Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Stengel fest angemacht/ damit kan man/ so weit man
langen kan/ alles Obst leicht bekommen und einbringen/
wird nur zu dem vornehmen Obst gebraucht.

Von Beschaffenheit des Mondes sind unterschie-
dene Meinungen/ theils erwehlen den wachsenden/ theils
den abnehmenden Monden.

Die Alten haben diese Knüttel-Verse davon ge-
macht:

Luna crescente, tu carpere poma memento,
Nam si decrescit, quod carpseris, omne putrescit.

Aber dem Vernunfftmässigen Urtheil nach/ wolte ich
lieber den ab-als zunehmenden Schein erwehlen; weil
in jenem die Feuchtigkeit geringer/ und in diesem häuffi-
ger ist/ aus welcher die Fäulung entspringet/ so ich aber
allein von dem Lager-Obst will verstanden haben; denn
was man zu Most/ zu Essig/ zu Brandwein und der-
gleichen braucht/ halte ichs rahtsamer im wachsenden
Monden/ weil es zweifels ohne besser ergibt.

Jns gemein zu reden/ soll ein sorgfältiger Hausvat-
ter/ in dieser und allen andern Wirthschafften/ mehr des
Himmels und Gewitters Güte/ als den Monden be-
trachten; und wann trocken/ schön und helles Wetter/
und die Früchte in geringer Zeitigung sind/ ohne Ver-
zug Hand anlegen/ und um 9 oder 10 Jahr/ wann die
Frucht durch der Sonnen Wärme wol von allen Ne-
beln und Feuchtigkeiten der Nacht getrocknet ist/ biß auf
4 Uhr Nachmittag die Früchte abbrechen lassen.

Was nicht viel Safft hat und etwas melbicht ist/
soll man nicht gar zeitigen/ sondern ein wenig grünlicht
[Spaltenumbruch] (wann nur die Kern schwartz sind) abnehmen lassen;
so kan man alles Obst/ das frühe erstlich/ und das späte
längsamer einbringen. Die Bäume/ worauf das edle
Lager-Obst stehet/ muß man nicht schütteln/ (welches in
dem Preß-Obst kein Bedencken hat) viel mehr ein
Stuck nach dem andern/ mit samt dem Stengel daran/
abnehmen/ nicht drucken/ anstossen oder werffen/ die
guten absonderlich sammlen/ und die mailigen/ wurmi-
gen und kleinen beyseits legen/ und diese in das Preß-
Haus/ jene aber auf die Bühnen bringen.

Alles Obst/ das man im Sommer länger behalten
will/ muß man lieber zu wenig als zu viel zeitig ablesen/
das Winter-Obst aber Aepfel und Birnen/ muß man
so lang auf dem Baum lassen (nach des Autors de l'In-
struction pour les arbres fruictiers
Meinung) so lang
man kan/ ja biß zu Ende des Octobers/ und sie hernach
bey einem schönen trockenen Wetter einbringen; die
Stiele müssen dem Obst/ das lang liegen soll/ nicht ab-
gerissen/ sonderlich die Frucht wenig betastet werden.

Die Aepfel/ nach Herrn Coleri Meinung/ bleiben
lieber/ wann sie bey kühlem trockenen Wetter einge-
bracht werden/ sonderlich diese/ die man in Fässer ein-
schlagen will. Theophrastus hält dafür in lib. de Tem-
pore,
daß alles Läger-Obst/ so nach Mitternacht/
oder vor der Sonnen Aufgang/ im abnehmenden Mon-
den/ gebrochen wird/ als der keine Anlaß zur Fäulung
oder Verlierung der Kräfften gibt/ bleibe am aller-
längsten.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Stengel feſt angemacht/ damit kan man/ ſo weit man
langen kan/ alles Obſt leicht bekommen und einbringen/
wird nur zu dem vornehmen Obſt gebraucht.

Von Beſchaffenheit des Mondes ſind unterſchie-
dene Meinungen/ theils erwehlen den wachſenden/ theils
den abnehmenden Monden.

Die Alten haben dieſe Knuͤttel-Verſe davon ge-
macht:

Luna creſcente, tu carpere poma memento,
Nam ſi decreſcit, quod carpſeris, omne putreſcit.

Aber dem Vernunfftmaͤſſigen Urtheil nach/ wolte ich
lieber den ab-als zunehmenden Schein erwehlen; weil
in jenem die Feuchtigkeit geringer/ und in dieſem haͤuffi-
ger iſt/ aus welcher die Faͤulung entſpringet/ ſo ich aber
allein von dem Lager-Obſt will verſtanden haben; denn
was man zu Moſt/ zu Eſſig/ zu Brandwein und der-
gleichen braucht/ halte ichs rahtſamer im wachſenden
Monden/ weil es zweifels ohne beſſer ergibt.

Jns gemein zu reden/ ſoll ein ſorgfaͤltiger Hausvat-
ter/ in dieſer und allen andern Wirthſchafften/ mehr des
Himmels und Gewitters Guͤte/ als den Monden be-
trachten; und wann trocken/ ſchoͤn und helles Wetter/
und die Fruͤchte in geringer Zeitigung ſind/ ohne Ver-
zug Hand anlegen/ und um 9 oder 10 Jahr/ wann die
Frucht durch der Sonnen Waͤrme wol von allen Ne-
beln und Feuchtigkeiten der Nacht getrocknet iſt/ biß auf
4 Uhr Nachmittag die Fruͤchte abbrechen laſſen.

Was nicht viel Safft hat und etwas melbicht iſt/
ſoll man nicht gar zeitigen/ ſondern ein wenig gruͤnlicht
[Spaltenumbruch] (wann nur die Kern ſchwartz ſind) abnehmen laſſen;
ſo kan man alles Obſt/ das fruͤhe erſtlich/ und das ſpaͤte
laͤngſamer einbringen. Die Baͤume/ worauf das edle
Lager-Obſt ſtehet/ muß man nicht ſchuͤtteln/ (welches in
dem Preß-Obſt kein Bedencken hat) viel mehr ein
Stuck nach dem andern/ mit ſamt dem Stengel daran/
abnehmen/ nicht drucken/ anſtoſſen oder werffen/ die
guten abſonderlich ſam̃len/ und die mailigen/ wurmi-
gen und kleinen beyſeits legen/ und dieſe in das Preß-
Haus/ jene aber auf die Buͤhnen bringen.

Alles Obſt/ das man im Sommer laͤnger behalten
will/ muß man lieber zu wenig als zu viel zeitig ableſen/
das Winter-Obſt aber Aepfel und Birnen/ muß man
ſo lang auf dem Baum laſſen (nach des Autors de l’In-
ſtruction pour les arbres fruictiers
Meinung) ſo lang
man kan/ ja biß zu Ende des Octobers/ und ſie hernach
bey einem ſchoͤnen trockenen Wetter einbringen; die
Stiele muͤſſen dem Obſt/ das lang liegen ſoll/ nicht ab-
geriſſen/ ſonderlich die Frucht wenig betaſtet werden.

Die Aepfel/ nach Herrn Coleri Meinung/ bleiben
lieber/ wann ſie bey kuͤhlem trockenen Wetter einge-
bracht werden/ ſonderlich dieſe/ die man in Faͤſſer ein-
ſchlagen will. Theophraſtus haͤlt dafuͤr in lib. de Tem-
pore,
daß alles Laͤger-Obſt/ ſo nach Mitternacht/
oder vor der Sonnen Aufgang/ im abnehmenden Mon-
den/ gebrochen wird/ als der keine Anlaß zur Faͤulung
oder Verlierung der Kraͤfften gibt/ bleibe am aller-
laͤngſten.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0460" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
Stengel fe&#x017F;t angemacht/ damit kan man/ &#x017F;o weit man<lb/>
langen kan/ alles Ob&#x017F;t leicht bekommen und einbringen/<lb/>
wird nur zu dem vornehmen Ob&#x017F;t gebraucht.</p><lb/>
            <p>Von Be&#x017F;chaffenheit des Mondes &#x017F;ind unter&#x017F;chie-<lb/>
dene Meinungen/ theils erwehlen den wach&#x017F;enden/ theils<lb/>
den abnehmenden Monden.</p><lb/>
            <p>Die Alten haben die&#x017F;e Knu&#x0364;ttel-Ver&#x017F;e davon ge-<lb/>
macht:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Luna cre&#x017F;cente, tu carpere poma memento,</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Nam &#x017F;i decre&#x017F;cit, quod carp&#x017F;eris, omne putre&#x017F;cit.</hi> </hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Aber dem Vernunfftma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Urtheil nach/ wolte ich<lb/>
lieber den ab-als zunehmenden Schein erwehlen; weil<lb/>
in jenem die Feuchtigkeit geringer/ und in die&#x017F;em ha&#x0364;uffi-<lb/>
ger i&#x017F;t/ aus welcher die Fa&#x0364;ulung ent&#x017F;pringet/ &#x017F;o ich aber<lb/>
allein von dem Lager-Ob&#x017F;t will ver&#x017F;tanden haben; denn<lb/>
was man zu Mo&#x017F;t/ zu E&#x017F;&#x017F;ig/ zu Brandwein und der-<lb/>
gleichen braucht/ halte ichs raht&#x017F;amer im wach&#x017F;enden<lb/>
Monden/ weil es zweifels ohne be&#x017F;&#x017F;er ergibt.</p><lb/>
            <p>Jns gemein zu reden/ &#x017F;oll ein &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger Hausvat-<lb/>
ter/ in die&#x017F;er und allen andern Wirth&#x017F;chafften/ mehr des<lb/>
Himmels und Gewitters Gu&#x0364;te/ als den Monden be-<lb/>
trachten; und wann trocken/ &#x017F;cho&#x0364;n und helles Wetter/<lb/>
und die Fru&#x0364;chte in geringer Zeitigung &#x017F;ind/ ohne Ver-<lb/>
zug Hand anlegen/ und um 9 oder 10 Jahr/ wann die<lb/>
Frucht durch der Sonnen Wa&#x0364;rme wol von allen Ne-<lb/>
beln und Feuchtigkeiten der Nacht getrocknet i&#x017F;t/ biß auf<lb/>
4 Uhr Nachmittag die Fru&#x0364;chte abbrechen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Was nicht viel Safft hat und etwas melbicht i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;oll man nicht gar zeitigen/ &#x017F;ondern ein wenig gru&#x0364;nlicht<lb/><cb/>
(wann nur die Kern &#x017F;chwartz &#x017F;ind) abnehmen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;o kan man alles Ob&#x017F;t/ das fru&#x0364;he er&#x017F;tlich/ und das &#x017F;pa&#x0364;te<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;amer einbringen. Die Ba&#x0364;ume/ worauf das edle<lb/>
Lager-Ob&#x017F;t &#x017F;tehet/ muß man nicht &#x017F;chu&#x0364;tteln/ (welches in<lb/>
dem Preß-Ob&#x017F;t kein Bedencken hat) viel mehr ein<lb/>
Stuck nach dem andern/ mit &#x017F;amt dem Stengel daran/<lb/>
abnehmen/ nicht drucken/ an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder werffen/ die<lb/>
guten ab&#x017F;onderlich &#x017F;am&#x0303;len/ und die mailigen/ wurmi-<lb/>
gen und kleinen bey&#x017F;eits legen/ und die&#x017F;e in das Preß-<lb/>
Haus/ jene aber auf die Bu&#x0364;hnen bringen.</p><lb/>
            <p>Alles Ob&#x017F;t/ das man im Sommer la&#x0364;nger behalten<lb/>
will/ muß man lieber zu wenig als zu viel zeitig able&#x017F;en/<lb/>
das Winter-Ob&#x017F;t aber Aepfel und Birnen/ muß man<lb/>
&#x017F;o lang auf dem Baum la&#x017F;&#x017F;en (nach des <hi rendition="#aq">Autors de l&#x2019;In-<lb/>
&#x017F;truction pour les arbres fruictiers</hi> Meinung) &#x017F;o lang<lb/>
man kan/ ja biß zu Ende des Octobers/ und &#x017F;ie hernach<lb/>
bey einem &#x017F;cho&#x0364;nen trockenen Wetter einbringen; die<lb/>
Stiele mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dem Ob&#x017F;t/ das lang liegen &#x017F;oll/ nicht ab-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich die Frucht wenig beta&#x017F;tet werden.</p><lb/>
            <p>Die Aepfel/ nach Herrn Coleri Meinung/ bleiben<lb/>
lieber/ wann &#x017F;ie bey ku&#x0364;hlem trockenen Wetter einge-<lb/>
bracht werden/ &#x017F;onderlich die&#x017F;e/ die man in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ein-<lb/>
&#x017F;chlagen will. <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;tus</hi> ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r <hi rendition="#aq">in lib. de Tem-<lb/>
pore,</hi> daß alles La&#x0364;ger-Ob&#x017F;t/ &#x017F;o nach Mitternacht/<lb/>
oder vor der Sonnen Aufgang/ im abnehmenden Mon-<lb/>
den/ gebrochen wird/ als der keine Anlaß zur Fa&#x0364;ulung<lb/>
oder Verlierung der Kra&#x0364;fften gibt/ bleibe am aller-<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;ten.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0460] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Stengel feſt angemacht/ damit kan man/ ſo weit man langen kan/ alles Obſt leicht bekommen und einbringen/ wird nur zu dem vornehmen Obſt gebraucht. Von Beſchaffenheit des Mondes ſind unterſchie- dene Meinungen/ theils erwehlen den wachſenden/ theils den abnehmenden Monden. Die Alten haben dieſe Knuͤttel-Verſe davon ge- macht: Luna creſcente, tu carpere poma memento, Nam ſi decreſcit, quod carpſeris, omne putreſcit. Aber dem Vernunfftmaͤſſigen Urtheil nach/ wolte ich lieber den ab-als zunehmenden Schein erwehlen; weil in jenem die Feuchtigkeit geringer/ und in dieſem haͤuffi- ger iſt/ aus welcher die Faͤulung entſpringet/ ſo ich aber allein von dem Lager-Obſt will verſtanden haben; denn was man zu Moſt/ zu Eſſig/ zu Brandwein und der- gleichen braucht/ halte ichs rahtſamer im wachſenden Monden/ weil es zweifels ohne beſſer ergibt. Jns gemein zu reden/ ſoll ein ſorgfaͤltiger Hausvat- ter/ in dieſer und allen andern Wirthſchafften/ mehr des Himmels und Gewitters Guͤte/ als den Monden be- trachten; und wann trocken/ ſchoͤn und helles Wetter/ und die Fruͤchte in geringer Zeitigung ſind/ ohne Ver- zug Hand anlegen/ und um 9 oder 10 Jahr/ wann die Frucht durch der Sonnen Waͤrme wol von allen Ne- beln und Feuchtigkeiten der Nacht getrocknet iſt/ biß auf 4 Uhr Nachmittag die Fruͤchte abbrechen laſſen. Was nicht viel Safft hat und etwas melbicht iſt/ ſoll man nicht gar zeitigen/ ſondern ein wenig gruͤnlicht (wann nur die Kern ſchwartz ſind) abnehmen laſſen; ſo kan man alles Obſt/ das fruͤhe erſtlich/ und das ſpaͤte laͤngſamer einbringen. Die Baͤume/ worauf das edle Lager-Obſt ſtehet/ muß man nicht ſchuͤtteln/ (welches in dem Preß-Obſt kein Bedencken hat) viel mehr ein Stuck nach dem andern/ mit ſamt dem Stengel daran/ abnehmen/ nicht drucken/ anſtoſſen oder werffen/ die guten abſonderlich ſam̃len/ und die mailigen/ wurmi- gen und kleinen beyſeits legen/ und dieſe in das Preß- Haus/ jene aber auf die Buͤhnen bringen. Alles Obſt/ das man im Sommer laͤnger behalten will/ muß man lieber zu wenig als zu viel zeitig ableſen/ das Winter-Obſt aber Aepfel und Birnen/ muß man ſo lang auf dem Baum laſſen (nach des Autors de l’In- ſtruction pour les arbres fruictiers Meinung) ſo lang man kan/ ja biß zu Ende des Octobers/ und ſie hernach bey einem ſchoͤnen trockenen Wetter einbringen; die Stiele muͤſſen dem Obſt/ das lang liegen ſoll/ nicht ab- geriſſen/ ſonderlich die Frucht wenig betaſtet werden. Die Aepfel/ nach Herrn Coleri Meinung/ bleiben lieber/ wann ſie bey kuͤhlem trockenen Wetter einge- bracht werden/ ſonderlich dieſe/ die man in Faͤſſer ein- ſchlagen will. Theophraſtus haͤlt dafuͤr in lib. de Tem- pore, daß alles Laͤger-Obſt/ ſo nach Mitternacht/ oder vor der Sonnen Aufgang/ im abnehmenden Mon- den/ gebrochen wird/ als der keine Anlaß zur Faͤulung oder Verlierung der Kraͤfften gibt/ bleibe am aller- laͤngſten. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/460
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/460>, abgerufen am 26.04.2024.