Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] men/ so wirds nicht kämicht/ noch abgeschmack/ weil es
währet

Jtem nimm eine dicke zerschrundene Rinden von ei-
ner alten Bircken/ einer Spannen lang geschnitten/ in
der Grösse/ damit es durch den Spunt in das Faß möge
gebracht werden/ wirffs hinein/ es hilfft; dergleichen
Wirckung hat es auch im Wein.

Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen:
Hänge därein Eyter-Nesseln/ diß ziehet allen Unflat
an sich/ das wiederhole so lang/ biß es klar wird.

Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht
werde/ nachdem es angezäpfft wird/ so nimm auf ein Fu-
der-Faß fünf oder sechs Pfund abgedrähtes Zin von
dem Kannengiesser/ thue es in das Bier oder Wein/ so
wirds nicht kahmicht/ wie lang man auch davon trincke/
wann das Faß lähr ist/ kan man das Zin waschen und
wieder zu einem andern Faß brauchen.

Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß
es in einer Pfannen auf das heisseste brennen und glü-
hend werden/ thue es also in den Tranck/ verspunt
das Faß/ und laß es acht Tage also ruhen/ diß hilfft
auch/ wann es stinckend worden.

[Spaltenumbruch]

Andere schmieren das Beul herum/ so weit sie mit
den Fingern reichen können/ wie auch das untere Theil
des Beuls oder Spunts mit Oel/ oder füllen das Faß
biß auf den halben Spunt/ und giessen hernach Baum-
Oel darauf.

Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/
und gern wolte/ daß es gerecht und gut bliebe/ so nimmt
man drey oder vier Hand voll Hopffen/ thut es in das
Faß/ spüntet es fest zu/ und setzt es auf den Boden/ und
zapffet es unten an der Seiten an/ und lässt ihm auf dem
obersten Boden ein Lufftloch/ so bleibt es biß auf den
letzten Tropffen süß und gut/ wie Herr Achatius Sturm
in seiner 700 Oeconomischen Regel bezeuget.

Oder nimm Lorbeern/ schähle sie sauber/ häng sie in
einem leinenen Tüchlein in das Faß; oder thue Saltz
in ein Tuch/ leg es über den Spunt/ und verbeule es/
oder vermach es mit frischem Laimen über das Saltz/
so bleibt es gut biß auf den letzten Tropffen.

Oder hänge ein Büschlein Odermenig in ein Faß/
davon du trinckest/ währet es lang/ so must du alle vier-
zehen Tage frischen Odermenig hinein hängen/ diß soll/
wie obermeldter Author sagt/ gantz gewiß seyn/ und habe
er solches selbst etlichemal probirt.

Cap. LXXXVIII.
Vom Bier-Essig.
[Spaltenumbruch]

DJe zum Bier-Essig gehörige Fäßlein müssen eben
wie die zum Wein-Essig zugerichtet werden/ da-
von am gehörigen Ort mehr zu finden. Will
man aber den Essig in Krügen halten/ sollen sie aus-
wendig und inwendig wol glasirt seyn/ denn die Schärf-
fe sonst leichtlich durchschlägt; Den Bier-Essig aber
macht man also: Nimm von dem noch ungehöpfften
Bier/ von der Boding/ so viel du wilt Essig haben/ gib
demselben den gewöhnlichen Zeuge/ wie sonst dem ge-
höpfften Bier/ und laß es vergieren/ seihe die lautere
Würtzen herab/ und thue die Hefen hinweg; darnach
nimm sauren Urheb mit klein zerschnittenen oder zimlich
zertrümmerten langen Pfeffer und Bertram/ jedes
gleich vermischt und Zeltlein daraus gemacht/ und in ei-
nem Ofen wol gebacken/ thue etliche in das Bier/ und
verspünt das Fäßlein/ doch laß Lufftlöchlein um den
Spunt/ so wird der Essig gut.

Andere nehmen nur von dem gesottenen und gehöpf-
ten Bier/ so viel sie wollen/ geben ihm den Zeug/ und
thun eine halbe Hand voll birckene Rinden/ gebähetes
Brod/ und ein wenig Myrrhen darein/ so wird aus dem
Bier/ wanns vergiert hat/ ein guter Essig.

[Spaltenumbruch]

Andere sieden das Bier/ und schaumen es fleissig ab/
und wanns kalt worden ist/ thun sie Sauertaig und ge-
röstete Erbsen hinein/ so wird der Essig bald gut.

Jtem man wärmet das Bier in einer kupffernen
Pfannen/ und lässt es wieder kühl werden/ füllts als-
dann in einen Essig-Krug/ darein zwölf oder mehr Maß
kommen/ und thun Waitz und Lein-Saamen/ jedes ei-
ne Hand voll/ zwey Loth längen Pfeffer/ und drey Loth
Jngber darein; Jst aber der Krug nicht so groß/ so neh-
men sie/ nach proportion, weniger/ vermachen den
Krug/ und lassen doch ein Lufftlöchlein/ setzen den Krug
an einen Ort/ wo er weder zu warm/ noch zu kalt stehet/ so
wird der Essig gut.

Einen schwachen Essig aber/ er sey von Wein/ o-
der Bier/ zu stärcken/ legt man in ein Säcklein recht
sauren Urheb/ mit langem Pfefferstupp und Bertram-
Wurtzen klein zerstossen/ und darein vermischt; Und
weil das weisse Weidenholtz eine sondere Art an sich hat/
eine Säuren zu geben/ zu mehren und zu erhalten/ soll
man zu den Essig-Fässern oder Krügen/ Spünt und
Zapffen aus diesem Holtz machen und gebrauchen/ so
bleibt der Essig desto lieber und länger gut.

Cap. LXXXIX.
Aus Bierlager Brandwein zu machen.
[Spaltenumbruch]

BJerhefen ist ein irrdisches/ dickes schweres Ding/
so sich im Bier niedersencket/ und unten in dem
Grund des Fasses setzet/ ist warmer und trockener
Natur/ und aufblähender Eigenschafft/ wie man siehet
an den Bieren und Taigen/ die sie aufstossen/ aufge-
blasen und aufgehend machen/ und wird daraus folgen-
der Gestalt ein guter Brandwein distillirt: Geuß die
Bierhefen in eine kupfferne inwendig verzinte Blasen/
[Spaltenumbruch] oder Vesicam, so in dem Distillir-Ofen mit Laim ein-
geklebt ist/ doch daß die Blase etwa den dritten Theil
lähr bleibe/ und mache ein Feuer mit Holtz in den Di-
stillir-Ofen/ nimm alsdann ein Rührscheid/ so fornen
etwas breiter als hinten/ auch länger/ als die Blasen
tieff ist/ damit rühre die Materi in der Blasen wol um/
daß sie nicht anbrenne/ und diß so lang/ biß die Hefen
wollen aus der Blasen überlauffen/ so ziehe eilend das

Feuer

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] men/ ſo wirds nicht kaͤmicht/ noch abgeſchmack/ weil es
waͤhret

Jtem nimm eine dicke zerſchrundene Rinden von ei-
ner alten Bircken/ einer Spannen lang geſchnitten/ in
der Groͤſſe/ damit es durch den Spunt in das Faß moͤge
gebracht werden/ wirffs hinein/ es hilfft; dergleichen
Wirckung hat es auch im Wein.

Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen:
Haͤnge daͤrein Eyter-Neſſeln/ diß ziehet allen Unflat
an ſich/ das wiederhole ſo lang/ biß es klar wird.

Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht
werde/ nachdem es angezaͤpfft wird/ ſo nimm auf ein Fu-
der-Faß fuͤnf oder ſechs Pfund abgedraͤhtes Zin von
dem Kannengieſſer/ thue es in das Bier oder Wein/ ſo
wirds nicht kahmicht/ wie lang man auch davon trincke/
wann das Faß laͤhr iſt/ kan man das Zin waſchen und
wieder zu einem andern Faß brauchen.

Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß
es in einer Pfannen auf das heiſſeſte brennen und gluͤ-
hend werden/ thue es alſo in den Tranck/ verſpunt
das Faß/ und laß es acht Tage alſo ruhen/ diß hilfft
auch/ wann es ſtinckend worden.

[Spaltenumbruch]

Andere ſchmieren das Beul herum/ ſo weit ſie mit
den Fingern reichen koͤnnen/ wie auch das untere Theil
des Beuls oder Spunts mit Oel/ oder fuͤllen das Faß
biß auf den halben Spunt/ und gieſſen hernach Baum-
Oel darauf.

Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/
und gern wolte/ daß es gerecht und gut bliebe/ ſo nimmt
man drey oder vier Hand voll Hopffen/ thut es in das
Faß/ ſpuͤntet es feſt zu/ und ſetzt es auf den Boden/ und
zapffet es unten an der Seiten an/ und laͤſſt ihm auf dem
oberſten Boden ein Lufftloch/ ſo bleibt es biß auf den
letzten Tropffen ſuͤß und gut/ wie Herꝛ Achatius Sturm
in ſeiner 700 Oeconomiſchen Regel bezeuget.

Oder nimm Lorbeern/ ſchaͤhle ſie ſauber/ haͤng ſie in
einem leinenen Tuͤchlein in das Faß; oder thue Saltz
in ein Tuch/ leg es uͤber den Spunt/ und verbeule es/
oder vermach es mit friſchem Laimen uͤber das Saltz/
ſo bleibt es gut biß auf den letzten Tropffen.

Oder haͤnge ein Buͤſchlein Odermenig in ein Faß/
davon du trinckeſt/ waͤhret es lang/ ſo muſt du alle vier-
zehen Tage friſchen Odermenig hinein haͤngen/ diß ſoll/
wie obermeldter Author ſagt/ gantz gewiß ſeyn/ und habe
er ſolches ſelbſt etlichemal probirt.

Cap. LXXXVIII.
Vom Bier-Eſſig.
[Spaltenumbruch]

DJe zum Bier-Eſſig gehoͤrige Faͤßlein muͤſſen eben
wie die zum Wein-Eſſig zugerichtet werden/ da-
von am gehoͤrigen Ort mehr zu finden. Will
man aber den Eſſig in Kruͤgen halten/ ſollen ſie aus-
wendig und inwendig wol glaſirt ſeyn/ denn die Schaͤrf-
fe ſonſt leichtlich durchſchlaͤgt; Den Bier-Eſſig aber
macht man alſo: Nimm von dem noch ungehoͤpfften
Bier/ von der Boding/ ſo viel du wilt Eſſig haben/ gib
demſelben den gewoͤhnlichen Zeuge/ wie ſonſt dem ge-
hoͤpfften Bier/ und laß es vergieren/ ſeihe die lautere
Wuͤrtzen herab/ und thue die Hefen hinweg; darnach
nimm ſauren Urheb mit klein zerſchnittenen oder zimlich
zertruͤmmerten langen Pfeffer und Bertram/ jedes
gleich vermiſcht und Zeltlein daraus gemacht/ und in ei-
nem Ofen wol gebacken/ thue etliche in das Bier/ und
verſpuͤnt das Faͤßlein/ doch laß Lufftloͤchlein um den
Spunt/ ſo wird der Eſſig gut.

Andere nehmen nur von dem geſottenen und gehoͤpf-
ten Bier/ ſo viel ſie wollen/ geben ihm den Zeug/ und
thun eine halbe Hand voll birckene Rinden/ gebaͤhetes
Brod/ und ein wenig Myrrhen darein/ ſo wird aus dem
Bier/ wanns vergiert hat/ ein guter Eſſig.

[Spaltenumbruch]

Andere ſieden das Bier/ und ſchaumen es fleiſſig ab/
und wanns kalt worden iſt/ thun ſie Sauertaig und ge-
roͤſtete Erbſen hinein/ ſo wird der Eſſig bald gut.

Jtem man waͤrmet das Bier in einer kupffernen
Pfannen/ und laͤſſt es wieder kuͤhl werden/ fuͤllts als-
dann in einen Eſſig-Krug/ darein zwoͤlf oder mehr Maß
kommen/ und thun Waitz und Lein-Saamen/ jedes ei-
ne Hand voll/ zwey Loth laͤngen Pfeffer/ und drey Loth
Jngber darein; Jſt aber der Krug nicht ſo groß/ ſo neh-
men ſie/ nach proportion, weniger/ vermachen den
Krug/ und laſſen doch ein Lufftloͤchlein/ ſetzen den Krug
an einen Ort/ wo er weder zu warm/ noch zu kalt ſtehet/ ſo
wird der Eſſig gut.

Einen ſchwachen Eſſig aber/ er ſey von Wein/ o-
der Bier/ zu ſtaͤrcken/ legt man in ein Saͤcklein recht
ſauren Urheb/ mit langem Pfefferſtupp und Bertram-
Wurtzen klein zerſtoſſen/ und darein vermiſcht; Und
weil das weiſſe Weidenholtz eine ſondere Art an ſich hat/
eine Saͤuren zu geben/ zu mehren und zu erhalten/ ſoll
man zu den Eſſig-Faͤſſern oder Kruͤgen/ Spuͤnt und
Zapffen aus dieſem Holtz machen und gebrauchen/ ſo
bleibt der Eſſig deſto lieber und laͤnger gut.

Cap. LXXXIX.
Aus Bierlager Brandwein zu machen.
[Spaltenumbruch]

BJerhefen iſt ein irꝛdiſches/ dickes ſchweres Ding/
ſo ſich im Bier niederſencket/ und unten in dem
Grund des Faſſes ſetzet/ iſt warmer und trockener
Natur/ und aufblaͤhender Eigenſchafft/ wie man ſiehet
an den Bieren und Taigen/ die ſie aufſtoſſen/ aufge-
blaſen und aufgehend machen/ und wird daraus folgen-
der Geſtalt ein guter Brandwein diſtillirt: Geuß die
Bierhefen in eine kupfferne inwendig verzinte Blaſen/
[Spaltenumbruch] oder Veſicam, ſo in dem Diſtillir-Ofen mit Laim ein-
geklebt iſt/ doch daß die Blaſe etwa den dritten Theil
laͤhr bleibe/ und mache ein Feuer mit Holtz in den Di-
ſtillir-Ofen/ nimm alsdann ein Ruͤhrſcheid/ ſo fornen
etwas breiter als hinten/ auch laͤnger/ als die Blaſen
tieff iſt/ damit ruͤhre die Materi in der Blaſen wol um/
daß ſie nicht anbrenne/ und diß ſo lang/ biß die Hefen
wollen aus der Blaſen uͤberlauffen/ ſo ziehe eilend das

Feuer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
men/ &#x017F;o wirds nicht ka&#x0364;micht/ noch abge&#x017F;chmack/ weil es<lb/>
wa&#x0364;hret</p><lb/>
            <p>Jtem nimm eine dicke zer&#x017F;chrundene Rinden von ei-<lb/>
ner alten Bircken/ einer Spannen lang ge&#x017F;chnitten/ in<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ damit es durch den Spunt in das Faß mo&#x0364;ge<lb/>
gebracht werden/ wirffs hinein/ es hilfft; dergleichen<lb/>
Wirckung hat es auch im Wein.</p><lb/>
            <p>Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen:<lb/>
Ha&#x0364;nge da&#x0364;rein Eyter-Ne&#x017F;&#x017F;eln/ diß ziehet allen Unflat<lb/>
an &#x017F;ich/ das wiederhole &#x017F;o lang/ biß es klar wird.</p><lb/>
            <p>Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht<lb/>
werde/ nachdem es angeza&#x0364;pfft wird/ &#x017F;o nimm auf ein Fu-<lb/>
der-Faß fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Pfund abgedra&#x0364;htes Zin von<lb/>
dem Kannengie&#x017F;&#x017F;er/ thue es in das Bier oder Wein/ &#x017F;o<lb/>
wirds nicht kahmicht/ wie lang man auch davon trincke/<lb/>
wann das Faß la&#x0364;hr i&#x017F;t/ kan man das Zin wa&#x017F;chen und<lb/>
wieder zu einem andern Faß brauchen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß<lb/>
es in einer Pfannen auf das hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te brennen und glu&#x0364;-<lb/>
hend werden/ thue es al&#x017F;o in den Tranck/ ver&#x017F;punt<lb/>
das Faß/ und laß es acht Tage al&#x017F;o ruhen/ diß hilfft<lb/>
auch/ wann es &#x017F;tinckend worden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Andere &#x017F;chmieren das Beul herum/ &#x017F;o weit &#x017F;ie mit<lb/>
den Fingern reichen ko&#x0364;nnen/ wie auch das untere Theil<lb/>
des Beuls oder Spunts mit Oel/ oder fu&#x0364;llen das Faß<lb/>
biß auf den halben Spunt/ und gie&#x017F;&#x017F;en hernach Baum-<lb/>
Oel darauf.</p><lb/>
            <p>Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/<lb/>
und gern wolte/ daß es gerecht und gut bliebe/ &#x017F;o nimmt<lb/>
man drey oder vier Hand voll Hopffen/ thut es in das<lb/>
Faß/ &#x017F;pu&#x0364;ntet es fe&#x017F;t zu/ und &#x017F;etzt es auf den Boden/ und<lb/>
zapffet es unten an der Seiten an/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihm auf dem<lb/>
ober&#x017F;ten Boden ein Lufftloch/ &#x017F;o bleibt es biß auf den<lb/>
letzten Tropffen &#x017F;u&#x0364;ß und gut/ wie Her&#xA75B; Achatius Sturm<lb/>
in &#x017F;einer 700 <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>&#x017F;chen Regel bezeuget.</p><lb/>
            <p>Oder nimm Lorbeern/ &#x017F;cha&#x0364;hle &#x017F;ie &#x017F;auber/ ha&#x0364;ng &#x017F;ie in<lb/>
einem leinenen Tu&#x0364;chlein in das Faß; oder thue Saltz<lb/>
in ein Tuch/ leg es u&#x0364;ber den Spunt/ und verbeule es/<lb/>
oder vermach es mit fri&#x017F;chem Laimen u&#x0364;ber das Saltz/<lb/>
&#x017F;o bleibt es gut biß auf den letzten Tropffen.</p><lb/>
            <p>Oder ha&#x0364;nge ein Bu&#x0364;&#x017F;chlein Odermenig in ein Faß/<lb/>
davon du trincke&#x017F;t/ wa&#x0364;hret es lang/ &#x017F;o mu&#x017F;t du alle vier-<lb/>
zehen Tage fri&#x017F;chen Odermenig hinein ha&#x0364;ngen/ diß &#x017F;oll/<lb/>
wie obermeldter <hi rendition="#aq">Author</hi> &#x017F;agt/ gantz gewiß &#x017F;eyn/ und habe<lb/>
er &#x017F;olches &#x017F;elb&#x017F;t etlichemal probirt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bier-E&#x017F;&#x017F;ig.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je zum Bier-E&#x017F;&#x017F;ig geho&#x0364;rige Fa&#x0364;ßlein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eben<lb/>
wie die zum Wein-E&#x017F;&#x017F;ig zugerichtet werden/ da-<lb/>
von am geho&#x0364;rigen Ort mehr zu finden. Will<lb/>
man aber den E&#x017F;&#x017F;ig in Kru&#x0364;gen halten/ &#x017F;ollen &#x017F;ie aus-<lb/>
wendig und inwendig wol gla&#x017F;irt &#x017F;eyn/ denn die Scha&#x0364;rf-<lb/>
fe &#x017F;on&#x017F;t leichtlich durch&#x017F;chla&#x0364;gt; Den Bier-E&#x017F;&#x017F;ig aber<lb/>
macht man al&#x017F;o: Nimm von dem noch ungeho&#x0364;pfften<lb/>
Bier/ von der Boding/ &#x017F;o viel du wilt E&#x017F;&#x017F;ig haben/ gib<lb/>
dem&#x017F;elben den gewo&#x0364;hnlichen Zeuge/ wie &#x017F;on&#x017F;t dem ge-<lb/>
ho&#x0364;pfften Bier/ und laß es vergieren/ &#x017F;eihe die lautere<lb/>
Wu&#x0364;rtzen herab/ und thue die Hefen hinweg; darnach<lb/>
nimm &#x017F;auren Urheb mit klein zer&#x017F;chnittenen oder zimlich<lb/>
zertru&#x0364;mmerten langen Pfeffer und Bertram/ jedes<lb/>
gleich vermi&#x017F;cht und Zeltlein daraus gemacht/ und in ei-<lb/>
nem Ofen wol gebacken/ thue etliche in das Bier/ und<lb/>
ver&#x017F;pu&#x0364;nt das Fa&#x0364;ßlein/ doch laß Lufftlo&#x0364;chlein um den<lb/>
Spunt/ &#x017F;o wird der E&#x017F;&#x017F;ig gut.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen nur von dem ge&#x017F;ottenen und geho&#x0364;pf-<lb/>
ten Bier/ &#x017F;o viel &#x017F;ie wollen/ geben ihm den Zeug/ und<lb/>
thun eine halbe Hand voll birckene Rinden/ geba&#x0364;hetes<lb/>
Brod/ und ein wenig Myrrhen darein/ &#x017F;o wird aus dem<lb/>
Bier/ wanns vergiert hat/ ein guter E&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Andere &#x017F;ieden das Bier/ und &#x017F;chaumen es flei&#x017F;&#x017F;ig ab/<lb/>
und wanns kalt worden i&#x017F;t/ thun &#x017F;ie Sauertaig und ge-<lb/>
ro&#x0364;&#x017F;tete Erb&#x017F;en hinein/ &#x017F;o wird der E&#x017F;&#x017F;ig bald gut.</p><lb/>
            <p>Jtem man wa&#x0364;rmet das Bier in einer kupffernen<lb/>
Pfannen/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es wieder ku&#x0364;hl werden/ fu&#x0364;llts als-<lb/>
dann in einen E&#x017F;&#x017F;ig-Krug/ darein zwo&#x0364;lf oder mehr Maß<lb/>
kommen/ und thun Waitz und Lein-Saamen/ jedes ei-<lb/>
ne Hand voll/ zwey Loth la&#x0364;ngen Pfeffer/ und drey Loth<lb/>
Jngber darein; J&#x017F;t aber der Krug nicht &#x017F;o groß/ &#x017F;o neh-<lb/>
men &#x017F;ie/ nach <hi rendition="#aq">proportion,</hi> weniger/ vermachen den<lb/>
Krug/ und la&#x017F;&#x017F;en doch ein Lufftlo&#x0364;chlein/ &#x017F;etzen den Krug<lb/>
an einen Ort/ wo er weder zu warm/ noch zu kalt &#x017F;tehet/ &#x017F;o<lb/>
wird der E&#x017F;&#x017F;ig gut.</p><lb/>
            <p>Einen &#x017F;chwachen E&#x017F;&#x017F;ig aber/ er &#x017F;ey von Wein/ o-<lb/>
der Bier/ zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ legt man in ein Sa&#x0364;cklein recht<lb/>
&#x017F;auren Urheb/ mit langem Pfeffer&#x017F;tupp und Bertram-<lb/>
Wurtzen klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und darein vermi&#x017F;cht; Und<lb/>
weil das wei&#x017F;&#x017F;e Weidenholtz eine &#x017F;ondere Art an &#x017F;ich hat/<lb/>
eine Sa&#x0364;uren zu geben/ zu mehren und zu erhalten/ &#x017F;oll<lb/>
man zu den E&#x017F;&#x017F;ig-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern oder Kru&#x0364;gen/ Spu&#x0364;nt und<lb/>
Zapffen aus die&#x017F;em Holtz machen und gebrauchen/ &#x017F;o<lb/>
bleibt der E&#x017F;&#x017F;ig de&#x017F;to lieber und la&#x0364;nger gut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Aus Bierlager Brandwein zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Jerhefen i&#x017F;t ein ir&#xA75B;di&#x017F;ches/ dickes &#x017F;chweres Ding/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich im Bier nieder&#x017F;encket/ und unten in dem<lb/>
Grund des Fa&#x017F;&#x017F;es &#x017F;etzet/ i&#x017F;t warmer und trockener<lb/>
Natur/ und aufbla&#x0364;hender Eigen&#x017F;chafft/ wie man &#x017F;iehet<lb/>
an den Bieren und Taigen/ die &#x017F;ie auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ aufge-<lb/>
bla&#x017F;en und aufgehend machen/ und wird daraus folgen-<lb/>
der Ge&#x017F;talt ein guter Brandwein di&#x017F;tillirt: Geuß die<lb/>
Bierhefen in eine kupfferne inwendig verzinte Bla&#x017F;en/<lb/><cb/>
oder <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icam,</hi> &#x017F;o in dem Di&#x017F;tillir-Ofen mit Laim ein-<lb/>
geklebt i&#x017F;t/ doch daß die Bla&#x017F;e etwa den dritten Theil<lb/>
la&#x0364;hr bleibe/ und mache ein Feuer mit Holtz in den Di-<lb/>
&#x017F;tillir-Ofen/ nimm alsdann ein Ru&#x0364;hr&#x017F;cheid/ &#x017F;o fornen<lb/>
etwas breiter als hinten/ auch la&#x0364;nger/ als die Bla&#x017F;en<lb/>
tieff i&#x017F;t/ damit ru&#x0364;hre die Materi in der Bla&#x017F;en wol um/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht anbrenne/ und diß &#x017F;o lang/ biß die Hefen<lb/>
wollen aus der Bla&#x017F;en u&#x0364;berlauffen/ &#x017F;o ziehe eilend das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Feuer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0113] Siebendes Buch/ Ackerbau. men/ ſo wirds nicht kaͤmicht/ noch abgeſchmack/ weil es waͤhret Jtem nimm eine dicke zerſchrundene Rinden von ei- ner alten Bircken/ einer Spannen lang geſchnitten/ in der Groͤſſe/ damit es durch den Spunt in das Faß moͤge gebracht werden/ wirffs hinein/ es hilfft; dergleichen Wirckung hat es auch im Wein. Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen: Haͤnge daͤrein Eyter-Neſſeln/ diß ziehet allen Unflat an ſich/ das wiederhole ſo lang/ biß es klar wird. Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht werde/ nachdem es angezaͤpfft wird/ ſo nimm auf ein Fu- der-Faß fuͤnf oder ſechs Pfund abgedraͤhtes Zin von dem Kannengieſſer/ thue es in das Bier oder Wein/ ſo wirds nicht kahmicht/ wie lang man auch davon trincke/ wann das Faß laͤhr iſt/ kan man das Zin waſchen und wieder zu einem andern Faß brauchen. Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß es in einer Pfannen auf das heiſſeſte brennen und gluͤ- hend werden/ thue es alſo in den Tranck/ verſpunt das Faß/ und laß es acht Tage alſo ruhen/ diß hilfft auch/ wann es ſtinckend worden. Andere ſchmieren das Beul herum/ ſo weit ſie mit den Fingern reichen koͤnnen/ wie auch das untere Theil des Beuls oder Spunts mit Oel/ oder fuͤllen das Faß biß auf den halben Spunt/ und gieſſen hernach Baum- Oel darauf. Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/ und gern wolte/ daß es gerecht und gut bliebe/ ſo nimmt man drey oder vier Hand voll Hopffen/ thut es in das Faß/ ſpuͤntet es feſt zu/ und ſetzt es auf den Boden/ und zapffet es unten an der Seiten an/ und laͤſſt ihm auf dem oberſten Boden ein Lufftloch/ ſo bleibt es biß auf den letzten Tropffen ſuͤß und gut/ wie Herꝛ Achatius Sturm in ſeiner 700 Oeconomiſchen Regel bezeuget. Oder nimm Lorbeern/ ſchaͤhle ſie ſauber/ haͤng ſie in einem leinenen Tuͤchlein in das Faß; oder thue Saltz in ein Tuch/ leg es uͤber den Spunt/ und verbeule es/ oder vermach es mit friſchem Laimen uͤber das Saltz/ ſo bleibt es gut biß auf den letzten Tropffen. Oder haͤnge ein Buͤſchlein Odermenig in ein Faß/ davon du trinckeſt/ waͤhret es lang/ ſo muſt du alle vier- zehen Tage friſchen Odermenig hinein haͤngen/ diß ſoll/ wie obermeldter Author ſagt/ gantz gewiß ſeyn/ und habe er ſolches ſelbſt etlichemal probirt. Cap. LXXXVIII. Vom Bier-Eſſig. DJe zum Bier-Eſſig gehoͤrige Faͤßlein muͤſſen eben wie die zum Wein-Eſſig zugerichtet werden/ da- von am gehoͤrigen Ort mehr zu finden. Will man aber den Eſſig in Kruͤgen halten/ ſollen ſie aus- wendig und inwendig wol glaſirt ſeyn/ denn die Schaͤrf- fe ſonſt leichtlich durchſchlaͤgt; Den Bier-Eſſig aber macht man alſo: Nimm von dem noch ungehoͤpfften Bier/ von der Boding/ ſo viel du wilt Eſſig haben/ gib demſelben den gewoͤhnlichen Zeuge/ wie ſonſt dem ge- hoͤpfften Bier/ und laß es vergieren/ ſeihe die lautere Wuͤrtzen herab/ und thue die Hefen hinweg; darnach nimm ſauren Urheb mit klein zerſchnittenen oder zimlich zertruͤmmerten langen Pfeffer und Bertram/ jedes gleich vermiſcht und Zeltlein daraus gemacht/ und in ei- nem Ofen wol gebacken/ thue etliche in das Bier/ und verſpuͤnt das Faͤßlein/ doch laß Lufftloͤchlein um den Spunt/ ſo wird der Eſſig gut. Andere nehmen nur von dem geſottenen und gehoͤpf- ten Bier/ ſo viel ſie wollen/ geben ihm den Zeug/ und thun eine halbe Hand voll birckene Rinden/ gebaͤhetes Brod/ und ein wenig Myrrhen darein/ ſo wird aus dem Bier/ wanns vergiert hat/ ein guter Eſſig. Andere ſieden das Bier/ und ſchaumen es fleiſſig ab/ und wanns kalt worden iſt/ thun ſie Sauertaig und ge- roͤſtete Erbſen hinein/ ſo wird der Eſſig bald gut. Jtem man waͤrmet das Bier in einer kupffernen Pfannen/ und laͤſſt es wieder kuͤhl werden/ fuͤllts als- dann in einen Eſſig-Krug/ darein zwoͤlf oder mehr Maß kommen/ und thun Waitz und Lein-Saamen/ jedes ei- ne Hand voll/ zwey Loth laͤngen Pfeffer/ und drey Loth Jngber darein; Jſt aber der Krug nicht ſo groß/ ſo neh- men ſie/ nach proportion, weniger/ vermachen den Krug/ und laſſen doch ein Lufftloͤchlein/ ſetzen den Krug an einen Ort/ wo er weder zu warm/ noch zu kalt ſtehet/ ſo wird der Eſſig gut. Einen ſchwachen Eſſig aber/ er ſey von Wein/ o- der Bier/ zu ſtaͤrcken/ legt man in ein Saͤcklein recht ſauren Urheb/ mit langem Pfefferſtupp und Bertram- Wurtzen klein zerſtoſſen/ und darein vermiſcht; Und weil das weiſſe Weidenholtz eine ſondere Art an ſich hat/ eine Saͤuren zu geben/ zu mehren und zu erhalten/ ſoll man zu den Eſſig-Faͤſſern oder Kruͤgen/ Spuͤnt und Zapffen aus dieſem Holtz machen und gebrauchen/ ſo bleibt der Eſſig deſto lieber und laͤnger gut. Cap. LXXXIX. Aus Bierlager Brandwein zu machen. BJerhefen iſt ein irꝛdiſches/ dickes ſchweres Ding/ ſo ſich im Bier niederſencket/ und unten in dem Grund des Faſſes ſetzet/ iſt warmer und trockener Natur/ und aufblaͤhender Eigenſchafft/ wie man ſiehet an den Bieren und Taigen/ die ſie aufſtoſſen/ aufge- blaſen und aufgehend machen/ und wird daraus folgen- der Geſtalt ein guter Brandwein diſtillirt: Geuß die Bierhefen in eine kupfferne inwendig verzinte Blaſen/ oder Veſicam, ſo in dem Diſtillir-Ofen mit Laim ein- geklebt iſt/ doch daß die Blaſe etwa den dritten Theil laͤhr bleibe/ und mache ein Feuer mit Holtz in den Di- ſtillir-Ofen/ nimm alsdann ein Ruͤhrſcheid/ ſo fornen etwas breiter als hinten/ auch laͤnger/ als die Blaſen tieff iſt/ damit ruͤhre die Materi in der Blaſen wol um/ daß ſie nicht anbrenne/ und diß ſo lang/ biß die Hefen wollen aus der Blaſen uͤberlauffen/ ſo ziehe eilend das Feuer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/113
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/113>, abgerufen am 26.04.2024.