Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] ben/ sind untreue tückische Pferde/ eines bösen tempe-
raments,
kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht
Hülffe gethan wird.

Petrus de Crescentiis ist der Meynung/ die weissen
[Spaltenumbruch] Augen sehen wol in duncklen Orten und bey warmen
Wetter/ wenig aber in kaltem Schneegewitter/ und
die bey Nacht scharff sehen (wie die Bürg- und Glas-
Augen) die sehen bey Tages desto weniger.

Cap. XIX.
Vom Kopf und Halo.
[Spaltenumbruch]

EJn kleiner und dürrer Kopf/ darinnen man die
Erhöhungen der Beine/ und sowol wegen zarter
Haut und Haar/ als aller Adern subtile Austhei-
lungen sehen kan/ ist ein Zeichen einer guten und gemäs-
sigten Natur/ denn ein vom Fleisch ausgefüllter Kopf
mit grossen fleischichten Adern/ bedeutet einen feuchten
Kopf und Ungeschicklichkeit/ solche werden gerne blind/
sind träg und faul/ sonderlich wann die Mäus oder Mu-
sculi
feist und grob sind; die Stirne soll breit/ flach und
hoch seyn/ nicht ausgebogen und gewölbt wie an einem
Schaaf/ oder Hasen/ weil sie meistens feig und forcht-
sam sind; hingegen die eingebogene Stirnen/ wann ih-
nen Maul und Nasenlöcher etwas weiter herfür/ als
die Stirne/ gehen/ und die von den Spaniern Caveza
del Moro
genennet werden; (wiewol Pirro Antonio
Ferraro
durch diß Wort eine Farbe verstehet/ die er co-
lor saginato
nennet) sollen zwar zornige/ doch darneben
freudige und behertzte Pferde seyn.

Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals sol-
len schmal seyn/ daß sie den Kopf bey dem Hals herzu
bringen können; denn sind sie gar zu breit/ zäumen sich
die Pferd sehr ungestaltig/ und gleich einer Taback-
pfeiffen/ also daß sie nie wol im Zaum stehen können;
hingegen zäumen sich die Pferde/ so dünne Kifer haben/
zierlich und wol/ und dörffen hernach im Bereiten desto
wenigern Zwang/ dann was die großköpfichten/ dicken/
schwerhälsichten Pferde anlangt/ mögen sie nie gut ge-
zäumt werden/ weil ihnen der Hals/ wider ihre Natur/
mit sanfften Mitteln nicht kan herbey gebracht/ mit
[Spaltenumbruch] scharffen aber das Maul versehret und verderbet werden
muß/ daher ein Pferd/ bey welchem Kopf und Hals nicht
recht beysammen und biegig/ sondern groß/ starr und un-
gelencksam/ nimmermehr zierlich (was Mühe man auch
gebraucht) kan gezäumet werden/ man brauche ihm
dann ein Mundstück mit vier Rädern/ das ist/ man span-
ne es in den Pflug oder in einen Karren/ weil diese Pfer-
de auch in vornehmen Zügen/ und in Carossen unförm-
lich stehen. Daher der Hals/ wo oben der Kopf daran
gräntzet/ dünn/ und nach und nach etwas völliger und
etwas sittsam erhöhet und gebogen seyn solle/ fast wie
an einem Hanen/ gewölbt und aufrecht.

Der obere Theil des Halses/ wo die Mähne wäch-
set/ soll nicht fleischicht/ vielweniger überhängig/ sondern
scharff und subtil seyn/ auch soll er weder lang/ noch
kurtz/ sondern nach des Leibs Beschaffenheit/ mit mit-
telmässiger Länge übereinstimmen/ nur daß er nicht schwer
und fleischicht sey; welche hart im Maul und gern in den
Zäumen ligen.

Vor allen sollen sie stät und fest vom Kopf seyn/ so
ein schöner Wolstand ist; hingegen wann der Kopf gar
zu hoch getragen wird/ so die Türckischen und Ungeri-
schen Roß gerne zu thun pflegen/ so ist einer nie/ sonder-
lich wer am Reiten schläffrich wird/ der Nasenstüber
versichert/ sondern dergleichen Pferd straucheln auch
und fallen gern/ und werden ins gemein Sternseher ge-
nannt/ die nicht den Weg/ wie sie sollen/ sondern mehr
den Himmel ansehen/ dann nach dem Halse wird (wie
ein Schiff von seinem Steuerruder) der gantze Leib
regiert.

Cap. XX.
Von dem Maul/ Ohren und Nasen.
[Spaltenumbruch]

HErr Löhneisen in seinem schönen und kostbaren
Reitbuch sagt: wann die Mäuler gar zu tief und
zu hoch gespalten sind/ so schieben die Pferde alle
Künreiff übersich/ und helffen alsdann die Stangen
und Mundstücke nicht viel; doch sind gleichwol solche
Mäuler besser/ als die seichten/ engen und dicken/ dann
solche trocken und hart sind/ haben auch gemeiniglich Ge-
schwulsten und Frösche im Maul/ welche sie unter die
Mundstücke auf die Piller legen/ und also nach keinem
Mundstück fragen. Ein mittelmässiges Maul und zarte
subtile dünne Leffzen sind die besten.

An dem Maul ist überaus viel gelegen/ dardurch so
wol des Pferdes gantzer Leib/ als auch der Reuter sich
muß regiren lassen/ weil ein hartmäuliches unbändiges
Roß/ sowol ihm selbst/ als auch seinem Reuter/ den
Hals brechen kan/ und wo das Pferd den Reuter/ und
nicht dieser jenes regirt/ so heisset es/ wie der Poet
saget:

Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas.

[Spaltenumbruch]

Je gelinder und sänffter man mit dem Maul um-
gehet/ und je weniger man solches verletzet/ je besser es
ist/ die sind leichter zu zäumen; so werden auch die Pferd/
die ein feuchtes Maul haben/ darum gelobt/ weil ein di-
cker weisser Schaum ein Zeichen ist/ daß ihnen das Ge-
biß angenehm/ und daß sie gesund sind/ da hingegen ein
trockenes Maul gantz das Widerspiel und eine böse con-
stitution
anzeiget; so muß auch der Schaum nicht
dünn/ flüssig/ bleyfarb oder gelb seyn/ dann es bedeu-
tet auch ein flüssiges Hirn und böses Temperament des
Kopfs.

Die Leffzen (sagt Herr Fugger) sollen zart/ dünn/
und nicht mit Fröschen behafftet seyn/ sollen auswärts
stehen/ dann sind die Lefftzen dick und voller harten Beu-
len/ werden sie unempfindlich/ und geben nichts auf die
Mundstück.

Die Hacken-Zähne sollen gerade seyn/ und einen
Finger weit von den untersten Zähnen/ je niedriger sie/
(nach Herrn Löhneisen Ausspruch) sind/ je besser es ist/

weder
R iij

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] ben/ ſind untreue tuͤckiſche Pferde/ eines boͤſen tempe-
raments,
kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht
Huͤlffe gethan wird.

Petrus de Creſcentiis iſt der Meynung/ die weiſſen
[Spaltenumbruch] Augen ſehen wol in duncklen Orten und bey warmen
Wetter/ wenig aber in kaltem Schneegewitter/ und
die bey Nacht ſcharff ſehen (wie die Buͤrg- und Glas-
Augen) die ſehen bey Tages deſto weniger.

Cap. XIX.
Vom Kopf und Halo.
[Spaltenumbruch]

EJn kleiner und duͤrrer Kopf/ darinnen man die
Erhoͤhungen der Beine/ und ſowol wegen zarter
Haut und Haar/ als aller Adern ſubtile Austhei-
lungen ſehen kan/ iſt ein Zeichen einer guten und gemaͤſ-
ſigten Natur/ denn ein vom Fleiſch ausgefuͤllter Kopf
mit groſſen fleiſchichten Adern/ bedeutet einen feuchten
Kopf und Ungeſchicklichkeit/ ſolche werden gerne blind/
ſind traͤg und faul/ ſonderlich wann die Maͤus oder Mu-
ſculi
feiſt und grob ſind; die Stirne ſoll breit/ flach und
hoch ſeyn/ nicht ausgebogen und gewoͤlbt wie an einem
Schaaf/ oder Haſen/ weil ſie meiſtens feig und forcht-
ſam ſind; hingegen die eingebogene Stirnen/ wann ih-
nen Maul und Naſenloͤcher etwas weiter herfuͤr/ als
die Stirne/ gehen/ und die von den Spaniern Caveza
del Moro
genennet werden; (wiewol Pirro Antonio
Ferraro
durch diß Wort eine Farbe verſtehet/ die er co-
lor ſaginato
nennet) ſollen zwar zornige/ doch darneben
freudige und behertzte Pferde ſeyn.

Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals ſol-
len ſchmal ſeyn/ daß ſie den Kopf bey dem Hals herzu
bringen koͤnnen; denn ſind ſie gar zu breit/ zaͤumen ſich
die Pferd ſehr ungeſtaltig/ und gleich einer Taback-
pfeiffen/ alſo daß ſie nie wol im Zaum ſtehen koͤnnen;
hingegen zaͤumen ſich die Pferde/ ſo duͤnne Kifer haben/
zierlich und wol/ und doͤrffen hernach im Bereiten deſto
wenigern Zwang/ dann was die großkoͤpfichten/ dicken/
ſchwerhaͤlſichten Pferde anlangt/ moͤgen ſie nie gut ge-
zaͤumt werden/ weil ihnen der Hals/ wider ihre Natur/
mit ſanfften Mitteln nicht kan herbey gebracht/ mit
[Spaltenumbruch] ſcharffen aber das Maul verſehret und verderbet werden
muß/ daher ein Pferd/ bey welchem Kopf und Hals nicht
recht beyſammen und biegig/ ſondern groß/ ſtarr und un-
gelenckſam/ nimmermehr zierlich (was Muͤhe man auch
gebraucht) kan gezaͤumet werden/ man brauche ihm
dann ein Mundſtuͤck mit vier Raͤdern/ das iſt/ man ſpan-
ne es in den Pflug oder in einen Karren/ weil dieſe Pfer-
de auch in vornehmen Zuͤgen/ und in Caroſſen unfoͤrm-
lich ſtehen. Daher der Hals/ wo oben der Kopf daran
graͤntzet/ duͤnn/ und nach und nach etwas voͤlliger und
etwas ſittſam erhoͤhet und gebogen ſeyn ſolle/ faſt wie
an einem Hanen/ gewoͤlbt und aufrecht.

Der obere Theil des Halſes/ wo die Maͤhne waͤch-
ſet/ ſoll nicht fleiſchicht/ vielweniger uͤberhaͤngig/ ſondern
ſcharff und ſubtil ſeyn/ auch ſoll er weder lang/ noch
kurtz/ ſondern nach des Leibs Beſchaffenheit/ mit mit-
telmaͤſſiger Laͤnge uͤbereinſtimmen/ nur daß er nicht ſchwer
und fleiſchicht ſey; welche hart im Maul und gern in den
Zaͤumen ligen.

Vor allen ſollen ſie ſtaͤt und feſt vom Kopf ſeyn/ ſo
ein ſchoͤner Wolſtand iſt; hingegen wann der Kopf gar
zu hoch getragen wird/ ſo die Tuͤrckiſchen und Ungeri-
ſchen Roß gerne zu thun pflegen/ ſo iſt einer nie/ ſonder-
lich wer am Reiten ſchlaͤffrich wird/ der Naſenſtuͤber
verſichert/ ſondern dergleichen Pferd ſtraucheln auch
und fallen gern/ und werden ins gemein Sternſeher ge-
nannt/ die nicht den Weg/ wie ſie ſollen/ ſondern mehr
den Himmel anſehen/ dann nach dem Halſe wird (wie
ein Schiff von ſeinem Steuerruder) der gantze Leib
regiert.

Cap. XX.
Von dem Maul/ Ohren und Naſen.
[Spaltenumbruch]

HErr Loͤhneiſen in ſeinem ſchoͤnen und koſtbaren
Reitbuch ſagt: wann die Maͤuler gar zu tief und
zu hoch geſpalten ſind/ ſo ſchieben die Pferde alle
Kuͤnreiff uͤberſich/ und helffen alsdann die Stangen
und Mundſtuͤcke nicht viel; doch ſind gleichwol ſolche
Maͤuler beſſer/ als die ſeichten/ engen und dicken/ dann
ſolche trocken und hart ſind/ haben auch gemeiniglich Ge-
ſchwulſten und Froͤſche im Maul/ welche ſie unter die
Mundſtuͤcke auf die Piller legen/ und alſo nach keinem
Mundſtuͤck fragen. Ein mittelmaͤſſiges Maul und zarte
ſubtile duͤnne Leffzen ſind die beſten.

An dem Maul iſt uͤberaus viel gelegen/ dardurch ſo
wol des Pferdes gantzer Leib/ als auch der Reuter ſich
muß regiren laſſen/ weil ein hartmaͤuliches unbaͤndiges
Roß/ ſowol ihm ſelbſt/ als auch ſeinem Reuter/ den
Hals brechen kan/ und wo das Pferd den Reuter/ und
nicht dieſer jenes regirt/ ſo heiſſet es/ wie der Poet
ſaget:

Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas.

[Spaltenumbruch]

Je gelinder und ſaͤnffter man mit dem Maul um-
gehet/ und je weniger man ſolches verletzet/ je beſſer es
iſt/ die ſind leichter zu zaͤumen; ſo werden auch die Pferd/
die ein feuchtes Maul haben/ darum gelobt/ weil ein di-
cker weiſſer Schaum ein Zeichen iſt/ daß ihnen das Ge-
biß angenehm/ und daß ſie geſund ſind/ da hingegen ein
trockenes Maul gantz das Widerſpiel und eine boͤſe con-
ſtitution
anzeiget; ſo muß auch der Schaum nicht
duͤnn/ fluͤſſig/ bleyfarb oder gelb ſeyn/ dann es bedeu-
tet auch ein fluͤſſiges Hirn und boͤſes Temperament des
Kopfs.

Die Leffzen (ſagt Herꝛ Fugger) ſollen zart/ duͤnn/
und nicht mit Froͤſchen behafftet ſeyn/ ſollen auswaͤrts
ſtehen/ dann ſind die Lefftzen dick und voller harten Beu-
len/ werden ſie unempfindlich/ und geben nichts auf die
Mundſtuͤck.

Die Hacken-Zaͤhne ſollen gerade ſeyn/ und einen
Finger weit von den unterſten Zaͤhnen/ je niedriger ſie/
(nach Herꝛn Loͤhneiſen Ausſpruch) ſind/ je beſſer es iſt/

weder
R iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
ben/ &#x017F;ind untreue tu&#x0364;cki&#x017F;che Pferde/ eines bo&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">tempe-<lb/>
raments,</hi> kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht<lb/>
Hu&#x0364;lffe gethan wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Petrus de Cre&#x017F;centiis</hi> i&#x017F;t der Meynung/ die wei&#x017F;&#x017F;en<lb/><cb/>
Augen &#x017F;ehen wol in duncklen Orten und bey warmen<lb/>
Wetter/ wenig aber in kaltem Schneegewitter/ und<lb/>
die bey Nacht &#x017F;charff &#x017F;ehen (wie die Bu&#x0364;rg- und Glas-<lb/>
Augen) die &#x017F;ehen bey Tages de&#x017F;to weniger.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kopf und Halo.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn kleiner und du&#x0364;rrer Kopf/ darinnen man die<lb/>
Erho&#x0364;hungen der Beine/ und &#x017F;owol wegen zarter<lb/>
Haut und Haar/ als aller Adern &#x017F;ubtile Austhei-<lb/>
lungen &#x017F;ehen kan/ i&#x017F;t ein Zeichen einer guten und gema&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igten Natur/ denn ein vom Flei&#x017F;ch ausgefu&#x0364;llter Kopf<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;en flei&#x017F;chichten Adern/ bedeutet einen feuchten<lb/>
Kopf und Unge&#x017F;chicklichkeit/ &#x017F;olche werden gerne blind/<lb/>
&#x017F;ind tra&#x0364;g und faul/ &#x017F;onderlich wann die Ma&#x0364;us oder <hi rendition="#aq">Mu-<lb/>
&#x017F;culi</hi> fei&#x017F;t und grob &#x017F;ind; die Stirne &#x017F;oll breit/ flach und<lb/>
hoch &#x017F;eyn/ nicht ausgebogen und gewo&#x0364;lbt wie an einem<lb/>
Schaaf/ oder Ha&#x017F;en/ weil &#x017F;ie mei&#x017F;tens feig und forcht-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;ind; hingegen die eingebogene Stirnen/ wann ih-<lb/>
nen Maul und Na&#x017F;enlo&#x0364;cher etwas weiter herfu&#x0364;r/ als<lb/>
die Stirne/ gehen/ und die von den Spaniern <hi rendition="#aq">Caveza<lb/>
del Moro</hi> genennet werden; (wiewol <hi rendition="#aq">Pirro Antonio<lb/>
Ferraro</hi> durch diß Wort eine Farbe ver&#x017F;tehet/ die er <hi rendition="#aq">co-<lb/>
lor &#x017F;aginato</hi> nennet) &#x017F;ollen zwar zornige/ doch darneben<lb/>
freudige und behertzte Pferde &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;chmal &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie den Kopf bey dem Hals herzu<lb/>
bringen ko&#x0364;nnen; denn &#x017F;ind &#x017F;ie gar zu breit/ za&#x0364;umen &#x017F;ich<lb/>
die Pferd &#x017F;ehr unge&#x017F;taltig/ und gleich einer Taback-<lb/>
pfeiffen/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie nie wol im Zaum &#x017F;tehen ko&#x0364;nnen;<lb/>
hingegen za&#x0364;umen &#x017F;ich die Pferde/ &#x017F;o du&#x0364;nne Kifer haben/<lb/>
zierlich und wol/ und do&#x0364;rffen hernach im Bereiten de&#x017F;to<lb/>
wenigern Zwang/ dann was die großko&#x0364;pfichten/ dicken/<lb/>
&#x017F;chwerha&#x0364;l&#x017F;ichten Pferde anlangt/ mo&#x0364;gen &#x017F;ie nie gut ge-<lb/>
za&#x0364;umt werden/ weil ihnen der Hals/ wider ihre Natur/<lb/>
mit &#x017F;anfften Mitteln nicht kan herbey gebracht/ mit<lb/><cb/>
&#x017F;charffen aber das Maul ver&#x017F;ehret und verderbet werden<lb/>
muß/ daher ein Pferd/ bey welchem Kopf und Hals nicht<lb/>
recht bey&#x017F;ammen und biegig/ &#x017F;ondern groß/ &#x017F;tarr und un-<lb/>
gelenck&#x017F;am/ nimmermehr zierlich (was Mu&#x0364;he man auch<lb/>
gebraucht) kan geza&#x0364;umet werden/ man brauche ihm<lb/>
dann ein Mund&#x017F;tu&#x0364;ck mit vier Ra&#x0364;dern/ das i&#x017F;t/ man &#x017F;pan-<lb/>
ne es in den Pflug oder in einen Karren/ weil die&#x017F;e Pfer-<lb/>
de auch in vornehmen Zu&#x0364;gen/ und in Caro&#x017F;&#x017F;en unfo&#x0364;rm-<lb/>
lich &#x017F;tehen. Daher der Hals/ wo oben der Kopf daran<lb/>
gra&#x0364;ntzet/ du&#x0364;nn/ und nach und nach etwas vo&#x0364;lliger und<lb/>
etwas &#x017F;itt&#x017F;am erho&#x0364;het und gebogen &#x017F;eyn &#x017F;olle/ fa&#x017F;t wie<lb/>
an einem Hanen/ gewo&#x0364;lbt und aufrecht.</p><lb/>
            <p>Der obere Theil des Hal&#x017F;es/ wo die Ma&#x0364;hne wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;oll nicht flei&#x017F;chicht/ vielweniger u&#x0364;berha&#x0364;ngig/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;charff und &#x017F;ubtil &#x017F;eyn/ auch &#x017F;oll er weder lang/ noch<lb/>
kurtz/ &#x017F;ondern nach des Leibs Be&#x017F;chaffenheit/ mit mit-<lb/>
telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger La&#x0364;nge u&#x0364;berein&#x017F;timmen/ nur daß er nicht &#x017F;chwer<lb/>
und flei&#x017F;chicht &#x017F;ey; welche hart im Maul und gern in den<lb/>
Za&#x0364;umen ligen.</p><lb/>
            <p>Vor allen &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;t und fe&#x017F;t vom Kopf &#x017F;eyn/ &#x017F;o<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;ner Wol&#x017F;tand i&#x017F;t; hingegen wann der Kopf gar<lb/>
zu hoch getragen wird/ &#x017F;o die Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen und Ungeri-<lb/>
&#x017F;chen Roß gerne zu thun pflegen/ &#x017F;o i&#x017F;t einer nie/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wer am Reiten &#x017F;chla&#x0364;ffrich wird/ der Na&#x017F;en&#x017F;tu&#x0364;ber<lb/>
ver&#x017F;ichert/ &#x017F;ondern dergleichen Pferd &#x017F;traucheln auch<lb/>
und fallen gern/ und werden ins gemein Stern&#x017F;eher ge-<lb/>
nannt/ die nicht den Weg/ wie &#x017F;ie &#x017F;ollen/ &#x017F;ondern mehr<lb/>
den Himmel an&#x017F;ehen/ dann nach dem Hal&#x017F;e wird (wie<lb/>
ein Schiff von &#x017F;einem Steuerruder) der gantze Leib<lb/>
regiert.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Maul/ Ohren und Na&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Err Lo&#x0364;hnei&#x017F;en in &#x017F;einem &#x017F;cho&#x0364;nen und ko&#x017F;tbaren<lb/>
Reitbuch &#x017F;agt: wann die Ma&#x0364;uler gar zu tief und<lb/>
zu hoch ge&#x017F;palten &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;chieben die Pferde alle<lb/>
Ku&#x0364;nreiff u&#x0364;ber&#x017F;ich/ und helffen alsdann die Stangen<lb/>
und Mund&#x017F;tu&#x0364;cke nicht viel; doch &#x017F;ind gleichwol &#x017F;olche<lb/>
Ma&#x0364;uler be&#x017F;&#x017F;er/ als die &#x017F;eichten/ engen und dicken/ dann<lb/>
&#x017F;olche trocken und hart &#x017F;ind/ haben auch gemeiniglich Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;ten und Fro&#x0364;&#x017F;che im Maul/ welche &#x017F;ie unter die<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;cke auf die Piller legen/ und al&#x017F;o nach keinem<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;ck fragen. Ein mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Maul und zarte<lb/>
&#x017F;ubtile du&#x0364;nne Leffzen &#x017F;ind die be&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>An dem Maul i&#x017F;t u&#x0364;beraus viel gelegen/ dardurch &#x017F;o<lb/>
wol des Pferdes gantzer Leib/ als auch der Reuter &#x017F;ich<lb/>
muß regiren la&#x017F;&#x017F;en/ weil ein hartma&#x0364;uliches unba&#x0364;ndiges<lb/>
Roß/ &#x017F;owol ihm &#x017F;elb&#x017F;t/ als auch &#x017F;einem Reuter/ den<lb/>
Hals brechen kan/ und wo das Pferd den Reuter/ und<lb/>
nicht die&#x017F;er jenes regirt/ &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et es/ wie der Poet<lb/>
&#x017F;aget:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas.</hi> </p><lb/>
            <cb/>
            <p>Je gelinder und &#x017F;a&#x0364;nffter man mit dem Maul um-<lb/>
gehet/ und je weniger man &#x017F;olches verletzet/ je be&#x017F;&#x017F;er es<lb/>
i&#x017F;t/ die &#x017F;ind leichter zu za&#x0364;umen; &#x017F;o werden auch die Pferd/<lb/>
die ein feuchtes Maul haben/ darum gelobt/ weil ein di-<lb/>
cker wei&#x017F;&#x017F;er Schaum ein Zeichen i&#x017F;t/ daß ihnen das Ge-<lb/>
biß angenehm/ und daß &#x017F;ie ge&#x017F;und &#x017F;ind/ da hingegen ein<lb/>
trockenes Maul gantz das Wider&#x017F;piel und eine bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">con-<lb/>
&#x017F;titution</hi> anzeiget; &#x017F;o muß auch der Schaum nicht<lb/>
du&#x0364;nn/ flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ bleyfarb oder gelb &#x017F;eyn/ dann es bedeu-<lb/>
tet auch ein flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Hirn und bo&#x0364;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Temperament</hi> des<lb/>
Kopfs.</p><lb/>
            <p>Die Leffzen (&#x017F;agt Her&#xA75B; Fugger) &#x017F;ollen zart/ du&#x0364;nn/<lb/>
und nicht mit Fro&#x0364;&#x017F;chen behafftet &#x017F;eyn/ &#x017F;ollen auswa&#x0364;rts<lb/>
&#x017F;tehen/ dann &#x017F;ind die Lefftzen dick und voller harten Beu-<lb/>
len/ werden &#x017F;ie unempfindlich/ und geben nichts auf die<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;ck.</p><lb/>
            <p>Die Hacken-Za&#x0364;hne &#x017F;ollen gerade &#x017F;eyn/ und einen<lb/>
Finger weit von den unter&#x017F;ten Za&#x0364;hnen/ je niedriger &#x017F;ie/<lb/>
(nach Her&#xA75B;n Lo&#x0364;hnei&#x017F;en Aus&#x017F;pruch) &#x017F;ind/ je be&#x017F;&#x017F;er es i&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R iij</fw><fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0151] Achtes Buch/ Pferdzucht. ben/ ſind untreue tuͤckiſche Pferde/ eines boͤſen tempe- raments, kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht Huͤlffe gethan wird. Petrus de Creſcentiis iſt der Meynung/ die weiſſen Augen ſehen wol in duncklen Orten und bey warmen Wetter/ wenig aber in kaltem Schneegewitter/ und die bey Nacht ſcharff ſehen (wie die Buͤrg- und Glas- Augen) die ſehen bey Tages deſto weniger. Cap. XIX. Vom Kopf und Halo. EJn kleiner und duͤrrer Kopf/ darinnen man die Erhoͤhungen der Beine/ und ſowol wegen zarter Haut und Haar/ als aller Adern ſubtile Austhei- lungen ſehen kan/ iſt ein Zeichen einer guten und gemaͤſ- ſigten Natur/ denn ein vom Fleiſch ausgefuͤllter Kopf mit groſſen fleiſchichten Adern/ bedeutet einen feuchten Kopf und Ungeſchicklichkeit/ ſolche werden gerne blind/ ſind traͤg und faul/ ſonderlich wann die Maͤus oder Mu- ſculi feiſt und grob ſind; die Stirne ſoll breit/ flach und hoch ſeyn/ nicht ausgebogen und gewoͤlbt wie an einem Schaaf/ oder Haſen/ weil ſie meiſtens feig und forcht- ſam ſind; hingegen die eingebogene Stirnen/ wann ih- nen Maul und Naſenloͤcher etwas weiter herfuͤr/ als die Stirne/ gehen/ und die von den Spaniern Caveza del Moro genennet werden; (wiewol Pirro Antonio Ferraro durch diß Wort eine Farbe verſtehet/ die er co- lor ſaginato nennet) ſollen zwar zornige/ doch darneben freudige und behertzte Pferde ſeyn. Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals ſol- len ſchmal ſeyn/ daß ſie den Kopf bey dem Hals herzu bringen koͤnnen; denn ſind ſie gar zu breit/ zaͤumen ſich die Pferd ſehr ungeſtaltig/ und gleich einer Taback- pfeiffen/ alſo daß ſie nie wol im Zaum ſtehen koͤnnen; hingegen zaͤumen ſich die Pferde/ ſo duͤnne Kifer haben/ zierlich und wol/ und doͤrffen hernach im Bereiten deſto wenigern Zwang/ dann was die großkoͤpfichten/ dicken/ ſchwerhaͤlſichten Pferde anlangt/ moͤgen ſie nie gut ge- zaͤumt werden/ weil ihnen der Hals/ wider ihre Natur/ mit ſanfften Mitteln nicht kan herbey gebracht/ mit ſcharffen aber das Maul verſehret und verderbet werden muß/ daher ein Pferd/ bey welchem Kopf und Hals nicht recht beyſammen und biegig/ ſondern groß/ ſtarr und un- gelenckſam/ nimmermehr zierlich (was Muͤhe man auch gebraucht) kan gezaͤumet werden/ man brauche ihm dann ein Mundſtuͤck mit vier Raͤdern/ das iſt/ man ſpan- ne es in den Pflug oder in einen Karren/ weil dieſe Pfer- de auch in vornehmen Zuͤgen/ und in Caroſſen unfoͤrm- lich ſtehen. Daher der Hals/ wo oben der Kopf daran graͤntzet/ duͤnn/ und nach und nach etwas voͤlliger und etwas ſittſam erhoͤhet und gebogen ſeyn ſolle/ faſt wie an einem Hanen/ gewoͤlbt und aufrecht. Der obere Theil des Halſes/ wo die Maͤhne waͤch- ſet/ ſoll nicht fleiſchicht/ vielweniger uͤberhaͤngig/ ſondern ſcharff und ſubtil ſeyn/ auch ſoll er weder lang/ noch kurtz/ ſondern nach des Leibs Beſchaffenheit/ mit mit- telmaͤſſiger Laͤnge uͤbereinſtimmen/ nur daß er nicht ſchwer und fleiſchicht ſey; welche hart im Maul und gern in den Zaͤumen ligen. Vor allen ſollen ſie ſtaͤt und feſt vom Kopf ſeyn/ ſo ein ſchoͤner Wolſtand iſt; hingegen wann der Kopf gar zu hoch getragen wird/ ſo die Tuͤrckiſchen und Ungeri- ſchen Roß gerne zu thun pflegen/ ſo iſt einer nie/ ſonder- lich wer am Reiten ſchlaͤffrich wird/ der Naſenſtuͤber verſichert/ ſondern dergleichen Pferd ſtraucheln auch und fallen gern/ und werden ins gemein Sternſeher ge- nannt/ die nicht den Weg/ wie ſie ſollen/ ſondern mehr den Himmel anſehen/ dann nach dem Halſe wird (wie ein Schiff von ſeinem Steuerruder) der gantze Leib regiert. Cap. XX. Von dem Maul/ Ohren und Naſen. HErr Loͤhneiſen in ſeinem ſchoͤnen und koſtbaren Reitbuch ſagt: wann die Maͤuler gar zu tief und zu hoch geſpalten ſind/ ſo ſchieben die Pferde alle Kuͤnreiff uͤberſich/ und helffen alsdann die Stangen und Mundſtuͤcke nicht viel; doch ſind gleichwol ſolche Maͤuler beſſer/ als die ſeichten/ engen und dicken/ dann ſolche trocken und hart ſind/ haben auch gemeiniglich Ge- ſchwulſten und Froͤſche im Maul/ welche ſie unter die Mundſtuͤcke auf die Piller legen/ und alſo nach keinem Mundſtuͤck fragen. Ein mittelmaͤſſiges Maul und zarte ſubtile duͤnne Leffzen ſind die beſten. An dem Maul iſt uͤberaus viel gelegen/ dardurch ſo wol des Pferdes gantzer Leib/ als auch der Reuter ſich muß regiren laſſen/ weil ein hartmaͤuliches unbaͤndiges Roß/ ſowol ihm ſelbſt/ als auch ſeinem Reuter/ den Hals brechen kan/ und wo das Pferd den Reuter/ und nicht dieſer jenes regirt/ ſo heiſſet es/ wie der Poet ſaget: Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas. Je gelinder und ſaͤnffter man mit dem Maul um- gehet/ und je weniger man ſolches verletzet/ je beſſer es iſt/ die ſind leichter zu zaͤumen; ſo werden auch die Pferd/ die ein feuchtes Maul haben/ darum gelobt/ weil ein di- cker weiſſer Schaum ein Zeichen iſt/ daß ihnen das Ge- biß angenehm/ und daß ſie geſund ſind/ da hingegen ein trockenes Maul gantz das Widerſpiel und eine boͤſe con- ſtitution anzeiget; ſo muß auch der Schaum nicht duͤnn/ fluͤſſig/ bleyfarb oder gelb ſeyn/ dann es bedeu- tet auch ein fluͤſſiges Hirn und boͤſes Temperament des Kopfs. Die Leffzen (ſagt Herꝛ Fugger) ſollen zart/ duͤnn/ und nicht mit Froͤſchen behafftet ſeyn/ ſollen auswaͤrts ſtehen/ dann ſind die Lefftzen dick und voller harten Beu- len/ werden ſie unempfindlich/ und geben nichts auf die Mundſtuͤck. Die Hacken-Zaͤhne ſollen gerade ſeyn/ und einen Finger weit von den unterſten Zaͤhnen/ je niedriger ſie/ (nach Herꝛn Loͤhneiſen Ausſpruch) ſind/ je beſſer es iſt/ weder R iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/151
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/151>, abgerufen am 26.04.2024.