Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] pfälet wird/ und alle Fische/ die durchpassiren wollen/
bleiben hinten in dem Zipffel stecken/ den heben die Fi-
scher auf/ und durch Eröffnung desselben nehmen sie den
Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zusammen/
und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut
[i]st) ligen bleiben.

Von den Laitergarnen ist schon bey den Seen ge-
dacht worden/ die sich am allerbesten in die Flüsse schi-
cken/ wann sie nicht gar zu breit sind/ daß man das Ne-
tze von einem Ufer zum andern ziehen kan/ sie werden
wie die Wachtelgärnlein an Pfäle angefast/ bißweilen
auch wol ohne Pfäle also durchgezogen/ und an beyden
Gestaden etwan an gelegensamen Bäumen oder Pfei-
lern befestiget; da können sie mit Zillen einen guten
weiten Weg davon beederseits die Fische dahin jagen/
und am Ufer mit Strudeln die unter der Bäume Wur-
tzen und in den Löchern des Ufers steckende Fische auf-
treiben/ und was durch das Netz will/ je stärcker es hin-
ein gejagt wird/ je mehr verschlägt es sich durch die
Spiegel in dem Jnngarn; am besten aber (wie auch
bey dem meisten Fischfangen) ist/ wann das Wasser trüb
ist. Und eben dieses Netze/ brauchen sie auch in Böh-
men/ in den grossen Teichen/ worinn die wilden Gänse
und Endten mausen/ davon aber hernach mit mehrern
soll gedacht/ und solches ordentlich erzehlet werden. So
sind auch noch unterschiedliche Netze groß und klein von
engen und weiten Mäschen/ nachdem die Wasser/ die
Fische/ und Gewonheit des Orts mit sich bringen.

Unter den Fisch-Wassern der Flüsse wird an der
Trächtigkeit und Menge der Fische die Teissa (Tibi-
scus
) andern Strömen weit fürgezogen/ also daß man
glaubt/ wann man besagten Fluß in drey Theil abson-
dern solte/ würden darinnen zwey Theil Wasser/ und
der dritte Theil Fische zu finden seyn; also wann eine
Güsse kommt/ werden die Fische an die angräntzende U-
fer und Felder so häuffig ausgeworffen/ daß man die
Schwein dahin treibt/ solche aufzufressen/ um die Lufft
vom Gestanck der todten Fische zu befreyen.

Bey allen Fischereyen aber/ die mit Netzen in den
Flüssen vorgenommen werden/ ist nöthig/ wann das
Wasser schilffig oder grasicht ist/ daß man solches offter-
mals aussäubere/ sonst kan man mit dieser Arbeit übel
fortkommen. P. Athanasius Kircherus in veteri ac
novo Latio p.
259. erzehlt eine artliche Weise/ wie sie
in Stato della Chiesa, wo der Fluß Ufens durch die Pa-
ludes Pomptinas
fleusset/ zugleich fischen und auch den
Fluß säubern; Sie jagen/ sagt er/ 50 Büffelthier in den
[Spaltenumbruch] Fluß/ und die Fischer und Büffeltreiber in ihren Zillen
treiben sie/ mit Stangen und angehetzten Hunden/ ge-
gen dem Fluß fort/ da trotten und eilen sie mit Gewalt
also aufwärts/ und ziehen die am Boden hangende gra-
sichte Kräuter mit den Füssen heraus/ dardurch das
Wasser sich mercklich erniedriget. Darzu kommt auch
dieser andere Nutzen/ indem die Büffel das Wasser
auftrelten und trübe machen/ werden die darinn woh-
nenden edlen Fische/ die nur des klaren Wassers ge-
wohnt sind/ also erschreckt und erstaunet/ daß sie aus al-
len ihren Schlupfwinckeln/ frisches Wasser zu suchen/
sich in die Höhe geben/ und in dieser Verwirrung von
den Fischern mit Händen und Netzen häuffig aufgefan-
gen werden/ und daselbst haben sie fast keine andere Art
zu fischen; weil aber durch dieses allein das Kraut/ nicht
aber die Wurtzen ausgerottet wird/ und das Unkraut
in etlichen Monaten wieder wächset/ giebt P. Kircherus
den Raht: Man soll 5 oder 6 Schifflein aneinander
hangen/ deren solle jedes hinten/ an statt des Steuer-
Ruders/ einen starcken scharffen eisernen Rechen haben/
den man auf- und abwärts/ auch auf beede Seiten
wenden möge/ vornen aber soll über diese Zillen ein
Zwerch-Joch genagelt/ und daran etliche Seilen ge-
bunden werden/ die man an den Jochen der Büffel an-
spannen kan; indem man nun also die Büffel gegen den
Strom forttreibet/ und die das Unkraut niedertretten/
können die in den Schiffen sind/ die Rechen wol ab-
wärts halten/ und also das Unkraut/ mit samt der Wur-
tzel/ aus dem Grunde reissen/ und also den Fluß desto
mit mehr beständiger Dauerhafftigkeit reinigen.

Was aber P. Kircherus daselbst mehr von dieser
Materi meldet/ lässet sich leichter schreiben als practici-
ren/ und geht nur in lettichten und ebenen/ nicht aber in
steinichten Gründen an; wiewol die Flüsse/ die Stein
und Sand haben/ selten mit Schilff und Unkraut be-
wachsen sind/ an den Flüssen aber nebenher beyderseits
Gräben machen/ darein man den Strom ableiten mö-
ge/ würde mehr Unkosten als Vortheil geben/ weil theils
solcher Flüsse weit lauffen/ viel andere fremde Herr-
schafften berühren/ viel gutes Baulandes würden weg-
nehmen/ und darzu etwan viel widersinnische Köpfe sich
hart würden vereinigen können/ daraus mehr Schaden/
Verdruß und Unnachbarschafften/ als Nutzen und Ge-
legenheit entstehen würde. Den Büffeln aber unor-
dentlich eiserne Egen anhängen/ und sie also fortjagen
wollen/ würde einer dem andern in die Egen eintretten/
und leichtlich einer den andern beschädigen.

Cap. LIII.
Fischereyen mit Fischbeeren und Tauppeln.
[Spaltenumbruch]

DJe Fischbeeren sind auch von unterschiedlicher
Grösse/ nachdem das Wasser ist/ werden mei-
stentheils nur in kleinen Flüssen und Waldbä-
chen gebraucht/ die an dem Ufer voll Bäume/ und un-
ter deren Wurtzen die Fische ihren Aufenthalt zu ha-
ben pflegen; daselbst wo sie vermeynen/ es sey etwas
vorhanden/ setzen die Fischer den Beeren vor/ und ist ei-
ner/ der an einer Stangen einen ledernen Fleck ange-
macht in Händen hat/ damit strudelt und strittet er unter
die Wurtzen/ und also erschreckt er die darunter verbor-
genen Fische/ jagt sie hervor/ daß sie mit grosser Forcht
[Spaltenumbruch] entfliehen/ und also in den Beeren stossen/ sobald derje-
nige/ der den Beeren hält/ diß vermerckt/ hebt er den
Beeren empor/ und thut den Gefangenen heraus in sei-
ne Behaltnus/ oder Fisch-Wännlein/ das er mit Was-
ser angefüllet stets bey sich hat/ und dieses ist das gemei-
neste Fischen/ so in allen kleinen und grossen Bächen/ wo
es Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Kreßling und derglei-
chen giebt/ vorgenommen wird/ doch muß der/ welcher
den Strudel braucht/ mit dem Aufstritten nicht so unge-
stümm und starck stossen/ weil sonst mancher Fisch damit
kan zerquetschet werden/ ist viel besser/ wann er fein

sacht

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] pfaͤlet wird/ und alle Fiſche/ die durchpaſſiren wollen/
bleiben hinten in dem Zipffel ſtecken/ den heben die Fi-
ſcher auf/ und durch Eroͤffnung deſſelben nehmen ſie den
Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zuſammen/
und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut
[i]ſt) ligen bleiben.

Von den Laitergarnen iſt ſchon bey den Seen ge-
dacht worden/ die ſich am allerbeſten in die Fluͤſſe ſchi-
cken/ wann ſie nicht gar zu breit ſind/ daß man das Ne-
tze von einem Ufer zum andern ziehen kan/ ſie werden
wie die Wachtelgaͤrnlein an Pfaͤle angefaſt/ bißweilen
auch wol ohne Pfaͤle alſo durchgezogen/ und an beyden
Geſtaden etwan an gelegenſamen Baͤumen oder Pfei-
lern befeſtiget; da koͤnnen ſie mit Zillen einen guten
weiten Weg davon beederſeits die Fiſche dahin jagen/
und am Ufer mit Strudeln die unter der Baͤume Wur-
tzen und in den Loͤchern des Ufers ſteckende Fiſche auf-
treiben/ und was durch das Netz will/ je ſtaͤrcker es hin-
ein gejagt wird/ je mehr verſchlaͤgt es ſich durch die
Spiegel in dem Jnngarn; am beſten aber (wie auch
bey dem meiſten Fiſchfangen) iſt/ wann das Waſſer truͤb
iſt. Und eben dieſes Netze/ brauchen ſie auch in Boͤh-
men/ in den groſſen Teichen/ worinn die wilden Gaͤnſe
und Endten mauſen/ davon aber hernach mit mehrern
ſoll gedacht/ und ſolches ordentlich erzehlet werden. So
ſind auch noch unterſchiedliche Netze groß und klein von
engen und weiten Maͤſchen/ nachdem die Waſſer/ die
Fiſche/ und Gewonheit des Orts mit ſich bringen.

Unter den Fiſch-Waſſern der Fluͤſſe wird an der
Traͤchtigkeit und Menge der Fiſche die Teiſſa (Tibi-
ſcus
) andern Stroͤmen weit fuͤrgezogen/ alſo daß man
glaubt/ wann man beſagten Fluß in drey Theil abſon-
dern ſolte/ wuͤrden darinnen zwey Theil Waſſer/ und
der dritte Theil Fiſche zu finden ſeyn; alſo wann eine
Guͤſſe kommt/ werden die Fiſche an die angraͤntzende U-
fer und Felder ſo haͤuffig ausgeworffen/ daß man die
Schwein dahin treibt/ ſolche aufzufreſſen/ um die Lufft
vom Geſtanck der todten Fiſche zu befreyen.

Bey allen Fiſchereyen aber/ die mit Netzen in den
Fluͤſſen vorgenommen werden/ iſt noͤthig/ wann das
Waſſer ſchilffig oder graſicht iſt/ daß man ſolches offter-
mals ausſaͤubere/ ſonſt kan man mit dieſer Arbeit uͤbel
fortkommen. P. Athanaſius Kircherus in veteri ac
novo Latio p.
259. erzehlt eine artliche Weiſe/ wie ſie
in Stato della Chieſa, wo der Fluß Ufens durch die Pa-
ludes Pomptinas
fleuſſet/ zugleich fiſchen und auch den
Fluß ſaͤubern; Sie jagen/ ſagt er/ 50 Buͤffelthier in den
[Spaltenumbruch] Fluß/ und die Fiſcher und Buͤffeltreiber in ihren Zillen
treiben ſie/ mit Stangen und angehetzten Hunden/ ge-
gen dem Fluß fort/ da trotten und eilen ſie mit Gewalt
alſo aufwaͤrts/ und ziehen die am Boden hangende gra-
ſichte Kraͤuter mit den Fuͤſſen heraus/ dardurch das
Waſſer ſich mercklich erniedriget. Darzu kommt auch
dieſer andere Nutzen/ indem die Buͤffel das Waſſer
auftrelten und truͤbe machen/ werden die darinn woh-
nenden edlen Fiſche/ die nur des klaren Waſſers ge-
wohnt ſind/ alſo erſchreckt und erſtaunet/ daß ſie aus al-
len ihren Schlupfwinckeln/ friſches Waſſer zu ſuchen/
ſich in die Hoͤhe geben/ und in dieſer Verwirrung von
den Fiſchern mit Haͤnden und Netzen haͤuffig aufgefan-
gen werden/ und daſelbſt haben ſie faſt keine andere Art
zu fiſchen; weil aber durch dieſes allein das Kraut/ nicht
aber die Wurtzen ausgerottet wird/ und das Unkraut
in etlichen Monaten wieder waͤchſet/ giebt P. Kircherus
den Raht: Man ſoll 5 oder 6 Schifflein aneinander
hangen/ deren ſolle jedes hinten/ an ſtatt des Steuer-
Ruders/ einen ſtarcken ſcharffen eiſernen Rechen haben/
den man auf- und abwaͤrts/ auch auf beede Seiten
wenden moͤge/ vornen aber ſoll uͤber dieſe Zillen ein
Zwerch-Joch genagelt/ und daran etliche Seilen ge-
bunden werden/ die man an den Jochen der Buͤffel an-
ſpannen kan; indem man nun alſo die Buͤffel gegen den
Strom forttreibet/ und die das Unkraut niedertretten/
koͤnnen die in den Schiffen ſind/ die Rechen wol ab-
waͤrts halten/ und alſo das Unkraut/ mit ſamt der Wur-
tzel/ aus dem Grunde reiſſen/ und alſo den Fluß deſto
mit mehr beſtaͤndiger Dauerhafftigkeit reinigen.

Was aber P. Kircherus daſelbſt mehr von dieſer
Materi meldet/ laͤſſet ſich leichter ſchreiben als practici-
ren/ und geht nur in lettichten und ebenen/ nicht aber in
ſteinichten Gruͤnden an; wiewol die Fluͤſſe/ die Stein
und Sand haben/ ſelten mit Schilff und Unkraut be-
wachſen ſind/ an den Fluͤſſen aber nebenher beyderſeits
Graͤben machen/ darein man den Strom ableiten moͤ-
ge/ wuͤrde mehr Unkoſten als Vortheil geben/ weil theils
ſolcher Fluͤſſe weit lauffen/ viel andere fremde Herꝛ-
ſchafften beruͤhren/ viel gutes Baulandes wuͤrden weg-
nehmen/ und darzu etwan viel widerſinniſche Koͤpfe ſich
hart wuͤrden vereinigen koͤnnen/ daraus mehr Schaden/
Verdruß und Unnachbarſchafften/ als Nutzen und Ge-
legenheit entſtehen wuͤrde. Den Buͤffeln aber unor-
dentlich eiſerne Egen anhaͤngen/ und ſie alſo fortjagen
wollen/ wuͤrde einer dem andern in die Egen eintretten/
und leichtlich einer den andern beſchaͤdigen.

Cap. LIII.
Fiſchereyen mit Fiſchbeeren und Tauppeln.
[Spaltenumbruch]

DJe Fiſchbeeren ſind auch von unterſchiedlicher
Groͤſſe/ nachdem das Waſſer iſt/ werden mei-
ſtentheils nur in kleinen Fluͤſſen und Waldbaͤ-
chen gebraucht/ die an dem Ufer voll Baͤume/ und un-
ter deren Wurtzen die Fiſche ihren Aufenthalt zu ha-
ben pflegen; daſelbſt wo ſie vermeynen/ es ſey etwas
vorhanden/ ſetzen die Fiſcher den Beeren vor/ und iſt ei-
ner/ der an einer Stangen einen ledernen Fleck ange-
macht in Haͤnden hat/ damit ſtrudelt und ſtrittet er unter
die Wurtzen/ und alſo erſchreckt er die darunter verbor-
genen Fiſche/ jagt ſie hervor/ daß ſie mit groſſer Forcht
[Spaltenumbruch] entfliehen/ und alſo in den Beeren ſtoſſen/ ſobald derje-
nige/ der den Beeren haͤlt/ diß vermerckt/ hebt er den
Beeren empor/ und thut den Gefangenen heraus in ſei-
ne Behaltnus/ oder Fiſch-Waͤnnlein/ das er mit Waſ-
ſer angefuͤllet ſtets bey ſich hat/ und dieſes iſt das gemei-
neſte Fiſchen/ ſo in allen kleinen und groſſen Baͤchen/ wo
es Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Kreßling und derglei-
chen giebt/ vorgenommen wird/ doch muß der/ welcher
den Strudel braucht/ mit dem Aufſtritten nicht ſo unge-
ſtuͤmm und ſtarck ſtoſſen/ weil ſonſt mancher Fiſch damit
kan zerquetſchet werden/ iſt viel beſſer/ wann er fein

ſacht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
pfa&#x0364;let wird/ und alle Fi&#x017F;che/ die durchpa&#x017F;&#x017F;iren wollen/<lb/>
bleiben hinten in dem Zipffel &#x017F;tecken/ den heben die Fi-<lb/>
&#x017F;cher auf/ und durch Ero&#x0364;ffnung de&#x017F;&#x017F;elben nehmen &#x017F;ie den<lb/>
Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zu&#x017F;ammen/<lb/>
und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut<lb/><supplied>i</supplied>&#x017F;t) ligen bleiben.</p><lb/>
            <p>Von den Laitergarnen i&#x017F;t &#x017F;chon bey den Seen ge-<lb/>
dacht worden/ die &#x017F;ich am allerbe&#x017F;ten in die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chi-<lb/>
cken/ wann &#x017F;ie nicht gar zu breit &#x017F;ind/ daß man das Ne-<lb/>
tze von einem Ufer zum andern ziehen kan/ &#x017F;ie werden<lb/>
wie die Wachtelga&#x0364;rnlein an Pfa&#x0364;le angefa&#x017F;t/ bißweilen<lb/>
auch wol ohne Pfa&#x0364;le al&#x017F;o durchgezogen/ und an beyden<lb/>
Ge&#x017F;taden etwan an gelegen&#x017F;amen Ba&#x0364;umen oder Pfei-<lb/>
lern befe&#x017F;tiget; da ko&#x0364;nnen &#x017F;ie mit Zillen einen guten<lb/>
weiten Weg davon beeder&#x017F;eits die Fi&#x017F;che dahin jagen/<lb/>
und am Ufer mit Strudeln die unter der Ba&#x0364;ume Wur-<lb/>
tzen und in den Lo&#x0364;chern des Ufers &#x017F;teckende Fi&#x017F;che auf-<lb/>
treiben/ und was durch das Netz will/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker es hin-<lb/>
ein gejagt wird/ je mehr ver&#x017F;chla&#x0364;gt es &#x017F;ich durch die<lb/>
Spiegel in dem Jnngarn; am be&#x017F;ten aber (wie auch<lb/>
bey dem mei&#x017F;ten Fi&#x017F;chfangen) i&#x017F;t/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er tru&#x0364;b<lb/>
i&#x017F;t. Und eben die&#x017F;es Netze/ brauchen &#x017F;ie auch in Bo&#x0364;h-<lb/>
men/ in den gro&#x017F;&#x017F;en Teichen/ worinn die wilden Ga&#x0364;n&#x017F;e<lb/>
und Endten mau&#x017F;en/ davon aber hernach mit mehrern<lb/>
&#x017F;oll gedacht/ und &#x017F;olches ordentlich erzehlet werden. So<lb/>
&#x017F;ind auch noch unter&#x017F;chiedliche Netze groß und klein von<lb/>
engen und weiten Ma&#x0364;&#x017F;chen/ nachdem die Wa&#x017F;&#x017F;er/ die<lb/>
Fi&#x017F;che/ und Gewonheit des Orts mit &#x017F;ich bringen.</p><lb/>
            <p>Unter den Fi&#x017F;ch-Wa&#x017F;&#x017F;ern der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wird an der<lb/>
Tra&#x0364;chtigkeit und Menge der Fi&#x017F;che die Tei&#x017F;&#x017F;a (<hi rendition="#aq">Tibi-<lb/>
&#x017F;cus</hi>) andern Stro&#x0364;men weit fu&#x0364;rgezogen/ al&#x017F;o daß man<lb/>
glaubt/ wann man be&#x017F;agten Fluß in drey Theil ab&#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;olte/ wu&#x0364;rden darinnen zwey Theil Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
der dritte Theil Fi&#x017F;che zu finden &#x017F;eyn; al&#x017F;o wann eine<lb/>
Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kommt/ werden die Fi&#x017F;che an die angra&#x0364;ntzende U-<lb/>
fer und Felder &#x017F;o ha&#x0364;uffig ausgeworffen/ daß man die<lb/>
Schwein dahin treibt/ &#x017F;olche aufzufre&#x017F;&#x017F;en/ um die Lufft<lb/>
vom Ge&#x017F;tanck der todten Fi&#x017F;che zu befreyen.</p><lb/>
            <p>Bey allen Fi&#x017F;chereyen aber/ die mit Netzen in den<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vorgenommen werden/ i&#x017F;t no&#x0364;thig/ wann das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chilffig oder gra&#x017F;icht i&#x017F;t/ daß man &#x017F;olches offter-<lb/>
mals aus&#x017F;a&#x0364;ubere/ &#x017F;on&#x017F;t kan man mit die&#x017F;er Arbeit u&#x0364;bel<lb/>
fortkommen. <hi rendition="#aq">P. Athana&#x017F;ius Kircherus in veteri ac<lb/>
novo Latio p.</hi> 259. erzehlt eine artliche Wei&#x017F;e/ wie &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">in Stato della Chie&#x017F;a,</hi> wo der Fluß <hi rendition="#aq">Ufens</hi> durch die <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
ludes Pomptinas</hi> fleu&#x017F;&#x017F;et/ zugleich fi&#x017F;chen und auch den<lb/>
Fluß &#x017F;a&#x0364;ubern; Sie jagen/ &#x017F;agt er/ 50 Bu&#x0364;ffelthier in den<lb/><cb/>
Fluß/ und die Fi&#x017F;cher und Bu&#x0364;ffeltreiber in ihren Zillen<lb/>
treiben &#x017F;ie/ mit Stangen und angehetzten Hunden/ ge-<lb/>
gen dem Fluß fort/ da trotten und eilen &#x017F;ie mit Gewalt<lb/>
al&#x017F;o aufwa&#x0364;rts/ und ziehen die am Boden hangende gra-<lb/>
&#x017F;ichte Kra&#x0364;uter mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en heraus/ dardurch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich mercklich erniedriget. Darzu kommt auch<lb/>
die&#x017F;er andere Nutzen/ indem die Bu&#x0364;ffel das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auftrelten und tru&#x0364;be machen/ werden die darinn woh-<lb/>
nenden edlen Fi&#x017F;che/ die nur des klaren Wa&#x017F;&#x017F;ers ge-<lb/>
wohnt &#x017F;ind/ al&#x017F;o er&#x017F;chreckt und er&#x017F;taunet/ daß &#x017F;ie aus al-<lb/>
len ihren Schlupfwinckeln/ fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;uchen/<lb/>
&#x017F;ich in die Ho&#x0364;he geben/ und in die&#x017F;er Verwirrung von<lb/>
den Fi&#x017F;chern mit Ha&#x0364;nden und Netzen ha&#x0364;uffig aufgefan-<lb/>
gen werden/ und da&#x017F;elb&#x017F;t haben &#x017F;ie fa&#x017F;t keine andere Art<lb/>
zu fi&#x017F;chen; weil aber durch die&#x017F;es allein das Kraut/ nicht<lb/>
aber die Wurtzen ausgerottet wird/ und das Unkraut<lb/>
in etlichen Monaten wieder wa&#x0364;ch&#x017F;et/ giebt <hi rendition="#aq">P. Kircherus</hi><lb/>
den Raht: Man &#x017F;oll 5 oder 6 Schifflein aneinander<lb/>
hangen/ deren &#x017F;olle jedes hinten/ an &#x017F;tatt des Steuer-<lb/>
Ruders/ einen &#x017F;tarcken &#x017F;charffen ei&#x017F;ernen Rechen haben/<lb/>
den man auf- und abwa&#x0364;rts/ auch auf beede Seiten<lb/>
wenden mo&#x0364;ge/ vornen aber &#x017F;oll u&#x0364;ber die&#x017F;e Zillen ein<lb/>
Zwerch-Joch genagelt/ und daran etliche Seilen ge-<lb/>
bunden werden/ die man an den Jochen der Bu&#x0364;ffel an-<lb/>
&#x017F;pannen kan; indem man nun al&#x017F;o die Bu&#x0364;ffel gegen den<lb/>
Strom forttreibet/ und die das Unkraut niedertretten/<lb/>
ko&#x0364;nnen die in den Schiffen &#x017F;ind/ die Rechen wol ab-<lb/>
wa&#x0364;rts halten/ und al&#x017F;o das Unkraut/ mit &#x017F;amt der Wur-<lb/>
tzel/ aus dem Grunde rei&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o den Fluß de&#x017F;to<lb/>
mit mehr be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Dauerhafftigkeit reinigen.</p><lb/>
            <p>Was aber <hi rendition="#aq">P. Kircherus</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t mehr von die&#x017F;er<lb/>
Materi meldet/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich leichter &#x017F;chreiben als <hi rendition="#aq">practici-</hi><lb/>
ren/ und geht nur in lettichten und ebenen/ nicht aber in<lb/>
&#x017F;teinichten Gru&#x0364;nden an; wiewol die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die Stein<lb/>
und Sand haben/ &#x017F;elten mit Schilff und Unkraut be-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ind/ an den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nebenher beyder&#x017F;eits<lb/>
Gra&#x0364;ben machen/ darein man den Strom ableiten mo&#x0364;-<lb/>
ge/ wu&#x0364;rde mehr Unko&#x017F;ten als Vortheil geben/ weil theils<lb/>
&#x017F;olcher Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weit lauffen/ viel andere fremde Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chafften beru&#x0364;hren/ viel gutes Baulandes wu&#x0364;rden weg-<lb/>
nehmen/ und darzu etwan viel wider&#x017F;inni&#x017F;che Ko&#x0364;pfe &#x017F;ich<lb/>
hart wu&#x0364;rden vereinigen ko&#x0364;nnen/ daraus mehr Schaden/<lb/>
Verdruß und Unnachbar&#x017F;chafften/ als Nutzen und Ge-<lb/>
legenheit ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde. Den Bu&#x0364;ffeln aber unor-<lb/>
dentlich ei&#x017F;erne Egen anha&#x0364;ngen/ und &#x017F;ie al&#x017F;o fortjagen<lb/>
wollen/ wu&#x0364;rde einer dem andern in die Egen eintretten/<lb/>
und leichtlich einer den andern be&#x017F;cha&#x0364;digen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;chereyen mit Fi&#x017F;chbeeren und Tauppeln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Fi&#x017F;chbeeren &#x017F;ind auch von unter&#x017F;chiedlicher<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ nachdem das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ werden mei-<lb/>
&#x017F;tentheils nur in kleinen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Waldba&#x0364;-<lb/>
chen gebraucht/ die an dem Ufer voll Ba&#x0364;ume/ und un-<lb/>
ter deren Wurtzen die Fi&#x017F;che ihren Aufenthalt zu ha-<lb/>
ben pflegen; da&#x017F;elb&#x017F;t wo &#x017F;ie vermeynen/ es &#x017F;ey etwas<lb/>
vorhanden/ &#x017F;etzen die Fi&#x017F;cher den Beeren vor/ und i&#x017F;t ei-<lb/>
ner/ der an einer Stangen einen ledernen Fleck ange-<lb/>
macht in Ha&#x0364;nden hat/ damit &#x017F;trudelt und &#x017F;trittet er unter<lb/>
die Wurtzen/ und al&#x017F;o er&#x017F;chreckt er die darunter verbor-<lb/>
genen Fi&#x017F;che/ jagt &#x017F;ie hervor/ daß &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;er Forcht<lb/><cb/>
entfliehen/ und al&#x017F;o in den Beeren &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;obald derje-<lb/>
nige/ der den Beeren ha&#x0364;lt/ diß vermerckt/ hebt er den<lb/>
Beeren empor/ und thut den Gefangenen heraus in &#x017F;ei-<lb/>
ne Behaltnus/ oder Fi&#x017F;ch-Wa&#x0364;nnlein/ das er mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er angefu&#x0364;llet &#x017F;tets bey &#x017F;ich hat/ und die&#x017F;es i&#x017F;t das gemei-<lb/>
ne&#x017F;te Fi&#x017F;chen/ &#x017F;o in allen kleinen und gro&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;chen/ wo<lb/>
es Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Kreßling und derglei-<lb/>
chen giebt/ vorgenommen wird/ doch muß der/ welcher<lb/>
den Strudel braucht/ mit dem Auf&#x017F;tritten nicht &#x017F;o unge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mm und &#x017F;tarck &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;on&#x017F;t mancher Fi&#x017F;ch damit<lb/>
kan zerquet&#x017F;chet werden/ i&#x017F;t viel be&#x017F;&#x017F;er/ wann er fein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;acht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0510] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens pfaͤlet wird/ und alle Fiſche/ die durchpaſſiren wollen/ bleiben hinten in dem Zipffel ſtecken/ den heben die Fi- ſcher auf/ und durch Eroͤffnung deſſelben nehmen ſie den Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zuſammen/ und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut iſt) ligen bleiben. Von den Laitergarnen iſt ſchon bey den Seen ge- dacht worden/ die ſich am allerbeſten in die Fluͤſſe ſchi- cken/ wann ſie nicht gar zu breit ſind/ daß man das Ne- tze von einem Ufer zum andern ziehen kan/ ſie werden wie die Wachtelgaͤrnlein an Pfaͤle angefaſt/ bißweilen auch wol ohne Pfaͤle alſo durchgezogen/ und an beyden Geſtaden etwan an gelegenſamen Baͤumen oder Pfei- lern befeſtiget; da koͤnnen ſie mit Zillen einen guten weiten Weg davon beederſeits die Fiſche dahin jagen/ und am Ufer mit Strudeln die unter der Baͤume Wur- tzen und in den Loͤchern des Ufers ſteckende Fiſche auf- treiben/ und was durch das Netz will/ je ſtaͤrcker es hin- ein gejagt wird/ je mehr verſchlaͤgt es ſich durch die Spiegel in dem Jnngarn; am beſten aber (wie auch bey dem meiſten Fiſchfangen) iſt/ wann das Waſſer truͤb iſt. Und eben dieſes Netze/ brauchen ſie auch in Boͤh- men/ in den groſſen Teichen/ worinn die wilden Gaͤnſe und Endten mauſen/ davon aber hernach mit mehrern ſoll gedacht/ und ſolches ordentlich erzehlet werden. So ſind auch noch unterſchiedliche Netze groß und klein von engen und weiten Maͤſchen/ nachdem die Waſſer/ die Fiſche/ und Gewonheit des Orts mit ſich bringen. Unter den Fiſch-Waſſern der Fluͤſſe wird an der Traͤchtigkeit und Menge der Fiſche die Teiſſa (Tibi- ſcus) andern Stroͤmen weit fuͤrgezogen/ alſo daß man glaubt/ wann man beſagten Fluß in drey Theil abſon- dern ſolte/ wuͤrden darinnen zwey Theil Waſſer/ und der dritte Theil Fiſche zu finden ſeyn; alſo wann eine Guͤſſe kommt/ werden die Fiſche an die angraͤntzende U- fer und Felder ſo haͤuffig ausgeworffen/ daß man die Schwein dahin treibt/ ſolche aufzufreſſen/ um die Lufft vom Geſtanck der todten Fiſche zu befreyen. Bey allen Fiſchereyen aber/ die mit Netzen in den Fluͤſſen vorgenommen werden/ iſt noͤthig/ wann das Waſſer ſchilffig oder graſicht iſt/ daß man ſolches offter- mals ausſaͤubere/ ſonſt kan man mit dieſer Arbeit uͤbel fortkommen. P. Athanaſius Kircherus in veteri ac novo Latio p. 259. erzehlt eine artliche Weiſe/ wie ſie in Stato della Chieſa, wo der Fluß Ufens durch die Pa- ludes Pomptinas fleuſſet/ zugleich fiſchen und auch den Fluß ſaͤubern; Sie jagen/ ſagt er/ 50 Buͤffelthier in den Fluß/ und die Fiſcher und Buͤffeltreiber in ihren Zillen treiben ſie/ mit Stangen und angehetzten Hunden/ ge- gen dem Fluß fort/ da trotten und eilen ſie mit Gewalt alſo aufwaͤrts/ und ziehen die am Boden hangende gra- ſichte Kraͤuter mit den Fuͤſſen heraus/ dardurch das Waſſer ſich mercklich erniedriget. Darzu kommt auch dieſer andere Nutzen/ indem die Buͤffel das Waſſer auftrelten und truͤbe machen/ werden die darinn woh- nenden edlen Fiſche/ die nur des klaren Waſſers ge- wohnt ſind/ alſo erſchreckt und erſtaunet/ daß ſie aus al- len ihren Schlupfwinckeln/ friſches Waſſer zu ſuchen/ ſich in die Hoͤhe geben/ und in dieſer Verwirrung von den Fiſchern mit Haͤnden und Netzen haͤuffig aufgefan- gen werden/ und daſelbſt haben ſie faſt keine andere Art zu fiſchen; weil aber durch dieſes allein das Kraut/ nicht aber die Wurtzen ausgerottet wird/ und das Unkraut in etlichen Monaten wieder waͤchſet/ giebt P. Kircherus den Raht: Man ſoll 5 oder 6 Schifflein aneinander hangen/ deren ſolle jedes hinten/ an ſtatt des Steuer- Ruders/ einen ſtarcken ſcharffen eiſernen Rechen haben/ den man auf- und abwaͤrts/ auch auf beede Seiten wenden moͤge/ vornen aber ſoll uͤber dieſe Zillen ein Zwerch-Joch genagelt/ und daran etliche Seilen ge- bunden werden/ die man an den Jochen der Buͤffel an- ſpannen kan; indem man nun alſo die Buͤffel gegen den Strom forttreibet/ und die das Unkraut niedertretten/ koͤnnen die in den Schiffen ſind/ die Rechen wol ab- waͤrts halten/ und alſo das Unkraut/ mit ſamt der Wur- tzel/ aus dem Grunde reiſſen/ und alſo den Fluß deſto mit mehr beſtaͤndiger Dauerhafftigkeit reinigen. Was aber P. Kircherus daſelbſt mehr von dieſer Materi meldet/ laͤſſet ſich leichter ſchreiben als practici- ren/ und geht nur in lettichten und ebenen/ nicht aber in ſteinichten Gruͤnden an; wiewol die Fluͤſſe/ die Stein und Sand haben/ ſelten mit Schilff und Unkraut be- wachſen ſind/ an den Fluͤſſen aber nebenher beyderſeits Graͤben machen/ darein man den Strom ableiten moͤ- ge/ wuͤrde mehr Unkoſten als Vortheil geben/ weil theils ſolcher Fluͤſſe weit lauffen/ viel andere fremde Herꝛ- ſchafften beruͤhren/ viel gutes Baulandes wuͤrden weg- nehmen/ und darzu etwan viel widerſinniſche Koͤpfe ſich hart wuͤrden vereinigen koͤnnen/ daraus mehr Schaden/ Verdruß und Unnachbarſchafften/ als Nutzen und Ge- legenheit entſtehen wuͤrde. Den Buͤffeln aber unor- dentlich eiſerne Egen anhaͤngen/ und ſie alſo fortjagen wollen/ wuͤrde einer dem andern in die Egen eintretten/ und leichtlich einer den andern beſchaͤdigen. Cap. LIII. Fiſchereyen mit Fiſchbeeren und Tauppeln. DJe Fiſchbeeren ſind auch von unterſchiedlicher Groͤſſe/ nachdem das Waſſer iſt/ werden mei- ſtentheils nur in kleinen Fluͤſſen und Waldbaͤ- chen gebraucht/ die an dem Ufer voll Baͤume/ und un- ter deren Wurtzen die Fiſche ihren Aufenthalt zu ha- ben pflegen; daſelbſt wo ſie vermeynen/ es ſey etwas vorhanden/ ſetzen die Fiſcher den Beeren vor/ und iſt ei- ner/ der an einer Stangen einen ledernen Fleck ange- macht in Haͤnden hat/ damit ſtrudelt und ſtrittet er unter die Wurtzen/ und alſo erſchreckt er die darunter verbor- genen Fiſche/ jagt ſie hervor/ daß ſie mit groſſer Forcht entfliehen/ und alſo in den Beeren ſtoſſen/ ſobald derje- nige/ der den Beeren haͤlt/ diß vermerckt/ hebt er den Beeren empor/ und thut den Gefangenen heraus in ſei- ne Behaltnus/ oder Fiſch-Waͤnnlein/ das er mit Waſ- ſer angefuͤllet ſtets bey ſich hat/ und dieſes iſt das gemei- neſte Fiſchen/ ſo in allen kleinen und groſſen Baͤchen/ wo es Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Kreßling und derglei- chen giebt/ vorgenommen wird/ doch muß der/ welcher den Strudel braucht/ mit dem Aufſtritten nicht ſo unge- ſtuͤmm und ſtarck ſtoſſen/ weil ſonſt mancher Fiſch damit kan zerquetſchet werden/ iſt viel beſſer/ wann er fein ſacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/510
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/510>, abgerufen am 26.04.2024.