo&#x0364;tt/ und Wachs/<lb/>
jedes 1. Pfund/ Baum-Oel 2. Pfund/ <hi rendition="#aq">Colophoni</hi><lb/>
und Galmey jedes 5. Loth/ <hi rendition="#aq">Mumia,</hi> Ma&#x017F;tix/ Myrrhen/<lb/>
Weyrauch/ jedes 2. Loth/ <hi rendition="#aq">Ammoniaci, Opopanaci,<lb/>
Galbani, Bdellii, Serpentini, Serapeni, ana</hi> 3. Loth/<lb/>
weiß und rothe Corallen jedes 1. Loth/ das Silberglo&#x0364;tt<lb/>
und Galmey mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en rein gepu&#x0364;lvert &#x017F;eyn/ alsdann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man das Oel auf einem Wind-Ofen/ in einem Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ingen Becken/ u&#x0364;ber den Kohlen/ &#x017F;ta&#x0364;t kochen/ biß es die<lb/>
Prob hat/ daß wann man etliche Tropffen la&#x0364;&#x017F;t ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fallen/ und wieder heraus nimmt/ daß es &#x017F;ich<lb/>
wie ein weiches Wachs greiffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. J&#x017F;t auch die&#x017F;er<lb/>
Vortheil dabey in Acht zu nehmen/ &#x017F;o lang die&#x017F;e 3. Stu&#x0364;ck<lb/>
u&#x0364;ber den Kolen &#x017F;ieden; wann man &#x017F;ihet/ daß der Rauch<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht i&#x017F;t/ &#x017F;o verbrennet &#x017F;ich das Oel gern/ daß<lb/>
man auf &#x017F;olchen Fall immerzu einen Lo&#x0364;ffel voll fri&#x017F;ches<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er darein gie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o rauchet das Wa&#x017F;&#x017F;er hinweg/<lb/>
und verbrennet das Oel nicht &#x017F;o hart/ denn es muß fa&#x017F;t<lb/>
drey Stunden u&#x0364;ber den Kolen &#x017F;ieden/ biß es die obge-<lb/>
meldte Prob kriegt/ und man muß es fort und fort ohn<lb/>
unterlaß mit einer ei&#x017F;ern Spatl ru&#x0364;hren/ entzwi&#x017F;chen muß<lb/>
man die <hi rendition="#aq">Gummi,</hi> als <hi rendition="#aq">Ammoniacum, Opopanacum,<lb/>
Galbanum, Bdellium</hi> und <hi rendition="#aq">Serapenum</hi> in ein Me&#x017F;&#x017F;ing<lb/>
Becken thun/ &#x017F;tarcken Wein-E&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber gie&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
u&#x0364;ber einem Kolfeuer auflo&#x0364;&#x017F;en/ und durch ein &#x017F;tarckes ha&#x0364;nf-<lb/>
fen Tuch zwingen/ geht es auf einmal nicht/ gie&#x017F;t man<lb/>
wieder E&#x017F;&#x017F;ig darauf/ und &#x017F;iedet hernach alles miteinan-<lb/>
der zu einem Pfla&#x017F;ter.</p><lb/>
            <p>Ein gutes Miltz-Pfla&#x017F;ter: Nimm gru&#x0364;nen Ta-<lb/>
bac 3. Pfund gantz klein zerhackt/ gieß darauf 2. Maß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">guten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens den Butter durch ein ſtarckes Tuch aus/ in ein Geſchirr oder Meſſinges Becken/ alsdann nimm gutes Wachs 20. Loth/ Bock-Jnſlet ein halb Pfund/ Lein-Oel ein viertels Pfund/ thue dieſe Species alle durch einander/ und laß ſie wol zergehen und ſieden/ hernach nimm̃ ge- puͤlverte rothe Mennig ein viertels Pfund/ zettel es nach und nach hinein/ mit ſtetem umruͤhren/ biß du ſiheſt/ daß es uͤber und uͤber einen Faim machen wolte/ ſo iſt es ein Anzeigen/ daß es uͤberlauffen will/ ſo thu es vom Feuer/ ruͤhr es ſtets/ und ſo lang/ biß es geſtehet/ als- dann in ein ſauber Geſchirr gethan/ und zur Nothdurfft aufgehebt/ wann mans brauchen will/ muß mans etwas dick aufſtreichen/ ein ſolches Pflaſter kan man oͤffter als einmal uͤberlegen/ wann mans nur ſauber abwiſcht/ und ein wenig mit einem neuen Pflaſter uͤberſtreicht. Koͤnigs Chriſtiani in Dennemarck Stich-Pfla- ſter/ aus Herꝛn Heinrich von Ranzau geſchriebenem Haußbuch. ℞. 6. Loth Wachs/ 3. Loth Colophonium, 3. Loth Aeſchen-Schmaltz/ 3. Loth Mumia, 2. Loth Myrrhen/ ein halb Loth Menig/ 3. weiſſe Corallen/ 2. Loth Magnet-Stein/ laß das Wachs und Colopho- nium erſtlich ſchmeltzen/ alsdann die Mumia, darauf das Aeſchen-Schmaltz/ laß es ein wenig auf einem klei- nen ſachten Feuer ſtehen/ und ruͤhr es wol um/ thue dann darzu die andern Stuͤck/ laß es mit denſelben auf einem kleinen Feuer ein wenig ſtehen/ ruͤhr es wol/ und verſuch es/ treiff es auf ein kaltes Eiſen/ oder zinnernen Teller/ wanns beginnet zu geſtehen und zu kleben/ ſo nimms vom Feuer/ ruͤhr es ſo lang/ biß es kuͤhl wird/ daß die nachfolgende Gummi nicht verbreñen/ thue alsdañ darzu 2. Loth Weyrauch/ 2. Loth Maſtix/ 3. Loth Campher/ ruͤhr es alsdann ſo lang/ biß es gar kalt werde/ und ſo hart/ daß man es mit den Haͤnden moͤge handlen/ durch- arbeite es dann mit Aeſchen-Schmaltz/ ſo wird es recht; wann ein friſcher Stich iſt/ ſtreicht mans auf ſaubern Parchet/ und legts darauf. Es dienet auch ſonſt zu allen friſchen Wunden. Das Streitbergiſche Pflaſter wird alſo gemacht. ℞. ein Pfund Bleyweiß/ ſtoß es klein/ und faͤhe es ſau- ber durch/ thu es in anderthalb Pfund Baum-Oel in ein Meſſing Becken/ ruͤhrs wol ab/ daß es gantz glatt wird/ darnach ſieds auf einer Glut/ und ruͤhrs/ daß es nicht anbrenne/ alsdann nimm ein Pfund gelbes Wachs/ das zerſchlag zu kleinen Stuͤcklein/ und wann das Bleyweiß im Oel anhebt ein wenig braun zu werden/ ſo leg gemach das Wachs ein Stuͤcklein nach dem andern hinein/ laß es ſieden/ biß daß es geſtehet/ verſuchs auf einem zinnernen Teller/ obs geſtehet oder nicht mehr an- bickt/ ſo hats genug/ ſchmier als dann einen ſteinernen glatten Tiſch mit Baum-Oel/ geuß es drauf/ und nachdem die Materi mit den Haͤnden wol durchgear- beitet iſt/ ſo mach Struͤtzel daraus nach deinem Gefal- len/ und ſo offt du/ ſo viel du zu einem Struͤtzel vonnoͤh- ten haſt/ heraus nimmeſt/ ſo offt ſchmier die Haͤnde mit Baum-Oel/ und wanns geſtehet/ ſo behalt dieſe Struͤ- zel in einer Schachtel/ bleiben viel Jahr in ihrer Krafft/ wann man ſich eines Ayſes oder Geſchwehrs beſorgt/ ſtreicht mans duͤnn auf/ und legts auf/ es zeitiget und heilet. Das Proͤſingiſche Pflaſter wird alſo gemacht: Nimm ein halb Pfund neues Wachs/ weiſſes Hartz ein viertels Pfund/ Colophonium ein Pfund/ Gali- zenſtein und weiſſen Weyrauch ana ein viertels Pfund/ Bleyweiß ein Loth/ Galbanum ein viertels Pfund/ Maͤ- ſtix 2. Loth/ Campher 3. Loth/ ſchwartzen Weyrauch/ Terpentin/ Tannen-Hartz/ Eyer-Oel/ ana ein vier- tels Pfund/ mach es alſo: Nimm erſtlich das Wachs/ Hartz und Colophonium, und zerlaß es in einer Pfan- nen/ darnach thue darzu das Terpentin und Eyer-Oel/ hebs ab vom Feuer/ laß es uͤberſchlagen/ daß du einen Finger darinn leiden kanſt/ darnach reib die andern Spe- cies gar klein/ ohne den Campher/ den wirff erſt zuletzt mit den Haͤnden darein/ und darnach mach Zapffen daraus/ ſie bleiben hundert Jahr bey ihrer rechten Krafft/ und ſo du ſie brauchen wilt/ ſo nimm ein heiſſes Waſſer/ und baͤhe den Zapffen darauf/ biß er weich wird/ als- dann breite ihn voneinander zu einem Pflaſter/ legs uͤ- ber den Schaden/ und binde es auf das haͤrteſte/ mit einer langen Binden/ und allwegam dritten Tage bind es auf/ wiſch das Pflaſter ab/ und bind es auf/ wie vor/ ſo heileſt du alle alte unreine Schaͤden/ und iſt ſei- ner Guͤte und Gewißheit halber uͤber alle andere Pfla- ſter/ wie es unzehlich iſt probiret worden. D. Cardilucii Pflaſter zu alten unheilſamen Schaͤ- den: ℞. Flores Sulphuris, oder zur Noth nur gemei- nen Schwefel 4. Loth/ thue ſolchen in einen Glaßkolben/ ſchuͤtte darauf 8. Loth friſches Nuß-Oel/ laß es auf heiſſem Sande ſtehen/ biß der Schwefel im Oel zer- gangen/ nimm ſolches Balſams 8. Loth/ Wachs 4. Loth/ Colophonii 1. Loth/ laß es in einem Pfaͤnnlein lind zergehen/ ruͤhr darein ſubtil-gepulveriſirte Myr- rhen/ ſo ſchwer als dieſe Stuͤcke miteinander waͤgen/ koche ſie zuſamm bey einer viertel Stunde zu einem Pfla- ſter/ das kan man aufſtreichen und auflegen. Das Widertaͤuffer Pflaſter dienet fuͤrs Schwin- den: Nimm Silber- oder Goldgeloͤtt/ und Wachs/ jedes 1. Pfund/ Baum-Oel 2. Pfund/ Colophoni und Galmey jedes 5. Loth/ Mumia, Maſtix/ Myrrhen/ Weyrauch/ jedes 2. Loth/ Ammoniaci, Opopanaci, Galbani, Bdellii, Serpentini, Serapeni, ana 3. Loth/ weiß und rothe Corallen jedes 1. Loth/ das Silbergloͤtt und Galmey muͤſſen rein gepuͤlvert ſeyn/ alsdann laͤſſt man das Oel auf einem Wind-Ofen/ in einem Meſ- ſingen Becken/ uͤber den Kohlen/ ſtaͤt kochen/ biß es die Prob hat/ daß wann man etliche Tropffen laͤſt ins Waſſer fallen/ und wieder heraus nimmt/ daß es ſich wie ein weiches Wachs greiffen laͤſſet. Jſt auch dieſer Vortheil dabey in Acht zu nehmen/ ſo lang dieſe 3. Stuͤck uͤber den Kolen ſieden; wann man ſihet/ daß der Rauch ſchwaͤrtzlicht iſt/ ſo verbrennet ſich das Oel gern/ daß man auf ſolchen Fall immerzu einen Loͤffel voll friſches Waſſer darein gieſſe/ ſo rauchet das Waſſer hinweg/ und verbrennet das Oel nicht ſo hart/ denn es muß faſt drey Stunden uͤber den Kolen ſieden/ biß es die obge- meldte Prob kriegt/ und man muß es fort und fort ohn unterlaß mit einer eiſern Spatl ruͤhren/ entzwiſchen muß man die Gummi, als Ammoniacum, Opopanacum, Galbanum, Bdellium und Serapenum in ein Meſſing Becken thun/ ſtarcken Wein-Eſſig daruͤber gieſſen/ und uͤber einem Kolfeuer aufloͤſen/ und durch ein ſtarckes haͤnf- fen Tuch zwingen/ geht es auf einmal nicht/ gieſt man wieder Eſſig darauf/ und ſiedet hernach alles miteinan- der zu einem Pflaſter. Ein gutes Miltz-Pflaſter: Nimm gruͤnen Ta- bac 3. Pfund gantz klein zerhackt/ gieß darauf 2. Maß guten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/276
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/276>, abgerufen am 27.04.2024.