Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] mittheilen könne; so muß nur diß die Ursach seyn/ weil
damit des Hirns (woraus alle Nerven entspringen)
Unordnung und Discrasia begütiget/ und also die erste
Wurtzel der Kranckheit daselbst ausgetilget wird/ also
daß alle daher entsprossene Schößlinge und Sträuch-
lein davon verderben und abdorren müssen.

Jtem zwischen zweyen Frauen Tägen nimm aus
den Schlaff-Aepffeln/ so an den Rosenstauden im Feld
wachsen/ zwey Würmlein/ giebs dem Pferd auf einem
Brod mit gepulverten Sevenbaum und Saltz/ das
Pferd muß denselben Tage nicht trincken/ und den
dritten Tage brenne ihm die Düppeln oder Beulen mit
einem heissen Zain.

Jtem nimm um drey Pfenning Pech-Oel/ sieben
Häubter Knoblauch/ Sevenbaum/ Butter/ so nie in kein
Wasser kommen/ Roßbein zu Pulver gebrannt/ ists ein
Hengst/ sollen die Beine von einem Hengst/ ists aber ei-
Stutten/ wieder von einer Stutten seyn; grüne Kran-
wethbeer/ jedes nach Proportion, und 9 Eyerdotter/ zu-
sammen gethan/ gesotten/ und dem Pferd wo es den
Schaden hat/ angeschmiert und wol eingerieben/ am
dritten Tage wieder mit frischen Küheharn abgewa-
schen/ und wieder darauf geschmiert/ soll bewährt
seyn.

Jn den Actis der Königlichen Englischen Societet
stehet/ daß einem Pferd/ so mit dem ausbeissenden
Wurm/ so daselbst Elephantiasis genannt wird/ behaff-
tet war/ darwider viel gebraucht/ und nichts erspriessen
wollen/ als man ihm 2 Monatlang ein wenig Antimo-
nium
eingegeben/ sey es nicht allein gantz heil/ sondern
auch schön/ leibig und fett worden. Sagt auch ferner
der Author, daß er selbst ein Pferd gehabt/ so die Roß-
Aertzte lange Zeit vergeblich curiren wollen/ als er ihm
eine Drachmam Crudi Antimonii eine Wochen lang
gebraucht/ sey es geheilt worden. Das Antimonium
muß gepulvert/ unter den Habern gemischt/ und im
Frühefutter/ wann das Pferd hungerig ist/ vorgegeben
werden; man muß das Pferd auf eine Seiten binden/
daß es nicht weiter/ als biß an das Pulver reichen kan/
so wirds auf einmal alles hinein fressen. Etliche essens
gern/ die es anfangs nicht mögen/ muß mans mit Haber
oben verdecken/ oder Pillulen daraus machen.

Jtem nimm einen doppelten Dukaten/ beug ihn zu-
sammen/ halt ihn übers Feuer bey einer Zangen/ biß er
glühet/ und so das Pferd offene Beulen hat/ so brenne
es mit dem Dukaten also durch; sind sie aber nicht of-
fen/ und noch gar zu hart/ so brenne es nur um die Beu-
len herum/ und hernach in die Löcher/ illine post de ster-
core humano.

Grafe Kenelm Digby in seinem Discours de Sym-
pathia
meldet/ daß/ wann ein Pferd den ausbeissenden
Wurm (der von denen Medicis Herpes oder phage-
daena
genannt wird) an sich hat/ soll man ihm nur eine
Krott in einem Säcklein an den Hals hencken/ so wer-
de es den Wurm vertreiben.

Von einem alten erfahrnen Reiter und guten Roß-
Artzt hab ich gehört/ wann man den ausbeissenden
Wurm an einem Pferd nicht recht erkennen kan/ soll
man nur dem Pferd auf die Beulen eine lebendige
Grundel binden/ und über Nacht darauf lassen/ sey es
der Wurm/ so verzehre und fresse er die Grundel weg/
biß auf die Gräten.

[Spaltenumbruch]

Jtem/ gehe im abnehmenden Monden zu einem
Waitzen/ wann er blühet/ streiche die Blühe herab/ je
mehr je besser/ die mag man in die zehen Jahr und län-
ger behalten/ und wann der ausbeissende Wurm ein
Pferd anstöst/ so gieb ihm von der Blühe auf einen
Schnitten Brod/ so viel du mit dreyen Fingern fassen
kanst.

Jtem nimm Roßbein/ brenne es zu Pulver/ binde oder
säe es dem Roß auf den Wurm/ in drey Tagen stirbt er;
oder nimm ein hart Brosem Brod und binds darauf.

Herr Heinrich von Ranzau giebt in seinem geschrie-
benen Hausbuch dieses Mittel/ als (wie er sagt) die
allerbeste Artzney/ und die offt sey probirt worden:
Nimm den Rost von Eysen/ Knoblauch/ Kreiden und
gemeinem Pfeffer/ menge diese vorgeschriebene Stücke
zusammen/ mit Essig/ gieß es dem Pferd in den Hals/
laß es reiten/ daß es warm wird/ es hilfft von Stund
an/ und verdirbt der Wurm.

Jtem nimm Venedisches Glas/ stoß es zu kleinen
Pulver/ gemeinen und langen Pfeffer/ jedes ein Loth/
item Hönig und Rinder-Gall/ mische diese vier Stuck
zusammen/ mach einen Taig daraus/ streichs auf ein
neu wollen Tuch/ und legs auf den Wurm/ und laß es
biß auf den dritten Tage ligen/ so findestu den Wurm
auf dem Pflaster.

Jtem/ aus Herrn von Ranzau Buch: Erstlich laß
den Gaul wol hungerig werden/ darnach nimm unge-
löschten Kalch/ stoß den klein/ und säe ihn ziemlich dick
unter das Futter/ laß ihns fressen/ das Pferd aber muß
in 3 Tagen nicht sauffen/ soll bewährt seyn.

Jtem nimm gut neu Hönig/ Venedisches Glas/
Waitzen-Mehl und Hüttenrauch/ misch es durcheinan-
der/ reiß die Beulen mit einer Flieten auf/ und bestreiche
sie mit dieser Salben.

Jtem Hönig/ Frauen-Milch/ Ameissen und Ger-
sten-Mehl/ jedes gleich viel/ mach daraus ein Pflaster/
und legs auf/ laß es 24 Stund also drauf ligen.

Wann der Wurm todt ist/ so nimm warmes Lein-
Oel/ und heile es damit. Das ist zu mercken/ daß die
meisten aussenher applicirten Mittel theils Gifft/ theils
aber scharffe Materien sind/ daher muß das Roß wol
verwahret werden/ daß es sich nicht belecke/ weils ihm
am Leben schaden dörffte.

Jn dem neu-verbessert-edirten und zu Basel Anno
1664 gedruckten Tabernaemontano fol. 318. stehet fol-
gendes Recept, mit diesen Worten/ wider den auswerf-
fenden Wurm der Pferde/ ist Sanguisorba major, o-
der groß Pimpenell/ oder Sperbenkraut/ eine gewisse
erfahrne Artzney/ deßwegen sie auch Wurmwurtz ge-
nannt wird. Man soll dem Pferd die Wurtzen des
Krauts anhäncken/ und das Kraut klein zerschnitten
mit dem Futter vermengen/ das Kraut auch in sein Trin-
cken legen/ und darab trincken lassen.

Oder man mag das Kraut zu Pulver stossen/ und
dem Pferd des Tages dreymal/ jedesmal 4 Loth/ mit
warmen Wasser zertrieben/ einschütten. Man brauche
nun (sagt der Author ferner) das Kraut/ wie man will/
so ist es gut/ und hilfft/ welches ich etlichemal selbst er-
fahren/ und auch andere gelehret/ die es allweg gut und
bewährt befunden.

Diese Kunst (sagt er ferner) hat mir Käysers Ca-
roli V.
Hof-Schmied offenbaret/ der es vor ein son-

der-
F f ij

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] mittheilen koͤnne; ſo muß nur diß die Urſach ſeyn/ weil
damit des Hirns (woraus alle Nerven entſpringen)
Unordnung und Diſcraſia beguͤtiget/ und alſo die erſte
Wurtzel der Kranckheit daſelbſt ausgetilget wird/ alſo
daß alle daher entſproſſene Schoͤßlinge und Straͤuch-
lein davon verderben und abdorren muͤſſen.

Jtem zwiſchen zweyen Frauen Taͤgen nimm aus
den Schlaff-Aepffeln/ ſo an den Roſenſtauden im Feld
wachſen/ zwey Wuͤrmlein/ giebs dem Pferd auf einem
Brod mit gepulverten Sevenbaum und Saltz/ das
Pferd muß denſelben Tage nicht trincken/ und den
dritten Tage brenne ihm die Duͤppeln oder Beulen mit
einem heiſſen Zain.

Jtem nimm um drey Pfenning Pech-Oel/ ſieben
Haͤubter Knoblauch/ Sevenbaum/ Butter/ ſo nie in kein
Waſſer kommen/ Roßbein zu Pulver gebrannt/ iſts ein
Hengſt/ ſollen die Beine von einem Hengſt/ iſts aber ei-
Stutten/ wieder von einer Stutten ſeyn; gruͤne Kran-
wethbeer/ jedes nach Proportion, und 9 Eyerdotter/ zu-
ſammen gethan/ geſotten/ und dem Pferd wo es den
Schaden hat/ angeſchmiert und wol eingerieben/ am
dritten Tage wieder mit friſchen Kuͤheharn abgewa-
ſchen/ und wieder darauf geſchmiert/ ſoll bewaͤhrt
ſeyn.

Jn den Actis der Koͤniglichen Engliſchen Societet
ſtehet/ daß einem Pferd/ ſo mit dem ausbeiſſenden
Wurm/ ſo daſelbſt Elephantiaſis genannt wird/ behaff-
tet war/ darwider viel gebraucht/ und nichts erſprieſſen
wollen/ als man ihm 2 Monatlang ein wenig Antimo-
nium
eingegeben/ ſey es nicht allein gantz heil/ ſondern
auch ſchoͤn/ leibig und fett worden. Sagt auch ferner
der Author, daß er ſelbſt ein Pferd gehabt/ ſo die Roß-
Aertzte lange Zeit vergeblich curiren wollen/ als er ihm
eine Drachmam Crudi Antimonii eine Wochen lang
gebraucht/ ſey es geheilt worden. Das Antimonium
muß gepulvert/ unter den Habern gemiſcht/ und im
Fruͤhefutter/ wann das Pferd hungerig iſt/ vorgegeben
werden; man muß das Pferd auf eine Seiten binden/
daß es nicht weiter/ als biß an das Pulver reichen kan/
ſo wirds auf einmal alles hinein freſſen. Etliche eſſens
gern/ die es anfangs nicht moͤgen/ muß mans mit Haber
oben verdecken/ oder Pillulen daraus machen.

Jtem nimm einen doppelten Dukaten/ beug ihn zu-
ſammen/ halt ihn uͤbers Feuer bey einer Zangen/ biß er
gluͤhet/ und ſo das Pferd offene Beulen hat/ ſo brenne
es mit dem Dukaten alſo durch; ſind ſie aber nicht of-
fen/ und noch gar zu hart/ ſo brenne es nur um die Beu-
len herum/ und hernach in die Loͤcher/ illine poſt de ſter-
core humano.

Grafe Kenelm Digby in ſeinem Diſcours de Sym-
pathia
meldet/ daß/ wann ein Pferd den ausbeiſſenden
Wurm (der von denen Medicis Herpes oder phage-
dæna
genannt wird) an ſich hat/ ſoll man ihm nur eine
Krott in einem Saͤcklein an den Hals hencken/ ſo wer-
de es den Wurm vertreiben.

Von einem alten erfahrnen Reiter und guten Roß-
Artzt hab ich gehoͤrt/ wann man den ausbeiſſenden
Wurm an einem Pferd nicht recht erkennen kan/ ſoll
man nur dem Pferd auf die Beulen eine lebendige
Grundel binden/ und uͤber Nacht darauf laſſen/ ſey es
der Wurm/ ſo verzehre und freſſe er die Grundel weg/
biß auf die Graͤten.

[Spaltenumbruch]

Jtem/ gehe im abnehmenden Monden zu einem
Waitzen/ wann er bluͤhet/ ſtreiche die Bluͤhe herab/ je
mehr je beſſer/ die mag man in die zehen Jahr und laͤn-
ger behalten/ und wann der ausbeiſſende Wurm ein
Pferd anſtoͤſt/ ſo gieb ihm von der Bluͤhe auf einen
Schnitten Brod/ ſo viel du mit dreyen Fingern faſſen
kanſt.

Jtem nim̃ Roßbein/ brenne es zu Pulver/ binde oder
ſaͤe es dem Roß auf den Wurm/ in drey Tagen ſtirbt er;
oder nimm ein hart Broſem Brod und binds darauf.

Herꝛ Heinrich von Ranzau giebt in ſeinem geſchrie-
benen Hausbuch dieſes Mittel/ als (wie er ſagt) die
allerbeſte Artzney/ und die offt ſey probirt worden:
Nimm den Roſt von Eyſen/ Knoblauch/ Kreiden und
gemeinem Pfeffer/ menge dieſe vorgeſchriebene Stuͤcke
zuſammen/ mit Eſſig/ gieß es dem Pferd in den Hals/
laß es reiten/ daß es warm wird/ es hilfft von Stund
an/ und verdirbt der Wurm.

Jtem nimm Venediſches Glas/ ſtoß es zu kleinen
Pulver/ gemeinen und langen Pfeffer/ jedes ein Loth/
item Hoͤnig und Rinder-Gall/ miſche dieſe vier Stuck
zuſammen/ mach einen Taig daraus/ ſtreichs auf ein
neu wollen Tuch/ und legs auf den Wurm/ und laß es
biß auf den dritten Tage ligen/ ſo findeſtu den Wurm
auf dem Pflaſter.

Jtem/ aus Herꝛn von Ranzau Buch: Erſtlich laß
den Gaul wol hungerig werden/ darnach nimm unge-
loͤſchten Kalch/ ſtoß den klein/ und ſaͤe ihn ziemlich dick
unter das Futter/ laß ihns freſſen/ das Pferd aber muß
in 3 Tagen nicht ſauffen/ ſoll bewaͤhrt ſeyn.

Jtem nimm gut neu Hoͤnig/ Venediſches Glas/
Waitzen-Mehl und Huͤttenrauch/ miſch es durcheinan-
der/ reiß die Beulen mit einer Flieten auf/ und beſtreiche
ſie mit dieſer Salben.

Jtem Hoͤnig/ Frauen-Milch/ Ameiſſen und Ger-
ſten-Mehl/ jedes gleich viel/ mach daraus ein Pflaſter/
und legs auf/ laß es 24 Stund alſo drauf ligen.

Wann der Wurm todt iſt/ ſo nimm warmes Lein-
Oel/ und heile es damit. Das iſt zu mercken/ daß die
meiſten auſſenher applicirten Mittel theils Gifft/ theils
aber ſcharffe Materien ſind/ daher muß das Roß wol
verwahret werden/ daß es ſich nicht belecke/ weils ihm
am Leben ſchaden doͤrffte.

Jn dem neu-verbeſſert-edirten und zu Baſel Anno
1664 gedruckten Tabernæmontano fol. 318. ſtehet fol-
gendes Recept, mit dieſen Worten/ wider den auswerf-
fenden Wurm der Pferde/ iſt Sanguiſorba major, o-
der groß Pimpenell/ oder Sperbenkraut/ eine gewiſſe
erfahrne Artzney/ deßwegen ſie auch Wurmwurtz ge-
nannt wird. Man ſoll dem Pferd die Wurtzen des
Krauts anhaͤncken/ und das Kraut klein zerſchnitten
mit dem Futter vermengen/ das Kraut auch in ſein Trin-
cken legen/ und darab trincken laſſen.

Oder man mag das Kraut zu Pulver ſtoſſen/ und
dem Pferd des Tages dreymal/ jedesmal 4 Loth/ mit
warmen Waſſer zertrieben/ einſchuͤtten. Man brauche
nun (ſagt der Author ferner) das Kraut/ wie man will/
ſo iſt es gut/ und hilfft/ welches ich etlichemal ſelbſt er-
fahren/ und auch andere gelehret/ die es allweg gut und
bewaͤhrt befunden.

Dieſe Kunſt (ſagt er ferner) hat mir Kaͤyſers Ca-
roli V.
Hof-Schmied offenbaret/ der es vor ein ſon-

der-
❁ F f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
mittheilen ko&#x0364;nne; &#x017F;o muß nur diß die Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn/ weil<lb/>
damit des Hirns (woraus alle Nerven ent&#x017F;pringen)<lb/>
Unordnung und <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cra&#x017F;ia</hi> begu&#x0364;tiget/ und al&#x017F;o die er&#x017F;te<lb/>
Wurtzel der Kranckheit da&#x017F;elb&#x017F;t ausgetilget wird/ al&#x017F;o<lb/>
daß alle daher ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ene Scho&#x0364;ßlinge und Stra&#x0364;uch-<lb/>
lein davon verderben und abdorren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jtem zwi&#x017F;chen zweyen Frauen Ta&#x0364;gen nimm aus<lb/>
den Schlaff-Aepffeln/ &#x017F;o an den Ro&#x017F;en&#x017F;tauden im Feld<lb/>
wach&#x017F;en/ zwey Wu&#x0364;rmlein/ giebs dem Pferd auf einem<lb/>
Brod mit gepulverten Sevenbaum und Saltz/ das<lb/>
Pferd muß den&#x017F;elben Tage nicht trincken/ und den<lb/>
dritten Tage brenne ihm die Du&#x0364;ppeln oder Beulen mit<lb/>
einem hei&#x017F;&#x017F;en Zain.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm um drey Pfenning Pech-Oel/ &#x017F;ieben<lb/>
Ha&#x0364;ubter Knoblauch/ Sevenbaum/ Butter/ &#x017F;o nie in kein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er kommen/ Roßbein zu Pulver gebrannt/ i&#x017F;ts ein<lb/>
Heng&#x017F;t/ &#x017F;ollen die Beine von einem Heng&#x017F;t/ i&#x017F;ts aber ei-<lb/>
Stutten/ wieder von einer Stutten &#x017F;eyn; gru&#x0364;ne Kran-<lb/>
wethbeer/ jedes nach <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> und 9 Eyerdotter/ zu-<lb/>
&#x017F;ammen gethan/ ge&#x017F;otten/ und dem Pferd wo es den<lb/>
Schaden hat/ ange&#x017F;chmiert und wol eingerieben/ am<lb/>
dritten Tage wieder mit fri&#x017F;chen Ku&#x0364;heharn abgewa-<lb/>
&#x017F;chen/ und wieder darauf ge&#x017F;chmiert/ &#x017F;oll bewa&#x0364;hrt<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jn den <hi rendition="#aq">Actis</hi> der Ko&#x0364;niglichen Engli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Societet</hi><lb/>
&#x017F;tehet/ daß einem Pferd/ &#x017F;o mit dem ausbei&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wurm/ &#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Elephantia&#x017F;is</hi> genannt wird/ behaff-<lb/>
tet war/ darwider viel gebraucht/ und nichts er&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen/ als man ihm 2 Monatlang ein wenig <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/>
nium</hi> eingegeben/ &#x017F;ey es nicht allein gantz heil/ &#x017F;ondern<lb/>
auch &#x017F;cho&#x0364;n/ leibig und fett worden. Sagt auch ferner<lb/>
der <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß er &#x017F;elb&#x017F;t ein Pferd gehabt/ &#x017F;o die Roß-<lb/>
Aertzte lange Zeit vergeblich curiren wollen/ als er ihm<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Drachmam Crudi Antimonii</hi> eine Wochen lang<lb/>
gebraucht/ &#x017F;ey es geheilt worden. Das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi><lb/>
muß gepulvert/ unter den Habern gemi&#x017F;cht/ und im<lb/>
Fru&#x0364;hefutter/ wann das Pferd hungerig i&#x017F;t/ vorgegeben<lb/>
werden; man muß das Pferd auf eine Seiten binden/<lb/>
daß es nicht weiter/ als biß an das Pulver reichen kan/<lb/>
&#x017F;o wirds auf einmal alles hinein fre&#x017F;&#x017F;en. Etliche e&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
gern/ die es anfangs nicht mo&#x0364;gen/ muß mans mit Haber<lb/>
oben verdecken/ oder Pillulen daraus machen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm einen doppelten Dukaten/ beug ihn zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ halt ihn u&#x0364;bers Feuer bey einer Zangen/ biß er<lb/>
glu&#x0364;het/ und &#x017F;o das Pferd offene Beulen hat/ &#x017F;o brenne<lb/>
es mit dem Dukaten al&#x017F;o durch; &#x017F;ind &#x017F;ie aber nicht of-<lb/>
fen/ und noch gar zu hart/ &#x017F;o brenne es nur um die Beu-<lb/>
len herum/ und hernach in die Lo&#x0364;cher/ <hi rendition="#aq">illine po&#x017F;t de &#x017F;ter-<lb/>
core humano.</hi></p><lb/>
            <p>Grafe <hi rendition="#aq">Kenelm Digby</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours de Sym-<lb/>
pathia</hi> meldet/ daß/ wann ein Pferd den ausbei&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wurm (der von denen <hi rendition="#aq">Medicis Herpes</hi> oder <hi rendition="#aq">phage-<lb/>
dæna</hi> genannt wird) an &#x017F;ich hat/ &#x017F;oll man ihm nur eine<lb/>
Krott in einem Sa&#x0364;cklein an den Hals hencken/ &#x017F;o wer-<lb/>
de es den Wurm vertreiben.</p><lb/>
            <p>Von einem alten erfahrnen Reiter und guten Roß-<lb/>
Artzt hab ich geho&#x0364;rt/ wann man den ausbei&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wurm an einem Pferd nicht recht erkennen kan/ &#x017F;oll<lb/>
man nur dem Pferd auf die Beulen eine lebendige<lb/>
Grundel binden/ und u&#x0364;ber Nacht darauf la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ey es<lb/>
der Wurm/ &#x017F;o verzehre und fre&#x017F;&#x017F;e er die Grundel weg/<lb/>
biß auf die Gra&#x0364;ten.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jtem/ gehe im abnehmenden Monden zu einem<lb/>
Waitzen/ wann er blu&#x0364;het/ &#x017F;treiche die Blu&#x0364;he herab/ je<lb/>
mehr je be&#x017F;&#x017F;er/ die mag man in die zehen Jahr und la&#x0364;n-<lb/>
ger behalten/ und wann der ausbei&#x017F;&#x017F;ende Wurm ein<lb/>
Pferd an&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o gieb ihm von der Blu&#x0364;he auf einen<lb/>
Schnitten Brod/ &#x017F;o viel du mit dreyen Fingern fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jtem nim&#x0303; Roßbein/ brenne es zu Pulver/ binde oder<lb/>
&#x017F;a&#x0364;e es dem Roß auf den Wurm/ in drey Tagen &#x017F;tirbt er;<lb/>
oder nimm ein hart Bro&#x017F;em Brod und binds darauf.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Heinrich von Ranzau giebt in &#x017F;einem ge&#x017F;chrie-<lb/>
benen Hausbuch die&#x017F;es Mittel/ als (wie er &#x017F;agt) die<lb/>
allerbe&#x017F;te Artzney/ und die offt &#x017F;ey probirt worden:<lb/>
Nimm den Ro&#x017F;t von Ey&#x017F;en/ Knoblauch/ Kreiden und<lb/>
gemeinem Pfeffer/ menge die&#x017F;e vorge&#x017F;chriebene Stu&#x0364;cke<lb/>
zu&#x017F;ammen/ mit E&#x017F;&#x017F;ig/ gieß es dem Pferd in den Hals/<lb/>
laß es reiten/ daß es warm wird/ es hilfft von Stund<lb/>
an/ und verdirbt der Wurm.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Venedi&#x017F;ches Glas/ &#x017F;toß es zu kleinen<lb/>
Pulver/ gemeinen und langen Pfeffer/ jedes ein Loth/<lb/>
item Ho&#x0364;nig und Rinder-Gall/ mi&#x017F;che die&#x017F;e vier Stuck<lb/>
zu&#x017F;ammen/ mach einen Taig daraus/ &#x017F;treichs auf ein<lb/>
neu wollen Tuch/ und legs auf den Wurm/ und laß es<lb/>
biß auf den dritten Tage ligen/ &#x017F;o finde&#x017F;tu den Wurm<lb/>
auf dem Pfla&#x017F;ter.</p><lb/>
            <p>Jtem/ aus Her&#xA75B;n von Ranzau Buch: Er&#x017F;tlich laß<lb/>
den Gaul wol hungerig werden/ darnach nimm unge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chten Kalch/ &#x017F;toß den klein/ und &#x017F;a&#x0364;e ihn ziemlich dick<lb/>
unter das Futter/ laß ihns fre&#x017F;&#x017F;en/ das Pferd aber muß<lb/>
in 3 Tagen nicht &#x017F;auffen/ &#x017F;oll bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm gut neu Ho&#x0364;nig/ Venedi&#x017F;ches Glas/<lb/>
Waitzen-Mehl und Hu&#x0364;ttenrauch/ mi&#x017F;ch es durcheinan-<lb/>
der/ reiß die Beulen mit einer Flieten auf/ und be&#x017F;treiche<lb/>
&#x017F;ie mit die&#x017F;er Salben.</p><lb/>
            <p>Jtem Ho&#x0364;nig/ Frauen-Milch/ Amei&#x017F;&#x017F;en und Ger-<lb/>
&#x017F;ten-Mehl/ jedes gleich viel/ mach daraus ein Pfla&#x017F;ter/<lb/>
und legs auf/ laß es 24 Stund al&#x017F;o drauf ligen.</p><lb/>
            <p>Wann der Wurm todt i&#x017F;t/ &#x017F;o nimm warmes Lein-<lb/>
Oel/ und heile es damit. Das i&#x017F;t zu mercken/ daß die<lb/>
mei&#x017F;ten au&#x017F;&#x017F;enher <hi rendition="#aq">applicir</hi>ten Mittel theils Gifft/ theils<lb/>
aber &#x017F;charffe Materien &#x017F;ind/ daher muß das Roß wol<lb/>
verwahret werden/ daß es &#x017F;ich nicht belecke/ weils ihm<lb/>
am Leben &#x017F;chaden do&#x0364;rffte.</p><lb/>
            <p>Jn dem neu-verbe&#x017F;&#x017F;ert-<hi rendition="#aq">edirt</hi>en und zu Ba&#x017F;el <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1664 gedruckten <hi rendition="#aq">Tabernæmontano fol.</hi> 318. &#x017F;tehet fol-<lb/>
gendes <hi rendition="#aq">Recept,</hi> mit die&#x017F;en Worten/ wider den auswerf-<lb/>
fenden Wurm der Pferde/ i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Sangui&#x017F;orba major,</hi> o-<lb/>
der groß Pimpenell/ oder Sperbenkraut/ eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erfahrne Artzney/ deßwegen &#x017F;ie auch Wurmwurtz ge-<lb/>
nannt wird. Man &#x017F;oll dem Pferd die Wurtzen des<lb/>
Krauts anha&#x0364;ncken/ und das Kraut klein zer&#x017F;chnitten<lb/>
mit dem Futter vermengen/ das Kraut auch in &#x017F;ein Trin-<lb/>
cken legen/ und darab trincken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Oder man mag das Kraut zu Pulver &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
dem Pferd des Tages dreymal/ jedesmal 4 Loth/ mit<lb/>
warmen Wa&#x017F;&#x017F;er zertrieben/ ein&#x017F;chu&#x0364;tten. Man brauche<lb/>
nun (&#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author</hi> ferner) das Kraut/ wie man will/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es gut/ und hilfft/ welches ich etlichemal &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
fahren/ und auch andere gelehret/ die es allweg gut und<lb/>
bewa&#x0364;hrt befunden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Kun&#x017F;t (&#x017F;agt er ferner) hat mir Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
roli V.</hi> Hof-Schmied offenbaret/ der es vor ein &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0245] Achtes Buch/ Pferdzucht. mittheilen koͤnne; ſo muß nur diß die Urſach ſeyn/ weil damit des Hirns (woraus alle Nerven entſpringen) Unordnung und Diſcraſia beguͤtiget/ und alſo die erſte Wurtzel der Kranckheit daſelbſt ausgetilget wird/ alſo daß alle daher entſproſſene Schoͤßlinge und Straͤuch- lein davon verderben und abdorren muͤſſen. Jtem zwiſchen zweyen Frauen Taͤgen nimm aus den Schlaff-Aepffeln/ ſo an den Roſenſtauden im Feld wachſen/ zwey Wuͤrmlein/ giebs dem Pferd auf einem Brod mit gepulverten Sevenbaum und Saltz/ das Pferd muß denſelben Tage nicht trincken/ und den dritten Tage brenne ihm die Duͤppeln oder Beulen mit einem heiſſen Zain. Jtem nimm um drey Pfenning Pech-Oel/ ſieben Haͤubter Knoblauch/ Sevenbaum/ Butter/ ſo nie in kein Waſſer kommen/ Roßbein zu Pulver gebrannt/ iſts ein Hengſt/ ſollen die Beine von einem Hengſt/ iſts aber ei- Stutten/ wieder von einer Stutten ſeyn; gruͤne Kran- wethbeer/ jedes nach Proportion, und 9 Eyerdotter/ zu- ſammen gethan/ geſotten/ und dem Pferd wo es den Schaden hat/ angeſchmiert und wol eingerieben/ am dritten Tage wieder mit friſchen Kuͤheharn abgewa- ſchen/ und wieder darauf geſchmiert/ ſoll bewaͤhrt ſeyn. Jn den Actis der Koͤniglichen Engliſchen Societet ſtehet/ daß einem Pferd/ ſo mit dem ausbeiſſenden Wurm/ ſo daſelbſt Elephantiaſis genannt wird/ behaff- tet war/ darwider viel gebraucht/ und nichts erſprieſſen wollen/ als man ihm 2 Monatlang ein wenig Antimo- nium eingegeben/ ſey es nicht allein gantz heil/ ſondern auch ſchoͤn/ leibig und fett worden. Sagt auch ferner der Author, daß er ſelbſt ein Pferd gehabt/ ſo die Roß- Aertzte lange Zeit vergeblich curiren wollen/ als er ihm eine Drachmam Crudi Antimonii eine Wochen lang gebraucht/ ſey es geheilt worden. Das Antimonium muß gepulvert/ unter den Habern gemiſcht/ und im Fruͤhefutter/ wann das Pferd hungerig iſt/ vorgegeben werden; man muß das Pferd auf eine Seiten binden/ daß es nicht weiter/ als biß an das Pulver reichen kan/ ſo wirds auf einmal alles hinein freſſen. Etliche eſſens gern/ die es anfangs nicht moͤgen/ muß mans mit Haber oben verdecken/ oder Pillulen daraus machen. Jtem nimm einen doppelten Dukaten/ beug ihn zu- ſammen/ halt ihn uͤbers Feuer bey einer Zangen/ biß er gluͤhet/ und ſo das Pferd offene Beulen hat/ ſo brenne es mit dem Dukaten alſo durch; ſind ſie aber nicht of- fen/ und noch gar zu hart/ ſo brenne es nur um die Beu- len herum/ und hernach in die Loͤcher/ illine poſt de ſter- core humano. Grafe Kenelm Digby in ſeinem Diſcours de Sym- pathia meldet/ daß/ wann ein Pferd den ausbeiſſenden Wurm (der von denen Medicis Herpes oder phage- dæna genannt wird) an ſich hat/ ſoll man ihm nur eine Krott in einem Saͤcklein an den Hals hencken/ ſo wer- de es den Wurm vertreiben. Von einem alten erfahrnen Reiter und guten Roß- Artzt hab ich gehoͤrt/ wann man den ausbeiſſenden Wurm an einem Pferd nicht recht erkennen kan/ ſoll man nur dem Pferd auf die Beulen eine lebendige Grundel binden/ und uͤber Nacht darauf laſſen/ ſey es der Wurm/ ſo verzehre und freſſe er die Grundel weg/ biß auf die Graͤten. Jtem/ gehe im abnehmenden Monden zu einem Waitzen/ wann er bluͤhet/ ſtreiche die Bluͤhe herab/ je mehr je beſſer/ die mag man in die zehen Jahr und laͤn- ger behalten/ und wann der ausbeiſſende Wurm ein Pferd anſtoͤſt/ ſo gieb ihm von der Bluͤhe auf einen Schnitten Brod/ ſo viel du mit dreyen Fingern faſſen kanſt. Jtem nim̃ Roßbein/ brenne es zu Pulver/ binde oder ſaͤe es dem Roß auf den Wurm/ in drey Tagen ſtirbt er; oder nimm ein hart Broſem Brod und binds darauf. Herꝛ Heinrich von Ranzau giebt in ſeinem geſchrie- benen Hausbuch dieſes Mittel/ als (wie er ſagt) die allerbeſte Artzney/ und die offt ſey probirt worden: Nimm den Roſt von Eyſen/ Knoblauch/ Kreiden und gemeinem Pfeffer/ menge dieſe vorgeſchriebene Stuͤcke zuſammen/ mit Eſſig/ gieß es dem Pferd in den Hals/ laß es reiten/ daß es warm wird/ es hilfft von Stund an/ und verdirbt der Wurm. Jtem nimm Venediſches Glas/ ſtoß es zu kleinen Pulver/ gemeinen und langen Pfeffer/ jedes ein Loth/ item Hoͤnig und Rinder-Gall/ miſche dieſe vier Stuck zuſammen/ mach einen Taig daraus/ ſtreichs auf ein neu wollen Tuch/ und legs auf den Wurm/ und laß es biß auf den dritten Tage ligen/ ſo findeſtu den Wurm auf dem Pflaſter. Jtem/ aus Herꝛn von Ranzau Buch: Erſtlich laß den Gaul wol hungerig werden/ darnach nimm unge- loͤſchten Kalch/ ſtoß den klein/ und ſaͤe ihn ziemlich dick unter das Futter/ laß ihns freſſen/ das Pferd aber muß in 3 Tagen nicht ſauffen/ ſoll bewaͤhrt ſeyn. Jtem nimm gut neu Hoͤnig/ Venediſches Glas/ Waitzen-Mehl und Huͤttenrauch/ miſch es durcheinan- der/ reiß die Beulen mit einer Flieten auf/ und beſtreiche ſie mit dieſer Salben. Jtem Hoͤnig/ Frauen-Milch/ Ameiſſen und Ger- ſten-Mehl/ jedes gleich viel/ mach daraus ein Pflaſter/ und legs auf/ laß es 24 Stund alſo drauf ligen. Wann der Wurm todt iſt/ ſo nimm warmes Lein- Oel/ und heile es damit. Das iſt zu mercken/ daß die meiſten auſſenher applicirten Mittel theils Gifft/ theils aber ſcharffe Materien ſind/ daher muß das Roß wol verwahret werden/ daß es ſich nicht belecke/ weils ihm am Leben ſchaden doͤrffte. Jn dem neu-verbeſſert-edirten und zu Baſel Anno 1664 gedruckten Tabernæmontano fol. 318. ſtehet fol- gendes Recept, mit dieſen Worten/ wider den auswerf- fenden Wurm der Pferde/ iſt Sanguiſorba major, o- der groß Pimpenell/ oder Sperbenkraut/ eine gewiſſe erfahrne Artzney/ deßwegen ſie auch Wurmwurtz ge- nannt wird. Man ſoll dem Pferd die Wurtzen des Krauts anhaͤncken/ und das Kraut klein zerſchnitten mit dem Futter vermengen/ das Kraut auch in ſein Trin- cken legen/ und darab trincken laſſen. Oder man mag das Kraut zu Pulver ſtoſſen/ und dem Pferd des Tages dreymal/ jedesmal 4 Loth/ mit warmen Waſſer zertrieben/ einſchuͤtten. Man brauche nun (ſagt der Author ferner) das Kraut/ wie man will/ ſo iſt es gut/ und hilfft/ welches ich etlichemal ſelbſt er- fahren/ und auch andere gelehret/ die es allweg gut und bewaͤhrt befunden. Dieſe Kunſt (ſagt er ferner) hat mir Kaͤyſers Ca- roli V. Hof-Schmied offenbaret/ der es vor ein ſon- der- ❁ F f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/245
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/245>, abgerufen am 26.04.2024.