Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Pfund des besten und schönesten sauber ausgeklaubten
Weinsteins/ bind ihn in einem Fließ-Papier mit Spa-
get/ wie eine Kugel fest übereinander/ leg ihn in ein Ge-
schirr kaltes Wassers/ alsdann nimm ihn wieder her-
aus/ und leg ihn in frische glüende Kohlen/ daß er damit
wol bedeckt sey/ und laß ihn so lang in der grossen Glut li-
gen/ biß er gantz aufhöret zu rauchen/ und sich gantz
schwartz färbet; man muß auch diese Weinstein-Kugel
in der Glut umkehren/ und wieder mit Glut bedecken/
ist er nun gnug gebrennt/ so nimm in einem irdenen
Weidling sauberes warmes Wasser/ thue den glühen-
den Weinstein darein/ zerreib ihn fein wol/ wann er kalt
wird/ mit den Händen/ laß ihn über Nacht im Wasser
stehen/ aber rühr ihn offtermals um/ alsdann must du
das Wasser durch ein Fließ-Papier in einen Kolben ge-
hen lassen/ und solches auf heben/ was aber im Fließ-
Papier bleibt/ kan man zum Weinstein-Oel aufbehal-
ten. Hernach nimm ein Pfund frischen Weinstein/
zerstoß ihn gröblicht/ und thu ihn Löffelvoll-weise in ob-
bemeldes Wasser/ oder Laugen/ denn würdest du ihn
auf einmal hinein schütten/ so gieng es über; rüttel es
aber wol durcheinander/ und laß es eine Stund stehen/
offt aber muß es gerüttelt seyn/ alsdann setze den Kolben
auf einen warmen Aschen/ und laß ihn stehen/ biß er
gantz still wird und nicht mehr sauset/ das kan man
mercken/ wann man die Ohren nahend an den Kolben
hält/ alsdann filtrier oder seyhe es wieder durch ein
Fließ-Papier/ und was im Papier bleibt/ hebt man a-
bermal zum Weinstein-Oel auf. Hernach nimm eine
eiserne inwendig wolverzinnte Pfanne/ geuß die filtrir-
te Weinstein-Lauge darein/ kommts auf einmal nicht
darein/ so kan man das übrige im Sieden nachgiessen;
Es muß gesotten werden biß auf das Trockene/ man
muß aber wol zusehen/ daß es nicht übergehe/ (wie es
gern thut/ sonderlich wann es anfängt dick zu werden)
denn es gieng die beste Krafft weg also/ so bald es an-
fängt zu steigen/ muß mans vom Feuer abheben/ biß es
sich setzt/ und so lang sieden/ biß es trocken eingesotten
wird/ man muß es aber im Sieden stets rühren. Wann
es nun trocken eingesotten/ so schab das übrige mit einer
eysernen Spatel von der Pfann/ gieß distillirten Essig
aber nur den schlechtesten daran/ biß daß alles aufgelö-
set und zergangen ist/ schütt alsdann/ wann es zergan-
gen ist/ zwey oder dreymal so viel Wasser darauf/ laß es
auf einem linden Feuer sänfftiglich sieden/ biß auf die
Helffte/ oder meistes den dritten Theil; filtrir es wie-
der durch ein Fließ-Papier/ heb beedes auf; was im
Papier bleibt ist Cremor Tartari, welcher gut ist in
grossem Durst zu gebrauchen/ das andere ist Balsamum
Tartari,
gerecht und gut. Scheinet er noch nicht rein
genug/ so laß ihn noch ein wenig in der Pfannentsieden/
und filtrir ihn noch einmal. Ob er gnug gesotten/
kanst du erkennen/ wann du einen Tropfen auf einen höl-
tzernen Teller oder Tisch fallen lässest biß es trocknet;
hats oben wie eine kleine Cristallen/ so ists genug/ wo
[Spaltenumbruch] nicht/ so hat er noch viel wässerige Materi in sich/ und
muß noch länger gesotten werden.

Andere machen ihn auf eine solche Weise mit Sal-
nitri:
Sie nehmen weissen gläntzenden Weinstein ein
Pfund/ und so viel Salpetrae, stossens beede klein/ und
vermengen es/ setzen eine eiserne Pfanne auf ein Glut-
Feuer/ biß sie dunckel glimmend wird/ alsdann schüt-
ten sie immer einen oder zween Löffel voll des Pulvers
gemach hinein/ biß es alles drinnen ist/ es brennt und
springet zwar etwas/ man muß sich aber daran nicht
kehren/ sondern mit einem Eisen umrühren/ alsdann
stösset man das gebrennte Pulver eines nach dem andern
in einem warmen Mörser/ biß es kalt wird/ thuts so-
dann in ein irdenes glasirtes Geschirr/ giesset siedheisses
Wasser/ so aber doch nicht gesotten/ daran/ daß es drey
zwerche Finger darüber gehe/ lässet es 18 oder 20 Stun-
den stehen/ giessets herab/ und wieder in ein anders/
darauf lässet mans wieder so lange stehen/ seihet es ab/
und giesset wieder ein anders Wasser darauf/ lässet es
wieder so lange stehen/ und diß so offt/ biß das Wasser
nicht mehr saltzig ist; hernach giesset man das Wasser
in einen glasirten Kolben/ schüttet Aschen in einen Kes-
sel/ setzt den Helm hinein/ vermacht ihn wol mit dem A-
schen/ daß er nicht zerspringe/ setzt den Kessel auf eine
Glut/ lässet das Wasser gantz gemach sieden/ alsdann
schüttet man noch ein Pfund klein gestossenen und gefä-
heten Weinstein darein/ allzeit einen Löffel voll nach dem
andern/ und rührt es mit einem höltzernen Stäblein/
daß es nicht überlauffe. Wann es sich zur Ruhe gibt/ und
nicht mehr aussteiget/ muß mans heraus an einen kühlen
Ort setzen/ doch nicht in Keller/ sondern Winters Zeit
in der Stuben/ aber nicht bey dem Ofen/ hernach seihet
mans durch Fließ-Papier so offt/ biß sich gantz kein Un-
rath mehr an dem Boden setzet; dann kan mans an ei-
nem temperirten Ort aufbehalten/ es ist gerecht und gut/
sonderlich dem Miltz und Leber/ auch für Sand und
Grieß/ promovet menstrua, des Morgens 40 oder 50
Tropfen aufs meiste gebraucht/ in warmen Wein/ wer
diesen Balsam lang behalten will/ mag ihn ein wenig sie-
den/ so bleibt er länger.

Die Reliquien des Weinsteins kan man in einem
Hafners-Ofen wol brennen und calciniren/ stossen und
in Schweinsblatern thun/ solche wol verbinden/ und in
einem feuchten Keller aufhencken/ und eine gläserne
Schalen untersetzen/ so wird das Oel austropfen/ wolt
es solches nicht thun/ muß man die Blater in ein laues
Wasser hencken/ so wirds desto eher zu Oel/ die Blater
muß aber gut seyn/ daß nichts durchgehe/ sonst gieng es
ins Wasser/ und müste man hernach das Wasser von
dem Oelherab distilliren/ so längsamer zugieng/ und wann
es zu scharff wolte nachgehen/ müste man aufhören/ so
blieb das Oel im gläsernen Kolben. Viel andere schöne
Sachen vom Weinstein besiehe in Conradi Kunrahts
Medulla destillatoria & Medica.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Pfund des beſten und ſchoͤneſten ſauber ausgeklaubten
Weinſteins/ bind ihn in einem Fließ-Papier mit Spa-
get/ wie eine Kugel feſt uͤbereinander/ leg ihn in ein Ge-
ſchirr kaltes Waſſers/ alsdann nimm ihn wieder her-
aus/ und leg ihn in friſche gluͤende Kohlen/ daß er damit
wol bedeckt ſey/ und laß ihn ſo lang in der groſſen Glut li-
gen/ biß er gantz aufhoͤret zu rauchen/ und ſich gantz
ſchwartz faͤrbet; man muß auch dieſe Weinſtein-Kugel
in der Glut umkehren/ und wieder mit Glut bedecken/
iſt er nun gnug gebrennt/ ſo nimm in einem irdenen
Weidling ſauberes warmes Waſſer/ thue den gluͤhen-
den Weinſtein darein/ zerreib ihn fein wol/ wann er kalt
wird/ mit den Haͤnden/ laß ihn uͤber Nacht im Waſſer
ſtehen/ aber ruͤhr ihn offtermals um/ alsdann muſt du
das Waſſer durch ein Fließ-Papier in einen Kolben ge-
hen laſſen/ und ſolches auf heben/ was aber im Fließ-
Papier bleibt/ kan man zum Weinſtein-Oel aufbehal-
ten. Hernach nimm ein Pfund friſchen Weinſtein/
zerſtoß ihn groͤblicht/ und thu ihn Loͤffelvoll-weiſe in ob-
bemeldes Waſſer/ oder Laugen/ denn wuͤrdeſt du ihn
auf einmal hinein ſchuͤtten/ ſo gieng es uͤber; ruͤttel es
aber wol durcheinander/ und laß es eine Stund ſtehen/
offt aber muß es geruͤttelt ſeyn/ alsdann ſetze den Kolben
auf einen warmen Aſchen/ und laß ihn ſtehen/ biß er
gantz ſtill wird und nicht mehr ſauſet/ das kan man
mercken/ wann man die Ohren nahend an den Kolben
haͤlt/ alsdann filtrier oder ſeyhe es wieder durch ein
Fließ-Papier/ und was im Papier bleibt/ hebt man a-
bermal zum Weinſtein-Oel auf. Hernach nimm eine
eiſerne inwendig wolverzinnte Pfanne/ geuß die filtrir-
te Weinſtein-Lauge darein/ kommts auf einmal nicht
darein/ ſo kan man das uͤbrige im Sieden nachgieſſen;
Es muß geſotten werden biß auf das Trockene/ man
muß aber wol zuſehen/ daß es nicht uͤbergehe/ (wie es
gern thut/ ſonderlich wann es anfaͤngt dick zu werden)
denn es gieng die beſte Krafft weg alſo/ ſo bald es an-
faͤngt zu ſteigen/ muß mans vom Feuer abheben/ biß es
ſich ſetzt/ und ſo lang ſieden/ biß es trocken eingeſotten
wird/ man muß es aber im Sieden ſtets ruͤhren. Wann
es nun trocken eingeſotten/ ſo ſchab das uͤbrige mit einer
eyſernen Spatel von der Pfann/ gieß diſtillirten Eſſig
aber nur den ſchlechteſten daran/ biß daß alles aufgeloͤ-
ſet und zergangen iſt/ ſchuͤtt alsdann/ wann es zergan-
gen iſt/ zwey oder dreymal ſo viel Waſſer darauf/ laß es
auf einem linden Feuer ſaͤnfftiglich ſieden/ biß auf die
Helffte/ oder meiſtes den dritten Theil; filtrir es wie-
der durch ein Fließ-Papier/ heb beedes auf; was im
Papier bleibt iſt Cremor Tartari, welcher gut iſt in
groſſem Durſt zu gebrauchen/ das andere iſt Balſamum
Tartari,
gerecht und gut. Scheinet er noch nicht rein
genug/ ſo laß ihn noch ein wenig in der Pfannentſieden/
und filtrir ihn noch einmal. Ob er gnug geſotten/
kanſt du erkennen/ wann du einen Tropfen auf einen hoͤl-
tzernen Teller oder Tiſch fallen laͤſſeſt biß es trocknet;
hats oben wie eine kleine Criſtallen/ ſo iſts genug/ wo
[Spaltenumbruch] nicht/ ſo hat er noch viel waͤſſerige Materi in ſich/ und
muß noch laͤnger geſotten werden.

Andere machen ihn auf eine ſolche Weiſe mit Sal-
nitri:
Sie nehmen weiſſen glaͤntzenden Weinſtein ein
Pfund/ und ſo viel Salpetræ, ſtoſſens beede klein/ und
vermengen es/ ſetzen eine eiſerne Pfanne auf ein Glut-
Feuer/ biß ſie dunckel glimmend wird/ alsdann ſchuͤt-
ten ſie immer einen oder zween Loͤffel voll des Pulvers
gemach hinein/ biß es alles drinnen iſt/ es brennt und
ſpringet zwar etwas/ man muß ſich aber daran nicht
kehren/ ſondern mit einem Eiſen umruͤhren/ alsdann
ſtoͤſſet man das gebrennte Pulver eines nach dem andern
in einem warmen Moͤrſer/ biß es kalt wird/ thuts ſo-
dann in ein irdenes glaſirtes Geſchirr/ gieſſet ſiedheiſſes
Waſſer/ ſo aber doch nicht geſotten/ daran/ daß es drey
zwerche Finger daruͤber gehe/ laͤſſet es 18 oder 20 Stun-
den ſtehen/ gieſſets herab/ und wieder in ein anders/
darauf laͤſſet mans wieder ſo lange ſtehen/ ſeihet es ab/
und gieſſet wieder ein anders Waſſer darauf/ laͤſſet es
wieder ſo lange ſtehen/ und diß ſo offt/ biß das Waſſer
nicht mehr ſaltzig iſt; hernach gieſſet man das Waſſer
in einen glaſirten Kolben/ ſchuͤttet Aſchen in einen Keſ-
ſel/ ſetzt den Helm hinein/ vermacht ihn wol mit dem A-
ſchen/ daß er nicht zerſpringe/ ſetzt den Keſſel auf eine
Glut/ laͤſſet das Waſſer gantz gemach ſieden/ alsdann
ſchuͤttet man noch ein Pfund klein geſtoſſenen und gefaͤ-
heten Weinſtein darein/ allzeit einen Loͤffel voll nach dem
andern/ und ruͤhrt es mit einem hoͤltzernen Staͤblein/
daß es nicht uͤberlauffe. Wann es ſich zur Ruhe gibt/ und
nicht mehr auſſteiget/ muß mans heraus an einen kuͤhlen
Ort ſetzen/ doch nicht in Keller/ ſondern Winters Zeit
in der Stuben/ aber nicht bey dem Ofen/ hernach ſeihet
mans durch Fließ-Papier ſo offt/ biß ſich gantz kein Un-
rath mehr an dem Boden ſetzet; dann kan mans an ei-
nem temperirten Ort aufbehalten/ es iſt gerecht und gut/
ſonderlich dem Miltz und Leber/ auch fuͤr Sand und
Grieß/ promovet menſtrua, des Morgens 40 oder 50
Tropfen aufs meiſte gebraucht/ in warmen Wein/ wer
dieſen Balſam lang behalten will/ mag ihn ein wenig ſie-
den/ ſo bleibt er laͤnger.

Die Reliquien des Weinſteins kan man in einem
Hafners-Ofen wol brennen und calciniren/ ſtoſſen und
in Schweinsblatern thun/ ſolche wol verbinden/ und in
einem feuchten Keller aufhencken/ und eine glaͤſerne
Schalen unterſetzen/ ſo wird das Oel austropfen/ wolt
es ſolches nicht thun/ muß man die Blater in ein laues
Waſſer hencken/ ſo wirds deſto eher zu Oel/ die Blater
muß aber gut ſeyn/ daß nichts durchgehe/ ſonſt gieng es
ins Waſſer/ und muͤſte man hernach das Waſſer von
dem Oelherab diſtilliren/ ſo laͤngſamer zugieng/ und wañ
es zu ſcharff wolte nachgehen/ muͤſte man aufhoͤren/ ſo
blieb das Oel im glaͤſernen Kolben. Viel andere ſchoͤne
Sachen vom Weinſtein beſiehe in Conradi Kunrahts
Medullâ deſtillatoriâ & Medicâ.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0382" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Pfund des be&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten &#x017F;auber ausgeklaubten<lb/>
Wein&#x017F;teins/ bind ihn in einem Fließ-Papier mit Spa-<lb/>
get/ wie eine Kugel fe&#x017F;t u&#x0364;bereinander/ leg ihn in ein Ge-<lb/>
&#x017F;chirr kaltes Wa&#x017F;&#x017F;ers/ alsdann nimm ihn wieder her-<lb/>
aus/ und leg ihn in fri&#x017F;che glu&#x0364;ende Kohlen/ daß er damit<lb/>
wol bedeckt &#x017F;ey/ und laß ihn &#x017F;o lang in der gro&#x017F;&#x017F;en Glut li-<lb/>
gen/ biß er gantz aufho&#x0364;ret zu rauchen/ und &#x017F;ich gantz<lb/>
&#x017F;chwartz fa&#x0364;rbet; man muß auch die&#x017F;e Wein&#x017F;tein-Kugel<lb/>
in der Glut umkehren/ und wieder mit Glut bedecken/<lb/>
i&#x017F;t er nun gnug gebrennt/ &#x017F;o nimm in einem irdenen<lb/>
Weidling &#x017F;auberes warmes Wa&#x017F;&#x017F;er/ thue den glu&#x0364;hen-<lb/>
den Wein&#x017F;tein darein/ zerreib ihn fein wol/ wann er kalt<lb/>
wird/ mit den Ha&#x0364;nden/ laß ihn u&#x0364;ber Nacht im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;tehen/ aber ru&#x0364;hr ihn offtermals um/ alsdann mu&#x017F;t du<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er durch ein Fließ-Papier in einen Kolben ge-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;olches auf heben/ was aber im Fließ-<lb/>
Papier bleibt/ kan man zum Wein&#x017F;tein-Oel aufbehal-<lb/>
ten. Hernach nimm ein Pfund fri&#x017F;chen Wein&#x017F;tein/<lb/>
zer&#x017F;toß ihn gro&#x0364;blicht/ und thu ihn Lo&#x0364;ffelvoll-wei&#x017F;e in ob-<lb/>
bemeldes Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Laugen/ denn wu&#x0364;rde&#x017F;t du ihn<lb/>
auf einmal hinein &#x017F;chu&#x0364;tten/ &#x017F;o gieng es u&#x0364;ber; ru&#x0364;ttel es<lb/>
aber wol durcheinander/ und laß es eine Stund &#x017F;tehen/<lb/>
offt aber muß es geru&#x0364;ttelt &#x017F;eyn/ alsdann &#x017F;etze den Kolben<lb/>
auf einen warmen A&#x017F;chen/ und laß ihn &#x017F;tehen/ biß er<lb/>
gantz &#x017F;till wird und nicht mehr &#x017F;au&#x017F;et/ das kan man<lb/>
mercken/ wann man die Ohren nahend an den Kolben<lb/>
ha&#x0364;lt/ alsdann <hi rendition="#aq">filtrier</hi> oder &#x017F;eyhe es wieder durch ein<lb/>
Fließ-Papier/ und was im Papier bleibt/ hebt man a-<lb/>
bermal zum Wein&#x017F;tein-Oel auf. Hernach nimm eine<lb/>
ei&#x017F;erne inwendig wolverzinnte Pfanne/ geuß die <hi rendition="#aq">filtrir-</hi><lb/>
te Wein&#x017F;tein-Lauge darein/ kommts auf einmal nicht<lb/>
darein/ &#x017F;o kan man das u&#x0364;brige im Sieden nachgie&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Es muß ge&#x017F;otten werden biß auf das Trockene/ man<lb/>
muß aber wol zu&#x017F;ehen/ daß es nicht u&#x0364;bergehe/ (wie es<lb/>
gern thut/ &#x017F;onderlich wann es anfa&#x0364;ngt dick zu werden)<lb/>
denn es gieng die be&#x017F;te Krafft weg al&#x017F;o/ &#x017F;o bald es an-<lb/>
fa&#x0364;ngt zu &#x017F;teigen/ muß mans vom Feuer abheben/ biß es<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;etzt/ und &#x017F;o lang &#x017F;ieden/ biß es trocken einge&#x017F;otten<lb/>
wird/ man muß es aber im Sieden &#x017F;tets ru&#x0364;hren. Wann<lb/>
es nun trocken einge&#x017F;otten/ &#x017F;o &#x017F;chab das u&#x0364;brige mit einer<lb/>
ey&#x017F;ernen Spatel von der Pfann/ gieß di&#x017F;tillirten E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
aber nur den &#x017F;chlechte&#x017F;ten daran/ biß daß alles aufgelo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et und zergangen i&#x017F;t/ &#x017F;chu&#x0364;tt alsdann/ wann es zergan-<lb/>
gen i&#x017F;t/ zwey oder dreymal &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ laß es<lb/>
auf einem linden Feuer &#x017F;a&#x0364;nfftiglich &#x017F;ieden/ biß auf die<lb/>
Helffte/ oder mei&#x017F;tes den dritten Theil; <hi rendition="#aq">filtrir</hi> es wie-<lb/>
der durch ein Fließ-Papier/ heb beedes auf; was im<lb/>
Papier bleibt i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Cremor Tartari,</hi> welcher gut i&#x017F;t in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Dur&#x017F;t zu gebrauchen/ das andere i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;amum<lb/>
Tartari,</hi> gerecht und gut. Scheinet er noch nicht rein<lb/>
genug/ &#x017F;o laß ihn noch ein wenig in der Pfannent&#x017F;ieden/<lb/>
und <hi rendition="#aq">filtrir</hi> ihn noch einmal. Ob er gnug ge&#x017F;otten/<lb/>
kan&#x017F;t du erkennen/ wann du einen Tropfen auf einen ho&#x0364;l-<lb/>
tzernen Teller oder Ti&#x017F;ch fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t biß es trocknet;<lb/>
hats oben wie eine kleine Cri&#x017F;tallen/ &#x017F;o i&#x017F;ts genug/ wo<lb/><cb/>
nicht/ &#x017F;o hat er noch viel wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Materi in &#x017F;ich/ und<lb/>
muß noch la&#x0364;nger ge&#x017F;otten werden.</p><lb/>
            <p>Andere machen ihn auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e mit <hi rendition="#aq">Sal-<lb/>
nitri:</hi> Sie nehmen wei&#x017F;&#x017F;en gla&#x0364;ntzenden Wein&#x017F;tein ein<lb/>
Pfund/ und &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Salpetræ,</hi> &#x017F;to&#x017F;&#x017F;ens beede klein/ und<lb/>
vermengen es/ &#x017F;etzen eine ei&#x017F;erne Pfanne auf ein Glut-<lb/>
Feuer/ biß &#x017F;ie dunckel glimmend wird/ alsdann &#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
ten &#x017F;ie immer einen oder zween Lo&#x0364;ffel voll des Pulvers<lb/>
gemach hinein/ biß es alles drinnen i&#x017F;t/ es brennt und<lb/>
&#x017F;pringet zwar etwas/ man muß &#x017F;ich aber daran nicht<lb/>
kehren/ &#x017F;ondern mit einem Ei&#x017F;en umru&#x0364;hren/ alsdann<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man das gebrennte Pulver eines nach dem andern<lb/>
in einem warmen Mo&#x0364;r&#x017F;er/ biß es kalt wird/ thuts &#x017F;o-<lb/>
dann in ein irdenes gla&#x017F;irtes Ge&#x017F;chirr/ gie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o aber doch nicht ge&#x017F;otten/ daran/ daß es drey<lb/>
zwerche Finger daru&#x0364;ber gehe/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es 18 oder 20 Stun-<lb/>
den &#x017F;tehen/ gie&#x017F;&#x017F;ets herab/ und wieder in ein anders/<lb/>
darauf la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans wieder &#x017F;o lange &#x017F;tehen/ &#x017F;eihet es ab/<lb/>
und gie&#x017F;&#x017F;et wieder ein anders Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es<lb/>
wieder &#x017F;o lange &#x017F;tehen/ und diß &#x017F;o offt/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht mehr &#x017F;altzig i&#x017F;t; hernach gie&#x017F;&#x017F;et man das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in einen gla&#x017F;irten Kolben/ &#x017F;chu&#x0364;ttet A&#x017F;chen in einen Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ &#x017F;etzt den Helm hinein/ vermacht ihn wol mit dem A-<lb/>
&#x017F;chen/ daß er nicht zer&#x017F;pringe/ &#x017F;etzt den Ke&#x017F;&#x017F;el auf eine<lb/>
Glut/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das Wa&#x017F;&#x017F;er gantz gemach &#x017F;ieden/ alsdann<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet man noch ein Pfund klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen und gefa&#x0364;-<lb/>
heten Wein&#x017F;tein darein/ allzeit einen Lo&#x0364;ffel voll nach dem<lb/>
andern/ und ru&#x0364;hrt es mit einem ho&#x0364;ltzernen Sta&#x0364;blein/<lb/>
daß es nicht u&#x0364;berlauffe. Wann es &#x017F;ich zur Ruhe gibt/ und<lb/>
nicht mehr au&#x017F;&#x017F;teiget/ muß mans heraus an einen ku&#x0364;hlen<lb/>
Ort &#x017F;etzen/ doch nicht in Keller/ &#x017F;ondern Winters Zeit<lb/>
in der Stuben/ aber nicht bey dem Ofen/ hernach &#x017F;eihet<lb/>
mans durch Fließ-Papier &#x017F;o offt/ biß &#x017F;ich gantz kein Un-<lb/>
rath mehr an dem Boden &#x017F;etzet; dann kan mans an ei-<lb/>
nem temperirten Ort aufbehalten/ es i&#x017F;t gerecht und gut/<lb/>
&#x017F;onderlich dem Miltz und Leber/ auch fu&#x0364;r Sand und<lb/>
Grieß/ <hi rendition="#aq">promovet men&#x017F;trua,</hi> des Morgens 40 oder 50<lb/>
Tropfen aufs mei&#x017F;te gebraucht/ in warmen Wein/ wer<lb/>
die&#x017F;en Bal&#x017F;am lang behalten will/ mag ihn ein wenig &#x017F;ie-<lb/>
den/ &#x017F;o bleibt er la&#x0364;nger.</p><lb/>
            <p>Die Reliquien des Wein&#x017F;teins kan man in einem<lb/>
Hafners-Ofen wol brennen und <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
in Schweinsblatern thun/ &#x017F;olche wol verbinden/ und in<lb/>
einem feuchten Keller aufhencken/ und eine gla&#x0364;&#x017F;erne<lb/>
Schalen unter&#x017F;etzen/ &#x017F;o wird das Oel austropfen/ wolt<lb/>
es &#x017F;olches nicht thun/ muß man die Blater in ein laues<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hencken/ &#x017F;o wirds de&#x017F;to eher zu Oel/ die Blater<lb/>
muß aber gut &#x017F;eyn/ daß nichts durchgehe/ &#x017F;on&#x017F;t gieng es<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und mu&#x0364;&#x017F;te man hernach das Wa&#x017F;&#x017F;er von<lb/>
dem Oelherab di&#x017F;tilliren/ &#x017F;o la&#x0364;ng&#x017F;amer zugieng/ und wan&#x0303;<lb/>
es zu &#x017F;charff wolte nachgehen/ mu&#x0364;&#x017F;te man aufho&#x0364;ren/ &#x017F;o<lb/>
blieb das Oel im gla&#x0364;&#x017F;ernen Kolben. Viel andere &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Sachen vom Wein&#x017F;tein be&#x017F;iehe in <hi rendition="#aq">Conradi Kunrahts<lb/>
Medullâ de&#x017F;tillatoriâ &amp; Medicâ.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0382] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Pfund des beſten und ſchoͤneſten ſauber ausgeklaubten Weinſteins/ bind ihn in einem Fließ-Papier mit Spa- get/ wie eine Kugel feſt uͤbereinander/ leg ihn in ein Ge- ſchirr kaltes Waſſers/ alsdann nimm ihn wieder her- aus/ und leg ihn in friſche gluͤende Kohlen/ daß er damit wol bedeckt ſey/ und laß ihn ſo lang in der groſſen Glut li- gen/ biß er gantz aufhoͤret zu rauchen/ und ſich gantz ſchwartz faͤrbet; man muß auch dieſe Weinſtein-Kugel in der Glut umkehren/ und wieder mit Glut bedecken/ iſt er nun gnug gebrennt/ ſo nimm in einem irdenen Weidling ſauberes warmes Waſſer/ thue den gluͤhen- den Weinſtein darein/ zerreib ihn fein wol/ wann er kalt wird/ mit den Haͤnden/ laß ihn uͤber Nacht im Waſſer ſtehen/ aber ruͤhr ihn offtermals um/ alsdann muſt du das Waſſer durch ein Fließ-Papier in einen Kolben ge- hen laſſen/ und ſolches auf heben/ was aber im Fließ- Papier bleibt/ kan man zum Weinſtein-Oel aufbehal- ten. Hernach nimm ein Pfund friſchen Weinſtein/ zerſtoß ihn groͤblicht/ und thu ihn Loͤffelvoll-weiſe in ob- bemeldes Waſſer/ oder Laugen/ denn wuͤrdeſt du ihn auf einmal hinein ſchuͤtten/ ſo gieng es uͤber; ruͤttel es aber wol durcheinander/ und laß es eine Stund ſtehen/ offt aber muß es geruͤttelt ſeyn/ alsdann ſetze den Kolben auf einen warmen Aſchen/ und laß ihn ſtehen/ biß er gantz ſtill wird und nicht mehr ſauſet/ das kan man mercken/ wann man die Ohren nahend an den Kolben haͤlt/ alsdann filtrier oder ſeyhe es wieder durch ein Fließ-Papier/ und was im Papier bleibt/ hebt man a- bermal zum Weinſtein-Oel auf. Hernach nimm eine eiſerne inwendig wolverzinnte Pfanne/ geuß die filtrir- te Weinſtein-Lauge darein/ kommts auf einmal nicht darein/ ſo kan man das uͤbrige im Sieden nachgieſſen; Es muß geſotten werden biß auf das Trockene/ man muß aber wol zuſehen/ daß es nicht uͤbergehe/ (wie es gern thut/ ſonderlich wann es anfaͤngt dick zu werden) denn es gieng die beſte Krafft weg alſo/ ſo bald es an- faͤngt zu ſteigen/ muß mans vom Feuer abheben/ biß es ſich ſetzt/ und ſo lang ſieden/ biß es trocken eingeſotten wird/ man muß es aber im Sieden ſtets ruͤhren. Wann es nun trocken eingeſotten/ ſo ſchab das uͤbrige mit einer eyſernen Spatel von der Pfann/ gieß diſtillirten Eſſig aber nur den ſchlechteſten daran/ biß daß alles aufgeloͤ- ſet und zergangen iſt/ ſchuͤtt alsdann/ wann es zergan- gen iſt/ zwey oder dreymal ſo viel Waſſer darauf/ laß es auf einem linden Feuer ſaͤnfftiglich ſieden/ biß auf die Helffte/ oder meiſtes den dritten Theil; filtrir es wie- der durch ein Fließ-Papier/ heb beedes auf; was im Papier bleibt iſt Cremor Tartari, welcher gut iſt in groſſem Durſt zu gebrauchen/ das andere iſt Balſamum Tartari, gerecht und gut. Scheinet er noch nicht rein genug/ ſo laß ihn noch ein wenig in der Pfannentſieden/ und filtrir ihn noch einmal. Ob er gnug geſotten/ kanſt du erkennen/ wann du einen Tropfen auf einen hoͤl- tzernen Teller oder Tiſch fallen laͤſſeſt biß es trocknet; hats oben wie eine kleine Criſtallen/ ſo iſts genug/ wo nicht/ ſo hat er noch viel waͤſſerige Materi in ſich/ und muß noch laͤnger geſotten werden. Andere machen ihn auf eine ſolche Weiſe mit Sal- nitri: Sie nehmen weiſſen glaͤntzenden Weinſtein ein Pfund/ und ſo viel Salpetræ, ſtoſſens beede klein/ und vermengen es/ ſetzen eine eiſerne Pfanne auf ein Glut- Feuer/ biß ſie dunckel glimmend wird/ alsdann ſchuͤt- ten ſie immer einen oder zween Loͤffel voll des Pulvers gemach hinein/ biß es alles drinnen iſt/ es brennt und ſpringet zwar etwas/ man muß ſich aber daran nicht kehren/ ſondern mit einem Eiſen umruͤhren/ alsdann ſtoͤſſet man das gebrennte Pulver eines nach dem andern in einem warmen Moͤrſer/ biß es kalt wird/ thuts ſo- dann in ein irdenes glaſirtes Geſchirr/ gieſſet ſiedheiſſes Waſſer/ ſo aber doch nicht geſotten/ daran/ daß es drey zwerche Finger daruͤber gehe/ laͤſſet es 18 oder 20 Stun- den ſtehen/ gieſſets herab/ und wieder in ein anders/ darauf laͤſſet mans wieder ſo lange ſtehen/ ſeihet es ab/ und gieſſet wieder ein anders Waſſer darauf/ laͤſſet es wieder ſo lange ſtehen/ und diß ſo offt/ biß das Waſſer nicht mehr ſaltzig iſt; hernach gieſſet man das Waſſer in einen glaſirten Kolben/ ſchuͤttet Aſchen in einen Keſ- ſel/ ſetzt den Helm hinein/ vermacht ihn wol mit dem A- ſchen/ daß er nicht zerſpringe/ ſetzt den Keſſel auf eine Glut/ laͤſſet das Waſſer gantz gemach ſieden/ alsdann ſchuͤttet man noch ein Pfund klein geſtoſſenen und gefaͤ- heten Weinſtein darein/ allzeit einen Loͤffel voll nach dem andern/ und ruͤhrt es mit einem hoͤltzernen Staͤblein/ daß es nicht uͤberlauffe. Wann es ſich zur Ruhe gibt/ und nicht mehr auſſteiget/ muß mans heraus an einen kuͤhlen Ort ſetzen/ doch nicht in Keller/ ſondern Winters Zeit in der Stuben/ aber nicht bey dem Ofen/ hernach ſeihet mans durch Fließ-Papier ſo offt/ biß ſich gantz kein Un- rath mehr an dem Boden ſetzet; dann kan mans an ei- nem temperirten Ort aufbehalten/ es iſt gerecht und gut/ ſonderlich dem Miltz und Leber/ auch fuͤr Sand und Grieß/ promovet menſtrua, des Morgens 40 oder 50 Tropfen aufs meiſte gebraucht/ in warmen Wein/ wer dieſen Balſam lang behalten will/ mag ihn ein wenig ſie- den/ ſo bleibt er laͤnger. Die Reliquien des Weinſteins kan man in einem Hafners-Ofen wol brennen und calciniren/ ſtoſſen und in Schweinsblatern thun/ ſolche wol verbinden/ und in einem feuchten Keller aufhencken/ und eine glaͤſerne Schalen unterſetzen/ ſo wird das Oel austropfen/ wolt es ſolches nicht thun/ muß man die Blater in ein laues Waſſer hencken/ ſo wirds deſto eher zu Oel/ die Blater muß aber gut ſeyn/ daß nichts durchgehe/ ſonſt gieng es ins Waſſer/ und muͤſte man hernach das Waſſer von dem Oelherab diſtilliren/ ſo laͤngſamer zugieng/ und wañ es zu ſcharff wolte nachgehen/ muͤſte man aufhoͤren/ ſo blieb das Oel im glaͤſernen Kolben. Viel andere ſchoͤne Sachen vom Weinſtein beſiehe in Conradi Kunrahts Medullâ deſtillatoriâ & Medicâ. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/382
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/382>, abgerufen am 26.04.2024.