Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] ches auf das Mühlrade zu lassen. Der erste Graben
muß (nach Herrn de Serres Meynung) nicht biß oben
an/ aufgemauret/ sondern wenigst ein paar Schuhe oben
ledig gelassen werden/ sonderlich wann er in den Korn-
Aeckern ist/ damit er den Feldbau nicht verhindern möge.
Dieser Graben muß hernach mit breiten Steinen auch
oben zugedeckt/ und obenauf mit zähen Laim verschlagen
seyn/ damit kein Regenwasser hinein möge.

Der zwischen diesen Mauren eingepfrengten und
erhöheten Bronnenquelle/ muß man den nidrigsten Aus-
gang/ nach dem Einfluß/ in die Bronnenstuben geben/
damit sie ihren Lauff allein dahin nehmen möge. Am be-
sten und füglichsten geschicht dieses in Wiesen und Aen-
gern/ wo Wasen und Gras das untenher lauffende
Wasser desto frischer erhalten/ nur daß an allen Orten/
woher gähe Uberschwemmungen und Wassergüssen zu
besorgen/ so geschickliche Ableitungen geschehen und vor-
gesehen seyen/ daß man sich daher keines Uberfalls zu
beförchten; und dieses ist am besten/ wann es im Julio
und Augusto bey dürrestem Wetter geschehen kan.

Die Bronnstuben muß viereckicht/ von gutem Zeu-
ge aufgemauret/ 10 oder 12 Schuhe breit und lang/ 6
oder 7 Schuhe über der Erden/ und unter derselben/ so
tieff als vonnöthen ist haben/ und übersich gewölbt seyn.
Zwey Löcher müssen zum Ein- und Ausgang des Was-
sers offen stehen/ sonst muß mans allenthalben wol ver-
kütten; an diesem Ausgang legt man die Röhren/ die
das Wasser empfangen. Auf einer Seiten dieser
Bronnenstuben/ gegen Morgen oder Mitternacht/ lässet
man eine versperrte Thür/ dardurch man zu den Bron-
nen sehen/ und solchen auf erheissende Noth aussäubern
kan. Am untersten Boden der Bronnstuben/ lässet
man auch ein Loch/ so mit einem guten Eychenen Zapffen
[Spaltenumbruch] verstopffet ist/ dardurch man das Wasser gantz ablassen/
und wieder ein neues an deren statt einlassen kan; wel-
ches aufs wenigste alle zwey Jahr geschehen solle. Die-
sen Ort muß man mit Erden wol bedecken/ und allzeit
wieder/ wann man den Bronnen raumen will/ abde-
cken. Der Ausgang so wol/ als der Eingang der Bron-
nenstuben/ soll von einem durchlöcherten saubern Stein/
der ziemlich groß/ und nach der Länge der Mauren ein-
gemacht/ und das Loch muß mit einem bleyernen durch-
löcherten Blech vermacht werden/ daß sie nichts unrei-
nes durchlasse.

Wo das Wasser auslauffen soll zum Gebrauch/ kan
man nach Belieben einen Bronnen-Chor oder Recepta-
culum
stattlich oder schlecht machen/ daß man es von
dannen in die Säle/ Kuchen/ Gärten/ oder wohin man
will/ ableiten möge; auf die durchlöcherte Blech muß
man acht haben/ daß sie nicht zusammen brechen und Un-
rath in die Röhren einflösen. Darum soll auch der
Hausvatter den Schlüssel zur Bronnenstuben und
Häuslein wol verwahren/ damit nicht durch Boß-
heit und Muthwillen ihme Ungelegenheiten ent-
spriessen möchten; so muß er auch acht haben/ daß die
Blech gantz recht an ihrem Ort/ und die Lufftlöcher/ so-
bald man sie geöffnet/ und das Wasser wieder gängig
wird/ gleich alsobald starck zugeküttet seyen; durch die-
sen Fleiß wird der Bronne langwührig seyn. Gut ist
es/ wann man eigene Bronn-Meister in Bestallung
nimmt/ die den Bronnen fleissig in acht nehmen/ die
Röhren gangbar halten und öffters durchziehen/ die be-
schädigten und erfaulten Röhren wegnehmen und frische
einlegen/ vor Winters dieselben mit langem Mist be-
decken/ die Ständer mit Stroh verbinden/ und alles/
was mangelt/ beyzeiten zusehen und ausbessern.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] ches auf das Muͤhlrade zu laſſen. Der erſte Graben
muß (nach Herꝛn de Serres Meynung) nicht biß oben
an/ aufgemauret/ ſondern wenigſt ein paar Schuhe oben
ledig gelaſſen werden/ ſonderlich wann er in den Korn-
Aeckern iſt/ damit er den Feldbau nicht verhindern moͤge.
Dieſer Graben muß hernach mit breiten Steinen auch
oben zugedeckt/ und obenauf mit zaͤhen Laim verſchlagen
ſeyn/ damit kein Regenwaſſer hinein moͤge.

Der zwiſchen dieſen Mauren eingepfrengten und
erhoͤheten Bronnenquelle/ muß man den nidrigſten Aus-
gang/ nach dem Einfluß/ in die Bronnenſtuben geben/
damit ſie ihren Lauff allein dahin nehmen moͤge. Am be-
ſten und fuͤglichſten geſchicht dieſes in Wieſen und Aen-
gern/ wo Waſen und Gras das untenher lauffende
Waſſer deſto friſcher erhalten/ nur daß an allen Orten/
woher gaͤhe Uberſchwemmungen und Waſſerguͤſſen zu
beſorgen/ ſo geſchickliche Ableitungen geſchehen und vor-
geſehen ſeyen/ daß man ſich daher keines Uberfalls zu
befoͤrchten; und dieſes iſt am beſten/ wann es im Julio
und Auguſto bey duͤrreſtem Wetter geſchehen kan.

Die Bronnſtuben muß viereckicht/ von gutem Zeu-
ge aufgemauret/ 10 oder 12 Schuhe breit und lang/ 6
oder 7 Schuhe uͤber der Erden/ und unter derſelben/ ſo
tieff als vonnoͤthen iſt haben/ und uͤberſich gewoͤlbt ſeyn.
Zwey Loͤcher muͤſſen zum Ein- und Ausgang des Waſ-
ſers offen ſtehen/ ſonſt muß mans allenthalben wol ver-
kuͤtten; an dieſem Ausgang legt man die Roͤhren/ die
das Waſſer empfangen. Auf einer Seiten dieſer
Bronnenſtuben/ gegen Morgen oder Mitternacht/ laͤſſet
man eine verſperrte Thuͤr/ dardurch man zu den Bron-
nen ſehen/ und ſolchen auf erheiſſende Noth ausſaͤubern
kan. Am unterſten Boden der Bronnſtuben/ laͤſſet
man auch ein Loch/ ſo mit einem guten Eychenen Zapffen
[Spaltenumbruch] verſtopffet iſt/ dardurch man das Waſſer gantz ablaſſen/
und wieder ein neues an deren ſtatt einlaſſen kan; wel-
ches aufs wenigſte alle zwey Jahr geſchehen ſolle. Die-
ſen Ort muß man mit Erden wol bedecken/ und allzeit
wieder/ wann man den Bronnen raumen will/ abde-
cken. Der Ausgang ſo wol/ als der Eingang der Bron-
nenſtuben/ ſoll von einem durchloͤcherten ſaubern Stein/
der ziemlich groß/ und nach der Laͤnge der Mauren ein-
gemacht/ und das Loch muß mit einem bleyernen durch-
loͤcherten Blech vermacht werden/ daß ſie nichts unrei-
nes durchlaſſe.

Wo das Waſſer auslauffen ſoll zum Gebrauch/ kan
man nach Belieben einen Bronnen-Chor oder Recepta-
culum
ſtattlich oder ſchlecht machen/ daß man es von
dannen in die Saͤle/ Kuchen/ Gaͤrten/ oder wohin man
will/ ableiten moͤge; auf die durchloͤcherte Blech muß
man acht haben/ daß ſie nicht zuſammen brechen und Un-
rath in die Roͤhren einfloͤſen. Darum ſoll auch der
Hausvatter den Schluͤſſel zur Bronnenſtuben und
Haͤuslein wol verwahren/ damit nicht durch Boß-
heit und Muthwillen ihme Ungelegenheiten ent-
ſprieſſen moͤchten; ſo muß er auch acht haben/ daß die
Blech gantz recht an ihrem Ort/ und die Lufftloͤcher/ ſo-
bald man ſie geoͤffnet/ und das Waſſer wieder gaͤngig
wird/ gleich alſobald ſtarck zugekuͤttet ſeyen; durch die-
ſen Fleiß wird der Bronne langwuͤhrig ſeyn. Gut iſt
es/ wann man eigene Bronn-Meiſter in Beſtallung
nimmt/ die den Bronnen fleiſſig in acht nehmen/ die
Roͤhren gangbar halten und oͤffters durchziehen/ die be-
ſchaͤdigten und erfaulten Roͤhren wegnehmen und friſche
einlegen/ vor Winters dieſelben mit langem Miſt be-
decken/ die Staͤnder mit Stroh verbinden/ und alles/
was mangelt/ beyzeiten zuſehen und ausbeſſern.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
ches auf das Mu&#x0364;hlrade zu la&#x017F;&#x017F;en. Der er&#x017F;te Graben<lb/>
muß (nach Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung) nicht biß oben<lb/>
an/ aufgemauret/ &#x017F;ondern wenig&#x017F;t ein paar Schuhe oben<lb/>
ledig gela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;onderlich wann er in den Korn-<lb/>
Aeckern i&#x017F;t/ damit er den Feldbau nicht verhindern mo&#x0364;ge.<lb/>
Die&#x017F;er Graben muß hernach mit breiten Steinen auch<lb/>
oben zugedeckt/ und obenauf mit za&#x0364;hen Laim ver&#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;eyn/ damit kein Regenwa&#x017F;&#x017F;er hinein mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Der zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Mauren eingepfrengten und<lb/>
erho&#x0364;heten Bronnenquelle/ muß man den nidrig&#x017F;ten Aus-<lb/>
gang/ nach dem Einfluß/ in die Bronnen&#x017F;tuben geben/<lb/>
damit &#x017F;ie ihren Lauff allein dahin nehmen mo&#x0364;ge. Am be-<lb/>
&#x017F;ten und fu&#x0364;glich&#x017F;ten ge&#x017F;chicht die&#x017F;es in Wie&#x017F;en und Aen-<lb/>
gern/ wo Wa&#x017F;en und Gras das untenher lauffende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;to fri&#x017F;cher erhalten/ nur daß an allen Orten/<lb/>
woher ga&#x0364;he Uber&#x017F;chwemmungen und Wa&#x017F;&#x017F;ergu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
be&#x017F;orgen/ &#x017F;o ge&#x017F;chickliche Ableitungen ge&#x017F;chehen und vor-<lb/>
ge&#x017F;ehen &#x017F;eyen/ daß man &#x017F;ich daher keines Uberfalls zu<lb/>
befo&#x0364;rchten; und die&#x017F;es i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ wann es im Julio<lb/>
und Augu&#x017F;to bey du&#x0364;rre&#x017F;tem Wetter ge&#x017F;chehen kan.</p><lb/>
            <p>Die Bronn&#x017F;tuben muß viereckicht/ von gutem Zeu-<lb/>
ge aufgemauret/ 10 oder 12 Schuhe breit und lang/ 6<lb/>
oder 7 Schuhe u&#x0364;ber der Erden/ und unter der&#x017F;elben/ &#x017F;o<lb/>
tieff als vonno&#x0364;then i&#x017F;t haben/ und u&#x0364;ber&#x017F;ich gewo&#x0364;lbt &#x017F;eyn.<lb/>
Zwey Lo&#x0364;cher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zum Ein- und Ausgang des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers offen &#x017F;tehen/ &#x017F;on&#x017F;t muß mans allenthalben wol ver-<lb/>
ku&#x0364;tten; an die&#x017F;em Ausgang legt man die Ro&#x0364;hren/ die<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er empfangen. Auf einer Seiten die&#x017F;er<lb/>
Bronnen&#x017F;tuben/ gegen Morgen oder Mitternacht/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man eine ver&#x017F;perrte Thu&#x0364;r/ dardurch man zu den Bron-<lb/>
nen &#x017F;ehen/ und &#x017F;olchen auf erhei&#x017F;&#x017F;ende Noth aus&#x017F;a&#x0364;ubern<lb/>
kan. Am unter&#x017F;ten Boden der Bronn&#x017F;tuben/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man auch ein Loch/ &#x017F;o mit einem guten Eychenen Zapffen<lb/><cb/>
ver&#x017F;topffet i&#x017F;t/ dardurch man das Wa&#x017F;&#x017F;er gantz abla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und wieder ein neues an deren &#x017F;tatt einla&#x017F;&#x017F;en kan; wel-<lb/>
ches aufs wenig&#x017F;te alle zwey Jahr ge&#x017F;chehen &#x017F;olle. Die-<lb/>
&#x017F;en Ort muß man mit Erden wol bedecken/ und allzeit<lb/>
wieder/ wann man den Bronnen raumen will/ abde-<lb/>
cken. Der Ausgang &#x017F;o wol/ als der Eingang der Bron-<lb/>
nen&#x017F;tuben/ &#x017F;oll von einem durchlo&#x0364;cherten &#x017F;aubern Stein/<lb/>
der ziemlich groß/ und nach der La&#x0364;nge der Mauren ein-<lb/>
gemacht/ und das Loch muß mit einem bleyernen durch-<lb/>
lo&#x0364;cherten Blech vermacht werden/ daß &#x017F;ie nichts unrei-<lb/>
nes durchla&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Wo das Wa&#x017F;&#x017F;er auslauffen &#x017F;oll zum Gebrauch/ kan<lb/>
man nach Belieben einen Bronnen-Chor oder <hi rendition="#aq">Recepta-<lb/>
culum</hi> &#x017F;tattlich oder &#x017F;chlecht machen/ daß man es von<lb/>
dannen in die Sa&#x0364;le/ Kuchen/ Ga&#x0364;rten/ oder wohin man<lb/>
will/ ableiten mo&#x0364;ge; auf die durchlo&#x0364;cherte Blech muß<lb/>
man acht haben/ daß &#x017F;ie nicht zu&#x017F;ammen brechen und Un-<lb/>
rath in die Ro&#x0364;hren einflo&#x0364;&#x017F;en. Darum &#x017F;oll auch der<lb/>
Hausvatter den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zur Bronnen&#x017F;tuben und<lb/>
Ha&#x0364;uslein wol verwahren/ damit nicht durch Boß-<lb/>
heit und Muthwillen ihme Ungelegenheiten ent-<lb/>
&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten; &#x017F;o muß er auch acht haben/ daß die<lb/>
Blech gantz recht an ihrem Ort/ und die Lufftlo&#x0364;cher/ &#x017F;o-<lb/>
bald man &#x017F;ie geo&#x0364;ffnet/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er wieder ga&#x0364;ngig<lb/>
wird/ gleich al&#x017F;obald &#x017F;tarck zugeku&#x0364;ttet &#x017F;eyen; durch die-<lb/>
&#x017F;en Fleiß wird der Bronne langwu&#x0364;hrig &#x017F;eyn. Gut i&#x017F;t<lb/>
es/ wann man eigene Bronn-Mei&#x017F;ter in Be&#x017F;tallung<lb/>
nimmt/ die den Bronnen flei&#x017F;&#x017F;ig in acht nehmen/ die<lb/>
Ro&#x0364;hren gangbar halten und o&#x0364;ffters durchziehen/ die be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digten und erfaulten Ro&#x0364;hren wegnehmen und fri&#x017F;che<lb/>
einlegen/ vor Winters die&#x017F;elben mit langem Mi&#x017F;t be-<lb/>
decken/ die Sta&#x0364;nder mit Stroh verbinden/ und alles/<lb/>
was mangelt/ beyzeiten zu&#x017F;ehen und ausbe&#x017F;&#x017F;ern.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0472] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] ches auf das Muͤhlrade zu laſſen. Der erſte Graben muß (nach Herꝛn de Serres Meynung) nicht biß oben an/ aufgemauret/ ſondern wenigſt ein paar Schuhe oben ledig gelaſſen werden/ ſonderlich wann er in den Korn- Aeckern iſt/ damit er den Feldbau nicht verhindern moͤge. Dieſer Graben muß hernach mit breiten Steinen auch oben zugedeckt/ und obenauf mit zaͤhen Laim verſchlagen ſeyn/ damit kein Regenwaſſer hinein moͤge. Der zwiſchen dieſen Mauren eingepfrengten und erhoͤheten Bronnenquelle/ muß man den nidrigſten Aus- gang/ nach dem Einfluß/ in die Bronnenſtuben geben/ damit ſie ihren Lauff allein dahin nehmen moͤge. Am be- ſten und fuͤglichſten geſchicht dieſes in Wieſen und Aen- gern/ wo Waſen und Gras das untenher lauffende Waſſer deſto friſcher erhalten/ nur daß an allen Orten/ woher gaͤhe Uberſchwemmungen und Waſſerguͤſſen zu beſorgen/ ſo geſchickliche Ableitungen geſchehen und vor- geſehen ſeyen/ daß man ſich daher keines Uberfalls zu befoͤrchten; und dieſes iſt am beſten/ wann es im Julio und Auguſto bey duͤrreſtem Wetter geſchehen kan. Die Bronnſtuben muß viereckicht/ von gutem Zeu- ge aufgemauret/ 10 oder 12 Schuhe breit und lang/ 6 oder 7 Schuhe uͤber der Erden/ und unter derſelben/ ſo tieff als vonnoͤthen iſt haben/ und uͤberſich gewoͤlbt ſeyn. Zwey Loͤcher muͤſſen zum Ein- und Ausgang des Waſ- ſers offen ſtehen/ ſonſt muß mans allenthalben wol ver- kuͤtten; an dieſem Ausgang legt man die Roͤhren/ die das Waſſer empfangen. Auf einer Seiten dieſer Bronnenſtuben/ gegen Morgen oder Mitternacht/ laͤſſet man eine verſperrte Thuͤr/ dardurch man zu den Bron- nen ſehen/ und ſolchen auf erheiſſende Noth ausſaͤubern kan. Am unterſten Boden der Bronnſtuben/ laͤſſet man auch ein Loch/ ſo mit einem guten Eychenen Zapffen verſtopffet iſt/ dardurch man das Waſſer gantz ablaſſen/ und wieder ein neues an deren ſtatt einlaſſen kan; wel- ches aufs wenigſte alle zwey Jahr geſchehen ſolle. Die- ſen Ort muß man mit Erden wol bedecken/ und allzeit wieder/ wann man den Bronnen raumen will/ abde- cken. Der Ausgang ſo wol/ als der Eingang der Bron- nenſtuben/ ſoll von einem durchloͤcherten ſaubern Stein/ der ziemlich groß/ und nach der Laͤnge der Mauren ein- gemacht/ und das Loch muß mit einem bleyernen durch- loͤcherten Blech vermacht werden/ daß ſie nichts unrei- nes durchlaſſe. Wo das Waſſer auslauffen ſoll zum Gebrauch/ kan man nach Belieben einen Bronnen-Chor oder Recepta- culum ſtattlich oder ſchlecht machen/ daß man es von dannen in die Saͤle/ Kuchen/ Gaͤrten/ oder wohin man will/ ableiten moͤge; auf die durchloͤcherte Blech muß man acht haben/ daß ſie nicht zuſammen brechen und Un- rath in die Roͤhren einfloͤſen. Darum ſoll auch der Hausvatter den Schluͤſſel zur Bronnenſtuben und Haͤuslein wol verwahren/ damit nicht durch Boß- heit und Muthwillen ihme Ungelegenheiten ent- ſprieſſen moͤchten; ſo muß er auch acht haben/ daß die Blech gantz recht an ihrem Ort/ und die Lufftloͤcher/ ſo- bald man ſie geoͤffnet/ und das Waſſer wieder gaͤngig wird/ gleich alſobald ſtarck zugekuͤttet ſeyen; durch die- ſen Fleiß wird der Bronne langwuͤhrig ſeyn. Gut iſt es/ wann man eigene Bronn-Meiſter in Beſtallung nimmt/ die den Bronnen fleiſſig in acht nehmen/ die Roͤhren gangbar halten und oͤffters durchziehen/ die be- ſchaͤdigten und erfaulten Roͤhren wegnehmen und friſche einlegen/ vor Winters dieſelben mit langem Miſt be- decken/ die Staͤnder mit Stroh verbinden/ und alles/ was mangelt/ beyzeiten zuſehen und ausbeſſern. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/472
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/472>, abgerufen am 26.04.2024.