Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] mels/ als der Erden/ unserm gegen GOtt dem gütigsten
Schöpffer tragenden Gehorsam billich nachahmet/ also
unsere Sünde zu straffen/ keines nach unserm Wunsch/
sondern nach unserm Verdienst sich artet; Also ist kein
Wunder/ wann die Göttliche Gerechtigkeit seinen Se-
gen allein um unsere Arbeit und Fleiß feil bietet/ und
gern siehet/ uns durch Mühe der Glieder und Schweiß
des Angesichts vom Bösen abzukehren; also hat Er
uns durch gnädige Eingebung/ lange Erfahrung und be-
währte Beyspiel der Alten/ ein Liechtlein aufgestecket/
dabey wir/ in Wirthschaffts-Sachen/ was dienet oder
schadet/ unterscheiden/ das erste thun/ das andere aber
meiden können; von diesem aber genug.

Palladius in seinem 3 Buch am 1 Capitel/ will/
man soll im Hornung (welches wir in diesen Landen um
3 Wochen später thun) magere und dürre Ort in den
Wiesen/ mit Mist bedecken im wachsenden Monden/
und je frischer und neuer der Mist sey (wenn er nur recht
verfault/ und kein langes Stroh darunter ist) je mehr
und dicker wachse das Gras darvon; er will aber (und
gar wolbedächtig) man soll die höhern Theil der Wie-
sen am stärckesten bedungen/ damit der Safft davon
von sich selbst/ oder durch folgende Regen in die niede-
rern Theil geflösset werde/ und diß kan von dreyen zu
dreyen Jahren geschehen/ oder von vieren zu vieren/ nach-
dem der Grund will.

Herr de Serres bestimmt den December oder Ja-
nuarium
darzu/ weil die Feuchtigkeit des Wetters der
Dunge Fettigkeit desto leichter einsencket/ die Dung a-
ber muß nicht frisch seyn/ wie die/ so man Anfangs zur
Wiesen-Dung nimmt/ sondern alt und klein seyn/ da-
mit sie/ wann sie rohe bleibt/ zur Mähezeit nicht unter
das Gras komme/ und dem Vieh schädlich sey/ oder
wenigst/ in den Stall eingeführt/ das Heu faulend und
stinckend mache/ und je älter und ausgetragener die Wie-
sen seyn/ je fleissiger muß man ihnen mit der Dung zu
Hülffe kommen/ so man an dem Mies/ der sich oben an-
legt/ leichtlich erkennen mag.

Was die Wässerung anlanget/ muß der situs loci
das meiste darbey thun; wiewol man durch Rinnen/
Canalen/ und Niderländische Schöpffräder mit Was-
ser-Eimern/ wann unweit ein fliessendes Wasser laufft/
die Wässerung zimlich weit und mit trefflicher Wir-
ckung verrichten kan/ die Wiesen aber müssen selbst die
Fläche haben/ und den Fall/ damit das Wasser nicht in
der Mitten sitzen bleibe/ sondern seinen Fort- und Durch-
lauff unverwehret finde/ darzu dienet in der Mitte und
bey dem Einlauff des Wassers eine anderthalb Schuhe
breite und Schuhtieffe Wasserfurch/ davon in der Wie-
sen zu beeden Seiten hin und wieder kleinere Schuh
breite und einen halben Schuhe tieffe Fürchlein/ 20 o-
der 15 Schuhe eines von dem andern/ als die Rippen
von dem Ruckgrad gezogen seyen/ damit sich die Wäs-
serung in die gantze Wiesen/ sonderlich wo dürre und öde
Oerter sind/ austheilen/ einsencken/ und also die Gras-
wurtzen erquicken möge. Wo aber die Wiesen gantz
Haar-eben/ dort sind die Wasserfurchen unnöthig/ denn
das Wasser theilet sich schon von ihm selbst hin und
wieder aus/ biß es die gantze Ebene durchgezogen.

Die Wasser/ so aus sandichten Bächen kommen/
geben mehr Kühlung/ als Nahrung; aber die Wasser/
die einen marastigen/ schlammichten Boden haben/ sind
fetter/ wärmer und nahrhaffter/ darum die ersten der
[Spaltenumbruch] Wiesen nichts als die Feuchten/ diese letzte aber/ neben
der Feuchten auch die Fruchtbarkeit mittheilen/ darum
sie auch jenen weit vorzuziehen/ welche allein in Mangel
dieser letzten Wässerung/ von guten Hauswirthen pfle-
gen gebraucht zu werden.

Die kalten Wasser entspringen aus hohen Gebür-
gen/ durch die Schneewasser vermehrt/ die meistens auf
steinichten und kisichten Grunde herlauffen; die war-
men kommen aus den Bronnenquellen/ aus Seen/ Tei-
chen/ und kleinen Bächlein/ sonderlich die aus Bronnen
entspringen/ und einen lettichten Grund haben. Und
wo es nahend bey den Wiesen nur eine gute Wasser-
quelle hat/ so kan man durch eine mit geringen Unkosten ge-
machte Wasser-Pumpen haben/ die man hin und wie-
der tragen kan/ welche unten von dem obern grossen
Theil ein abgesondertes/ mit vier durchlöcherten Ble-
chen ein Ventile, und oben bey der Röhren an einer
Stangen einen von Leder gemachten Wasserstifel/ oben
aber eine starcke nach der Zwerch eingemachte Hand-
habe hat/ fast wie ein Näbinger/ aber grösser/ damit
die Stangen mit dem Wasserstifel von einer oder zweyen
Personen kan auf- und abgezogen/ die/ wann sie in ei-
nen Quellbronn/ Teich oder ander Lachen eingesenckt/
und auf- und abgetrieben wird/ das Wasser übersich
hebt/ und oben in der Höhe/ an der obersten Röhren/ ei-
ne Spanne abwärts/ aus einer grossen Röhren/ wie ei-
ne Halbkannen/ das Wasser häuffig heraus treibt/ al-
so daß zwo Personen damit in einer halben Stund/
oder noch eher/ einen zimlichen Dümpffel ausschöpffen
können. Wie diese Pumpen in dem Kupffer so Lib. 11.
bey dem 54 Capitel/ wie die Dümpffel auszuschöpffen
sind/ eigentlich zu sehen ist.

Mit Hülff dieser Pumpen nun/ kan man/ vermit-
tels Röhren und Rinnen/ die Wiesen stattlich wässern;
und ist ein geringer Unkosten/ und grosser Nutzen/ weil
es jeder Zimmermann/ der das Modell einmal sihet/
leicht machen kan/ und eine grosse solche Pumpen/ die
wie ein ordinari Bronnröhren ist/ über einen Thaler
nicht viel kosten wird. Diese und alle Wässerungen a-
ber/ muß man den neuen frisch-angelegten Wiesen nicht
geben/ sonderlich in dem ersten Jahr/ damit die zarte/
und noch nicht starck genug eingewurtzte Graswurtze
nicht erschimmle; oder wann auch diß nicht zu besor-
gen/ die Wiesen anfangs nicht verwehnet werde/ davon
sie hernach nicht ohne Schaden zu entwehnen/ weil
die Wässerung allein auf die höchste Nothdurfft zu
spahren.

Die gar kalten Wasser soll man vor dem May-Mo-
nat nicht brauchen/ biß sie hernach von der Sonnenstrah-
len besser erwärmet worden/ dienen also mehr zum letz-
ten Grumat als zum Heu/ und nur in Wisen/ die fetten
oder wolgedungten Grund haben/ und sonderlich soll
man sie nicht brauchen/ wann sie trüb sind/ denn sie füh-
ren den Sand mit/ verderben dardurch die Wiesen/ und
machen sie unfruchtbar/ müssen daher bey solcher Bege-
benheit alle Wasserfurchen und Zulauff verstopfft/ und
der Eingang zu solchen Zeiten gantz verwehrt und ver-
sperrt bleiben.

Was aber die warmen Bronnen-Bach- und
Teich-Wasser sind/ hat es eine andere Beschaffenheit
damit/ die sind (wann das Gras erst anfängt zu wach-
sen) am besten zur Befeuchtigung der Wiesen; wenn
sie trüb und lettich sind von Regenwetter oder Feldgüs-

sen/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] mels/ als der Erden/ unſerm gegen GOtt dem guͤtigſten
Schoͤpffer tragenden Gehorſam billich nachahmet/ alſo
unſere Suͤnde zu ſtraffen/ keines nach unſerm Wunſch/
ſondern nach unſerm Verdienſt ſich artet; Alſo iſt kein
Wunder/ wann die Goͤttliche Gerechtigkeit ſeinen Se-
gen allein um unſere Arbeit und Fleiß feil bietet/ und
gern ſiehet/ uns durch Muͤhe der Glieder und Schweiß
des Angeſichts vom Boͤſen abzukehren; alſo hat Er
uns durch gnaͤdige Eingebung/ lange Erfahrung und be-
waͤhrte Beyſpiel der Alten/ ein Liechtlein aufgeſtecket/
dabey wir/ in Wirthſchaffts-Sachen/ was dienet oder
ſchadet/ unterſcheiden/ das erſte thun/ das andere aber
meiden koͤnnen; von dieſem aber genug.

Palladius in ſeinem 3 Buch am 1 Capitel/ will/
man ſoll im Hornung (welches wir in dieſen Landen um
3 Wochen ſpaͤter thun) magere und duͤrre Ort in den
Wieſen/ mit Miſt bedecken im wachſenden Monden/
und je friſcher und neuer der Miſt ſey (wenn er nur recht
verfault/ und kein langes Stroh darunter iſt) je mehr
und dicker wachſe das Gras darvon; er will aber (und
gar wolbedaͤchtig) man ſoll die hoͤhern Theil der Wie-
ſen am ſtaͤrckeſten bedungen/ damit der Safft davon
von ſich ſelbſt/ oder durch folgende Regen in die niede-
rern Theil gefloͤſſet werde/ und diß kan von dreyen zu
dreyen Jahren geſchehen/ oder von vieren zu vieren/ nach-
dem der Grund will.

Herr de Serres beſtimmt den December oder Ja-
nuarium
darzu/ weil die Feuchtigkeit des Wetters der
Dunge Fettigkeit deſto leichter einſencket/ die Dung a-
ber muß nicht friſch ſeyn/ wie die/ ſo man Anfangs zur
Wieſen-Dung nimmt/ ſondern alt und klein ſeyn/ da-
mit ſie/ wann ſie rohe bleibt/ zur Maͤhezeit nicht unter
das Gras komme/ und dem Vieh ſchaͤdlich ſey/ oder
wenigſt/ in den Stall eingefuͤhrt/ das Heu faulend und
ſtinckend mache/ und je aͤlter uñ ausgetragener die Wie-
ſen ſeyn/ je fleiſſiger muß man ihnen mit der Dung zu
Huͤlffe kommen/ ſo man an dem Mies/ der ſich oben an-
legt/ leichtlich erkennen mag.

Was die Waͤſſerung anlanget/ muß der ſitus loci
das meiſte darbey thun; wiewol man durch Rinnen/
Canalen/ und Niderlaͤndiſche Schoͤpffraͤder mit Waſ-
ſer-Eimern/ wann unweit ein flieſſendes Waſſer laufft/
die Waͤſſerung zimlich weit und mit trefflicher Wir-
ckung verrichten kan/ die Wieſen aber muͤſſen ſelbſt die
Flaͤche haben/ und den Fall/ damit das Waſſer nicht in
der Mitten ſitzen bleibe/ ſondern ſeinen Fort- und Durch-
lauff unverwehret finde/ darzu dienet in der Mitte und
bey dem Einlauff des Waſſers eine anderthalb Schuhe
breite und Schuhtieffe Waſſerfurch/ davon in der Wie-
ſen zu beeden Seiten hin und wieder kleinere Schuh
breite und einen halben Schuhe tieffe Fuͤrchlein/ 20 o-
der 15 Schuhe eines von dem andern/ als die Rippen
von dem Ruckgrad gezogen ſeyen/ damit ſich die Waͤſ-
ſerung in die gantze Wieſen/ ſonderlich wo duͤrre und oͤde
Oerter ſind/ austheilen/ einſencken/ und alſo die Gras-
wurtzen erquicken moͤge. Wo aber die Wieſen gantz
Haar-eben/ dort ſind die Waſſerfurchen unnoͤthig/ denn
das Waſſer theilet ſich ſchon von ihm ſelbſt hin und
wieder aus/ biß es die gantze Ebene durchgezogen.

Die Waſſer/ ſo aus ſandichten Baͤchen kommen/
geben mehr Kuͤhlung/ als Nahrung; aber die Waſſer/
die einen maraſtigen/ ſchlam̃ichten Boden haben/ ſind
fetter/ waͤrmer und nahrhaffter/ darum die erſten der
[Spaltenumbruch] Wieſen nichts als die Feuchten/ dieſe letzte aber/ neben
der Feuchten auch die Fruchtbarkeit mittheilen/ darum
ſie auch jenen weit vorzuziehen/ welche allein in Mangel
dieſer letzten Waͤſſerung/ von guten Hauswirthen pfle-
gen gebraucht zu werden.

Die kalten Waſſer entſpringen aus hohen Gebuͤr-
gen/ durch die Schneewaſſer vermehrt/ die meiſtens auf
ſteinichten und kiſichten Grunde herlauffen; die war-
men kommen aus den Bronnenquellen/ aus Seen/ Tei-
chen/ und kleinen Baͤchlein/ ſonderlich die aus Bronnen
entſpringen/ und einen lettichten Grund haben. Und
wo es nahend bey den Wieſen nur eine gute Waſſer-
quelle hat/ ſo kan man durch eine mit geringẽ Unkoſten ge-
machte Waſſer-Pumpen haben/ die man hin und wie-
der tragen kan/ welche unten von dem obern groſſen
Theil ein abgeſondertes/ mit vier durchloͤcherten Ble-
chen ein Ventile, und oben bey der Roͤhren an einer
Stangen einen von Leder gemachten Waſſerſtifel/ oben
aber eine ſtarcke nach der Zwerch eingemachte Hand-
habe hat/ faſt wie ein Naͤbinger/ aber groͤſſer/ damit
die Stangen mit dem Waſſerſtifel von einer oder zweyen
Perſonen kan auf- und abgezogen/ die/ wann ſie in ei-
nen Quellbronn/ Teich oder ander Lachen eingeſenckt/
und auf- und abgetrieben wird/ das Waſſer uͤberſich
hebt/ und oben in der Hoͤhe/ an der oberſten Roͤhren/ ei-
ne Spanne abwaͤrts/ aus einer groſſen Roͤhren/ wie ei-
ne Halbkannen/ das Waſſer haͤuffig heraus treibt/ al-
ſo daß zwo Perſonen damit in einer halben Stund/
oder noch eher/ einen zimlichen Duͤmpffel ausſchoͤpffen
koͤnnen. Wie dieſe Pumpen in dem Kupffer ſo Lib. 11.
bey dem 54 Capitel/ wie die Duͤmpffel auszuſchoͤpffen
ſind/ eigentlich zu ſehen iſt.

Mit Huͤlff dieſer Pumpen nun/ kan man/ vermit-
tels Roͤhren und Rinnen/ die Wieſen ſtattlich waͤſſern;
und iſt ein geringer Unkoſten/ und groſſer Nutzen/ weil
es jeder Zimmermann/ der das Modell einmal ſihet/
leicht machen kan/ und eine groſſe ſolche Pumpen/ die
wie ein ordinari Bronnroͤhren iſt/ uͤber einen Thaler
nicht viel koſten wird. Dieſe und alle Waͤſſerungen a-
ber/ muß man den neuen friſch-angelegten Wieſen nicht
geben/ ſonderlich in dem erſten Jahr/ damit die zarte/
und noch nicht ſtarck genug eingewurtzte Graswurtze
nicht erſchimmle; oder wann auch diß nicht zu beſor-
gen/ die Wieſen anfangs nicht verwehnet werde/ davon
ſie hernach nicht ohne Schaden zu entwehnen/ weil
die Waͤſſerung allein auf die hoͤchſte Nothdurfft zu
ſpahren.

Die gar kalten Waſſer ſoll man vor dem May-Mo-
nat nicht brauchen/ biß ſie hernach von der Sonnenſtrah-
len beſſer erwaͤrmet worden/ dienen alſo mehr zum letz-
ten Grumat als zum Heu/ und nur in Wiſen/ die fetten
oder wolgedungten Grund haben/ und ſonderlich ſoll
man ſie nicht brauchen/ wann ſie truͤb ſind/ denn ſie fuͤh-
ren den Sand mit/ verderben dardurch die Wieſen/ und
machen ſie unfruchtbar/ muͤſſen daher bey ſolcher Bege-
benheit alle Waſſerfurchen und Zulauff verſtopfft/ und
der Eingang zu ſolchen Zeiten gantz verwehrt und ver-
ſperꝛt bleiben.

Was aber die warmen Bronnen-Bach- und
Teich-Waſſer ſind/ hat es eine andere Beſchaffenheit
damit/ die ſind (wann das Gras erſt anfaͤngt zu wach-
ſen) am beſten zur Befeuchtigung der Wieſen; wenn
ſie truͤb und lettich ſind von Regenwetter oder Feldguͤſ-

ſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
mels/ als der Erden/ un&#x017F;erm gegen GOtt dem gu&#x0364;tig&#x017F;ten<lb/>
Scho&#x0364;pffer tragenden Gehor&#x017F;am billich nachahmet/ al&#x017F;o<lb/>
un&#x017F;ere Su&#x0364;nde zu &#x017F;traffen/ keines nach un&#x017F;erm Wun&#x017F;ch/<lb/>
&#x017F;ondern nach un&#x017F;erm Verdien&#x017F;t &#x017F;ich artet; Al&#x017F;o i&#x017F;t kein<lb/>
Wunder/ wann die Go&#x0364;ttliche Gerechtigkeit &#x017F;einen Se-<lb/>
gen allein um un&#x017F;ere Arbeit und Fleiß feil bietet/ und<lb/>
gern &#x017F;iehet/ uns durch Mu&#x0364;he der Glieder und Schweiß<lb/>
des Ange&#x017F;ichts vom Bo&#x0364;&#x017F;en abzukehren; al&#x017F;o hat Er<lb/>
uns durch gna&#x0364;dige Eingebung/ lange Erfahrung und be-<lb/>
wa&#x0364;hrte Bey&#x017F;piel der Alten/ ein Liechtlein aufge&#x017F;tecket/<lb/>
dabey wir/ in Wirth&#x017F;chaffts-Sachen/ was dienet oder<lb/>
&#x017F;chadet/ unter&#x017F;cheiden/ das er&#x017F;te thun/ das andere aber<lb/>
meiden ko&#x0364;nnen; von die&#x017F;em aber genug.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Palladius</hi> in &#x017F;einem 3 Buch am 1 Capitel/ will/<lb/>
man &#x017F;oll im Hornung (welches wir in die&#x017F;en Landen um<lb/>
3 Wochen &#x017F;pa&#x0364;ter thun) magere und du&#x0364;rre Ort in den<lb/>
Wie&#x017F;en/ mit Mi&#x017F;t bedecken im wach&#x017F;enden Monden/<lb/>
und je fri&#x017F;cher und neuer der Mi&#x017F;t &#x017F;ey (wenn er nur recht<lb/>
verfault/ und kein langes Stroh darunter i&#x017F;t) je mehr<lb/>
und dicker wach&#x017F;e das Gras darvon; er will aber (und<lb/>
gar wolbeda&#x0364;chtig) man &#x017F;oll die ho&#x0364;hern Theil der Wie-<lb/>
&#x017F;en am &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten bedungen/ damit der Safft davon<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ oder durch folgende Regen in die niede-<lb/>
rern Theil geflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werde/ und diß kan von dreyen zu<lb/>
dreyen Jahren ge&#x017F;chehen/ oder von vieren zu vieren/ nach-<lb/>
dem der Grund will.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> be&#x017F;timmt den December oder <hi rendition="#aq">Ja-<lb/>
nuarium</hi> darzu/ weil die Feuchtigkeit des Wetters der<lb/>
Dunge Fettigkeit de&#x017F;to leichter ein&#x017F;encket/ die Dung a-<lb/>
ber muß nicht fri&#x017F;ch &#x017F;eyn/ wie die/ &#x017F;o man Anfangs zur<lb/>
Wie&#x017F;en-Dung nimmt/ &#x017F;ondern alt und klein &#x017F;eyn/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie rohe bleibt/ zur Ma&#x0364;hezeit nicht unter<lb/>
das Gras komme/ und dem Vieh &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ey/ oder<lb/>
wenig&#x017F;t/ in den Stall eingefu&#x0364;hrt/ das Heu faulend und<lb/>
&#x017F;tinckend mache/ und je a&#x0364;lter un&#x0303; ausgetragener die Wie-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn/ je flei&#x017F;&#x017F;iger muß man ihnen mit der Dung zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe kommen/ &#x017F;o man an dem Mies/ der &#x017F;ich oben an-<lb/>
legt/ leichtlich erkennen mag.</p><lb/>
            <p>Was die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung anlanget/ muß der <hi rendition="#aq">&#x017F;itus loci</hi><lb/>
das mei&#x017F;te darbey thun; wiewol man durch Rinnen/<lb/>
Canalen/ und Niderla&#x0364;ndi&#x017F;che Scho&#x0364;pffra&#x0364;der mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Eimern/ wann unweit ein flie&#x017F;&#x017F;endes Wa&#x017F;&#x017F;er laufft/<lb/>
die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung zimlich weit und mit trefflicher Wir-<lb/>
ckung verrichten kan/ die Wie&#x017F;en aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Fla&#x0364;che haben/ und den Fall/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht in<lb/>
der Mitten &#x017F;itzen bleibe/ &#x017F;ondern &#x017F;einen Fort- und Durch-<lb/>
lauff unverwehret finde/ darzu dienet in der Mitte und<lb/>
bey dem Einlauff des Wa&#x017F;&#x017F;ers eine anderthalb Schuhe<lb/>
breite und Schuhtieffe Wa&#x017F;&#x017F;erfurch/ davon in der Wie-<lb/>
&#x017F;en zu beeden Seiten hin und wieder kleinere Schuh<lb/>
breite und einen halben Schuhe tieffe Fu&#x0364;rchlein/ 20 o-<lb/>
der 15 Schuhe eines von dem andern/ als die Rippen<lb/>
von dem Ruckgrad gezogen &#x017F;eyen/ damit &#x017F;ich die Wa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung in die gantze Wie&#x017F;en/ &#x017F;onderlich wo du&#x0364;rre und o&#x0364;de<lb/>
Oerter &#x017F;ind/ austheilen/ ein&#x017F;encken/ und al&#x017F;o die Gras-<lb/>
wurtzen erquicken mo&#x0364;ge. Wo aber die Wie&#x017F;en gantz<lb/>
Haar-eben/ dort &#x017F;ind die Wa&#x017F;&#x017F;erfurchen unno&#x0364;thig/ denn<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er theilet &#x017F;ich &#x017F;chon von ihm &#x017F;elb&#x017F;t hin und<lb/>
wieder aus/ biß es die gantze Ebene durchgezogen.</p><lb/>
            <p>Die Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o aus &#x017F;andichten Ba&#x0364;chen kommen/<lb/>
geben mehr Ku&#x0364;hlung/ als Nahrung; aber die Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
die einen mara&#x017F;tigen/ &#x017F;chlam&#x0303;ichten Boden haben/ &#x017F;ind<lb/>
fetter/ wa&#x0364;rmer und nahrhaffter/ darum die er&#x017F;ten der<lb/><cb/>
Wie&#x017F;en nichts als die Feuchten/ die&#x017F;e letzte aber/ neben<lb/>
der Feuchten auch die Fruchtbarkeit mittheilen/ darum<lb/>
&#x017F;ie auch jenen weit vorzuziehen/ welche allein in Mangel<lb/>
die&#x017F;er letzten Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ von guten Hauswirthen pfle-<lb/>
gen gebraucht zu werden.</p><lb/>
            <p>Die kalten Wa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;pringen aus hohen Gebu&#x0364;r-<lb/>
gen/ durch die Schneewa&#x017F;&#x017F;er vermehrt/ die mei&#x017F;tens auf<lb/>
&#x017F;teinichten und ki&#x017F;ichten Grunde herlauffen; die war-<lb/>
men kommen aus den Bronnenquellen/ aus Seen/ Tei-<lb/>
chen/ und kleinen Ba&#x0364;chlein/ &#x017F;onderlich die aus Bronnen<lb/>
ent&#x017F;pringen/ und einen lettichten Grund haben. Und<lb/>
wo es nahend bey den Wie&#x017F;en nur eine gute Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
quelle hat/ &#x017F;o kan man durch eine mit geringe&#x0303; Unko&#x017F;ten ge-<lb/>
machte Wa&#x017F;&#x017F;er-Pumpen haben/ die man hin und wie-<lb/>
der tragen kan/ welche unten von dem obern gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Theil ein abge&#x017F;ondertes/ mit vier durchlo&#x0364;cherten Ble-<lb/>
chen ein <hi rendition="#aq">Ventile,</hi> und oben bey der Ro&#x0364;hren an einer<lb/>
Stangen einen von Leder gemachten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tifel/ oben<lb/>
aber eine &#x017F;tarcke nach der Zwerch eingemachte Hand-<lb/>
habe hat/ fa&#x017F;t wie ein Na&#x0364;binger/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ damit<lb/>
die Stangen mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tifel von einer oder zweyen<lb/>
Per&#x017F;onen kan auf- und abgezogen/ die/ wann &#x017F;ie in ei-<lb/>
nen Quellbronn/ Teich oder ander Lachen einge&#x017F;enckt/<lb/>
und auf- und abgetrieben wird/ das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
hebt/ und oben in der Ho&#x0364;he/ an der ober&#x017F;ten Ro&#x0364;hren/ ei-<lb/>
ne Spanne abwa&#x0364;rts/ aus einer gro&#x017F;&#x017F;en Ro&#x0364;hren/ wie ei-<lb/>
ne Halbkannen/ das Wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;uffig heraus treibt/ al-<lb/>
&#x017F;o daß zwo Per&#x017F;onen damit in einer halben Stund/<lb/>
oder noch eher/ einen zimlichen Du&#x0364;mpffel aus&#x017F;cho&#x0364;pffen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Wie die&#x017F;e Pumpen in dem Kupffer &#x017F;o <hi rendition="#aq">Lib.</hi> 11.<lb/>
bey dem 54 Capitel/ wie die Du&#x0364;mpffel auszu&#x017F;cho&#x0364;pffen<lb/>
&#x017F;ind/ eigentlich zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Mit Hu&#x0364;lff die&#x017F;er Pumpen nun/ kan man/ vermit-<lb/>
tels Ro&#x0364;hren und Rinnen/ die Wie&#x017F;en &#x017F;tattlich wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern;<lb/>
und i&#x017F;t ein geringer Unko&#x017F;ten/ und gro&#x017F;&#x017F;er Nutzen/ weil<lb/>
es jeder Zimmermann/ der das <hi rendition="#aq">Modell</hi> einmal &#x017F;ihet/<lb/>
leicht machen kan/ und eine gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olche Pumpen/ die<lb/>
wie ein <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Bronnro&#x0364;hren i&#x017F;t/ u&#x0364;ber einen Thaler<lb/>
nicht viel ko&#x017F;ten wird. Die&#x017F;e und alle Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungen a-<lb/>
ber/ muß man den neuen fri&#x017F;ch-angelegten Wie&#x017F;en nicht<lb/>
geben/ &#x017F;onderlich in dem er&#x017F;ten Jahr/ damit die zarte/<lb/>
und noch nicht &#x017F;tarck genug eingewurtzte Graswurtze<lb/>
nicht er&#x017F;chimmle; oder wann auch diß nicht zu be&#x017F;or-<lb/>
gen/ die Wie&#x017F;en anfangs nicht verwehnet werde/ davon<lb/>
&#x017F;ie hernach nicht ohne Schaden zu entwehnen/ weil<lb/>
die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung allein auf die ho&#x0364;ch&#x017F;te Nothdurfft zu<lb/>
&#x017F;pahren.</p><lb/>
            <p>Die gar kalten Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll man vor dem May-Mo-<lb/>
nat nicht brauchen/ biß &#x017F;ie hernach von der Sonnen&#x017F;trah-<lb/>
len be&#x017F;&#x017F;er erwa&#x0364;rmet worden/ dienen al&#x017F;o mehr zum letz-<lb/>
ten Grumat als zum Heu/ und nur in Wi&#x017F;en/ die fetten<lb/>
oder wolgedungten Grund haben/ und &#x017F;onderlich &#x017F;oll<lb/>
man &#x017F;ie nicht brauchen/ wann &#x017F;ie tru&#x0364;b &#x017F;ind/ denn &#x017F;ie fu&#x0364;h-<lb/>
ren den Sand mit/ verderben dardurch die Wie&#x017F;en/ und<lb/>
machen &#x017F;ie unfruchtbar/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher bey &#x017F;olcher Bege-<lb/>
benheit alle Wa&#x017F;&#x017F;erfurchen und Zulauff ver&#x017F;topfft/ und<lb/>
der Eingang zu &#x017F;olchen Zeiten gantz verwehrt und ver-<lb/>
&#x017F;per&#xA75B;t bleiben.</p><lb/>
            <p>Was aber die warmen Bronnen-Bach- und<lb/>
Teich-Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ hat es eine andere Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
damit/ die &#x017F;ind (wann das Gras er&#x017F;t anfa&#x0364;ngt zu wach-<lb/>
&#x017F;en) am be&#x017F;ten zur Befeuchtigung der Wie&#x017F;en; wenn<lb/>
&#x017F;ie tru&#x0364;b und lettich &#x017F;ind von Regenwetter oder Feldgu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0274] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens mels/ als der Erden/ unſerm gegen GOtt dem guͤtigſten Schoͤpffer tragenden Gehorſam billich nachahmet/ alſo unſere Suͤnde zu ſtraffen/ keines nach unſerm Wunſch/ ſondern nach unſerm Verdienſt ſich artet; Alſo iſt kein Wunder/ wann die Goͤttliche Gerechtigkeit ſeinen Se- gen allein um unſere Arbeit und Fleiß feil bietet/ und gern ſiehet/ uns durch Muͤhe der Glieder und Schweiß des Angeſichts vom Boͤſen abzukehren; alſo hat Er uns durch gnaͤdige Eingebung/ lange Erfahrung und be- waͤhrte Beyſpiel der Alten/ ein Liechtlein aufgeſtecket/ dabey wir/ in Wirthſchaffts-Sachen/ was dienet oder ſchadet/ unterſcheiden/ das erſte thun/ das andere aber meiden koͤnnen; von dieſem aber genug. Palladius in ſeinem 3 Buch am 1 Capitel/ will/ man ſoll im Hornung (welches wir in dieſen Landen um 3 Wochen ſpaͤter thun) magere und duͤrre Ort in den Wieſen/ mit Miſt bedecken im wachſenden Monden/ und je friſcher und neuer der Miſt ſey (wenn er nur recht verfault/ und kein langes Stroh darunter iſt) je mehr und dicker wachſe das Gras darvon; er will aber (und gar wolbedaͤchtig) man ſoll die hoͤhern Theil der Wie- ſen am ſtaͤrckeſten bedungen/ damit der Safft davon von ſich ſelbſt/ oder durch folgende Regen in die niede- rern Theil gefloͤſſet werde/ und diß kan von dreyen zu dreyen Jahren geſchehen/ oder von vieren zu vieren/ nach- dem der Grund will. Herr de Serres beſtimmt den December oder Ja- nuarium darzu/ weil die Feuchtigkeit des Wetters der Dunge Fettigkeit deſto leichter einſencket/ die Dung a- ber muß nicht friſch ſeyn/ wie die/ ſo man Anfangs zur Wieſen-Dung nimmt/ ſondern alt und klein ſeyn/ da- mit ſie/ wann ſie rohe bleibt/ zur Maͤhezeit nicht unter das Gras komme/ und dem Vieh ſchaͤdlich ſey/ oder wenigſt/ in den Stall eingefuͤhrt/ das Heu faulend und ſtinckend mache/ und je aͤlter uñ ausgetragener die Wie- ſen ſeyn/ je fleiſſiger muß man ihnen mit der Dung zu Huͤlffe kommen/ ſo man an dem Mies/ der ſich oben an- legt/ leichtlich erkennen mag. Was die Waͤſſerung anlanget/ muß der ſitus loci das meiſte darbey thun; wiewol man durch Rinnen/ Canalen/ und Niderlaͤndiſche Schoͤpffraͤder mit Waſ- ſer-Eimern/ wann unweit ein flieſſendes Waſſer laufft/ die Waͤſſerung zimlich weit und mit trefflicher Wir- ckung verrichten kan/ die Wieſen aber muͤſſen ſelbſt die Flaͤche haben/ und den Fall/ damit das Waſſer nicht in der Mitten ſitzen bleibe/ ſondern ſeinen Fort- und Durch- lauff unverwehret finde/ darzu dienet in der Mitte und bey dem Einlauff des Waſſers eine anderthalb Schuhe breite und Schuhtieffe Waſſerfurch/ davon in der Wie- ſen zu beeden Seiten hin und wieder kleinere Schuh breite und einen halben Schuhe tieffe Fuͤrchlein/ 20 o- der 15 Schuhe eines von dem andern/ als die Rippen von dem Ruckgrad gezogen ſeyen/ damit ſich die Waͤſ- ſerung in die gantze Wieſen/ ſonderlich wo duͤrre und oͤde Oerter ſind/ austheilen/ einſencken/ und alſo die Gras- wurtzen erquicken moͤge. Wo aber die Wieſen gantz Haar-eben/ dort ſind die Waſſerfurchen unnoͤthig/ denn das Waſſer theilet ſich ſchon von ihm ſelbſt hin und wieder aus/ biß es die gantze Ebene durchgezogen. Die Waſſer/ ſo aus ſandichten Baͤchen kommen/ geben mehr Kuͤhlung/ als Nahrung; aber die Waſſer/ die einen maraſtigen/ ſchlam̃ichten Boden haben/ ſind fetter/ waͤrmer und nahrhaffter/ darum die erſten der Wieſen nichts als die Feuchten/ dieſe letzte aber/ neben der Feuchten auch die Fruchtbarkeit mittheilen/ darum ſie auch jenen weit vorzuziehen/ welche allein in Mangel dieſer letzten Waͤſſerung/ von guten Hauswirthen pfle- gen gebraucht zu werden. Die kalten Waſſer entſpringen aus hohen Gebuͤr- gen/ durch die Schneewaſſer vermehrt/ die meiſtens auf ſteinichten und kiſichten Grunde herlauffen; die war- men kommen aus den Bronnenquellen/ aus Seen/ Tei- chen/ und kleinen Baͤchlein/ ſonderlich die aus Bronnen entſpringen/ und einen lettichten Grund haben. Und wo es nahend bey den Wieſen nur eine gute Waſſer- quelle hat/ ſo kan man durch eine mit geringẽ Unkoſten ge- machte Waſſer-Pumpen haben/ die man hin und wie- der tragen kan/ welche unten von dem obern groſſen Theil ein abgeſondertes/ mit vier durchloͤcherten Ble- chen ein Ventile, und oben bey der Roͤhren an einer Stangen einen von Leder gemachten Waſſerſtifel/ oben aber eine ſtarcke nach der Zwerch eingemachte Hand- habe hat/ faſt wie ein Naͤbinger/ aber groͤſſer/ damit die Stangen mit dem Waſſerſtifel von einer oder zweyen Perſonen kan auf- und abgezogen/ die/ wann ſie in ei- nen Quellbronn/ Teich oder ander Lachen eingeſenckt/ und auf- und abgetrieben wird/ das Waſſer uͤberſich hebt/ und oben in der Hoͤhe/ an der oberſten Roͤhren/ ei- ne Spanne abwaͤrts/ aus einer groſſen Roͤhren/ wie ei- ne Halbkannen/ das Waſſer haͤuffig heraus treibt/ al- ſo daß zwo Perſonen damit in einer halben Stund/ oder noch eher/ einen zimlichen Duͤmpffel ausſchoͤpffen koͤnnen. Wie dieſe Pumpen in dem Kupffer ſo Lib. 11. bey dem 54 Capitel/ wie die Duͤmpffel auszuſchoͤpffen ſind/ eigentlich zu ſehen iſt. Mit Huͤlff dieſer Pumpen nun/ kan man/ vermit- tels Roͤhren und Rinnen/ die Wieſen ſtattlich waͤſſern; und iſt ein geringer Unkoſten/ und groſſer Nutzen/ weil es jeder Zimmermann/ der das Modell einmal ſihet/ leicht machen kan/ und eine groſſe ſolche Pumpen/ die wie ein ordinari Bronnroͤhren iſt/ uͤber einen Thaler nicht viel koſten wird. Dieſe und alle Waͤſſerungen a- ber/ muß man den neuen friſch-angelegten Wieſen nicht geben/ ſonderlich in dem erſten Jahr/ damit die zarte/ und noch nicht ſtarck genug eingewurtzte Graswurtze nicht erſchimmle; oder wann auch diß nicht zu beſor- gen/ die Wieſen anfangs nicht verwehnet werde/ davon ſie hernach nicht ohne Schaden zu entwehnen/ weil die Waͤſſerung allein auf die hoͤchſte Nothdurfft zu ſpahren. Die gar kalten Waſſer ſoll man vor dem May-Mo- nat nicht brauchen/ biß ſie hernach von der Sonnenſtrah- len beſſer erwaͤrmet worden/ dienen alſo mehr zum letz- ten Grumat als zum Heu/ und nur in Wiſen/ die fetten oder wolgedungten Grund haben/ und ſonderlich ſoll man ſie nicht brauchen/ wann ſie truͤb ſind/ denn ſie fuͤh- ren den Sand mit/ verderben dardurch die Wieſen/ und machen ſie unfruchtbar/ muͤſſen daher bey ſolcher Bege- benheit alle Waſſerfurchen und Zulauff verſtopfft/ und der Eingang zu ſolchen Zeiten gantz verwehrt und ver- ſperꝛt bleiben. Was aber die warmen Bronnen-Bach- und Teich-Waſſer ſind/ hat es eine andere Beſchaffenheit damit/ die ſind (wann das Gras erſt anfaͤngt zu wach- ſen) am beſten zur Befeuchtigung der Wieſen; wenn ſie truͤb und lettich ſind von Regenwetter oder Feldguͤſ- ſen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/274
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/274>, abgerufen am 26.04.2024.