Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] muß hierinnen das beste thun/ sonst werden sie schwerlich/
oder doch gar langsam Wurtzeln bekommen. Hierzu
[Spaltenumbruch] muß man alle Umstände in acht nehmen/ die bey Einsen-
ckung der Weinreben zu bedencken sind.

Cap. XII.
Andere Arten/ die weissen Maulbeerbäume zu vermehren.
[Spaltenumbruch]

ALle andere Sorten des Peltzens/ wie sie auch
Namen haben/ kan man gleichermassen bey die-
sen Bäumen gebrauchen/ so kommen sie auch
dardurch viel eher zu ihrer Vollkommenheit/ sonderlich
thun sie gut/ auf den schwartzen Maulbeeren/ weil diese
mehr als andere Bäume um den Stamm von der Wur-
tzen anfangen auszuschlagen/ kan man sie darauf äu-
geln/ oder auf andere Weise/ wie man will/ peltzen/ den
Beysatz unten mit Erden beschütten/ daß er desto eher
eigene Wurtzen erlange/ und hernach wann solches ge-
schehen/ weiter/ wohin man will/ versetzen.

Die Zeit zu äugeln oder zu peltzen muß auf alle
Weise genommen werden/ wie oben in dem Baumgar-
ten zur Genüge erwehnet worden; daher unnothwendig/
allhier wiederum zu repetiren/ dabey allein dieses zu
bemercken/ daß man sowol die Zweige/ als die Aeuglein
nicht von jungen Bäumen/ sondern von alten nimmt
[Spaltenumbruch] und abbricht/ die nicht allein fruchtbar/ sondern auch das
schöneste und zarteste Laube haben/ so müssen auch solche
nicht inwendig zwischen den dicken Zweigen/ sondern am
äusersten und öbersten Theil des Baums/ gegen Mor-
gen oder Mittag/ an der Sonnen stehend/ erwehlet und
gebrochen werden.

Jn Summa/ dieser nutzbare Baum kan mit Häfe-
lein oder einem Körblein/ der entweder in der Mitten ein
Loch hat/ oder von zweyen Stücken zusammen gesetzt
ist/ an einen oder mehr schöne Zweige gelegt/ mit Er-
den gefüllt/ angepfälet/ und also/ biß er einwurtzelt/ ge-
lassen werden/ nur daß er (so weit der Zweig in dem Ge-
schirr mit Erden bedeckt wird) ein wenig an der äussern
Rinden geschehlet wird; Nicht weniger kan er auch durch
das ablactiren auf einen nahend stehenden Wildling
abgezogen/ eingelegt/ verbunden/ und also vermehret
werden.

Cap. XIII.
Wie die Maulbeerbäume ferner zu warten.
[Spaltenumbruch]

DJe Alten sind der Meynung-gewesen/ der Maul-
beerbaum vergleiche sich der Weiden oder dem
Felberbaum/ der wenigstes alle drey Jahr ein-
mal abzustümmeln. Unser Author aber des Französi-
schen zu Wien verteutschten Büchleins sagt das Wider-
spiel: Es bezeuge die Erfahrung/ daß man keinen alten
erwachsenen Maulbeerbaum stümmeln solle/ weil es
sein Verderben wäre/ werde auch kein schöner Maul-
beerbaum aus den gestümmelten zu finden seyn. Und weil
vor allen dahin zu trachten/ daß ein solcher Baum groß
wachse/ also muß mans also anstellen/ daß man ihn in-
wendig von allen unnützen Aesten reinige/ alles/ was
dürr und faul ist/ ausputze/ ja auch diejenigen Aeste/ die
zu tieff von dem Stammen/ gegen der Erden sind/ ab-
haue/ damit er schön und Laubreich bleibe.

Das erste Jahr/ wann ein solches Bäumlein an sei-
nem bleiblichen Ort einlogirt ist/ werden alle übrige Aeste/
biß auf fünff oder sechs der schönesten/ abgeschnitten;
das folgende Jahr lässet man nur drey der schönesten/ die
gleich gegeneinander über stehen/ und dem Baum eine
schöne Gestalt geben/ und an statt der Haubt-Aeste die-
nen/ die übrigen werden alle abgeraumet/ dieselben drey
bleiben immer/ und schneidet man hernach nichts mehr
davon/ ausser was dürr wird/ oder was ausser dieser
dreyen anderwärts sich sehen lässet; denen drey Haubt-
Aesten werden die nächsten Schößlinge/ die zwey oder
drey Schuh vom Stammen stehen/ weggeschneittet/ und
mit Laim und Kühmist bestrichen/ daß sie desto eher ver-
wimmern.

Jm Jahr hernach/ müssen diese Haubt-Aeste wie-
der reformirt/ und also beschnitten werden/ daß keiner
über zwey oder drey Neben-Schößling behalte. Wann
sich unter diesen Bäumen einer fünde/ dessen Blätter
mailig/ befleckt/ zerschrunden/ oder die Aeste verwirret
[Spaltenumbruch] ineinander gewachsen/ auch die Blätter den Würmen
nicht angenehm/ sondern schädlich wären/ alsdann soll
man ihn abpeltzen/ und einen Zweig oder Aeuglein von ei-
nem alten/ schönen guten Baum darauf impfen/ und
je mehr Bäume man peltzet/ je besser es ist/ denn diese
tragen viel ein besser/ geschlachter und zärter Laub; das
Peltzen ist am besten/ wann sie noch in der Peltz-Schul
stehen/ und je näher es bey der Erden geschehen kan/ je
besser ist es/ auf diese Weise kan man auch auf die
schwartzen gemeinen Maulbeer diese weisse Zweiglein
setzen.

Welche viel solche Maulbeerbäume auf ihren Grün-
den haben/ und mehr/ als sie selbst bedörffen/ die mögen
sie andern im Bestand verlassen; Herr Augustino
Gallo
schreibt/ daß viel Edelleute in Italia und zu Brescia,
die zu viel solche Bäume/ und zu wenig Leute und Mittel
haben/ Seidenwürme selbst zu halten/ unterschiedlichen
andern ihren Nachbarn diese ihre Blätter verlassen/ die
hernach ihnen die Helffte der Seidenkneulen zur recom-
pens
wieder überlassen/ welches auch gedachter Author
für besser hält/ als wann man das Laub um Geld ver-
lässet.

Der Herr Isnard sagt/ daß in Franckreich deren
viel sind/ welche von einem Baum zu drey auch vier Gul-
den/ für das Laub allein davon zu geniessen/ Bestandgeld
einziehen/ und dem Laub-Sammler niemals zugelassen
wird/ weder grün noch dürres Aestlein abzuhauen/ und
mit sich zu nehmen.

Mit dem Ablauben der Bäume ists am besten/ man
habe deren so viel/ daß man allzeit die Helffte ruhen las-
sen/ und die Helffte ablauben könne/ dann ob ihnen wol das
Ablauben nicht schädlich/ so tragen doch die geruheten
Bäume ein überflüssiger und nahrhaffters Laub/ als wann
man sie kein Jahr ruhen lässet.

Wann

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] muß hierinnen das beſte thun/ ſonſt werden ſie ſchwerlich/
oder doch gar langſam Wurtzeln bekommen. Hierzu
[Spaltenumbruch] muß man alle Umſtaͤnde in acht nehmen/ die bey Einſen-
ckung der Weinreben zu bedencken ſind.

Cap. XII.
Andere Arten/ die weiſſen Maulbeerbaͤume zu vermehren.
[Spaltenumbruch]

ALle andere Sorten des Peltzens/ wie ſie auch
Namen haben/ kan man gleichermaſſen bey die-
ſen Baͤumen gebrauchen/ ſo kommen ſie auch
dardurch viel eher zu ihrer Vollkommenheit/ ſonderlich
thun ſie gut/ auf den ſchwartzen Maulbeeren/ weil dieſe
mehr als andere Baͤume um den Stamm von der Wur-
tzen anfangen auszuſchlagen/ kan man ſie darauf aͤu-
geln/ oder auf andere Weiſe/ wie man will/ peltzen/ den
Beyſatz unten mit Erden beſchuͤtten/ daß er deſto eher
eigene Wurtzen erlange/ und hernach wann ſolches ge-
ſchehen/ weiter/ wohin man will/ verſetzen.

Die Zeit zu aͤugeln oder zu peltzen muß auf alle
Weiſe genommen werden/ wie oben in dem Baumgar-
ten zur Genuͤge erwehnet worden; daher unnothwendig/
allhier wiederum zu repetiren/ dabey allein dieſes zu
bemercken/ daß man ſowol die Zweige/ als die Aeuglein
nicht von jungen Baͤumen/ ſondern von alten nimmt
[Spaltenumbruch] und abbricht/ die nicht allein fruchtbar/ ſondern auch das
ſchoͤneſte und zarteſte Laube haben/ ſo muͤſſen auch ſolche
nicht inwendig zwiſchen den dicken Zweigen/ ſondern am
aͤuſerſten und oͤberſten Theil des Baums/ gegen Mor-
gen oder Mittag/ an der Sonnen ſtehend/ erwehlet und
gebrochen werden.

Jn Summa/ dieſer nutzbare Baum kan mit Haͤfe-
lein oder einem Koͤrblein/ der entweder in der Mitten ein
Loch hat/ oder von zweyen Stuͤcken zuſammen geſetzt
iſt/ an einen oder mehr ſchoͤne Zweige gelegt/ mit Er-
den gefuͤllt/ angepfaͤlet/ und alſo/ biß er einwurtzelt/ ge-
laſſen werden/ nur daß er (ſo weit der Zweig in dem Ge-
ſchirr mit Erden bedeckt wird) ein wenig an der aͤuſſern
Rinden geſchehlet wird; Nicht weniger kan er auch durch
das ablactiren auf einen nahend ſtehenden Wildling
abgezogen/ eingelegt/ verbunden/ und alſo vermehret
werden.

Cap. XIII.
Wie die Maulbeerbaͤume ferner zu warten.
[Spaltenumbruch]

DJe Alten ſind der Meynung-geweſen/ der Maul-
beerbaum vergleiche ſich der Weiden oder dem
Felberbaum/ der wenigſtes alle drey Jahr ein-
mal abzuſtuͤmmeln. Unſer Author aber des Franzoͤſi-
ſchen zu Wien verteutſchten Buͤchleins ſagt das Wider-
ſpiel: Es bezeuge die Erfahrung/ daß man keinen alten
erwachſenen Maulbeerbaum ſtuͤmmeln ſolle/ weil es
ſein Verderben waͤre/ werde auch kein ſchoͤner Maul-
beerbaum aus den geſtuͤmmelten zu finden ſeyn. Und weil
vor allen dahin zu trachten/ daß ein ſolcher Baum groß
wachſe/ alſo muß mans alſo anſtellen/ daß man ihn in-
wendig von allen unnuͤtzen Aeſten reinige/ alles/ was
duͤrr und faul iſt/ ausputze/ ja auch diejenigen Aeſte/ die
zu tieff von dem Stammen/ gegen der Erden ſind/ ab-
haue/ damit er ſchoͤn und Laubreich bleibe.

Das erſte Jahr/ wann ein ſolches Baͤumlein an ſei-
nem bleiblichen Ort einlogirt iſt/ werden alle uͤbrige Aeſte/
biß auf fuͤnff oder ſechs der ſchoͤneſten/ abgeſchnitten;
das folgende Jahr laͤſſet man nur drey der ſchoͤneſten/ die
gleich gegeneinander uͤber ſtehen/ und dem Baum eine
ſchoͤne Geſtalt geben/ und an ſtatt der Haubt-Aeſte die-
nen/ die uͤbrigen werden alle abgeraumet/ dieſelben drey
bleiben immer/ und ſchneidet man hernach nichts mehr
davon/ auſſer was duͤrr wird/ oder was auſſer dieſer
dreyen anderwaͤrts ſich ſehen laͤſſet; denen drey Haubt-
Aeſten werden die naͤchſten Schoͤßlinge/ die zwey oder
drey Schuh vom Stammen ſtehen/ weggeſchneittet/ und
mit Laim und Kuͤhmiſt beſtrichen/ daß ſie deſto eher ver-
wimmern.

Jm Jahr hernach/ muͤſſen dieſe Haubt-Aeſte wie-
der reformirt/ und alſo beſchnitten werden/ daß keiner
uͤber zwey oder drey Neben-Schoͤßling behalte. Wañ
ſich unter dieſen Baͤumen einer fuͤnde/ deſſen Blaͤtter
mailig/ befleckt/ zerſchrunden/ oder die Aeſte verwirret
[Spaltenumbruch] ineinander gewachſen/ auch die Blaͤtter den Wuͤrmen
nicht angenehm/ ſondern ſchaͤdlich waͤren/ alsdann ſoll
man ihn abpeltzen/ und einen Zweig oder Aeuglein von ei-
nem alten/ ſchoͤnen guten Baum darauf impfen/ und
je mehr Baͤume man peltzet/ je beſſer es iſt/ denn dieſe
tragen viel ein beſſer/ geſchlachter und zaͤrter Laub; das
Peltzen iſt am beſten/ wann ſie noch in der Peltz-Schul
ſtehen/ und je naͤher es bey der Erden geſchehen kan/ je
beſſer iſt es/ auf dieſe Weiſe kan man auch auf die
ſchwartzen gemeinen Maulbeer dieſe weiſſe Zweiglein
ſetzen.

Welche viel ſolche Maulbeerbaͤume auf ihren Gruͤn-
den haben/ und mehr/ als ſie ſelbſt bedoͤrffen/ die moͤgen
ſie andern im Beſtand verlaſſen; Herꝛ Auguſtino
Gallo
ſchreibt/ daß viel Edelleute in Italiâ und zu Breſcia,
die zu viel ſolche Baͤume/ und zu wenig Leute und Mittel
haben/ Seidenwuͤrme ſelbſt zu halten/ unterſchiedlichen
andern ihren Nachbarn dieſe ihre Blaͤtter verlaſſen/ die
hernach ihnen die Helffte der Seidenkneulen zur recom-
pens
wieder uͤberlaſſen/ welches auch gedachter Author
fuͤr beſſer haͤlt/ als wann man das Laub um Geld ver-
laͤſſet.

Der Herꝛ Iſnard ſagt/ daß in Franckreich deren
viel ſind/ welche von einem Baum zu drey auch vier Gul-
den/ fuͤr das Laub allein davon zu genieſſen/ Beſtandgeld
einziehen/ und dem Laub-Sammler niemals zugelaſſen
wird/ weder gruͤn noch duͤrres Aeſtlein abzuhauen/ und
mit ſich zu nehmen.

Mit dem Ablauben der Baͤume iſts am beſten/ man
habe deren ſo viel/ daß man allzeit die Helffte ruhen laſ-
ſen/ und die Helffte ablauben koͤnne/ dañ ob ihnen wol das
Ablauben nicht ſchaͤdlich/ ſo tragen doch die geruheten
Baͤume ein uͤberfluͤſſiger und nahrhaffters Laub/ als wañ
man ſie kein Jahr ruhen laͤſſet.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0432" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
muß hierinnen das be&#x017F;te thun/ &#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie &#x017F;chwerlich/<lb/>
oder doch gar lang&#x017F;am Wurtzeln bekommen. Hierzu<lb/><cb/>
muß man alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde in acht nehmen/ die bey Ein&#x017F;en-<lb/>
ckung der Weinreben zu bedencken &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi></hi><lb/>
Andere Arten/ die wei&#x017F;&#x017F;en Maulbeerba&#x0364;ume zu vermehren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle andere Sorten des Peltzens/ wie &#x017F;ie auch<lb/>
Namen haben/ kan man gleicherma&#x017F;&#x017F;en bey die-<lb/>
&#x017F;en Ba&#x0364;umen gebrauchen/ &#x017F;o kommen &#x017F;ie auch<lb/>
dardurch viel eher zu ihrer Vollkommenheit/ &#x017F;onderlich<lb/>
thun &#x017F;ie gut/ auf den &#x017F;chwartzen Maulbeeren/ weil die&#x017F;e<lb/>
mehr als andere Ba&#x0364;ume um den Stamm von der Wur-<lb/>
tzen anfangen auszu&#x017F;chlagen/ kan man &#x017F;ie darauf a&#x0364;u-<lb/>
geln/ oder auf andere Wei&#x017F;e/ wie man will/ peltzen/ den<lb/>
Bey&#x017F;atz unten mit Erden be&#x017F;chu&#x0364;tten/ daß er de&#x017F;to eher<lb/>
eigene Wurtzen erlange/ und hernach wann &#x017F;olches ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ weiter/ wohin man will/ ver&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Die Zeit zu a&#x0364;ugeln oder zu peltzen muß auf alle<lb/>
Wei&#x017F;e genommen werden/ wie oben in dem Baumgar-<lb/>
ten zur Genu&#x0364;ge erwehnet worden; daher unnothwendig/<lb/>
allhier wiederum zu <hi rendition="#aq">repeti</hi>ren/ dabey allein die&#x017F;es zu<lb/>
bemercken/ daß man &#x017F;owol die Zweige/ als die Aeuglein<lb/>
nicht von jungen Ba&#x0364;umen/ &#x017F;ondern von alten nimmt<lb/><cb/>
und abbricht/ die nicht allein fruchtbar/ &#x017F;ondern auch das<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te und zarte&#x017F;te Laube haben/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;olche<lb/>
nicht inwendig zwi&#x017F;chen den dicken Zweigen/ &#x017F;ondern am<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten und o&#x0364;ber&#x017F;ten Theil des Baums/ gegen Mor-<lb/>
gen oder Mittag/ an der Sonnen &#x017F;tehend/ erwehlet und<lb/>
gebrochen werden.</p><lb/>
            <p>Jn Summa/ die&#x017F;er nutzbare Baum kan mit Ha&#x0364;fe-<lb/>
lein oder einem Ko&#x0364;rblein/ der entweder in der Mitten ein<lb/>
Loch hat/ oder von zweyen Stu&#x0364;cken zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt<lb/>
i&#x017F;t/ an einen oder mehr &#x017F;cho&#x0364;ne Zweige gelegt/ mit Er-<lb/>
den gefu&#x0364;llt/ angepfa&#x0364;let/ und al&#x017F;o/ biß er einwurtzelt/ ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werden/ nur daß er (&#x017F;o weit der Zweig in dem Ge-<lb/>
&#x017F;chirr mit Erden bedeckt wird) ein wenig an der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Rinden ge&#x017F;chehlet wird; Nicht weniger kan er auch durch<lb/>
das <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren auf einen nahend &#x017F;tehenden Wildling<lb/>
abgezogen/ eingelegt/ verbunden/ und al&#x017F;o vermehret<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi></hi><lb/>
Wie die Maulbeerba&#x0364;ume ferner zu warten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten &#x017F;ind der Meynung-gewe&#x017F;en/ der Maul-<lb/>
beerbaum vergleiche &#x017F;ich der Weiden oder dem<lb/>
Felberbaum/ der wenig&#x017F;tes alle drey Jahr ein-<lb/>
mal abzu&#x017F;tu&#x0364;mmeln. Un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> aber des Franzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen zu Wien verteut&#x017F;chten Bu&#x0364;chleins &#x017F;agt das Wider-<lb/>
&#x017F;piel: Es bezeuge die Erfahrung/ daß man keinen alten<lb/>
erwach&#x017F;enen Maulbeerbaum &#x017F;tu&#x0364;mmeln &#x017F;olle/ weil es<lb/>
&#x017F;ein Verderben wa&#x0364;re/ werde auch kein &#x017F;cho&#x0364;ner Maul-<lb/>
beerbaum aus den ge&#x017F;tu&#x0364;mmelten zu finden &#x017F;eyn. Und weil<lb/>
vor allen dahin zu trachten/ daß ein &#x017F;olcher Baum groß<lb/>
wach&#x017F;e/ al&#x017F;o muß mans al&#x017F;o an&#x017F;tellen/ daß man ihn in-<lb/>
wendig von allen unnu&#x0364;tzen Ae&#x017F;ten reinige/ alles/ was<lb/>
du&#x0364;rr und faul i&#x017F;t/ ausputze/ ja auch diejenigen Ae&#x017F;te/ die<lb/>
zu tieff von dem Stammen/ gegen der Erden &#x017F;ind/ ab-<lb/>
haue/ damit er &#x017F;cho&#x0364;n und Laubreich bleibe.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Jahr/ wann ein &#x017F;olches Ba&#x0364;umlein an &#x017F;ei-<lb/>
nem bleiblichen Ort einlogirt i&#x017F;t/ werden alle u&#x0364;brige Ae&#x017F;te/<lb/>
biß auf fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs der &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten/ abge&#x017F;chnitten;<lb/>
das folgende Jahr la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man nur drey der &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten/ die<lb/>
gleich gegeneinander u&#x0364;ber &#x017F;tehen/ und dem Baum eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talt geben/ und an &#x017F;tatt der Haubt-Ae&#x017F;te die-<lb/>
nen/ die u&#x0364;brigen werden alle abgeraumet/ die&#x017F;elben drey<lb/>
bleiben immer/ und &#x017F;chneidet man hernach nichts mehr<lb/>
davon/ au&#x017F;&#x017F;er was du&#x0364;rr wird/ oder was au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er<lb/>
dreyen anderwa&#x0364;rts &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; denen drey Haubt-<lb/>
Ae&#x017F;ten werden die na&#x0364;ch&#x017F;ten Scho&#x0364;ßlinge/ die zwey oder<lb/>
drey Schuh vom Stammen &#x017F;tehen/ wegge&#x017F;chneittet/ und<lb/>
mit Laim und Ku&#x0364;hmi&#x017F;t be&#x017F;trichen/ daß &#x017F;ie de&#x017F;to eher ver-<lb/>
wimmern.</p><lb/>
            <p>Jm Jahr hernach/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Haubt-Ae&#x017F;te wie-<lb/>
der <hi rendition="#aq">reformi</hi>rt/ und al&#x017F;o be&#x017F;chnitten werden/ daß keiner<lb/>
u&#x0364;ber zwey oder drey Neben-Scho&#x0364;ßling behalte. Wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ich unter die&#x017F;en Ba&#x0364;umen einer fu&#x0364;nde/ de&#x017F;&#x017F;en Bla&#x0364;tter<lb/>
mailig/ befleckt/ zer&#x017F;chrunden/ oder die Ae&#x017F;te verwirret<lb/><cb/>
ineinander gewach&#x017F;en/ auch die Bla&#x0364;tter den Wu&#x0364;rmen<lb/>
nicht angenehm/ &#x017F;ondern &#x017F;cha&#x0364;dlich wa&#x0364;ren/ alsdann &#x017F;oll<lb/>
man ihn abpeltzen/ und einen Zweig oder Aeuglein von ei-<lb/>
nem alten/ &#x017F;cho&#x0364;nen guten Baum darauf impfen/ und<lb/>
je mehr Ba&#x0364;ume man peltzet/ je be&#x017F;&#x017F;er es i&#x017F;t/ denn die&#x017F;e<lb/>
tragen viel ein be&#x017F;&#x017F;er/ ge&#x017F;chlachter und za&#x0364;rter Laub; das<lb/>
Peltzen i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie noch in der Peltz-Schul<lb/>
&#x017F;tehen/ und je na&#x0364;her es bey der Erden ge&#x017F;chehen kan/ je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/ auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man auch auf die<lb/>
&#x017F;chwartzen gemeinen Maulbeer die&#x017F;e wei&#x017F;&#x017F;e Zweiglein<lb/>
&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Welche viel &#x017F;olche Maulbeerba&#x0364;ume auf ihren Gru&#x0364;n-<lb/>
den haben/ und mehr/ als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t bedo&#x0364;rffen/ die mo&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;ie andern im Be&#x017F;tand verla&#x017F;&#x017F;en; Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino<lb/>
Gallo</hi> &#x017F;chreibt/ daß viel Edelleute in <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> und zu <hi rendition="#aq">Bre&#x017F;cia,</hi><lb/>
die zu viel &#x017F;olche Ba&#x0364;ume/ und zu wenig Leute und Mittel<lb/>
haben/ Seidenwu&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t zu halten/ unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
andern ihren Nachbarn die&#x017F;e ihre Bla&#x0364;tter verla&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
hernach ihnen die Helffte der Seidenkneulen zur <hi rendition="#aq">recom-<lb/>
pens</hi> wieder u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ welches auch gedachter <hi rendition="#aq">Author</hi><lb/>
fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;lt/ als wann man das Laub um Geld ver-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Der Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">I&#x017F;nard</hi> &#x017F;agt/ daß in Franckreich deren<lb/>
viel &#x017F;ind/ welche von einem Baum zu drey auch vier Gul-<lb/>
den/ fu&#x0364;r das Laub allein davon zu genie&#x017F;&#x017F;en/ Be&#x017F;tandgeld<lb/>
einziehen/ und dem Laub-Sammler niemals zugela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird/ weder gru&#x0364;n noch du&#x0364;rres Ae&#x017F;tlein abzuhauen/ und<lb/>
mit &#x017F;ich zu nehmen.</p><lb/>
            <p>Mit dem Ablauben der Ba&#x0364;ume i&#x017F;ts am be&#x017F;ten/ man<lb/>
habe deren &#x017F;o viel/ daß man allzeit die Helffte ruhen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und die Helffte ablauben ko&#x0364;nne/ dan&#x0303; ob ihnen wol das<lb/>
Ablauben nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich/ &#x017F;o tragen doch die geruheten<lb/>
Ba&#x0364;ume ein u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger und nahrhaffters Laub/ als wan&#x0303;<lb/>
man &#x017F;ie kein Jahr ruhen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0432] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens muß hierinnen das beſte thun/ ſonſt werden ſie ſchwerlich/ oder doch gar langſam Wurtzeln bekommen. Hierzu muß man alle Umſtaͤnde in acht nehmen/ die bey Einſen- ckung der Weinreben zu bedencken ſind. Cap. XII. Andere Arten/ die weiſſen Maulbeerbaͤume zu vermehren. ALle andere Sorten des Peltzens/ wie ſie auch Namen haben/ kan man gleichermaſſen bey die- ſen Baͤumen gebrauchen/ ſo kommen ſie auch dardurch viel eher zu ihrer Vollkommenheit/ ſonderlich thun ſie gut/ auf den ſchwartzen Maulbeeren/ weil dieſe mehr als andere Baͤume um den Stamm von der Wur- tzen anfangen auszuſchlagen/ kan man ſie darauf aͤu- geln/ oder auf andere Weiſe/ wie man will/ peltzen/ den Beyſatz unten mit Erden beſchuͤtten/ daß er deſto eher eigene Wurtzen erlange/ und hernach wann ſolches ge- ſchehen/ weiter/ wohin man will/ verſetzen. Die Zeit zu aͤugeln oder zu peltzen muß auf alle Weiſe genommen werden/ wie oben in dem Baumgar- ten zur Genuͤge erwehnet worden; daher unnothwendig/ allhier wiederum zu repetiren/ dabey allein dieſes zu bemercken/ daß man ſowol die Zweige/ als die Aeuglein nicht von jungen Baͤumen/ ſondern von alten nimmt und abbricht/ die nicht allein fruchtbar/ ſondern auch das ſchoͤneſte und zarteſte Laube haben/ ſo muͤſſen auch ſolche nicht inwendig zwiſchen den dicken Zweigen/ ſondern am aͤuſerſten und oͤberſten Theil des Baums/ gegen Mor- gen oder Mittag/ an der Sonnen ſtehend/ erwehlet und gebrochen werden. Jn Summa/ dieſer nutzbare Baum kan mit Haͤfe- lein oder einem Koͤrblein/ der entweder in der Mitten ein Loch hat/ oder von zweyen Stuͤcken zuſammen geſetzt iſt/ an einen oder mehr ſchoͤne Zweige gelegt/ mit Er- den gefuͤllt/ angepfaͤlet/ und alſo/ biß er einwurtzelt/ ge- laſſen werden/ nur daß er (ſo weit der Zweig in dem Ge- ſchirr mit Erden bedeckt wird) ein wenig an der aͤuſſern Rinden geſchehlet wird; Nicht weniger kan er auch durch das ablactiren auf einen nahend ſtehenden Wildling abgezogen/ eingelegt/ verbunden/ und alſo vermehret werden. Cap. XIII. Wie die Maulbeerbaͤume ferner zu warten. DJe Alten ſind der Meynung-geweſen/ der Maul- beerbaum vergleiche ſich der Weiden oder dem Felberbaum/ der wenigſtes alle drey Jahr ein- mal abzuſtuͤmmeln. Unſer Author aber des Franzoͤſi- ſchen zu Wien verteutſchten Buͤchleins ſagt das Wider- ſpiel: Es bezeuge die Erfahrung/ daß man keinen alten erwachſenen Maulbeerbaum ſtuͤmmeln ſolle/ weil es ſein Verderben waͤre/ werde auch kein ſchoͤner Maul- beerbaum aus den geſtuͤmmelten zu finden ſeyn. Und weil vor allen dahin zu trachten/ daß ein ſolcher Baum groß wachſe/ alſo muß mans alſo anſtellen/ daß man ihn in- wendig von allen unnuͤtzen Aeſten reinige/ alles/ was duͤrr und faul iſt/ ausputze/ ja auch diejenigen Aeſte/ die zu tieff von dem Stammen/ gegen der Erden ſind/ ab- haue/ damit er ſchoͤn und Laubreich bleibe. Das erſte Jahr/ wann ein ſolches Baͤumlein an ſei- nem bleiblichen Ort einlogirt iſt/ werden alle uͤbrige Aeſte/ biß auf fuͤnff oder ſechs der ſchoͤneſten/ abgeſchnitten; das folgende Jahr laͤſſet man nur drey der ſchoͤneſten/ die gleich gegeneinander uͤber ſtehen/ und dem Baum eine ſchoͤne Geſtalt geben/ und an ſtatt der Haubt-Aeſte die- nen/ die uͤbrigen werden alle abgeraumet/ dieſelben drey bleiben immer/ und ſchneidet man hernach nichts mehr davon/ auſſer was duͤrr wird/ oder was auſſer dieſer dreyen anderwaͤrts ſich ſehen laͤſſet; denen drey Haubt- Aeſten werden die naͤchſten Schoͤßlinge/ die zwey oder drey Schuh vom Stammen ſtehen/ weggeſchneittet/ und mit Laim und Kuͤhmiſt beſtrichen/ daß ſie deſto eher ver- wimmern. Jm Jahr hernach/ muͤſſen dieſe Haubt-Aeſte wie- der reformirt/ und alſo beſchnitten werden/ daß keiner uͤber zwey oder drey Neben-Schoͤßling behalte. Wañ ſich unter dieſen Baͤumen einer fuͤnde/ deſſen Blaͤtter mailig/ befleckt/ zerſchrunden/ oder die Aeſte verwirret ineinander gewachſen/ auch die Blaͤtter den Wuͤrmen nicht angenehm/ ſondern ſchaͤdlich waͤren/ alsdann ſoll man ihn abpeltzen/ und einen Zweig oder Aeuglein von ei- nem alten/ ſchoͤnen guten Baum darauf impfen/ und je mehr Baͤume man peltzet/ je beſſer es iſt/ denn dieſe tragen viel ein beſſer/ geſchlachter und zaͤrter Laub; das Peltzen iſt am beſten/ wann ſie noch in der Peltz-Schul ſtehen/ und je naͤher es bey der Erden geſchehen kan/ je beſſer iſt es/ auf dieſe Weiſe kan man auch auf die ſchwartzen gemeinen Maulbeer dieſe weiſſe Zweiglein ſetzen. Welche viel ſolche Maulbeerbaͤume auf ihren Gruͤn- den haben/ und mehr/ als ſie ſelbſt bedoͤrffen/ die moͤgen ſie andern im Beſtand verlaſſen; Herꝛ Auguſtino Gallo ſchreibt/ daß viel Edelleute in Italiâ und zu Breſcia, die zu viel ſolche Baͤume/ und zu wenig Leute und Mittel haben/ Seidenwuͤrme ſelbſt zu halten/ unterſchiedlichen andern ihren Nachbarn dieſe ihre Blaͤtter verlaſſen/ die hernach ihnen die Helffte der Seidenkneulen zur recom- pens wieder uͤberlaſſen/ welches auch gedachter Author fuͤr beſſer haͤlt/ als wann man das Laub um Geld ver- laͤſſet. Der Herꝛ Iſnard ſagt/ daß in Franckreich deren viel ſind/ welche von einem Baum zu drey auch vier Gul- den/ fuͤr das Laub allein davon zu genieſſen/ Beſtandgeld einziehen/ und dem Laub-Sammler niemals zugelaſſen wird/ weder gruͤn noch duͤrres Aeſtlein abzuhauen/ und mit ſich zu nehmen. Mit dem Ablauben der Baͤume iſts am beſten/ man habe deren ſo viel/ daß man allzeit die Helffte ruhen laſ- ſen/ und die Helffte ablauben koͤnne/ dañ ob ihnen wol das Ablauben nicht ſchaͤdlich/ ſo tragen doch die geruheten Baͤume ein uͤberfluͤſſiger und nahrhaffters Laub/ als wañ man ſie kein Jahr ruhen laͤſſet. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/432
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/432>, abgerufen am 26.04.2024.