Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] rothen wollenen Ende hinein/ daß er davon betreufft
wird/ so erquickt er sich wieder/ so ist ihm auch das Fleisch-
Wasser sehr angenehm.

Wann ein Stock 6 oder 7 Jahr überstanden/ wird
er undienlich und gar zu holtzig/ daher bald von ihm zu
peltzen/ daß man nicht von der Art komme; die Bienen
lieben diese Blühe sehr/ und machen besser und gesünders
Hönig davon.

Will man ihn über Winter im Garten lassen/ so
muß man im Herbst zur Wurtzen raumen/ Haar-Agen
darzu thun/ die Erden wieder darüber scharren/ und
den Stock mit Stroh verbinden/ wann er nur ein Jahr
also überstanden hat/ so schadet ihm hernach so leichtlich
kein Frost mehr; er wächset von dem Saamen wol
schön und frisch auf/ ist aber nicht dauerhafft/ daher am
besten/ man schneid ihn ab/ und dörr ihn zum Gebrauch
der Kuchen und der Artzeney/ oder brenne ihn aus.

Jm Früling richtet man etliche Kästen/ oder ein
Bett mit guter schwartzer Erden zu/ mit Küh-Mist wol
gemengt/ alsdann im April schneidet man von den al-
ten Stöcken/ im wachsenden Monden/ so viel Zweiglein
ab/ als man bedarff/ schneidet den obristen Wipffel
weg/ zerknirschet das dicke Ort/ und setzt sie also Span-
nen weit voneinander/ druckt sie zugleich fest ein/ und
macht ihnen einen Schirm wider die Sonne/ biß sie
anfangen zu treiben/ alsdann begiesst man sie Morgens
und Abends alle Tage wanns nicht regnet/ so wachsen
sie im Sommer ziemlich übersich/ um Michaeli versetzt
man sie in Geschirr/ biß es anhebt zu gefrieren blei-
ben sie im Garten/ hernach bringt man sie in lüfftige
Zimmer.

Andere brechen Zweige davon/ ohngefehr eines
Schuhes lang/ spalten sie unten auf/ stecken in die Spalt
drey Haberkörner/ machen mit einem spitzigen Stock ei-
nes Schuhe weits voneinander Löcher in die Erden/
darinnen unten ein wenig Tauben-Mist ist/ stecken die
Rosenmarin-Zweig hinein/ füllen es mit guter Erden
zu/ der Zweig muß über die Helffte in der Erden stehen/
und gehet/ wie vorgedacht/ damit um. Wann der
Stock in der Blühe ist/ soll er nicht umgesetzt werden.

Wann man sie im Winter einsetzt/ muß man die
Erde bey ihnen trocken halten/ so frieren solche desto we-
niger; wann sie anfangen gelb oder welck zu werden/
muß man sehen/ ob die Erden zu naß oder zu trocken sey;
Jst sie zu naß/ muß man sie bey gelindem Wetter an
die Lufft thun; ist sie zu trocken/ muß man sie begiessen/
doch soll das Wasser nicht gar zu kalt seyn/ wie Achatius
Sturm in seinen Regulis Oeconomicis beschreibet.

Am besten ist/ sagt er ferner/ daß man die Rosen-
marin über Winter in einer Stuben hat/ die man sonst
nicht einheitzet/ und setzt ein wenig Wasser darneben; so
bald es nur ein wenig zu gefrieren beginnet/ und gar ein
kleines Eyß bekommt/ muß man ein wenig einheitzen/
daß er nicht erfrire.

Gegen dem Winter muß man die obersten kleinen
Aestlein und Gipfflein nicht daran lassen/ sondern aus-
schneiden/ denn bringt man solche in den Keller/ so
wachsen sie den Winter durch/ und weil sie kleine Krafft
haben/ verderben sie im folgenden Sommer. Wann
man ihn/ etwan ein oder ein paar Glied eines Finger
langs abbricht/ wächset er desto besser. Wann er zu Zei-
ten mit Wein begossen wird/ soll er viel frischer und bes-
ser wachsen.

[Spaltenumbruch]

Jm Anfang des Mayens kan man die untern Ae-
ste/ auch gruben/ mit einem höltzernen Häcklein befesti-
gen/ den Gipffel des heraus-ragenden Theils beschnei-
den/ also biß zu Anfang des Septembris mit dem alten
Stock wachsen lassen/ hernach um selbe Zeit davon ab-
schneiden/ und weiter versetzen. Vor der Mertzen-Sonn/
müssen sie im ersten Früling wol verhütet werden/ da-
von sie meistentheils verderben.

Herr Viescher sagt/ man möge von dem Rostmarin/
den man gegen dem Winter aus der Erden nimmt/ und
im Früling wieder ins Land setzen will/ im todten Herbst
wol in zwantzig Stöcke/ da sie gar groß sind/ enge zu-
sammen in einen Kasten setzen/ und nur auf den Boden
einer zwerchen Hand tief gute Erden thun/ und die
Stöcke in Ordnung darauf stellen/ vorher aber die
Wurtzen von ihren Zasern ziemlicher massen beschnei-
den/ hernach zwischen die eingesetzten Stöcke gute Er-
den streuen/ und etwas fest machen; oder man hebt die
alten Stöcke im Früling aus den Scherben/ setzt sie in
guten Grund/ und begiesst sie fleissig; im Herbst setzt man
sie wieder (wie erst gedacht) in Scherben oder Kisten.
Das Blühen soll man/ so viel möglich/ verhindern/ und
die Blühe-Knöpfe beyzeiten abnehmen. Man kan aus
den Stöcken/ durch Abschneidung der untersten/ und
Einflechtung der obern Aestlein/ allerley Bäumlein und
Figuren aus ihnen machen.

Wird in der Artzney so viel/ als einiges Kraut ge-
braucht/ ist warmer und trockener Natur im andern
Grad/ erwärmet/ eröffnet/ macht subtil/ ziehet zusammen
und stärcket/ ist gut zu den Gebrechen des Miltzes/ der
Leber/ und allen kalten Flüssen des Haubtes/ zur schwe-
ren Kranckheit/ Paralysis und Schlafsucht; die Blu-
men mit den nächsten Blätlein so lang die Blühe wäh-
ret/ alle Morgen mit Brod und Saltz genommen/ stär-
cken das Gesicht gewaltig; in Wein oder Essig gesot-
ten/ und warm in dem Mund gehalten/ vertreiben sie den
Zahnwehe/ und sind sonst dem Hertzen/ Haubt und
und Magen bequem.

Wann man die Blühe in ein weitbauchichtes eng-
mündiges Glas thut/ und wol vermacht/ und in Balneum
Maris,
oder 40 Tage in warmen Mist setzet/ so verän-
dert es sich in ein edles Oel/ wie Herrera in seiner
Agricoltura bezeuget. Die dürre Blühe in Wein ge-
than/ erhält solchen; mit dem Holtz einen Rauch ge-
macht/ vertreibt die böse Lufft und alle Wespen und
Hörnisse; Und Tanara sagt: Chi portera i fiori di
Rosmarino, in maniera, che tocchino la carne dirit-
to al Cuore, ftara sempre allegro.

Sedum peregrinum, grösserer und kleinerer Gat-
tungen/ darunter auch das Sedum arborescens, theils
mit zerkerbten/ theils mit glatten Blättern/ etliche blühen
roth/ so ihrer Seltzamkeit halber in die Gärten ge-
pflantzt/ und in die Scherben oder Geschirr versetzt wer-
den; theils machen ihnen selbst Schößlinge/ dicht bey
der Erden; bey etlichen aber wird die Wurtzen zerthei-
let und also vermehret/ müssen aber/ wann die Winters-
Kälte anbricht/ in lüfftige Zimmer beygesetzt werden.

Wer das Sedum arborescens Indicum besehen
will/ der lese D. Bernhardi Verzaschae neu-vollkomme-
nes Kräuter-Buch zu Basel Anno 1678. gedruckt/ lib.
4. fol. 675.
daselbst sind auch noch andere Species Sedi
zu finden.

Cap.
N n n n ij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] rothen wollenen Ende hinein/ daß er davon betreufft
wird/ ſo erquickt er ſich wieder/ ſo iſt ihm auch das Fleiſch-
Waſſer ſehr angenehm.

Wann ein Stock 6 oder 7 Jahr uͤberſtanden/ wird
er undienlich und gar zu holtzig/ daher bald von ihm zu
peltzen/ daß man nicht von der Art komme; die Bienen
lieben dieſe Bluͤhe ſehr/ und machen beſſer und geſuͤnders
Hoͤnig davon.

Will man ihn uͤber Winter im Garten laſſen/ ſo
muß man im Herbſt zur Wurtzen raumen/ Haar-Agen
darzu thun/ die Erden wieder daruͤber ſcharren/ und
den Stock mit Stroh verbinden/ wann er nur ein Jahr
alſo uͤberſtanden hat/ ſo ſchadet ihm hernach ſo leichtlich
kein Froſt mehr; er waͤchſet von dem Saamen wol
ſchoͤn und friſch auf/ iſt aber nicht dauerhafft/ daher am
beſten/ man ſchneid ihn ab/ und doͤrr ihn zum Gebrauch
der Kuchen und der Artzeney/ oder brenne ihn aus.

Jm Fruͤling richtet man etliche Kaͤſten/ oder ein
Bett mit guter ſchwartzer Erden zu/ mit Kuͤh-Miſt wol
gemengt/ alsdann im April ſchneidet man von den al-
ten Stoͤcken/ im wachſenden Monden/ ſo viel Zweiglein
ab/ als man bedarff/ ſchneidet den obriſten Wipffel
weg/ zerknirſchet das dicke Ort/ und ſetzt ſie alſo Span-
nen weit voneinander/ druckt ſie zugleich feſt ein/ und
macht ihnen einen Schirm wider die Sonne/ biß ſie
anfangen zu treiben/ alsdann begieſſt man ſie Morgens
und Abends alle Tage wanns nicht regnet/ ſo wachſen
ſie im Sommer ziemlich uͤberſich/ um Michaeli verſetzt
man ſie in Geſchirr/ biß es anhebt zu gefrieren blei-
ben ſie im Garten/ hernach bringt man ſie in luͤfftige
Zimmer.

Andere brechen Zweige davon/ ohngefehr eines
Schuhes lang/ ſpalten ſie unten auf/ ſtecken in die Spalt
drey Haberkoͤrner/ machen mit einem ſpitzigen Stock ei-
nes Schuhe weits voneinander Loͤcher in die Erden/
darinnen unten ein wenig Tauben-Miſt iſt/ ſtecken die
Roſenmarin-Zweig hinein/ fuͤllen es mit guter Erden
zu/ der Zweig muß uͤber die Helffte in der Erden ſtehen/
und gehet/ wie vorgedacht/ damit um. Wann der
Stock in der Bluͤhe iſt/ ſoll er nicht umgeſetzt werden.

Wann man ſie im Winter einſetzt/ muß man die
Erde bey ihnen trocken halten/ ſo frieren ſolche deſto we-
niger; wann ſie anfangen gelb oder welck zu werden/
muß man ſehen/ ob die Erden zu naß oder zu trocken ſey;
Jſt ſie zu naß/ muß man ſie bey gelindem Wetter an
die Lufft thun; iſt ſie zu trocken/ muß man ſie begieſſen/
doch ſoll das Waſſer nicht gar zu kalt ſeyn/ wie Achatius
Sturm in ſeinen Regulis Oeconomicis beſchreibet.

Am beſten iſt/ ſagt er ferner/ daß man die Roſen-
marin uͤber Winter in einer Stuben hat/ die man ſonſt
nicht einheitzet/ und ſetzt ein wenig Waſſer darneben; ſo
bald es nur ein wenig zu gefrieren beginnet/ und gar ein
kleines Eyß bekommt/ muß man ein wenig einheitzen/
daß er nicht erfrire.

Gegen dem Winter muß man die oberſten kleinen
Aeſtlein und Gipfflein nicht daran laſſen/ ſondern aus-
ſchneiden/ denn bringt man ſolche in den Keller/ ſo
wachſen ſie den Winter durch/ und weil ſie kleine Krafft
haben/ verderben ſie im folgenden Sommer. Wann
man ihn/ etwan ein oder ein paar Glied eines Finger
langs abbricht/ waͤchſet er deſto beſſer. Wann er zu Zei-
ten mit Wein begoſſen wird/ ſoll er viel friſcher und beſ-
ſer wachſen.

[Spaltenumbruch]

Jm Anfang des Mayens kan man die untern Ae-
ſte/ auch gruben/ mit einem hoͤltzernen Haͤcklein befeſti-
gen/ den Gipffel des heraus-ragenden Theils beſchnei-
den/ alſo biß zu Anfang des Septembris mit dem alten
Stock wachſen laſſen/ hernach um ſelbe Zeit davon ab-
ſchneiden/ und weiter verſetzen. Vor der Mertzen-Sonn/
muͤſſen ſie im erſten Fruͤling wol verhuͤtet werden/ da-
von ſie meiſtentheils verderben.

Herꝛ Vieſcher ſagt/ man moͤge von dem Roſtmarin/
den man gegen dem Winter aus der Erden nimmt/ und
im Fruͤling wieder ins Land ſetzen will/ im todten Herbſt
wol in zwantzig Stoͤcke/ da ſie gar groß ſind/ enge zu-
ſammen in einen Kaſten ſetzen/ und nur auf den Boden
einer zwerchen Hand tief gute Erden thun/ und die
Stoͤcke in Ordnung darauf ſtellen/ vorher aber die
Wurtzen von ihren Zaſern ziemlicher maſſen beſchnei-
den/ hernach zwiſchen die eingeſetzten Stoͤcke gute Er-
den ſtreuen/ und etwas feſt machen; oder man hebt die
alten Stoͤcke im Fruͤling aus den Scherben/ ſetzt ſie in
guten Grund/ und begieſſt ſie fleiſſig; im Herbſt ſetzt man
ſie wieder (wie erſt gedacht) in Scherben oder Kiſten.
Das Bluͤhen ſoll man/ ſo viel moͤglich/ verhindern/ und
die Bluͤhe-Knoͤpfe beyzeiten abnehmen. Man kan aus
den Stoͤcken/ durch Abſchneidung der unterſten/ und
Einflechtung der obern Aeſtlein/ allerley Baͤumlein und
Figuren aus ihnen machen.

Wird in der Artzney ſo viel/ als einiges Kraut ge-
braucht/ iſt warmer und trockener Natur im andern
Grad/ erwaͤrmet/ eroͤffnet/ macht ſubtil/ ziehet zuſammen
und ſtaͤrcket/ iſt gut zu den Gebrechen des Miltzes/ der
Leber/ und allen kalten Fluͤſſen des Haubtes/ zur ſchwe-
ren Kranckheit/ Paralyſis und Schlafſucht; die Blu-
men mit den naͤchſten Blaͤtlein ſo lang die Bluͤhe waͤh-
ret/ alle Morgen mit Brod und Saltz genommen/ ſtaͤr-
cken das Geſicht gewaltig; in Wein oder Eſſig geſot-
ten/ und warm in dem Mund gehalten/ vertreiben ſie den
Zahnwehe/ und ſind ſonſt dem Hertzen/ Haubt und
und Magen bequem.

Wann man die Bluͤhe in ein weitbauchichtes eng-
muͤndiges Glas thut/ und wol vermacht/ und in Balneum
Maris,
oder 40 Tage in warmen Miſt ſetzet/ ſo veraͤn-
dert es ſich in ein edles Oel/ wie Herrera in ſeiner
Agricoltura bezeuget. Die duͤrre Bluͤhe in Wein ge-
than/ erhaͤlt ſolchen; mit dem Holtz einen Rauch ge-
macht/ vertreibt die boͤſe Lufft und alle Weſpen und
Hoͤrniſſe; Und Tanara ſagt: Chi porterà i fiori di
Roſmarino, in maniera, che tocchino la carne dirit-
to al Cuore, ftarà ſempre allegro.

Sedum peregrinum, groͤſſerer und kleinerer Gat-
tungen/ darunter auch das Sedum arboreſcens, theils
mit zerkerbten/ theils mit glatten Blaͤttern/ etliche bluͤhen
roth/ ſo ihrer Seltzamkeit halber in die Gaͤrten ge-
pflantzt/ und in die Scherben oder Geſchirr verſetzt wer-
den; theils machen ihnen ſelbſt Schoͤßlinge/ dicht bey
der Erden; bey etlichen aber wird die Wurtzen zerthei-
let und alſo vermehret/ muͤſſen aber/ wann die Winters-
Kaͤlte anbricht/ in luͤfftige Zimmer beygeſetzt werden.

Wer das Sedum arboreſcens Indicum beſehen
will/ der leſe D. Bernhardi Verzaſchæ neu-vollkomme-
nes Kraͤuter-Buch zu Baſel Anno 1678. gedruckt/ lib.
4. fol. 675.
daſelbſt ſind auch noch andere Species Sedi
zu finden.

Cap.
N n n n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0689" n="653[651]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
rothen wollenen Ende hinein/ daß er davon betreufft<lb/>
wird/ &#x017F;o erquickt er &#x017F;ich wieder/ &#x017F;o i&#x017F;t ihm auch das Flei&#x017F;ch-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr angenehm.</p><lb/>
            <p>Wann ein Stock 6 oder 7 Jahr u&#x0364;ber&#x017F;tanden/ wird<lb/>
er undienlich und gar zu holtzig/ daher bald von ihm zu<lb/>
peltzen/ daß man nicht von der Art komme; die Bienen<lb/>
lieben die&#x017F;e Blu&#x0364;he &#x017F;ehr/ und machen be&#x017F;&#x017F;er und ge&#x017F;u&#x0364;nders<lb/>
Ho&#x0364;nig davon.</p><lb/>
            <p>Will man ihn u&#x0364;ber Winter im Garten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
muß man im Herb&#x017F;t zur Wurtzen raumen/ Haar-Agen<lb/>
darzu thun/ die Erden wieder daru&#x0364;ber &#x017F;charren/ und<lb/>
den Stock mit Stroh verbinden/ wann er nur ein Jahr<lb/>
al&#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;tanden hat/ &#x017F;o &#x017F;chadet ihm hernach &#x017F;o leichtlich<lb/>
kein Fro&#x017F;t mehr; er wa&#x0364;ch&#x017F;et von dem Saamen wol<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und fri&#x017F;ch auf/ i&#x017F;t aber nicht dauerhafft/ daher am<lb/>
be&#x017F;ten/ man &#x017F;chneid ihn ab/ und do&#x0364;rr ihn zum Gebrauch<lb/>
der Kuchen und der Artzeney/ oder brenne ihn aus.</p><lb/>
            <p>Jm Fru&#x0364;ling richtet man etliche Ka&#x0364;&#x017F;ten/ oder ein<lb/>
Bett mit guter &#x017F;chwartzer Erden zu/ mit Ku&#x0364;h-Mi&#x017F;t wol<lb/>
gemengt/ alsdann im April &#x017F;chneidet man von den al-<lb/>
ten Sto&#x0364;cken/ im wach&#x017F;enden Monden/ &#x017F;o viel Zweiglein<lb/>
ab/ als man bedarff/ &#x017F;chneidet den obri&#x017F;ten Wipffel<lb/>
weg/ zerknir&#x017F;chet das dicke Ort/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie al&#x017F;o Span-<lb/>
nen weit voneinander/ druckt &#x017F;ie zugleich fe&#x017F;t ein/ und<lb/>
macht ihnen einen Schirm wider die Sonne/ biß &#x017F;ie<lb/>
anfangen zu treiben/ alsdann begie&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie Morgens<lb/>
und Abends alle Tage wanns nicht regnet/ &#x017F;o wach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie im Sommer ziemlich u&#x0364;ber&#x017F;ich/ um Michaeli ver&#x017F;etzt<lb/>
man &#x017F;ie in Ge&#x017F;chirr/ biß es anhebt zu gefrieren blei-<lb/>
ben &#x017F;ie im Garten/ hernach bringt man &#x017F;ie in lu&#x0364;fftige<lb/>
Zimmer.</p><lb/>
            <p>Andere brechen Zweige davon/ ohngefehr eines<lb/>
Schuhes lang/ &#x017F;palten &#x017F;ie unten auf/ &#x017F;tecken in die Spalt<lb/>
drey Haberko&#x0364;rner/ machen mit einem &#x017F;pitzigen Stock ei-<lb/>
nes Schuhe weits voneinander Lo&#x0364;cher in die Erden/<lb/>
darinnen unten ein wenig Tauben-Mi&#x017F;t i&#x017F;t/ &#x017F;tecken die<lb/>
Ro&#x017F;enmarin-Zweig hinein/ fu&#x0364;llen es mit guter Erden<lb/>
zu/ der Zweig muß u&#x0364;ber die Helffte in der Erden &#x017F;tehen/<lb/>
und gehet/ wie vorgedacht/ damit um. Wann der<lb/>
Stock in der Blu&#x0364;he i&#x017F;t/ &#x017F;oll er nicht umge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie im Winter ein&#x017F;etzt/ muß man die<lb/>
Erde bey ihnen trocken halten/ &#x017F;o frieren &#x017F;olche de&#x017F;to we-<lb/>
niger; wann &#x017F;ie anfangen gelb oder welck zu werden/<lb/>
muß man &#x017F;ehen/ ob die Erden zu naß oder zu trocken &#x017F;ey;<lb/>
J&#x017F;t &#x017F;ie zu naß/ muß man &#x017F;ie bey gelindem Wetter an<lb/>
die Lufft thun; i&#x017F;t &#x017F;ie zu trocken/ muß man &#x017F;ie begie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
doch &#x017F;oll das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht gar zu kalt &#x017F;eyn/ wie Achatius<lb/>
Sturm in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Regulis Oeconomicis</hi> be&#x017F;chreibet.</p><lb/>
            <p>Am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ &#x017F;agt er ferner/ daß man die Ro&#x017F;en-<lb/>
marin u&#x0364;ber Winter in einer Stuben hat/ die man &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nicht einheitzet/ und &#x017F;etzt ein wenig Wa&#x017F;&#x017F;er darneben; &#x017F;o<lb/>
bald es nur ein wenig zu gefrieren beginnet/ und gar ein<lb/>
kleines Eyß bekommt/ muß man ein wenig einheitzen/<lb/>
daß er nicht erfrire.</p><lb/>
            <p>Gegen dem Winter muß man die ober&#x017F;ten kleinen<lb/>
Ae&#x017F;tlein und Gipfflein nicht daran la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern aus-<lb/>
&#x017F;chneiden/ denn bringt man &#x017F;olche in den Keller/ &#x017F;o<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ie den Winter durch/ und weil &#x017F;ie kleine Krafft<lb/>
haben/ verderben &#x017F;ie im folgenden Sommer. Wann<lb/>
man ihn/ etwan ein oder ein paar Glied eines Finger<lb/>
langs abbricht/ wa&#x0364;ch&#x017F;et er de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er. Wann er zu Zei-<lb/>
ten mit Wein bego&#x017F;&#x017F;en wird/ &#x017F;oll er viel fri&#x017F;cher und be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jm Anfang des Mayens kan man die untern Ae-<lb/>
&#x017F;te/ auch gruben/ mit einem ho&#x0364;ltzernen Ha&#x0364;cklein befe&#x017F;ti-<lb/>
gen/ den Gipffel des heraus-ragenden Theils be&#x017F;chnei-<lb/>
den/ al&#x017F;o biß zu Anfang des Septembris mit dem alten<lb/>
Stock wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ hernach um &#x017F;elbe Zeit davon ab-<lb/>
&#x017F;chneiden/ und weiter ver&#x017F;etzen. Vor der Mertzen-Sonn/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling wol verhu&#x0364;tet werden/ da-<lb/>
von &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils verderben.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Vie&#x017F;cher &#x017F;agt/ man mo&#x0364;ge von dem Ro&#x017F;tmarin/<lb/>
den man gegen dem Winter aus der Erden nimmt/ und<lb/>
im Fru&#x0364;ling wieder ins Land &#x017F;etzen will/ im todten Herb&#x017F;t<lb/>
wol in zwantzig Sto&#x0364;cke/ da &#x017F;ie gar groß &#x017F;ind/ enge zu-<lb/>
&#x017F;ammen in einen Ka&#x017F;ten &#x017F;etzen/ und nur auf den Boden<lb/>
einer zwerchen Hand tief gute Erden thun/ und die<lb/>
Sto&#x0364;cke in Ordnung darauf &#x017F;tellen/ vorher aber die<lb/>
Wurtzen von ihren Za&#x017F;ern ziemlicher ma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chnei-<lb/>
den/ hernach zwi&#x017F;chen die einge&#x017F;etzten Sto&#x0364;cke gute Er-<lb/>
den &#x017F;treuen/ und etwas fe&#x017F;t machen; oder man hebt die<lb/>
alten Sto&#x0364;cke im Fru&#x0364;ling aus den Scherben/ &#x017F;etzt &#x017F;ie in<lb/>
guten Grund/ und begie&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig; im Herb&#x017F;t &#x017F;etzt man<lb/>
&#x017F;ie wieder (wie er&#x017F;t gedacht) in Scherben oder Ki&#x017F;ten.<lb/>
Das Blu&#x0364;hen &#x017F;oll man/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ verhindern/ und<lb/>
die Blu&#x0364;he-Kno&#x0364;pfe beyzeiten abnehmen. Man kan aus<lb/>
den Sto&#x0364;cken/ durch Ab&#x017F;chneidung der unter&#x017F;ten/ und<lb/>
Einflechtung der obern Ae&#x017F;tlein/ allerley Ba&#x0364;umlein und<lb/>
Figuren aus ihnen machen.</p><lb/>
            <p>Wird in der Artzney &#x017F;o viel/ als einiges Kraut ge-<lb/>
braucht/ i&#x017F;t warmer und trockener Natur im andern<lb/>
Grad/ erwa&#x0364;rmet/ ero&#x0364;ffnet/ macht &#x017F;ubtil/ ziehet zu&#x017F;ammen<lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;rcket/ i&#x017F;t gut zu den Gebrechen des Miltzes/ der<lb/>
Leber/ und allen kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Haubtes/ zur &#x017F;chwe-<lb/>
ren Kranckheit/ <hi rendition="#aq">Paraly&#x017F;is</hi> und Schlaf&#x017F;ucht; die Blu-<lb/>
men mit den na&#x0364;ch&#x017F;ten Bla&#x0364;tlein &#x017F;o lang die Blu&#x0364;he wa&#x0364;h-<lb/>
ret/ alle Morgen mit Brod und Saltz genommen/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken das Ge&#x017F;icht gewaltig; in Wein oder E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;ot-<lb/>
ten/ und warm in dem Mund gehalten/ vertreiben &#x017F;ie den<lb/>
Zahnwehe/ und &#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;t dem Hertzen/ Haubt und<lb/>
und Magen bequem.</p><lb/>
            <p>Wann man die Blu&#x0364;he in ein weitbauchichtes eng-<lb/>
mu&#x0364;ndiges Glas thut/ und wol vermacht/ und in <hi rendition="#aq">Balneum<lb/>
Maris,</hi> oder 40 Tage in warmen Mi&#x017F;t &#x017F;etzet/ &#x017F;o vera&#x0364;n-<lb/>
dert es &#x017F;ich in ein edles Oel/ wie <hi rendition="#aq">Herrera</hi> in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Agricoltura</hi> bezeuget. Die du&#x0364;rre Blu&#x0364;he in Wein ge-<lb/>
than/ erha&#x0364;lt &#x017F;olchen; mit dem Holtz einen Rauch ge-<lb/>
macht/ vertreibt die bo&#x0364;&#x017F;e Lufft und alle We&#x017F;pen und<lb/>
Ho&#x0364;rni&#x017F;&#x017F;e; Und <hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Chi porterà i fiori di<lb/>
Ro&#x017F;marino, in maniera, che tocchino la carne dirit-<lb/>
to al Cuore, ftarà &#x017F;empre allegro.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Sedum peregrinum,</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer und kleinerer Gat-<lb/>
tungen/ darunter auch das <hi rendition="#aq">Sedum arbore&#x017F;cens,</hi> theils<lb/>
mit zerkerbten/ theils mit glatten Bla&#x0364;ttern/ etliche blu&#x0364;hen<lb/>
roth/ &#x017F;o ihrer Seltzamkeit halber in die Ga&#x0364;rten ge-<lb/>
pflantzt/ und in die Scherben oder Ge&#x017F;chirr ver&#x017F;etzt wer-<lb/>
den; theils machen ihnen &#x017F;elb&#x017F;t Scho&#x0364;ßlinge/ dicht bey<lb/>
der Erden; bey etlichen aber wird die Wurtzen zerthei-<lb/>
let und al&#x017F;o vermehret/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber/ wann die Winters-<lb/>
Ka&#x0364;lte anbricht/ in lu&#x0364;fftige Zimmer beyge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
            <p>Wer das <hi rendition="#aq">Sedum arbore&#x017F;cens Indicum</hi> be&#x017F;ehen<lb/>
will/ der le&#x017F;e <hi rendition="#aq">D. Bernhardi Verza&#x017F;chæ</hi> neu-vollkomme-<lb/>
nes Kra&#x0364;uter-Buch zu Ba&#x017F;el <hi rendition="#aq">Anno 1678.</hi> gedruckt/ <hi rendition="#aq">lib.<lb/>
4. fol. 675.</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind auch noch andere <hi rendition="#aq">Species Sedi</hi><lb/>
zu finden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n n n ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653[651]/0689] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. rothen wollenen Ende hinein/ daß er davon betreufft wird/ ſo erquickt er ſich wieder/ ſo iſt ihm auch das Fleiſch- Waſſer ſehr angenehm. Wann ein Stock 6 oder 7 Jahr uͤberſtanden/ wird er undienlich und gar zu holtzig/ daher bald von ihm zu peltzen/ daß man nicht von der Art komme; die Bienen lieben dieſe Bluͤhe ſehr/ und machen beſſer und geſuͤnders Hoͤnig davon. Will man ihn uͤber Winter im Garten laſſen/ ſo muß man im Herbſt zur Wurtzen raumen/ Haar-Agen darzu thun/ die Erden wieder daruͤber ſcharren/ und den Stock mit Stroh verbinden/ wann er nur ein Jahr alſo uͤberſtanden hat/ ſo ſchadet ihm hernach ſo leichtlich kein Froſt mehr; er waͤchſet von dem Saamen wol ſchoͤn und friſch auf/ iſt aber nicht dauerhafft/ daher am beſten/ man ſchneid ihn ab/ und doͤrr ihn zum Gebrauch der Kuchen und der Artzeney/ oder brenne ihn aus. Jm Fruͤling richtet man etliche Kaͤſten/ oder ein Bett mit guter ſchwartzer Erden zu/ mit Kuͤh-Miſt wol gemengt/ alsdann im April ſchneidet man von den al- ten Stoͤcken/ im wachſenden Monden/ ſo viel Zweiglein ab/ als man bedarff/ ſchneidet den obriſten Wipffel weg/ zerknirſchet das dicke Ort/ und ſetzt ſie alſo Span- nen weit voneinander/ druckt ſie zugleich feſt ein/ und macht ihnen einen Schirm wider die Sonne/ biß ſie anfangen zu treiben/ alsdann begieſſt man ſie Morgens und Abends alle Tage wanns nicht regnet/ ſo wachſen ſie im Sommer ziemlich uͤberſich/ um Michaeli verſetzt man ſie in Geſchirr/ biß es anhebt zu gefrieren blei- ben ſie im Garten/ hernach bringt man ſie in luͤfftige Zimmer. Andere brechen Zweige davon/ ohngefehr eines Schuhes lang/ ſpalten ſie unten auf/ ſtecken in die Spalt drey Haberkoͤrner/ machen mit einem ſpitzigen Stock ei- nes Schuhe weits voneinander Loͤcher in die Erden/ darinnen unten ein wenig Tauben-Miſt iſt/ ſtecken die Roſenmarin-Zweig hinein/ fuͤllen es mit guter Erden zu/ der Zweig muß uͤber die Helffte in der Erden ſtehen/ und gehet/ wie vorgedacht/ damit um. Wann der Stock in der Bluͤhe iſt/ ſoll er nicht umgeſetzt werden. Wann man ſie im Winter einſetzt/ muß man die Erde bey ihnen trocken halten/ ſo frieren ſolche deſto we- niger; wann ſie anfangen gelb oder welck zu werden/ muß man ſehen/ ob die Erden zu naß oder zu trocken ſey; Jſt ſie zu naß/ muß man ſie bey gelindem Wetter an die Lufft thun; iſt ſie zu trocken/ muß man ſie begieſſen/ doch ſoll das Waſſer nicht gar zu kalt ſeyn/ wie Achatius Sturm in ſeinen Regulis Oeconomicis beſchreibet. Am beſten iſt/ ſagt er ferner/ daß man die Roſen- marin uͤber Winter in einer Stuben hat/ die man ſonſt nicht einheitzet/ und ſetzt ein wenig Waſſer darneben; ſo bald es nur ein wenig zu gefrieren beginnet/ und gar ein kleines Eyß bekommt/ muß man ein wenig einheitzen/ daß er nicht erfrire. Gegen dem Winter muß man die oberſten kleinen Aeſtlein und Gipfflein nicht daran laſſen/ ſondern aus- ſchneiden/ denn bringt man ſolche in den Keller/ ſo wachſen ſie den Winter durch/ und weil ſie kleine Krafft haben/ verderben ſie im folgenden Sommer. Wann man ihn/ etwan ein oder ein paar Glied eines Finger langs abbricht/ waͤchſet er deſto beſſer. Wann er zu Zei- ten mit Wein begoſſen wird/ ſoll er viel friſcher und beſ- ſer wachſen. Jm Anfang des Mayens kan man die untern Ae- ſte/ auch gruben/ mit einem hoͤltzernen Haͤcklein befeſti- gen/ den Gipffel des heraus-ragenden Theils beſchnei- den/ alſo biß zu Anfang des Septembris mit dem alten Stock wachſen laſſen/ hernach um ſelbe Zeit davon ab- ſchneiden/ und weiter verſetzen. Vor der Mertzen-Sonn/ muͤſſen ſie im erſten Fruͤling wol verhuͤtet werden/ da- von ſie meiſtentheils verderben. Herꝛ Vieſcher ſagt/ man moͤge von dem Roſtmarin/ den man gegen dem Winter aus der Erden nimmt/ und im Fruͤling wieder ins Land ſetzen will/ im todten Herbſt wol in zwantzig Stoͤcke/ da ſie gar groß ſind/ enge zu- ſammen in einen Kaſten ſetzen/ und nur auf den Boden einer zwerchen Hand tief gute Erden thun/ und die Stoͤcke in Ordnung darauf ſtellen/ vorher aber die Wurtzen von ihren Zaſern ziemlicher maſſen beſchnei- den/ hernach zwiſchen die eingeſetzten Stoͤcke gute Er- den ſtreuen/ und etwas feſt machen; oder man hebt die alten Stoͤcke im Fruͤling aus den Scherben/ ſetzt ſie in guten Grund/ und begieſſt ſie fleiſſig; im Herbſt ſetzt man ſie wieder (wie erſt gedacht) in Scherben oder Kiſten. Das Bluͤhen ſoll man/ ſo viel moͤglich/ verhindern/ und die Bluͤhe-Knoͤpfe beyzeiten abnehmen. Man kan aus den Stoͤcken/ durch Abſchneidung der unterſten/ und Einflechtung der obern Aeſtlein/ allerley Baͤumlein und Figuren aus ihnen machen. Wird in der Artzney ſo viel/ als einiges Kraut ge- braucht/ iſt warmer und trockener Natur im andern Grad/ erwaͤrmet/ eroͤffnet/ macht ſubtil/ ziehet zuſammen und ſtaͤrcket/ iſt gut zu den Gebrechen des Miltzes/ der Leber/ und allen kalten Fluͤſſen des Haubtes/ zur ſchwe- ren Kranckheit/ Paralyſis und Schlafſucht; die Blu- men mit den naͤchſten Blaͤtlein ſo lang die Bluͤhe waͤh- ret/ alle Morgen mit Brod und Saltz genommen/ ſtaͤr- cken das Geſicht gewaltig; in Wein oder Eſſig geſot- ten/ und warm in dem Mund gehalten/ vertreiben ſie den Zahnwehe/ und ſind ſonſt dem Hertzen/ Haubt und und Magen bequem. Wann man die Bluͤhe in ein weitbauchichtes eng- muͤndiges Glas thut/ und wol vermacht/ und in Balneum Maris, oder 40 Tage in warmen Miſt ſetzet/ ſo veraͤn- dert es ſich in ein edles Oel/ wie Herrera in ſeiner Agricoltura bezeuget. Die duͤrre Bluͤhe in Wein ge- than/ erhaͤlt ſolchen; mit dem Holtz einen Rauch ge- macht/ vertreibt die boͤſe Lufft und alle Weſpen und Hoͤrniſſe; Und Tanara ſagt: Chi porterà i fiori di Roſmarino, in maniera, che tocchino la carne dirit- to al Cuore, ftarà ſempre allegro. Sedum peregrinum, groͤſſerer und kleinerer Gat- tungen/ darunter auch das Sedum arboreſcens, theils mit zerkerbten/ theils mit glatten Blaͤttern/ etliche bluͤhen roth/ ſo ihrer Seltzamkeit halber in die Gaͤrten ge- pflantzt/ und in die Scherben oder Geſchirr verſetzt wer- den; theils machen ihnen ſelbſt Schoͤßlinge/ dicht bey der Erden; bey etlichen aber wird die Wurtzen zerthei- let und alſo vermehret/ muͤſſen aber/ wann die Winters- Kaͤlte anbricht/ in luͤfftige Zimmer beygeſetzt werden. Wer das Sedum arboreſcens Indicum beſehen will/ der leſe D. Bernhardi Verzaſchæ neu-vollkomme- nes Kraͤuter-Buch zu Baſel Anno 1678. gedruckt/ lib. 4. fol. 675. daſelbſt ſind auch noch andere Species Sedi zu finden. Cap. N n n n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/689
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 653[651]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/689>, abgerufen am 27.04.2024.